Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. C. [Spaltenumbruch]
Von den Schwanen und Kranichen. VOn den zahmen Schwanen ist allbereit oben im Die Kräniche/ sind zwar keine Wasser-Vögel/ je- Sie sind unterschiedenes Geschlechtes/ wie Gesnerus geben
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. C. [Spaltenumbruch]
Von den Schwanen und Kranichen. VOn den zahmen Schwanen iſt allbereit oben im Die Kraͤniche/ ſind zwar keine Waſſer-Voͤgel/ je- Sie ſind unterſchiedenes Geſchlechtes/ wie Geſnerus geben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0556" n="538"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> C.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schwanen und Kranichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den zahmen Schwanen iſt allbereit oben im<lb/> neundten Buch im 112 Capitel ſattſame Anre-<lb/> gung geſchehen; die wilden ſind in unſern Lan-<lb/> den ungemein/ ſind aber etwas kleiner als die heimli-<lb/> chen/ doch etwas groͤſſer als eine Gans/ haben einen gelb-<lb/> roͤthlichen mit ſchwartz vermengten gezaͤhnleten Schna-<lb/> bel/ einen langen Hals/ der 28 Gewerbe und Abſaͤtzbein-<lb/> lein hat/ damit er weit unter das Waſſer greiffen/ und<lb/> die tieff-ſchwimmenden Fiſche erhaſchen kan/ ſie freſſen<lb/> Gras/ ſonderlich allerley Getraid/ Saaten und Koͤrner/<lb/> Fiſch und Brod; im Fliegen ſtrecken ſie die Koͤpffe vor-<lb/> nen aus/ die Lufft deſto beſſer durchzudringen; die nach-<lb/> folgenden theilen ſich allgemach weiter aus/ und folgen<lb/> ihrem Fuͤhrer/ je einer den Kopf auf den andern legend/<lb/> wie <hi rendition="#aq">P. Gaſpar Schottus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Phyſicâ Curioſâ pag.</hi><lb/> 1170. bezeuget. Wann ihr Fuͤhrer muͤde worden/ ge-<lb/> het er zuruͤcke/ und wird von einem andern abgeloͤſt.<lb/> Sie ſtreiten wieder den Adler/ wann ſie von ihm ange-<lb/> griffen werden/ und haben eine ſehr groſſe Krafft in den<lb/> Fluͤgeln/ damit ſie ſehr ſtreng und uͤbel ſchlagen koͤnnen.<lb/><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> will/ ſie eſſen keine Fiſche/ aber wol den Ro-<lb/> gen/ den die Fiſche zur Brut anſetzen; wo er einmal in<lb/> Fluͤſſen und Seen gewohnet und Ruhe hat/ wird er<lb/> ſeine meiſte Zeit mit hin und wieder ſchweben und<lb/> ſchwimmen zu bringen/ und ſelten auffliegen/ er werde<lb/> dann genoͤthigt; er ſchwimmt nur mit einem Fuß/ den<lb/> andern ſtreckt er aus gegen dem Schweiff zu/ vielleicht<lb/> damit auszuraſten/ daß er hernach den andern ermuͤde-<lb/> ten auch abloͤſen kan; er niſtet in dem Geroͤhricht/ und<lb/> ſchwimmt ſo ſtarck/ daß ein Menſch am Geſtad ihm<lb/> kaum gleich kommen mag/ wie <hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> bezeu-<lb/><cb/> get. Die Schiffleute halten dieſen Vogel fuͤr gluͤck-<lb/> lich/ doch wann ſie ihn in der See antreffen/ vermuthen<lb/> ſie kaltes Wetter. Jhre Kiel werden zu Schreibfedern<lb/> ſehr gelobt/ weil ſie hart und voͤllig in die Hand kommen.<lb/> Jhre Fettigkeit iſt zu allen dienlich/ worzu man das<lb/> Gaͤnfeſchmaltz zu brauchen pfleget.</p><lb/> <p>Die Kraͤniche/ ſind zwar keine Waſſer-Voͤgel/ je-<lb/> doch ſind ſie gern nahe bey dem Waſſer/ wie denn <hi rendition="#aq">Ges-<lb/> nerus</hi> meldet/ daß ſie ihre Nachtlaͤger/ wo muͤglich/ bey<lb/> den Waſſern/ auf einer Anhoͤhe/ damit ſie ſich umſehen<lb/> koͤnnen/ oder gar in einer mit Waſſer umfloſſenen Jnſel<lb/> oder Werder machen; ſonſt laſſen ſie ſich auch gerne ni-<lb/> der in groſſen/ breiten/ flachen Feldern/ wo ſie ſich wol<lb/> und genugſam umſehen/ und vor androhenden Meuchel-<lb/> Nachſtellungen/ ſo wol der Menſchen/ als der wilden<lb/> Thier/ huͤten koͤnnen; ſie werden nie zugleich alle ſchlaffen/<lb/> ſondern einer um den andern auf der Schildwache und<lb/> Hut ſtehen/ die ſchlaffenden zu verwachen/ und vor anna-<lb/> hendem Schaden treulich und zeitlich zu warnen; ſie flie-<lb/> gen wie die wilden Gaͤnſe/ in einem Triangel/ meiſtens<lb/> nach dem Wind/ deſto ſchleiniger fortzukom̃en/ und wiſſen<lb/> die rechte Zeit/ welche ihnen dienlich oder ſchaͤdlich iſt zum<lb/> wandern. Wann die Kraͤnich/ wilde Gaͤnſe/ und andere<lb/> fremde Voͤgel fruͤhe im Jahr kommen/ ſo ſollen ſie deſto<lb/> laͤnger bey uns verbleiben/ und bedeutet einen ſchoͤnen<lb/> Herbſt; wann ſie hoch fliegen/ ſo bedeutet es ſchoͤnes<lb/> Wetter; fliegen ſie aber nidrig und ohne Ordnung/ ſo<lb/> kommt Schnee/ Wind und kalt Wetter.</p><lb/> <p>Sie ſind unterſchiedenes Geſchlechtes/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi><lb/> bezeuget/ ſonderlich ſoll es in der Tartarey fuͤnfferley<lb/> Sorten/ und in Jndia zweymal ſo groſſe/ als die unſern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [538/0556]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. C.
Von den Schwanen und Kranichen.
VOn den zahmen Schwanen iſt allbereit oben im
neundten Buch im 112 Capitel ſattſame Anre-
gung geſchehen; die wilden ſind in unſern Lan-
den ungemein/ ſind aber etwas kleiner als die heimli-
chen/ doch etwas groͤſſer als eine Gans/ haben einen gelb-
roͤthlichen mit ſchwartz vermengten gezaͤhnleten Schna-
bel/ einen langen Hals/ der 28 Gewerbe und Abſaͤtzbein-
lein hat/ damit er weit unter das Waſſer greiffen/ und
die tieff-ſchwimmenden Fiſche erhaſchen kan/ ſie freſſen
Gras/ ſonderlich allerley Getraid/ Saaten und Koͤrner/
Fiſch und Brod; im Fliegen ſtrecken ſie die Koͤpffe vor-
nen aus/ die Lufft deſto beſſer durchzudringen; die nach-
folgenden theilen ſich allgemach weiter aus/ und folgen
ihrem Fuͤhrer/ je einer den Kopf auf den andern legend/
wie P. Gaſpar Schottus in ſeiner Phyſicâ Curioſâ pag.
1170. bezeuget. Wann ihr Fuͤhrer muͤde worden/ ge-
het er zuruͤcke/ und wird von einem andern abgeloͤſt.
Sie ſtreiten wieder den Adler/ wann ſie von ihm ange-
griffen werden/ und haben eine ſehr groſſe Krafft in den
Fluͤgeln/ damit ſie ſehr ſtreng und uͤbel ſchlagen koͤnnen.
Geſnerus will/ ſie eſſen keine Fiſche/ aber wol den Ro-
gen/ den die Fiſche zur Brut anſetzen; wo er einmal in
Fluͤſſen und Seen gewohnet und Ruhe hat/ wird er
ſeine meiſte Zeit mit hin und wieder ſchweben und
ſchwimmen zu bringen/ und ſelten auffliegen/ er werde
dann genoͤthigt; er ſchwimmt nur mit einem Fuß/ den
andern ſtreckt er aus gegen dem Schweiff zu/ vielleicht
damit auszuraſten/ daß er hernach den andern ermuͤde-
ten auch abloͤſen kan; er niſtet in dem Geroͤhricht/ und
ſchwimmt ſo ſtarck/ daß ein Menſch am Geſtad ihm
kaum gleich kommen mag/ wie Albertus Magnus bezeu-
get. Die Schiffleute halten dieſen Vogel fuͤr gluͤck-
lich/ doch wann ſie ihn in der See antreffen/ vermuthen
ſie kaltes Wetter. Jhre Kiel werden zu Schreibfedern
ſehr gelobt/ weil ſie hart und voͤllig in die Hand kommen.
Jhre Fettigkeit iſt zu allen dienlich/ worzu man das
Gaͤnfeſchmaltz zu brauchen pfleget.
Die Kraͤniche/ ſind zwar keine Waſſer-Voͤgel/ je-
doch ſind ſie gern nahe bey dem Waſſer/ wie denn Ges-
nerus meldet/ daß ſie ihre Nachtlaͤger/ wo muͤglich/ bey
den Waſſern/ auf einer Anhoͤhe/ damit ſie ſich umſehen
koͤnnen/ oder gar in einer mit Waſſer umfloſſenen Jnſel
oder Werder machen; ſonſt laſſen ſie ſich auch gerne ni-
der in groſſen/ breiten/ flachen Feldern/ wo ſie ſich wol
und genugſam umſehen/ und vor androhenden Meuchel-
Nachſtellungen/ ſo wol der Menſchen/ als der wilden
Thier/ huͤten koͤnnen; ſie werden nie zugleich alle ſchlaffen/
ſondern einer um den andern auf der Schildwache und
Hut ſtehen/ die ſchlaffenden zu verwachen/ und vor anna-
hendem Schaden treulich und zeitlich zu warnen; ſie flie-
gen wie die wilden Gaͤnſe/ in einem Triangel/ meiſtens
nach dem Wind/ deſto ſchleiniger fortzukom̃en/ und wiſſen
die rechte Zeit/ welche ihnen dienlich oder ſchaͤdlich iſt zum
wandern. Wann die Kraͤnich/ wilde Gaͤnſe/ und andere
fremde Voͤgel fruͤhe im Jahr kommen/ ſo ſollen ſie deſto
laͤnger bey uns verbleiben/ und bedeutet einen ſchoͤnen
Herbſt; wann ſie hoch fliegen/ ſo bedeutet es ſchoͤnes
Wetter; fliegen ſie aber nidrig und ohne Ordnung/ ſo
kommt Schnee/ Wind und kalt Wetter.
Sie ſind unterſchiedenes Geſchlechtes/ wie Geſnerus
bezeuget/ ſonderlich ſoll es in der Tartarey fuͤnfferley
Sorten/ und in Jndia zweymal ſo groſſe/ als die unſern
geben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |