Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. C. [Spaltenumbruch]
Von den Schwanen und Kranichen. VOn den zahmen Schwanen ist allbereit oben im Die Kräniche/ sind zwar keine Wasser-Vögel/ je- Sie sind unterschiedenes Geschlechtes/ wie Gesnerus geben
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. C. [Spaltenumbruch]
Von den Schwanen und Kranichen. VOn den zahmen Schwanen iſt allbereit oben im Die Kraͤniche/ ſind zwar keine Waſſer-Voͤgel/ je- Sie ſind unterſchiedenes Geſchlechtes/ wie Geſnerus geben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0556" n="538"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> C.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schwanen und Kranichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den zahmen Schwanen iſt allbereit oben im<lb/> neundten Buch im 112 Capitel ſattſame Anre-<lb/> gung geſchehen; die wilden ſind in unſern Lan-<lb/> den ungemein/ ſind aber etwas kleiner als die heimli-<lb/> chen/ doch etwas groͤſſer als eine Gans/ haben einen gelb-<lb/> roͤthlichen mit ſchwartz vermengten gezaͤhnleten Schna-<lb/> bel/ einen langen Hals/ der 28 Gewerbe und Abſaͤtzbein-<lb/> lein hat/ damit er weit unter das Waſſer greiffen/ und<lb/> die tieff-ſchwimmenden Fiſche erhaſchen kan/ ſie freſſen<lb/> Gras/ ſonderlich allerley Getraid/ Saaten und Koͤrner/<lb/> Fiſch und Brod; im Fliegen ſtrecken ſie die Koͤpffe vor-<lb/> nen aus/ die Lufft deſto beſſer durchzudringen; die nach-<lb/> folgenden theilen ſich allgemach weiter aus/ und folgen<lb/> ihrem Fuͤhrer/ je einer den Kopf auf den andern legend/<lb/> wie <hi rendition="#aq">P. Gaſpar Schottus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Phyſicâ Curioſâ pag.</hi><lb/> 1170. bezeuget. Wann ihr Fuͤhrer muͤde worden/ ge-<lb/> het er zuruͤcke/ und wird von einem andern abgeloͤſt.<lb/> Sie ſtreiten wieder den Adler/ wann ſie von ihm ange-<lb/> griffen werden/ und haben eine ſehr groſſe Krafft in den<lb/> Fluͤgeln/ damit ſie ſehr ſtreng und uͤbel ſchlagen koͤnnen.<lb/><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> will/ ſie eſſen keine Fiſche/ aber wol den Ro-<lb/> gen/ den die Fiſche zur Brut anſetzen; wo er einmal in<lb/> Fluͤſſen und Seen gewohnet und Ruhe hat/ wird er<lb/> ſeine meiſte Zeit mit hin und wieder ſchweben und<lb/> ſchwimmen zu bringen/ und ſelten auffliegen/ er werde<lb/> dann genoͤthigt; er ſchwimmt nur mit einem Fuß/ den<lb/> andern ſtreckt er aus gegen dem Schweiff zu/ vielleicht<lb/> damit auszuraſten/ daß er hernach den andern ermuͤde-<lb/> ten auch abloͤſen kan; er niſtet in dem Geroͤhricht/ und<lb/> ſchwimmt ſo ſtarck/ daß ein Menſch am Geſtad ihm<lb/> kaum gleich kommen mag/ wie <hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> bezeu-<lb/><cb/> get. Die Schiffleute halten dieſen Vogel fuͤr gluͤck-<lb/> lich/ doch wann ſie ihn in der See antreffen/ vermuthen<lb/> ſie kaltes Wetter. Jhre Kiel werden zu Schreibfedern<lb/> ſehr gelobt/ weil ſie hart und voͤllig in die Hand kommen.<lb/> Jhre Fettigkeit iſt zu allen dienlich/ worzu man das<lb/> Gaͤnfeſchmaltz zu brauchen pfleget.</p><lb/> <p>Die Kraͤniche/ ſind zwar keine Waſſer-Voͤgel/ je-<lb/> doch ſind ſie gern nahe bey dem Waſſer/ wie denn <hi rendition="#aq">Ges-<lb/> nerus</hi> meldet/ daß ſie ihre Nachtlaͤger/ wo muͤglich/ bey<lb/> den Waſſern/ auf einer Anhoͤhe/ damit ſie ſich umſehen<lb/> koͤnnen/ oder gar in einer mit Waſſer umfloſſenen Jnſel<lb/> oder Werder machen; ſonſt laſſen ſie ſich auch gerne ni-<lb/> der in groſſen/ breiten/ flachen Feldern/ wo ſie ſich wol<lb/> und genugſam umſehen/ und vor androhenden Meuchel-<lb/> Nachſtellungen/ ſo wol der Menſchen/ als der wilden<lb/> Thier/ huͤten koͤnnen; ſie werden nie zugleich alle ſchlaffen/<lb/> ſondern einer um den andern auf der Schildwache und<lb/> Hut ſtehen/ die ſchlaffenden zu verwachen/ und vor anna-<lb/> hendem Schaden treulich und zeitlich zu warnen; ſie flie-<lb/> gen wie die wilden Gaͤnſe/ in einem Triangel/ meiſtens<lb/> nach dem Wind/ deſto ſchleiniger fortzukom̃en/ und wiſſen<lb/> die rechte Zeit/ welche ihnen dienlich oder ſchaͤdlich iſt zum<lb/> wandern. Wann die Kraͤnich/ wilde Gaͤnſe/ und andere<lb/> fremde Voͤgel fruͤhe im Jahr kommen/ ſo ſollen ſie deſto<lb/> laͤnger bey uns verbleiben/ und bedeutet einen ſchoͤnen<lb/> Herbſt; wann ſie hoch fliegen/ ſo bedeutet es ſchoͤnes<lb/> Wetter; fliegen ſie aber nidrig und ohne Ordnung/ ſo<lb/> kommt Schnee/ Wind und kalt Wetter.</p><lb/> <p>Sie ſind unterſchiedenes Geſchlechtes/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi><lb/> bezeuget/ ſonderlich ſoll es in der Tartarey fuͤnfferley<lb/> Sorten/ und in Jndia zweymal ſo groſſe/ als die unſern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [538/0556]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. C.
Von den Schwanen und Kranichen.
VOn den zahmen Schwanen iſt allbereit oben im
neundten Buch im 112 Capitel ſattſame Anre-
gung geſchehen; die wilden ſind in unſern Lan-
den ungemein/ ſind aber etwas kleiner als die heimli-
chen/ doch etwas groͤſſer als eine Gans/ haben einen gelb-
roͤthlichen mit ſchwartz vermengten gezaͤhnleten Schna-
bel/ einen langen Hals/ der 28 Gewerbe und Abſaͤtzbein-
lein hat/ damit er weit unter das Waſſer greiffen/ und
die tieff-ſchwimmenden Fiſche erhaſchen kan/ ſie freſſen
Gras/ ſonderlich allerley Getraid/ Saaten und Koͤrner/
Fiſch und Brod; im Fliegen ſtrecken ſie die Koͤpffe vor-
nen aus/ die Lufft deſto beſſer durchzudringen; die nach-
folgenden theilen ſich allgemach weiter aus/ und folgen
ihrem Fuͤhrer/ je einer den Kopf auf den andern legend/
wie P. Gaſpar Schottus in ſeiner Phyſicâ Curioſâ pag.
1170. bezeuget. Wann ihr Fuͤhrer muͤde worden/ ge-
het er zuruͤcke/ und wird von einem andern abgeloͤſt.
Sie ſtreiten wieder den Adler/ wann ſie von ihm ange-
griffen werden/ und haben eine ſehr groſſe Krafft in den
Fluͤgeln/ damit ſie ſehr ſtreng und uͤbel ſchlagen koͤnnen.
Geſnerus will/ ſie eſſen keine Fiſche/ aber wol den Ro-
gen/ den die Fiſche zur Brut anſetzen; wo er einmal in
Fluͤſſen und Seen gewohnet und Ruhe hat/ wird er
ſeine meiſte Zeit mit hin und wieder ſchweben und
ſchwimmen zu bringen/ und ſelten auffliegen/ er werde
dann genoͤthigt; er ſchwimmt nur mit einem Fuß/ den
andern ſtreckt er aus gegen dem Schweiff zu/ vielleicht
damit auszuraſten/ daß er hernach den andern ermuͤde-
ten auch abloͤſen kan; er niſtet in dem Geroͤhricht/ und
ſchwimmt ſo ſtarck/ daß ein Menſch am Geſtad ihm
kaum gleich kommen mag/ wie Albertus Magnus bezeu-
get. Die Schiffleute halten dieſen Vogel fuͤr gluͤck-
lich/ doch wann ſie ihn in der See antreffen/ vermuthen
ſie kaltes Wetter. Jhre Kiel werden zu Schreibfedern
ſehr gelobt/ weil ſie hart und voͤllig in die Hand kommen.
Jhre Fettigkeit iſt zu allen dienlich/ worzu man das
Gaͤnfeſchmaltz zu brauchen pfleget.
Die Kraͤniche/ ſind zwar keine Waſſer-Voͤgel/ je-
doch ſind ſie gern nahe bey dem Waſſer/ wie denn Ges-
nerus meldet/ daß ſie ihre Nachtlaͤger/ wo muͤglich/ bey
den Waſſern/ auf einer Anhoͤhe/ damit ſie ſich umſehen
koͤnnen/ oder gar in einer mit Waſſer umfloſſenen Jnſel
oder Werder machen; ſonſt laſſen ſie ſich auch gerne ni-
der in groſſen/ breiten/ flachen Feldern/ wo ſie ſich wol
und genugſam umſehen/ und vor androhenden Meuchel-
Nachſtellungen/ ſo wol der Menſchen/ als der wilden
Thier/ huͤten koͤnnen; ſie werden nie zugleich alle ſchlaffen/
ſondern einer um den andern auf der Schildwache und
Hut ſtehen/ die ſchlaffenden zu verwachen/ und vor anna-
hendem Schaden treulich und zeitlich zu warnen; ſie flie-
gen wie die wilden Gaͤnſe/ in einem Triangel/ meiſtens
nach dem Wind/ deſto ſchleiniger fortzukom̃en/ und wiſſen
die rechte Zeit/ welche ihnen dienlich oder ſchaͤdlich iſt zum
wandern. Wann die Kraͤnich/ wilde Gaͤnſe/ und andere
fremde Voͤgel fruͤhe im Jahr kommen/ ſo ſollen ſie deſto
laͤnger bey uns verbleiben/ und bedeutet einen ſchoͤnen
Herbſt; wann ſie hoch fliegen/ ſo bedeutet es ſchoͤnes
Wetter; fliegen ſie aber nidrig und ohne Ordnung/ ſo
kommt Schnee/ Wind und kalt Wetter.
Sie ſind unterſchiedenes Geſchlechtes/ wie Geſnerus
bezeuget/ ſonderlich ſoll es in der Tartarey fuͤnfferley
Sorten/ und in Jndia zweymal ſo groſſe/ als die unſern
geben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/556 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/556>, abgerufen am 23.02.2025. |