Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. C.
Von den Schwanen und Kranichen.
[Spaltenumbruch]

VOn den zahmen Schwanen ist allbereit oben im
neundten Buch im 112 Capitel sattsame Anre-
gung geschehen; die wilden sind in unsern Lan-
den ungemein/ sind aber etwas kleiner als die heimli-
chen/ doch etwas grösser als eine Gans/ haben einen gelb-
röthlichen mit schwartz vermengten gezähnleten Schna-
bel/ einen langen Hals/ der 28 Gewerbe und Absätzbein-
lein hat/ damit er weit unter das Wasser greiffen/ und
die tieff-schwimmenden Fische erhaschen kan/ sie fressen
Gras/ sonderlich allerley Getraid/ Saaten und Körner/
Fisch und Brod; im Fliegen strecken sie die Köpffe vor-
nen aus/ die Lufft desto besser durchzudringen; die nach-
folgenden theilen sich allgemach weiter aus/ und folgen
ihrem Führer/ je einer den Kopf auf den andern legend/
wie P. Gaspar Schottus in seiner Physica Curiosa pag.
1170. bezeuget. Wann ihr Führer müde worden/ ge-
het er zurücke/ und wird von einem andern abgelöst.
Sie streiten wieder den Adler/ wann sie von ihm ange-
griffen werden/ und haben eine sehr grosse Krafft in den
Flügeln/ damit sie sehr streng und übel schlagen können.
Gesnerus will/ sie essen keine Fische/ aber wol den Ro-
gen/ den die Fische zur Brut ansetzen; wo er einmal in
Flüssen und Seen gewohnet und Ruhe hat/ wird er
seine meiste Zeit mit hin und wieder schweben und
schwimmen zu bringen/ und selten auffliegen/ er werde
dann genöthigt; er schwimmt nur mit einem Fuß/ den
andern streckt er aus gegen dem Schweiff zu/ vielleicht
damit auszurasten/ daß er hernach den andern ermüde-
ten auch ablösen kan; er nistet in dem Geröhricht/ und
schwimmt so starck/ daß ein Mensch am Gestad ihm
kaum gleich kommen mag/ wie Albertus Magnus bezeu-
[Spaltenumbruch] get. Die Schiffleute halten diesen Vogel für glück-
lich/ doch wann sie ihn in der See antreffen/ vermuthen
sie kaltes Wetter. Jhre Kiel werden zu Schreibfedern
sehr gelobt/ weil sie hart und völlig in die Hand kommen.
Jhre Fettigkeit ist zu allen dienlich/ worzu man das
Gänfeschmaltz zu brauchen pfleget.

Die Kräniche/ sind zwar keine Wasser-Vögel/ je-
doch sind sie gern nahe bey dem Wasser/ wie denn Ges-
nerus
meldet/ daß sie ihre Nachtläger/ wo müglich/ bey
den Wassern/ auf einer Anhöhe/ damit sie sich umsehen
können/ oder gar in einer mit Wasser umflossenen Jnsel
oder Werder machen; sonst lassen sie sich auch gerne ni-
der in grossen/ breiten/ flachen Feldern/ wo sie sich wol
und genugsam umsehen/ und vor androhenden Meuchel-
Nachstellungen/ so wol der Menschen/ als der wilden
Thier/ hüten können; sie werden nie zugleich alle schlaffen/
sondern einer um den andern auf der Schildwache und
Hut stehen/ die schlaffenden zu verwachen/ und vor anna-
hendem Schaden treulich und zeitlich zu warnen; sie flie-
gen wie die wilden Gänse/ in einem Triangel/ meistens
nach dem Wind/ desto schleiniger fortzukommen/ und wissen
die rechte Zeit/ welche ihnen dienlich oder schädlich ist zum
wandern. Wann die Kränich/ wilde Gänse/ und andere
fremde Vögel frühe im Jahr kommen/ so sollen sie desto
länger bey uns verbleiben/ und bedeutet einen schönen
Herbst; wann sie hoch fliegen/ so bedeutet es schönes
Wetter; fliegen sie aber nidrig und ohne Ordnung/ so
kommt Schnee/ Wind und kalt Wetter.

Sie sind unterschiedenes Geschlechtes/ wie Gesnerus
bezeuget/ sonderlich soll es in der Tartarey fünfferley
Sorten/ und in Jndia zweymal so grosse/ als die unsern

geben
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. C.
Von den Schwanen und Kranichen.
[Spaltenumbruch]

VOn den zahmen Schwanen iſt allbereit oben im
neundten Buch im 112 Capitel ſattſame Anre-
gung geſchehen; die wilden ſind in unſern Lan-
den ungemein/ ſind aber etwas kleiner als die heimli-
chen/ doch etwas groͤſſer als eine Gans/ haben einen gelb-
roͤthlichen mit ſchwartz vermengten gezaͤhnleten Schna-
bel/ einen langen Hals/ der 28 Gewerbe und Abſaͤtzbein-
lein hat/ damit er weit unter das Waſſer greiffen/ und
die tieff-ſchwimmenden Fiſche erhaſchen kan/ ſie freſſen
Gras/ ſonderlich allerley Getraid/ Saaten und Koͤrner/
Fiſch und Brod; im Fliegen ſtrecken ſie die Koͤpffe vor-
nen aus/ die Lufft deſto beſſer durchzudringen; die nach-
folgenden theilen ſich allgemach weiter aus/ und folgen
ihrem Fuͤhrer/ je einer den Kopf auf den andern legend/
wie P. Gaſpar Schottus in ſeiner Phyſicâ Curioſâ pag.
1170. bezeuget. Wann ihr Fuͤhrer muͤde worden/ ge-
het er zuruͤcke/ und wird von einem andern abgeloͤſt.
Sie ſtreiten wieder den Adler/ wann ſie von ihm ange-
griffen werden/ und haben eine ſehr groſſe Krafft in den
Fluͤgeln/ damit ſie ſehr ſtreng und uͤbel ſchlagen koͤnnen.
Geſnerus will/ ſie eſſen keine Fiſche/ aber wol den Ro-
gen/ den die Fiſche zur Brut anſetzen; wo er einmal in
Fluͤſſen und Seen gewohnet und Ruhe hat/ wird er
ſeine meiſte Zeit mit hin und wieder ſchweben und
ſchwimmen zu bringen/ und ſelten auffliegen/ er werde
dann genoͤthigt; er ſchwimmt nur mit einem Fuß/ den
andern ſtreckt er aus gegen dem Schweiff zu/ vielleicht
damit auszuraſten/ daß er hernach den andern ermuͤde-
ten auch abloͤſen kan; er niſtet in dem Geroͤhricht/ und
ſchwimmt ſo ſtarck/ daß ein Menſch am Geſtad ihm
kaum gleich kommen mag/ wie Albertus Magnus bezeu-
[Spaltenumbruch] get. Die Schiffleute halten dieſen Vogel fuͤr gluͤck-
lich/ doch wann ſie ihn in der See antreffen/ vermuthen
ſie kaltes Wetter. Jhre Kiel werden zu Schreibfedern
ſehr gelobt/ weil ſie hart und voͤllig in die Hand kommen.
Jhre Fettigkeit iſt zu allen dienlich/ worzu man das
Gaͤnfeſchmaltz zu brauchen pfleget.

Die Kraͤniche/ ſind zwar keine Waſſer-Voͤgel/ je-
doch ſind ſie gern nahe bey dem Waſſer/ wie denn Ges-
nerus
meldet/ daß ſie ihre Nachtlaͤger/ wo muͤglich/ bey
den Waſſern/ auf einer Anhoͤhe/ damit ſie ſich umſehen
koͤnnen/ oder gar in einer mit Waſſer umfloſſenen Jnſel
oder Werder machen; ſonſt laſſen ſie ſich auch gerne ni-
der in groſſen/ breiten/ flachen Feldern/ wo ſie ſich wol
und genugſam umſehen/ und vor androhenden Meuchel-
Nachſtellungen/ ſo wol der Menſchen/ als der wilden
Thier/ huͤten koͤnnen; ſie werden nie zugleich alle ſchlaffen/
ſondern einer um den andern auf der Schildwache und
Hut ſtehen/ die ſchlaffenden zu verwachen/ und vor anna-
hendem Schaden treulich und zeitlich zu warnen; ſie flie-
gen wie die wilden Gaͤnſe/ in einem Triangel/ meiſtens
nach dem Wind/ deſto ſchleiniger fortzukom̃en/ und wiſſen
die rechte Zeit/ welche ihnen dienlich oder ſchaͤdlich iſt zum
wandern. Wann die Kraͤnich/ wilde Gaͤnſe/ und andere
fremde Voͤgel fruͤhe im Jahr kommen/ ſo ſollen ſie deſto
laͤnger bey uns verbleiben/ und bedeutet einen ſchoͤnen
Herbſt; wann ſie hoch fliegen/ ſo bedeutet es ſchoͤnes
Wetter; fliegen ſie aber nidrig und ohne Ordnung/ ſo
kommt Schnee/ Wind und kalt Wetter.

Sie ſind unterſchiedenes Geſchlechtes/ wie Geſnerus
bezeuget/ ſonderlich ſoll es in der Tartarey fuͤnfferley
Sorten/ und in Jndia zweymal ſo groſſe/ als die unſern

geben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0556" n="538"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> C.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schwanen und Kranichen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>On den zahmen Schwanen i&#x017F;t allbereit oben im<lb/>
neundten Buch im 112 Capitel &#x017F;att&#x017F;ame Anre-<lb/>
gung ge&#x017F;chehen; die wilden &#x017F;ind in un&#x017F;ern Lan-<lb/>
den ungemein/ &#x017F;ind aber etwas kleiner als die heimli-<lb/>
chen/ doch etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als eine Gans/ haben einen gelb-<lb/>
ro&#x0364;thlichen mit &#x017F;chwartz vermengten geza&#x0364;hnleten Schna-<lb/>
bel/ einen langen Hals/ der 28 Gewerbe und Ab&#x017F;a&#x0364;tzbein-<lb/>
lein hat/ damit er weit unter das Wa&#x017F;&#x017F;er greiffen/ und<lb/>
die tieff-&#x017F;chwimmenden Fi&#x017F;che erha&#x017F;chen kan/ &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gras/ &#x017F;onderlich allerley Getraid/ Saaten und Ko&#x0364;rner/<lb/>
Fi&#x017F;ch und Brod; im Fliegen &#x017F;trecken &#x017F;ie die Ko&#x0364;pffe vor-<lb/>
nen aus/ die Lufft de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er durchzudringen; die nach-<lb/>
folgenden theilen &#x017F;ich allgemach weiter aus/ und folgen<lb/>
ihrem Fu&#x0364;hrer/ je einer den Kopf auf den andern legend/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">P. Ga&#x017F;par Schottus</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icâ Curio&#x017F;â pag.</hi><lb/>
1170. bezeuget. Wann ihr Fu&#x0364;hrer mu&#x0364;de worden/ ge-<lb/>
het er zuru&#x0364;cke/ und wird von einem andern abgelo&#x0364;&#x017F;t.<lb/>
Sie &#x017F;treiten wieder den Adler/ wann &#x017F;ie von ihm ange-<lb/>
griffen werden/ und haben eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Krafft in den<lb/>
Flu&#x0364;geln/ damit &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;treng und u&#x0364;bel &#x017F;chlagen ko&#x0364;nnen.<lb/><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> will/ &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en keine Fi&#x017F;che/ aber wol den Ro-<lb/>
gen/ den die Fi&#x017F;che zur Brut an&#x017F;etzen; wo er einmal in<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Seen gewohnet und Ruhe hat/ wird er<lb/>
&#x017F;eine mei&#x017F;te Zeit mit hin und wieder &#x017F;chweben und<lb/>
&#x017F;chwimmen zu bringen/ und &#x017F;elten auffliegen/ er werde<lb/>
dann geno&#x0364;thigt; er &#x017F;chwimmt nur mit einem Fuß/ den<lb/>
andern &#x017F;treckt er aus gegen dem Schweiff zu/ vielleicht<lb/>
damit auszura&#x017F;ten/ daß er hernach den andern ermu&#x0364;de-<lb/>
ten auch ablo&#x0364;&#x017F;en kan; er ni&#x017F;tet in dem Gero&#x0364;hricht/ und<lb/>
&#x017F;chwimmt &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß ein Men&#x017F;ch am Ge&#x017F;tad ihm<lb/>
kaum gleich kommen mag/ wie <hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> bezeu-<lb/><cb/>
get. Die Schiffleute halten die&#x017F;en Vogel fu&#x0364;r glu&#x0364;ck-<lb/>
lich/ doch wann &#x017F;ie ihn in der See antreffen/ vermuthen<lb/>
&#x017F;ie kaltes Wetter. Jhre Kiel werden zu Schreibfedern<lb/>
&#x017F;ehr gelobt/ weil &#x017F;ie hart und vo&#x0364;llig in die Hand kommen.<lb/>
Jhre Fettigkeit i&#x017F;t zu allen dienlich/ worzu man das<lb/>
Ga&#x0364;nfe&#x017F;chmaltz zu brauchen pfleget.</p><lb/>
            <p>Die Kra&#x0364;niche/ &#x017F;ind zwar keine Wa&#x017F;&#x017F;er-Vo&#x0364;gel/ je-<lb/>
doch &#x017F;ind &#x017F;ie gern nahe bey dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie denn <hi rendition="#aq">Ges-<lb/>
nerus</hi> meldet/ daß &#x017F;ie ihre Nachtla&#x0364;ger/ wo mu&#x0364;glich/ bey<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ern/ auf einer Anho&#x0364;he/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich um&#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ oder gar in einer mit Wa&#x017F;&#x017F;er umflo&#x017F;&#x017F;enen Jn&#x017F;el<lb/>
oder Werder machen; &#x017F;on&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich auch gerne ni-<lb/>
der in gro&#x017F;&#x017F;en/ breiten/ flachen Feldern/ wo &#x017F;ie &#x017F;ich wol<lb/>
und genug&#x017F;am um&#x017F;ehen/ und vor androhenden Meuchel-<lb/>
Nach&#x017F;tellungen/ &#x017F;o wol der Men&#x017F;chen/ als der wilden<lb/>
Thier/ hu&#x0364;ten ko&#x0364;nnen; &#x017F;ie werden nie zugleich alle &#x017F;chlaffen/<lb/>
&#x017F;ondern einer um den andern auf der Schildwache und<lb/>
Hut &#x017F;tehen/ die &#x017F;chlaffenden zu verwachen/ und vor anna-<lb/>
hendem Schaden treulich und zeitlich zu warnen; &#x017F;ie flie-<lb/>
gen wie die wilden Ga&#x0364;n&#x017F;e/ in einem Triangel/ mei&#x017F;tens<lb/>
nach dem Wind/ de&#x017F;to &#x017F;chleiniger fortzukom&#x0303;en/ und wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die rechte Zeit/ welche ihnen dienlich oder &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t zum<lb/>
wandern. Wann die Kra&#x0364;nich/ wilde Ga&#x0364;n&#x017F;e/ und andere<lb/>
fremde Vo&#x0364;gel fru&#x0364;he im Jahr kommen/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie de&#x017F;to<lb/>
la&#x0364;nger bey uns verbleiben/ und bedeutet einen &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Herb&#x017F;t; wann &#x017F;ie hoch fliegen/ &#x017F;o bedeutet es &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Wetter; fliegen &#x017F;ie aber nidrig und ohne Ordnung/ &#x017F;o<lb/>
kommt Schnee/ Wind und kalt Wetter.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind unter&#x017F;chiedenes Ge&#x017F;chlechtes/ wie <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi><lb/>
bezeuget/ &#x017F;onderlich &#x017F;oll es in der Tartarey fu&#x0364;nfferley<lb/>
Sorten/ und in Jndia zweymal &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e/ als die un&#x017F;ern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0556] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Cap. C. Von den Schwanen und Kranichen. VOn den zahmen Schwanen iſt allbereit oben im neundten Buch im 112 Capitel ſattſame Anre- gung geſchehen; die wilden ſind in unſern Lan- den ungemein/ ſind aber etwas kleiner als die heimli- chen/ doch etwas groͤſſer als eine Gans/ haben einen gelb- roͤthlichen mit ſchwartz vermengten gezaͤhnleten Schna- bel/ einen langen Hals/ der 28 Gewerbe und Abſaͤtzbein- lein hat/ damit er weit unter das Waſſer greiffen/ und die tieff-ſchwimmenden Fiſche erhaſchen kan/ ſie freſſen Gras/ ſonderlich allerley Getraid/ Saaten und Koͤrner/ Fiſch und Brod; im Fliegen ſtrecken ſie die Koͤpffe vor- nen aus/ die Lufft deſto beſſer durchzudringen; die nach- folgenden theilen ſich allgemach weiter aus/ und folgen ihrem Fuͤhrer/ je einer den Kopf auf den andern legend/ wie P. Gaſpar Schottus in ſeiner Phyſicâ Curioſâ pag. 1170. bezeuget. Wann ihr Fuͤhrer muͤde worden/ ge- het er zuruͤcke/ und wird von einem andern abgeloͤſt. Sie ſtreiten wieder den Adler/ wann ſie von ihm ange- griffen werden/ und haben eine ſehr groſſe Krafft in den Fluͤgeln/ damit ſie ſehr ſtreng und uͤbel ſchlagen koͤnnen. Geſnerus will/ ſie eſſen keine Fiſche/ aber wol den Ro- gen/ den die Fiſche zur Brut anſetzen; wo er einmal in Fluͤſſen und Seen gewohnet und Ruhe hat/ wird er ſeine meiſte Zeit mit hin und wieder ſchweben und ſchwimmen zu bringen/ und ſelten auffliegen/ er werde dann genoͤthigt; er ſchwimmt nur mit einem Fuß/ den andern ſtreckt er aus gegen dem Schweiff zu/ vielleicht damit auszuraſten/ daß er hernach den andern ermuͤde- ten auch abloͤſen kan; er niſtet in dem Geroͤhricht/ und ſchwimmt ſo ſtarck/ daß ein Menſch am Geſtad ihm kaum gleich kommen mag/ wie Albertus Magnus bezeu- get. Die Schiffleute halten dieſen Vogel fuͤr gluͤck- lich/ doch wann ſie ihn in der See antreffen/ vermuthen ſie kaltes Wetter. Jhre Kiel werden zu Schreibfedern ſehr gelobt/ weil ſie hart und voͤllig in die Hand kommen. Jhre Fettigkeit iſt zu allen dienlich/ worzu man das Gaͤnfeſchmaltz zu brauchen pfleget. Die Kraͤniche/ ſind zwar keine Waſſer-Voͤgel/ je- doch ſind ſie gern nahe bey dem Waſſer/ wie denn Ges- nerus meldet/ daß ſie ihre Nachtlaͤger/ wo muͤglich/ bey den Waſſern/ auf einer Anhoͤhe/ damit ſie ſich umſehen koͤnnen/ oder gar in einer mit Waſſer umfloſſenen Jnſel oder Werder machen; ſonſt laſſen ſie ſich auch gerne ni- der in groſſen/ breiten/ flachen Feldern/ wo ſie ſich wol und genugſam umſehen/ und vor androhenden Meuchel- Nachſtellungen/ ſo wol der Menſchen/ als der wilden Thier/ huͤten koͤnnen; ſie werden nie zugleich alle ſchlaffen/ ſondern einer um den andern auf der Schildwache und Hut ſtehen/ die ſchlaffenden zu verwachen/ und vor anna- hendem Schaden treulich und zeitlich zu warnen; ſie flie- gen wie die wilden Gaͤnſe/ in einem Triangel/ meiſtens nach dem Wind/ deſto ſchleiniger fortzukom̃en/ und wiſſen die rechte Zeit/ welche ihnen dienlich oder ſchaͤdlich iſt zum wandern. Wann die Kraͤnich/ wilde Gaͤnſe/ und andere fremde Voͤgel fruͤhe im Jahr kommen/ ſo ſollen ſie deſto laͤnger bey uns verbleiben/ und bedeutet einen ſchoͤnen Herbſt; wann ſie hoch fliegen/ ſo bedeutet es ſchoͤnes Wetter; fliegen ſie aber nidrig und ohne Ordnung/ ſo kommt Schnee/ Wind und kalt Wetter. Sie ſind unterſchiedenes Geſchlechtes/ wie Geſnerus bezeuget/ ſonderlich ſoll es in der Tartarey fuͤnfferley Sorten/ und in Jndia zweymal ſo groſſe/ als die unſern geben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/556
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/556>, abgerufen am 20.11.2024.