Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Art/ und darff nicht viel Bemühung/ nur daß man dieStellen und Gelegenheiten ausspehet/ wo sich ein oder das andere gern und gewöhnlich aufhält/ und daß man ihm einen guten Stand bereitet/ darinn man verdeckt sich aufhalten/ und das Wildpret erschleichen/ oder ab- warten und also fällen könne. Wer aber auf seinen Teichen und Wassern das Wildpret ziegeln will/ der muß sich vor dem Pürschen hüten/ weil sie dardurch er- schreckt/ scheuhe und mißträuig werden/ und wann schon eine oder mehr getroffen werden/ doch die übrigen davon fliegen/ und das Widerkommen vergessen/ die man sonst auf andere Weise hauffenweise hätte fangen können; sie werden auch/ wann sie ein paarmal durch das Schies- sen sind verscheuhet worden/ wann sie schon wiederkom- men/ so arglistig daß sie den Teich drey- oder viermal vorhin umfliegen/ zu sehen/ ob nicht Jemand daselbst verborgen liget/ ehe sie sich in das Wasser niederlas- sen. Was aber fremde reisende Vögel sind/ als Morgens und Abends ist die beste Zeit aufzupassen/ Was in den Wassern schwimmet/ als Endten und Das Pulver/ so man zum Pürschen gebrauchet/ Eines muß ich noch aus Herrn Swenteri Erquick- Cap. Y y y
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Art/ und darff nicht viel Bemuͤhung/ nur daß man dieStellen und Gelegenheiten ausſpehet/ wo ſich ein oder das andere gern und gewoͤhnlich aufhaͤlt/ und daß man ihm einen guten Stand bereitet/ darinn man verdeckt ſich aufhalten/ und das Wildpret erſchleichen/ oder ab- warten und alſo faͤllen koͤnne. Wer aber auf ſeinen Teichen und Waſſern das Wildpret ziegeln will/ der muß ſich vor dem Puͤrſchen huͤten/ weil ſie dardurch er- ſchreckt/ ſcheuhe und mißtraͤuig werden/ und wann ſchon eine oder mehr getroffen werden/ doch die uͤbrigen davon fliegen/ und das Widerkommen vergeſſen/ die man ſonſt auf andere Weiſe hauffenweiſe haͤtte fangen koͤnnen; ſie werden auch/ wann ſie ein paarmal durch das Schieſ- ſen ſind verſcheuhet worden/ wann ſie ſchon wiederkom- men/ ſo argliſtig daß ſie den Teich drey- oder viermal vorhin umfliegen/ zu ſehen/ ob nicht Jemand daſelbſt verborgen liget/ ehe ſie ſich in das Waſſer niederlaſ- ſen. Was aber fremde reiſende Voͤgel ſind/ als Morgens und Abends iſt die beſte Zeit aufzupaſſen/ Was in den Waſſern ſchwimmet/ als Endten und Das Pulver/ ſo man zum Puͤrſchen gebrauchet/ Eines muß ich noch aus Herꝛn Swenteri Erquick- Cap. ❁ Y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0555" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Art/ und darff nicht viel Bemuͤhung/ nur daß man die<lb/> Stellen und Gelegenheiten ausſpehet/ wo ſich ein oder<lb/> das andere gern und gewoͤhnlich aufhaͤlt/ und daß man<lb/> ihm einen guten Stand bereitet/ darinn man verdeckt<lb/> ſich aufhalten/ und das Wildpret erſchleichen/ oder ab-<lb/> warten und alſo faͤllen koͤnne. Wer aber auf ſeinen<lb/> Teichen und Waſſern das Wildpret ziegeln will/ der<lb/> muß ſich vor dem Puͤrſchen huͤten/ weil ſie dardurch er-<lb/> ſchreckt/ ſcheuhe und mißtraͤuig werden/ und wann ſchon<lb/> eine oder mehr getroffen werden/ doch die uͤbrigen davon<lb/> fliegen/ und das Widerkommen vergeſſen/ die man ſonſt<lb/> auf andere Weiſe hauffenweiſe haͤtte fangen koͤnnen;<lb/> ſie werden auch/ wann ſie ein paarmal durch das Schieſ-<lb/> ſen ſind verſcheuhet worden/ wann ſie ſchon wiederkom-<lb/> men/ ſo argliſtig daß ſie den Teich drey- oder viermal<lb/> vorhin umfliegen/ zu ſehen/ ob nicht Jemand daſelbſt<lb/> verborgen liget/ ehe ſie ſich in das Waſſer niederlaſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Was aber fremde reiſende Voͤgel ſind/ als<lb/> Schwanen/ Raiger/ Moßkuͤhe/ oder Rohrdrommel/<lb/> allerley Waſſerhuͤnlein und Waſſerſchnepfflein/ die<lb/> kan man durch kein Mittel beſſer/ als mit der Puͤrſche<lb/> kriegen. Was ſonſt die Endten anlangt/ wann man<lb/> nicht die rechte Zeit in acht nimmt/ ſo thut man mehr<lb/> Schaden als Nutzen; denn im Fruͤling bruͤten ſie/ im<lb/> Sommer ſchmecken ſie unlieblich nach den Fiſchen/ die<lb/> ſie freſſen; im Herbſt ſind ſie am fetteſten/ am geſuͤn-<lb/> deſten und beſten/ auch am leichteſten zu hinterſchleichen/<lb/> weil es alsdann viel junge heurige Voͤgel giebt/ die ſich<lb/> vor der Weidleute Aufſaͤtzen ſo geſchicklich nicht huͤten<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Morgens und Abends iſt die beſte Zeit aufzupaſſen/<lb/> und muß das Rohr/ das man brauchen will/ nicht gar<lb/> zu glaͤntzig ſeyn/ weil ſolcher bald von ihnen erblickt/<lb/> und dardurch die Hoffnung betrogen wird/ ſondern es<lb/> hat nichts zu bedeuten/ daß es ſchwartz und dunckel ſey/<lb/> wann es nur inwendig ſauber gehalten wird; das<lb/> Abſehen und die Fliegen doͤrffen auch nicht ſo ſcharff<lb/> ſeyn/ wie auf den Scheiben-Roͤhren/ damit man bey<lb/> dunckler Zeit das Abſehen deſto ſchneller zuſammen<lb/> bringen/ und ſeinen Schuß verrichten koͤnne.</p><lb/> <p>Was in den Waſſern ſchwimmet/ als Endten und<lb/> Gaͤnſe/ muß das Abſehen mit Kugel-Roͤhren gleich auf<lb/> die Mitten zu/ wo die Endte in das Waſſer ſich eintau-<lb/> chet; mit Schroͤt-Roͤhren aber/ weil das Waſſer an-<lb/> zuziehen pflegt/ ein wenig uͤber die Endten/ als wolte<lb/> man gleich ein drey Finger hoch druͤber wegſchieſſen/<lb/> und wann ſie ſchwimmen/ muß das Abſehen vor ihnen<lb/> etwan eine Spanne mehr oder weniger/ nachdem ſie<lb/> ſtarck oder gemach fortſchwimmen/ genommen werden;<lb/> der Schuß muß nie gegen dem Thier/ ſondern von hin-<lb/> ten zu und ſeitenwaͤrts geſchehen/ ſonſt wo ſie das Feuer<lb/> ſehen/ ducken ſie ſich unter das Waſſer/ und verfehlt der<lb/> Schuß; am ſicherſten iſt ſchieſſen/ wann ſie den Kopf<lb/> unter dem Waſſer haben. Die Ladungen der Schroͤ-<lb/><cb/> te bedoͤrffen einen Fleiß; zu viel Pulver eingeladen/<lb/> treibt und verwirfft die Schroͤte weit auseinander/ da<lb/> ſie doch wie in einem Cirkul zuſammen/ je ein/ 2 oder 3<lb/> zwerch Finger aufs hoͤchſte abgeſondert ſollen geworffen<lb/> werden; die Flinten und <hi rendition="#aq">Fuhil</hi> ſind darzu am beſten/<lb/> weil die Laͤuffe zimlich lang/ und die Schroͤte deſto wei-<lb/> ter tragen. Die Schroͤte/ ſonderlich auf Endten und<lb/> Gaͤnſe/ die gar ein hartes Leben haben/ muͤſſen ſchoͤn<lb/> rund/ und wenigſt einer zimlichen Erbſen groß/ mit Rehe-<lb/> haaren oder Werck/ das man Creutzweiß (nach einge-<lb/> ladenem Pulver) uͤber das Mundloch des Rohrs legt/<lb/> die Schroͤte hineinſenckt/ und die vier Ende des Wercks<lb/> wieder zuſam̃en faſſet/ und die Schroͤte damit einſchlieſſet<lb/> und alſo hinab auf das Pulver treibet/ doch muß mans<lb/> nicht allzufeſte einſtoſſen/ auf dergleichen groſſe und hart-<lb/> bleibende Voͤgel aber/ iſt allwege beſſer/ man ſchieſſe<lb/> ſelbigen mit Kugeln/ die nicht gar zu groß ſind/ weil<lb/> man ſich gewehnet/ deſto gewiſſer zu ziehlen/ und ſtaͤter<lb/> zu halten/ da man hingegen von den Schrot-Roͤhren<lb/> verderbt wird/ daß man mit den Kugeln hernach keinen<lb/> ſichern Schuß thun kan/ zudem werden mit Schroͤten<lb/> viel Voͤgel zu Schanden geſchoſſen/ daß man ſie nicht<lb/> kriegt/ und ſolche gleichwol/ nachdem ſie dem Schuͤtzen<lb/> entflogen (wie vielfaͤltig geſchiehet) anderwaͤrts verder-<lb/> ben und ſterben muͤſſen.</p><lb/> <p>Das Pulver/ ſo man zum Puͤrſchen gebrauchet/<lb/> muß duͤrꝛ ſeyn/ und fein gleich und reſch zuſammen bren-<lb/> nen; an dieſem iſt ſehr viel gelegen/ und je aͤlter es iſt/ je<lb/> beſſer es iſt/ wanns nur an trocknen warmen Orten iſt<lb/> gehalten worden/ in hoͤltzernen Geſchirren/ Schachteln/<lb/> Faͤſſeln/ und dergleichen bleibts am beſten. Das Bley<lb/> ſoll um 2 Drittel ſchwerer ſeyn als das Pulver/ ſonder-<lb/> lich wanns Schroͤte ſind. Wann das Pulver mit <hi rendition="#aq">recti-<lb/> ficir</hi>tem ſtarcken Brandwein befeuchtet/ und wieder wol<lb/> abgetraͤuget wird/ ſo ſoll es noch reſcher zuſammen bren-<lb/> nen/ weil das meiſte daran gelegen iſt. Anderer aber-<lb/> glaubiſchen Schieß-Kuͤnſte/ deren die Jaͤger und Weid-<lb/> Leute ſich hin und wieder bedienen/ ſoll ſich ein Chriſt<lb/> nicht gebrauchen/ weil es eine Anreitzung vom boͤſen<lb/> Feind iſt/ dardurch man nach und nach/ mehr und ſtaͤr-<lb/> cker in ſeinen Strick/ und endlich in das ewige Verder-<lb/> ben fallen kan.</p><lb/> <p>Eines muß ich noch aus Herꝛn <hi rendition="#aq">Swenteri</hi> Erquick-<lb/> ſtunden/ aus dem Eilfften Theil die 6 Aufgab hier an-<lb/> fuͤhren/ ſo auf andere in Geſtraͤuchen ſitzende Voͤgel<lb/> mag gebraucht werden: Lade (ſagt er) ein Rohr mit<lb/> Pulver/ der Gebuͤhr nach/ darauf ſetz ein trucken Pa-<lb/> pier/ auf ſolches ein anders mit Unſchlit oder einer an-<lb/> dern fetten Materi beſtrichen/ auf ſolches wieder trocken<lb/> Papier/ hernach fuͤlle das Rohr gantz mit Waſſer/ ver-<lb/> ſtopffs mit einem Papier fein ſtarck/ ſchieß in einen Ge-<lb/> ſtraͤuch oder Hecken/ darinn viel Voͤgel ſitzen/ ſo wer-<lb/> den ſie gantz taub/ und fallen nieder/ daß man ſie mit<lb/> Haͤnden fahen kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Y y y</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0555]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Art/ und darff nicht viel Bemuͤhung/ nur daß man die
Stellen und Gelegenheiten ausſpehet/ wo ſich ein oder
das andere gern und gewoͤhnlich aufhaͤlt/ und daß man
ihm einen guten Stand bereitet/ darinn man verdeckt
ſich aufhalten/ und das Wildpret erſchleichen/ oder ab-
warten und alſo faͤllen koͤnne. Wer aber auf ſeinen
Teichen und Waſſern das Wildpret ziegeln will/ der
muß ſich vor dem Puͤrſchen huͤten/ weil ſie dardurch er-
ſchreckt/ ſcheuhe und mißtraͤuig werden/ und wann ſchon
eine oder mehr getroffen werden/ doch die uͤbrigen davon
fliegen/ und das Widerkommen vergeſſen/ die man ſonſt
auf andere Weiſe hauffenweiſe haͤtte fangen koͤnnen;
ſie werden auch/ wann ſie ein paarmal durch das Schieſ-
ſen ſind verſcheuhet worden/ wann ſie ſchon wiederkom-
men/ ſo argliſtig daß ſie den Teich drey- oder viermal
vorhin umfliegen/ zu ſehen/ ob nicht Jemand daſelbſt
verborgen liget/ ehe ſie ſich in das Waſſer niederlaſ-
ſen.
Was aber fremde reiſende Voͤgel ſind/ als
Schwanen/ Raiger/ Moßkuͤhe/ oder Rohrdrommel/
allerley Waſſerhuͤnlein und Waſſerſchnepfflein/ die
kan man durch kein Mittel beſſer/ als mit der Puͤrſche
kriegen. Was ſonſt die Endten anlangt/ wann man
nicht die rechte Zeit in acht nimmt/ ſo thut man mehr
Schaden als Nutzen; denn im Fruͤling bruͤten ſie/ im
Sommer ſchmecken ſie unlieblich nach den Fiſchen/ die
ſie freſſen; im Herbſt ſind ſie am fetteſten/ am geſuͤn-
deſten und beſten/ auch am leichteſten zu hinterſchleichen/
weil es alsdann viel junge heurige Voͤgel giebt/ die ſich
vor der Weidleute Aufſaͤtzen ſo geſchicklich nicht huͤten
koͤnnen.
Morgens und Abends iſt die beſte Zeit aufzupaſſen/
und muß das Rohr/ das man brauchen will/ nicht gar
zu glaͤntzig ſeyn/ weil ſolcher bald von ihnen erblickt/
und dardurch die Hoffnung betrogen wird/ ſondern es
hat nichts zu bedeuten/ daß es ſchwartz und dunckel ſey/
wann es nur inwendig ſauber gehalten wird; das
Abſehen und die Fliegen doͤrffen auch nicht ſo ſcharff
ſeyn/ wie auf den Scheiben-Roͤhren/ damit man bey
dunckler Zeit das Abſehen deſto ſchneller zuſammen
bringen/ und ſeinen Schuß verrichten koͤnne.
Was in den Waſſern ſchwimmet/ als Endten und
Gaͤnſe/ muß das Abſehen mit Kugel-Roͤhren gleich auf
die Mitten zu/ wo die Endte in das Waſſer ſich eintau-
chet; mit Schroͤt-Roͤhren aber/ weil das Waſſer an-
zuziehen pflegt/ ein wenig uͤber die Endten/ als wolte
man gleich ein drey Finger hoch druͤber wegſchieſſen/
und wann ſie ſchwimmen/ muß das Abſehen vor ihnen
etwan eine Spanne mehr oder weniger/ nachdem ſie
ſtarck oder gemach fortſchwimmen/ genommen werden;
der Schuß muß nie gegen dem Thier/ ſondern von hin-
ten zu und ſeitenwaͤrts geſchehen/ ſonſt wo ſie das Feuer
ſehen/ ducken ſie ſich unter das Waſſer/ und verfehlt der
Schuß; am ſicherſten iſt ſchieſſen/ wann ſie den Kopf
unter dem Waſſer haben. Die Ladungen der Schroͤ-
te bedoͤrffen einen Fleiß; zu viel Pulver eingeladen/
treibt und verwirfft die Schroͤte weit auseinander/ da
ſie doch wie in einem Cirkul zuſammen/ je ein/ 2 oder 3
zwerch Finger aufs hoͤchſte abgeſondert ſollen geworffen
werden; die Flinten und Fuhil ſind darzu am beſten/
weil die Laͤuffe zimlich lang/ und die Schroͤte deſto wei-
ter tragen. Die Schroͤte/ ſonderlich auf Endten und
Gaͤnſe/ die gar ein hartes Leben haben/ muͤſſen ſchoͤn
rund/ und wenigſt einer zimlichen Erbſen groß/ mit Rehe-
haaren oder Werck/ das man Creutzweiß (nach einge-
ladenem Pulver) uͤber das Mundloch des Rohrs legt/
die Schroͤte hineinſenckt/ und die vier Ende des Wercks
wieder zuſam̃en faſſet/ und die Schroͤte damit einſchlieſſet
und alſo hinab auf das Pulver treibet/ doch muß mans
nicht allzufeſte einſtoſſen/ auf dergleichen groſſe und hart-
bleibende Voͤgel aber/ iſt allwege beſſer/ man ſchieſſe
ſelbigen mit Kugeln/ die nicht gar zu groß ſind/ weil
man ſich gewehnet/ deſto gewiſſer zu ziehlen/ und ſtaͤter
zu halten/ da man hingegen von den Schrot-Roͤhren
verderbt wird/ daß man mit den Kugeln hernach keinen
ſichern Schuß thun kan/ zudem werden mit Schroͤten
viel Voͤgel zu Schanden geſchoſſen/ daß man ſie nicht
kriegt/ und ſolche gleichwol/ nachdem ſie dem Schuͤtzen
entflogen (wie vielfaͤltig geſchiehet) anderwaͤrts verder-
ben und ſterben muͤſſen.
Das Pulver/ ſo man zum Puͤrſchen gebrauchet/
muß duͤrꝛ ſeyn/ und fein gleich und reſch zuſammen bren-
nen; an dieſem iſt ſehr viel gelegen/ und je aͤlter es iſt/ je
beſſer es iſt/ wanns nur an trocknen warmen Orten iſt
gehalten worden/ in hoͤltzernen Geſchirren/ Schachteln/
Faͤſſeln/ und dergleichen bleibts am beſten. Das Bley
ſoll um 2 Drittel ſchwerer ſeyn als das Pulver/ ſonder-
lich wanns Schroͤte ſind. Wann das Pulver mit recti-
ficirtem ſtarcken Brandwein befeuchtet/ und wieder wol
abgetraͤuget wird/ ſo ſoll es noch reſcher zuſammen bren-
nen/ weil das meiſte daran gelegen iſt. Anderer aber-
glaubiſchen Schieß-Kuͤnſte/ deren die Jaͤger und Weid-
Leute ſich hin und wieder bedienen/ ſoll ſich ein Chriſt
nicht gebrauchen/ weil es eine Anreitzung vom boͤſen
Feind iſt/ dardurch man nach und nach/ mehr und ſtaͤr-
cker in ſeinen Strick/ und endlich in das ewige Verder-
ben fallen kan.
Eines muß ich noch aus Herꝛn Swenteri Erquick-
ſtunden/ aus dem Eilfften Theil die 6 Aufgab hier an-
fuͤhren/ ſo auf andere in Geſtraͤuchen ſitzende Voͤgel
mag gebraucht werden: Lade (ſagt er) ein Rohr mit
Pulver/ der Gebuͤhr nach/ darauf ſetz ein trucken Pa-
pier/ auf ſolches ein anders mit Unſchlit oder einer an-
dern fetten Materi beſtrichen/ auf ſolches wieder trocken
Papier/ hernach fuͤlle das Rohr gantz mit Waſſer/ ver-
ſtopffs mit einem Papier fein ſtarck/ ſchieß in einen Ge-
ſtraͤuch oder Hecken/ darinn viel Voͤgel ſitzen/ ſo wer-
den ſie gantz taub/ und fallen nieder/ daß man ſie mit
Haͤnden fahen kan.
Cap.
❁ Y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/555 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/555>, abgerufen am 16.02.2025. |