Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
auch die mit Grind und anderer Unreinigkeit versehrtenAugenwinckel. Hollerius schreibt/ wann man eine Wasser-Natter Den weissen Schlangen/ sagt die Medulla destil- Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Muscheln und Austern. DEr Muscheln giebt es sowol an den grossen/ als Die Perlen-Muschel weiß ich nicht/ ob sie auch in Folgende Kunst/ die Perlen zu reinigen/ wann sie Jtem auf eine andere Weise/ sagt erstgedachter Au- Und Ludov. Mascardi in seinem Musaeo lib. 3. c. 16. Unsere Muscheln/ die wir haben/ werden zwar von chant
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
auch die mit Grind und anderer Unreinigkeit verſehrtenAugenwinckel. Hollerius ſchreibt/ wann man eine Waſſer-Natter Den weiſſen Schlangen/ ſagt die Medulla deſtil- Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Muſcheln und Auſtern. DEr Muſcheln giebt es ſowol an den groſſen/ als Die Perlen-Muſchel weiß ich nicht/ ob ſie auch in Folgende Kunſt/ die Perlen zu reinigen/ wann ſie Jtem auf eine andere Weiſe/ ſagt erſtgedachter Au- Und Ludov. Maſcardi in ſeinem Muſæo lib. 3. c. 16. Unſere Muſcheln/ die wir haben/ werden zwar von chant
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0553" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> auch die mit Grind und anderer Unreinigkeit verſehrten<lb/> Augenwinckel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hollerius</hi> ſchreibt/ wann man eine Waſſer-Natter<lb/> bey dem Schweiff aufhaͤnget/ und ein Geſchirr voll<lb/> Waſſers unterſetzet/ ſo ſoll ſie nach etlichen Tagen ei-<lb/> nen Stein von ſich geben/ der/ wann er ins Waſſer faͤl-<lb/> let/ alle das Waſſer austrocknet; Dieſer Stein an eines<lb/> Waſſerſuͤchtigen Bauch gebunden/ ziehet alles Waſſer<lb/> von ihm/ und erledigt ihn von der Waſſerſucht. <hi rendition="#aq">Gale-<lb/> nus lib. 1. cap. 1. de ſimplici medendi facultate,</hi> er-<lb/> zehlt/ daß ein Auſſaͤtziger von einem Wein/ darinnen ei-<lb/> ne Nattern erſoffen/ als er ſolchen getruncken/ ſey ge-<lb/> ſund worden; da er dann dergleichen Exempel mehr ein-<lb/> fuͤhret.</p><lb/> <p>Den weiſſen Schlangen/ ſagt die <hi rendition="#aq">Medulla deſtil-<lb/> latoria,</hi> waͤchſet ein Kroͤnlein auf ihrem Haubt/ und<lb/><cb/> iſt anzuſehen gleich wie eine Koͤnigs Kron/ und als waͤre<lb/> es von Bein/ ſiehet auch ſchoͤn weiß/ iſt etwas ſchwer/<lb/> und wann man es gegen die Sonnen/ oder einem Liecht<lb/> haͤlt/ ſo iſt es gleich wie durchſichtig; die Schlangen<lb/> ſtreiffen es im ſiebenden Jahr mit ſamt dem Balg ab/<lb/> unter einer Haſelſtauden/ da Miſteln darauf wachſen/<lb/> darunter ſie auch ſamt dem Balg gefunden wird; ſeine<lb/> Tugenden ſind/ wer es bey ſich traͤgt/ den <hi rendition="#aq">præſervi</hi>rt es<lb/> (naͤchſt GOtt) fuͤr allem Gifft und Zaubereyen/ und<lb/> iſt das hoͤchſte <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> wider die Peſt in Sterbens-<lb/> Laͤufften/ verhuͤtet die <hi rendition="#aq">Apoplexiam,</hi> und macht dem/ der<lb/> es bey ſich traͤgt/ ein ſcharffes/ hell und lauters Geſicht/<lb/> und <hi rendition="#aq">præſervir</hi>ts fuͤr aller Bloͤdigkeit und Dunckelheit<lb/> biß ins hoͤchſte Alter. Jch laſſe aber alles in ſeinem<lb/> Wehrt und Unwehrt bleiben/ und den vernuͤnfftigen<lb/> Leſer daruͤber <hi rendition="#aq">judici</hi>ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Muſcheln und Auſtern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Muſcheln giebt es ſowol an den groſſen/ als<lb/> kleinen/ ſowol an den flieſſenden/ als ſtehenden<lb/> Waſſern/ deren zwar ein mercklicher Unterſcheid/<lb/> indem etliche zu eſſen/ etliche aber nicht; etliche haben<lb/> glatte/ etliche aber rauhe Schalen/ etliche/ und zwar<lb/> deren gar an wenig Orten/ fuͤhren Perlein/ etliche aber/<lb/> und die meiſten zwar/ keine/ etliche ſind klein/ etliche<lb/> mittelmaͤſſig/ etliche groß/ theils ſind etwas rundlicht/<lb/> und theils langfoͤrmiger; ſie ſind gern in lettichten mit<lb/> Truͤbſand vermiſchten Fluͤſſen/ Seen und Teichen/<lb/> ſie werden ſehr von den Krebſen aufgefreſſen/ und wie<lb/> die Naturkuͤndiger ſchreiben/ geben ſie acht/ wann ſich<lb/> ſolche oͤffnen/ und im Schlamm fortkriechen/ ſtecken ſie<lb/> von hintenzu ein Steinlein zwiſchen den Schalen/ daß<lb/> ſie ſolche nicht feſte zuſammen ſchlieſſen koͤnnen/ und<lb/> vermittelſt dieſer Argliſtigkeit/ freſſen ſie die Muſchel aus<lb/> den Schalen/ das ſind aber vielleicht nur die zarten Au-<lb/> ſtern/ die man an den Seekanten findet; ob ſie aber<lb/> auch unſere Muſcheln freſſen/ habe ich noch nicht in Er-<lb/> fahrung gebracht/ das iſt aber wahr/ daß man gar viel<lb/> laͤhre voneinander getheilte Muſchelſchalen allenthalben<lb/> an den Ufern der Waſſer findet/ die zweifelsohne theils<lb/> muͤſſen ausgefreſſen worden ſeyn. Waͤre aber leicht zu<lb/> verſuchen/ wann man nur ſolche/ an ſtatt der Froͤſche/<lb/> den Krebſen an die kleinen Staͤblein anquerdern moͤch-<lb/> te/ zu erfahren/ ob ſie ſolche angreiffen oder nicht.</p><lb/> <p>Die Perlen-Muſchel weiß ich nicht/ ob ſie auch in<lb/> unſern Laͤndern zu finden; im Paſſaueriſchen Biſtthum<lb/> und in Bayren giebt es viel/ werden aber mit ſo groſſem<lb/> Ernſt von der hohen Obrigkeit verbotten/ daß auch Gal-<lb/> gen neben den Waſſern aufgerichtet ſind/ die jenigen<lb/> abzuſchrecken/ die ſich/ ſolche aufzuklauben/ ohne Befehl<lb/> und Erlaub unterſtehen wuͤrden. Die Perlen werden<lb/> allein zu gewiſſer Zeit im Jahr gefunden/ um dieſe Zeit<lb/> faſt/ wann die Krebſen ihre Augen haben/ hernach fin-<lb/> det man das gantze Jahr nichts bey ihnen/ ſo wenig als<lb/> an den Krebſen/ die man im wachſenden Monden ſam-<lb/> let/ ſollen vollkommener ſeyn/ als die im abnehmenden;<lb/> wie dann diß aller Muſcheln/ ſo wol als der Auſtern/ na-<lb/> tuͤrliche Eigenſchafften ſeyn/ daß auch ihr Fleiſch mit dem<lb/> Monden zu- und abnimmet. Die Perlen ſo in dieſen<lb/> Laͤndern gefunden werden/ geben an der Groͤſſe den<lb/><cb/> Orientaliſchen nichts nach/ ja uͤbertreffen ſie offt/ aber<lb/> an den Waſſern und Glantz mangelt es ihnen mei-<lb/> ſtentheils; und ob man wol vielerley Kuͤnſte brauchet/<lb/> iſt doch nicht wol moͤglich/ ſie alſo zu verſchoͤnern/ daß<lb/> man den mercklichen Unterſcheid zwiſchen ihnen/ und<lb/> denen/ die aus Jndia gebracht werden/ nicht kennen ſol-<lb/> te. Ob ſie vielleicht allhier keinen ſo kraͤfftigen Son-<lb/> nenſchein/ und ſo reine haitere Lufft/ ſo <hi rendition="#aq">purificir</hi>ten<lb/> Thau/ und ſo ſubtile Nahrung haben/ daher auch nicht<lb/> ſo wol durchzeitigen koͤnnen/ welches aber wol zu glau-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Folgende Kunſt/ die Perlen zu reinigen/ wann ſie<lb/> gelb ſind/ erzehlt <hi rendition="#aq">Joh. Prævotius in Secret. Remediis,</hi><lb/> und ſagt/ es ſey eines Herzogen von Mantua Kunſt:<lb/> Das Perlein muß in ein Glas alſo gehangen werden/<lb/> daß es gantz frey ſey/ und weder den Boden/ noch die<lb/> Seiten anruͤhre/ wann der Glasdeckel oben ein kleines<lb/> Loͤchlein hat/ kan es deſto fuͤglicher geſchehen/ an deſſel-<lb/> bigen Glaſes Boden aber/ muß ſeyn <hi rendition="#aq">Mercurius Hi-<lb/> ſpanicus purgatus,</hi> darauf muß man das Glas allent-<lb/> halben wol verwahren/ <hi rendition="#aq">& fiat lenta ſublimatio,</hi> durch<lb/> gar lauchlichten Aſchen/ biß das Perlein die weiſſe glaͤn-<lb/> tzige Farb an ſich nehme.</p><lb/> <p>Jtem auf eine andere Weiſe/ ſagt erſtgedachter <hi rendition="#aq">Au-<lb/> thor,</hi> die Perlein weiß zu machen: Nimm Marmel und<lb/> gebrannte weiſſe Bein/ pulveriſier alles klein wie ein<lb/> Mehl/ leg dieſes Pulver auf ein weiſſes Fell/ und die<lb/> Perlein darein/ und reib ſie alſo wol damit/ ſo ſollen ſie<lb/> ſehr weiß werden.</p><lb/> <p>Und <hi rendition="#aq">Ludov. Maſcardi</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Muſæo lib. 3. c.</hi> 16.<lb/> ſagt: daß die Perlein mit dem Alter ihr Gewicht ver-<lb/> lieren ſamt dem Glantz/ darum ſoll man ſie mit Reiß/ der<lb/> mitten voneinander geſchnitten wird/ und mit Saltz rei-<lb/> ben/ ſo bekommen ſie die erſte ſchoͤne Farbe wieder. Diß<lb/> iſt genommen <hi rendition="#aq">ex Miſcellan. Curioſ. Anni 2. Obſerv.<lb/> 188. fol.</hi> 282.</p><lb/> <p>Unſere Muſcheln/ die wir haben/ werden zwar von<lb/> etlichen gegeſſen/ und haben ein gantz weiſſes Fleiſch/ ſind<lb/> aber hart zu verdaͤuen/ und machen ein kalt/ arges und<lb/> ſchleimichtes Gebluͤt/ treiben den Harn. Die Schaa-<lb/> len wird auf Kohlen gebrennt/ die aͤuſſere groſſe Haut ab-<lb/> geſchaben/ das Weiſſe geſtoſſen/ mit Jngber und Chal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chant</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0553]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
auch die mit Grind und anderer Unreinigkeit verſehrten
Augenwinckel.
Hollerius ſchreibt/ wann man eine Waſſer-Natter
bey dem Schweiff aufhaͤnget/ und ein Geſchirr voll
Waſſers unterſetzet/ ſo ſoll ſie nach etlichen Tagen ei-
nen Stein von ſich geben/ der/ wann er ins Waſſer faͤl-
let/ alle das Waſſer austrocknet; Dieſer Stein an eines
Waſſerſuͤchtigen Bauch gebunden/ ziehet alles Waſſer
von ihm/ und erledigt ihn von der Waſſerſucht. Gale-
nus lib. 1. cap. 1. de ſimplici medendi facultate, er-
zehlt/ daß ein Auſſaͤtziger von einem Wein/ darinnen ei-
ne Nattern erſoffen/ als er ſolchen getruncken/ ſey ge-
ſund worden; da er dann dergleichen Exempel mehr ein-
fuͤhret.
Den weiſſen Schlangen/ ſagt die Medulla deſtil-
latoria, waͤchſet ein Kroͤnlein auf ihrem Haubt/ und
iſt anzuſehen gleich wie eine Koͤnigs Kron/ und als waͤre
es von Bein/ ſiehet auch ſchoͤn weiß/ iſt etwas ſchwer/
und wann man es gegen die Sonnen/ oder einem Liecht
haͤlt/ ſo iſt es gleich wie durchſichtig; die Schlangen
ſtreiffen es im ſiebenden Jahr mit ſamt dem Balg ab/
unter einer Haſelſtauden/ da Miſteln darauf wachſen/
darunter ſie auch ſamt dem Balg gefunden wird; ſeine
Tugenden ſind/ wer es bey ſich traͤgt/ den præſervirt es
(naͤchſt GOtt) fuͤr allem Gifft und Zaubereyen/ und
iſt das hoͤchſte Præſervativ wider die Peſt in Sterbens-
Laͤufften/ verhuͤtet die Apoplexiam, und macht dem/ der
es bey ſich traͤgt/ ein ſcharffes/ hell und lauters Geſicht/
und præſervirts fuͤr aller Bloͤdigkeit und Dunckelheit
biß ins hoͤchſte Alter. Jch laſſe aber alles in ſeinem
Wehrt und Unwehrt bleiben/ und den vernuͤnfftigen
Leſer daruͤber judiciren.
Cap. XCVIII.
Von den Muſcheln und Auſtern.
DEr Muſcheln giebt es ſowol an den groſſen/ als
kleinen/ ſowol an den flieſſenden/ als ſtehenden
Waſſern/ deren zwar ein mercklicher Unterſcheid/
indem etliche zu eſſen/ etliche aber nicht; etliche haben
glatte/ etliche aber rauhe Schalen/ etliche/ und zwar
deren gar an wenig Orten/ fuͤhren Perlein/ etliche aber/
und die meiſten zwar/ keine/ etliche ſind klein/ etliche
mittelmaͤſſig/ etliche groß/ theils ſind etwas rundlicht/
und theils langfoͤrmiger; ſie ſind gern in lettichten mit
Truͤbſand vermiſchten Fluͤſſen/ Seen und Teichen/
ſie werden ſehr von den Krebſen aufgefreſſen/ und wie
die Naturkuͤndiger ſchreiben/ geben ſie acht/ wann ſich
ſolche oͤffnen/ und im Schlamm fortkriechen/ ſtecken ſie
von hintenzu ein Steinlein zwiſchen den Schalen/ daß
ſie ſolche nicht feſte zuſammen ſchlieſſen koͤnnen/ und
vermittelſt dieſer Argliſtigkeit/ freſſen ſie die Muſchel aus
den Schalen/ das ſind aber vielleicht nur die zarten Au-
ſtern/ die man an den Seekanten findet; ob ſie aber
auch unſere Muſcheln freſſen/ habe ich noch nicht in Er-
fahrung gebracht/ das iſt aber wahr/ daß man gar viel
laͤhre voneinander getheilte Muſchelſchalen allenthalben
an den Ufern der Waſſer findet/ die zweifelsohne theils
muͤſſen ausgefreſſen worden ſeyn. Waͤre aber leicht zu
verſuchen/ wann man nur ſolche/ an ſtatt der Froͤſche/
den Krebſen an die kleinen Staͤblein anquerdern moͤch-
te/ zu erfahren/ ob ſie ſolche angreiffen oder nicht.
Die Perlen-Muſchel weiß ich nicht/ ob ſie auch in
unſern Laͤndern zu finden; im Paſſaueriſchen Biſtthum
und in Bayren giebt es viel/ werden aber mit ſo groſſem
Ernſt von der hohen Obrigkeit verbotten/ daß auch Gal-
gen neben den Waſſern aufgerichtet ſind/ die jenigen
abzuſchrecken/ die ſich/ ſolche aufzuklauben/ ohne Befehl
und Erlaub unterſtehen wuͤrden. Die Perlen werden
allein zu gewiſſer Zeit im Jahr gefunden/ um dieſe Zeit
faſt/ wann die Krebſen ihre Augen haben/ hernach fin-
det man das gantze Jahr nichts bey ihnen/ ſo wenig als
an den Krebſen/ die man im wachſenden Monden ſam-
let/ ſollen vollkommener ſeyn/ als die im abnehmenden;
wie dann diß aller Muſcheln/ ſo wol als der Auſtern/ na-
tuͤrliche Eigenſchafften ſeyn/ daß auch ihr Fleiſch mit dem
Monden zu- und abnimmet. Die Perlen ſo in dieſen
Laͤndern gefunden werden/ geben an der Groͤſſe den
Orientaliſchen nichts nach/ ja uͤbertreffen ſie offt/ aber
an den Waſſern und Glantz mangelt es ihnen mei-
ſtentheils; und ob man wol vielerley Kuͤnſte brauchet/
iſt doch nicht wol moͤglich/ ſie alſo zu verſchoͤnern/ daß
man den mercklichen Unterſcheid zwiſchen ihnen/ und
denen/ die aus Jndia gebracht werden/ nicht kennen ſol-
te. Ob ſie vielleicht allhier keinen ſo kraͤfftigen Son-
nenſchein/ und ſo reine haitere Lufft/ ſo purificirten
Thau/ und ſo ſubtile Nahrung haben/ daher auch nicht
ſo wol durchzeitigen koͤnnen/ welches aber wol zu glau-
ben.
Folgende Kunſt/ die Perlen zu reinigen/ wann ſie
gelb ſind/ erzehlt Joh. Prævotius in Secret. Remediis,
und ſagt/ es ſey eines Herzogen von Mantua Kunſt:
Das Perlein muß in ein Glas alſo gehangen werden/
daß es gantz frey ſey/ und weder den Boden/ noch die
Seiten anruͤhre/ wann der Glasdeckel oben ein kleines
Loͤchlein hat/ kan es deſto fuͤglicher geſchehen/ an deſſel-
bigen Glaſes Boden aber/ muß ſeyn Mercurius Hi-
ſpanicus purgatus, darauf muß man das Glas allent-
halben wol verwahren/ & fiat lenta ſublimatio, durch
gar lauchlichten Aſchen/ biß das Perlein die weiſſe glaͤn-
tzige Farb an ſich nehme.
Jtem auf eine andere Weiſe/ ſagt erſtgedachter Au-
thor, die Perlein weiß zu machen: Nimm Marmel und
gebrannte weiſſe Bein/ pulveriſier alles klein wie ein
Mehl/ leg dieſes Pulver auf ein weiſſes Fell/ und die
Perlein darein/ und reib ſie alſo wol damit/ ſo ſollen ſie
ſehr weiß werden.
Und Ludov. Maſcardi in ſeinem Muſæo lib. 3. c. 16.
ſagt: daß die Perlein mit dem Alter ihr Gewicht ver-
lieren ſamt dem Glantz/ darum ſoll man ſie mit Reiß/ der
mitten voneinander geſchnitten wird/ und mit Saltz rei-
ben/ ſo bekommen ſie die erſte ſchoͤne Farbe wieder. Diß
iſt genommen ex Miſcellan. Curioſ. Anni 2. Obſerv.
188. fol. 282.
Unſere Muſcheln/ die wir haben/ werden zwar von
etlichen gegeſſen/ und haben ein gantz weiſſes Fleiſch/ ſind
aber hart zu verdaͤuen/ und machen ein kalt/ arges und
ſchleimichtes Gebluͤt/ treiben den Harn. Die Schaa-
len wird auf Kohlen gebrennt/ die aͤuſſere groſſe Haut ab-
geſchaben/ das Weiſſe geſtoſſen/ mit Jngber und Chal-
chant
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |