[Spaltenumbruch]
wird in gelinder Wärme ausgetrocknet/ oder in Bal- neo Maris die Feuchtigkeit davon abgedistillirt/ und darnach klein gepulvert.
Die Jtaliäner machen es also: Nachdem sie der Schlangen das Gifft genommen/ ziehen sie ihr die Haut ab/ hauen die extrema weg/ werffen das gantze Fleisch beyfeits/ und behalten allein das Hertz und die Leber/ darzu die Beinlein und Gräten/ die sie in sich als Ge- lencke zusamm gefüget haben/ diß alles dörren sie/ muß aber nicht verbrennt seyn/ so hart/ daß man es in einem Mörser stossen kan/ und machens hernach zu Pulver/ ist ein universal Recept contra omnis generis venena, wider allerley Gifft. Man nimmt dessen auf einmal so viel/ als man auf einem guten Messerspitz fassen kan/ in einem Trüncklein Wein/ oder nach Gelegenheit in Wein- Essig/ oder andern vehiculis appropriatis, und schwi- tzet recht darauf; Man hat es offt probirt/ an Hunden/ Tauben/ Hünern und andern Thieren/ daß man zwey- en gleichen Thieren vom Mercurio sublimato, oder Ar- senico gleiches Gewichts eingegeben/ und welchem Thier darauf diß Gifft-Pulver ist beygebracht worden/ das ist davon kommen/ das andere ist gestorben.
Ludwig Heinrich Lutzen in seiner Ophiographia fol. 90. macht das Alcahol oder Schlangenpulver also: Nimm Nattern/ im Früling gefangen/ streiff ihnen den Balg ab/ das Jngeweid/ Kopf und Schweiff thue beyseits/ allein den Leib samt dem Hertzen/ Leber/ und der Zungen (nachdem der Leib vor mit Wein abgewa- schen) dörre/ mach es zu Pulver/ fähe es; einem halb- jährigen Kind biß auf zwey Jahr/ gieb 10 oder 15 gran, von drey Jahren biß auf 6 oder 8 Jahr von 18 biß auf 24 gran; einem Jüngling/ der noch wächset/ ein halbes Quintel; einem alten ausgewachsenen Menschen von 40 biß 50 gran, oder in einer Noth auch ein gantzes Quintel in einem starcken Wein/ Malvasier oder Sup- pen; es dienet wider aller gifftigen Thiere Biß und Vergifftungen/ wider die Pest/ Schwind- und Was- sersucht/ wider alle Flüsse/ wider die Franzosen/ Kre- tzen/ Aussatz und alle böse Feuchtigkeiten/ so zwischen Haut und Fleisch stecken/ ist auch gut wider die Ungari- sche Kranckheit/ hitzige Fieber/ und gefährliches Sei- tenstechen.
Die Medulla destillatoria lehret auch/ wie man sie fangen soll/ also: Nimm wahr den Ort/ wo die Schlan- ge ist/ die du fangen wilt/ und hab ein neugebacken Brod aufs heisseste/ als es aus dem Ofen kommt/ brich die Rinden davon ab/ und lege alsdann die Krümme also warm/ nicht weit von der Stelle/ wo sich die Schlange aufhält/ daß der Geruch von dem Wind auf sie getrie- ben werde; wann sie nun solchen empfindet/ eilet sie mit grossem Verlangen dazu/ läst ihren vergiffteten Angel der Zungen im Brod stecken/ daß sie damit fest bleibet/ und ihn nicht wieder heraus ziehen kan/ alsdann muß man gleich mit einem Spitzzängel oder anderm Jnstru- ment gefasst seyn/ und ihr den Angel damit abnehmen; auch ziehe man Handschuhe an/ und greiff die Schlan- gen nur freudig an/ so mag man kühnlich/ ohn einige Gefahr/ nach seinem Willen mit ihr handeln/ und sie kan einen durch ihr Stechen nicht mehr verletzen/ oder beschä- digen.
Lutzen sagt in seiner Ophiographia fol. 15. Wer Schlangen- oder Vipern-Fleisch isset/ und vorher/ seu aetatis, seu complexionis incommodo, impotens ge- [Spaltenumbruch]
wesen/ der werde kräfftig dardurch gestärcket. P. Bo- rellus Cent. 4. Observat. 95. sagt/ es sey in Franckreich ein Ort 5 oder 6 leucis von Castris oder Chastres entle- gen/ am Wege/ wo man nach Montpelier reiset/ daselbst werden die Schlangen ohn allen Schaden von den Leu- ten gegessen/ und auch den Wandersleuten gekocht für- getragen/ und sie nennen solche Zaun-Aalen; sagt auch/ diejenigen/ so sie essen/ werden nie schäbicht/ und wo sie es vorhin wären/ heilen sie sich damit aus.
Jn Teutschland werden die Vipern mit grossen Un- kosten von reichen Leuten gekaufft/ mit Waitz oder Ger- sten gesotten/ den jungen Hünern oder Copaunen zu fres- sen gegeben/ die damit gemästet/ mit grossem Nutzen von dergleichen Leuten gegessen werden. Man glaubet/ wann eine Haus-Natter sich in einem Viehstall aufhal- te/ solle selbiges Viehe zur Zeit des Unfalls keinen Scha- den leiden.
Das Schlangen-Haubt mit samt der Zungen ge- dörrt und an Hals gehangen/ soll wider das drey- und viertägliche Fieber ein treffliches Amuletum seyn; auf die Scheitel gelegt/ soll es die Flüß und Cathärr aus- trocknen/ und den Kopfwehe mildern; auf das Hertz- grüblein gehenckt/ soll es die Melancholie vertreiben; auf eines wütigen Hundes Biß/ oder andere gifftige Wunden gelegt/ soll es das Gifft aussaugen; wann man die Zungen heraus reisset/ soll mans mit blossen Händen nicht anrühren/ es muß aber die Zunge von der noch lebendigen Schlangen genommen/ und hernach fein an der Lufft/ daß die Sonne nicht darauf scheine/ ge- treuget werden; einem Menschen/ der innerlich giffti- ge Apostemata hat/ bey dem Hertzen aufgebunden/ oder sonst über einen Pest-Beulen gelegt/ ziehet sie das Gifft ohne Eröffnung der Haut heraus/ daß man es Tropf- fenweise daran hangen siehet/ welches man/ wann mans gewahr wird/ stets abwischen/ und die Zungen wieder überlegen soll/ biß so lang keine Tropfen mehr erschei- nen/ alsdann ist der Patient des Gifftes befreyet.
Wer die gekochte Leber der Schlangen isset/ wird von keiner andern Schlangen angegriffen oder beschä- digt; den schwangern Weibern/ wann sie in schweren Kinds-Nöthen liegen/ soll man die Gall von einer Schlangen ins Trincken hängen/ und ein wenig davon trincken lassen/ das erledigt sie gleich; Jtem/ das Schlangenschmaltz inunctum umbllico difficulter par- turientis, infantem commode & feliciter prodire facit.
Item efficiunt exuviae, quas serpentes sponte exuunt, parturientis ventri aut collo circumligatae, easdem ferunt dextrae pugnantis applicatas victoriam conciliare, quod potius superstitio est, weil der Sieg allein von GOtt zu gewarten.
Jtem ein bewährtes Stuck/ in kurtzer Zeit lange Haar wachsen zu machen/ daß sie schön goldfärbig und weich werden/ wie eine zarte Seiden: Nimm destillir- tes Hönigwasser/ darzu vermische Himmelbrand-Was- ser/ und löse darinnen Natterschmaltz auf/ bürste die Haar alle Tage damit/ und laß es von sich selbst trocken werden/ so wirstu Wunder sehen des schnellen Wachsens und Schönheit der Haar; auch ist diß Wasser eine für- nehme und bewährte Artzney zu den Augen/ sänfftiget ih- re Hitz und Geschwulst/ nimmt hinweg die Röthe/ Hitz/ Entzündung/ Geschwer und Trieffung der Augen/ ver- zehret darinnen die Nebel und wässerigen Felle/ heilet
auch
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
wird in gelinder Waͤrme ausgetrocknet/ oder in Bal- neo Maris die Feuchtigkeit davon abgediſtillirt/ und darnach klein gepulvert.
Die Jtaliaͤner machen es alſo: Nachdem ſie der Schlangen das Gifft genommen/ ziehen ſie ihr die Haut ab/ hauen die extrema weg/ werffen das gantze Fleiſch beyfeits/ und behalten allein das Hertz und die Leber/ darzu die Beinlein und Graͤten/ die ſie in ſich als Ge- lencke zuſamm gefuͤget haben/ diß alles doͤrren ſie/ muß aber nicht verbrennt ſeyn/ ſo hart/ daß man es in einem Moͤrſer ſtoſſen kan/ und machens hernach zu Pulver/ iſt ein univerſal Recept contra omnis generis venena, wider allerley Gifft. Man nim̃t deſſen auf einmal ſo viel/ als man auf einem guten Meſſerſpitz faſſen kan/ in einem Truͤncklein Wein/ oder nach Gelegenheit in Wein- Eſſig/ oder andern vehiculis appropriatis, und ſchwi- tzet recht darauf; Man hat es offt probirt/ an Hunden/ Tauben/ Huͤnern und andern Thieren/ daß man zwey- en gleichen Thieren vom Mercurio ſublimato, oder Ar- ſenico gleiches Gewichts eingegeben/ und welchem Thier darauf diß Gifft-Pulver iſt beygebracht worden/ das iſt davon kommen/ das andere iſt geſtorben.
Ludwig Heinrich Lutzen in ſeiner Ophiographia fol. 90. macht das Alcahol oder Schlangenpulver alſo: Nimm Nattern/ im Fruͤling gefangen/ ſtreiff ihnen den Balg ab/ das Jngeweid/ Kopf und Schweiff thue beyſeits/ allein den Leib ſamt dem Hertzen/ Leber/ und der Zungen (nachdem der Leib vor mit Wein abgewa- ſchen) doͤrre/ mach es zu Pulver/ faͤhe es; einem halb- jaͤhrigen Kind biß auf zwey Jahr/ gieb 10 oder 15 gran, von drey Jahren biß auf 6 oder 8 Jahr von 18 biß auf 24 gran; einem Juͤngling/ der noch waͤchſet/ ein halbes Quintel; einem alten ausgewachſenen Menſchen von 40 biß 50 gran, oder in einer Noth auch ein gantzes Quintel in einem ſtarcken Wein/ Malvaſier oder Sup- pen; es dienet wider aller gifftigen Thiere Biß und Vergifftungen/ wider die Peſt/ Schwind- und Waſ- ſerſucht/ wider alle Fluͤſſe/ wider die Franzoſen/ Kre- tzen/ Ausſatz und alle boͤſe Feuchtigkeiten/ ſo zwiſchen Haut und Fleiſch ſtecken/ iſt auch gut wider die Ungari- ſche Kranckheit/ hitzige Fieber/ und gefaͤhrliches Sei- tenſtechen.
Die Medulla deſtillatoria lehret auch/ wie man ſie fangen ſoll/ alſo: Nim̃ wahr den Ort/ wo die Schlan- ge iſt/ die du fangen wilt/ und hab ein neugebacken Brod aufs heiſſeſte/ als es aus dem Ofen kommt/ brich die Rinden davon ab/ und lege alsdann die Kruͤmme alſo warm/ nicht weit von der Stelle/ wo ſich die Schlange aufhaͤlt/ daß der Geruch von dem Wind auf ſie getrie- ben werde; wann ſie nun ſolchen empfindet/ eilet ſie mit groſſem Verlangen dazu/ laͤſt ihren vergiffteten Angel der Zungen im Brod ſtecken/ daß ſie damit feſt bleibet/ und ihn nicht wieder heraus ziehen kan/ alsdann muß man gleich mit einem Spitzzaͤngel oder anderm Jnſtru- ment gefaſſt ſeyn/ und ihr den Angel damit abnehmen; auch ziehe man Handſchuhe an/ und greiff die Schlan- gen nur freudig an/ ſo mag man kuͤhnlich/ ohn einige Gefahr/ nach ſeinem Willen mit ihr handeln/ und ſie kan einen durch ihr Stechen nicht mehr verletzen/ oder beſchaͤ- digen.
Lutzen ſagt in ſeiner Ophiographia fol. 15. Wer Schlangen- oder Vipern-Fleiſch iſſet/ und vorher/ ſeu ætatis, ſeu complexionis incommodo, impotens ge- [Spaltenumbruch]
weſen/ der werde kraͤfftig dardurch geſtaͤrcket. P. Bo- rellus Cent. 4. Obſervat. 95. ſagt/ es ſey in Franckreich ein Ort 5 oder 6 leucis von Caſtris oder Chaſtres entle- gen/ am Wege/ wo man nach Montpelier reiſet/ daſelbſt werden die Schlangen ohn allen Schaden von den Leu- ten gegeſſen/ und auch den Wandersleuten gekocht fuͤr- getragen/ und ſie nennen ſolche Zaun-Aalen; ſagt auch/ diejenigen/ ſo ſie eſſen/ werden nie ſchaͤbicht/ und wo ſie es vorhin waͤren/ heilen ſie ſich damit aus.
Jn Teutſchland werden die Vipern mit groſſen Un- koſten von reichen Leuten gekaufft/ mit Waitz oder Ger- ſten geſotten/ den jungen Huͤnern oder Copaunen zu freſ- ſen gegeben/ die damit gemaͤſtet/ mit groſſem Nutzen von dergleichen Leuten gegeſſen werden. Man glaubet/ wann eine Haus-Natter ſich in einem Viehſtall aufhal- te/ ſolle ſelbiges Viehe zur Zeit des Unfalls keinen Scha- den leiden.
Das Schlangen-Haubt mit ſamt der Zungen ge- doͤrrt und an Hals gehangen/ ſoll wider das drey- und viertaͤgliche Fieber ein treffliches Amuletum ſeyn; auf die Scheitel gelegt/ ſoll es die Fluͤß und Cathaͤrr aus- trocknen/ und den Kopfwehe mildern; auf das Hertz- gruͤblein gehenckt/ ſoll es die Melancholie vertreiben; auf eines wuͤtigen Hundes Biß/ oder andere gifftige Wunden gelegt/ ſoll es das Gifft ausſaugen; wann man die Zungen heraus reiſſet/ ſoll mans mit bloſſen Haͤnden nicht anruͤhren/ es muß aber die Zunge von der noch lebendigen Schlangen genommen/ und hernach fein an der Lufft/ daß die Sonne nicht darauf ſcheine/ ge- treuget werden; einem Menſchen/ der innerlich giffti- ge Apoſtemata hat/ bey dem Hertzen aufgebunden/ oder ſonſt uͤber einen Peſt-Beulen gelegt/ ziehet ſie das Gifft ohne Eroͤffnung der Haut heraus/ daß man es Tropf- fenweiſe daran hangen ſiehet/ welches man/ wann mans gewahr wird/ ſtets abwiſchen/ und die Zungen wieder uͤberlegen ſoll/ biß ſo lang keine Tropfen mehr erſchei- nen/ alsdann iſt der Patient des Gifftes befreyet.
Wer die gekochte Leber der Schlangen iſſet/ wird von keiner andern Schlangen angegriffen oder beſchaͤ- digt; den ſchwangern Weibern/ wann ſie in ſchweren Kinds-Noͤthen liegen/ ſoll man die Gall von einer Schlangen ins Trincken haͤngen/ und ein wenig davon trincken laſſen/ das erledigt ſie gleich; Jtem/ das Schlangenſchmaltz inunctum umbllico difficulter par- turientis, infantem commodè & feliciter prodire facit.
Item efficiunt exuviæ, quas ſerpentes ſpontè exuunt, parturientis ventri aut collo circumligatæ, easdem ferunt dextræ pugnantis applicatas victoriam conciliare, quod potius ſuperſtitio eſt, weil der Sieg allein von GOtt zu gewarten.
Jtem ein bewaͤhrtes Stuck/ in kurtzer Zeit lange Haar wachſen zu machen/ daß ſie ſchoͤn goldfaͤrbig und weich werden/ wie eine zarte Seiden: Nimm deſtillir- tes Hoͤnigwaſſer/ darzu vermiſche Himmelbrand-Waſ- ſer/ und loͤſe darinnen Natterſchmaltz auf/ buͤrſte die Haar alle Tage damit/ und laß es von ſich ſelbſt trocken werden/ ſo wirſtu Wunder ſehen des ſchnellen Wachſens und Schoͤnheit der Haar; auch iſt diß Waſſer eine fuͤr- nehme und bewaͤhrte Artzney zu den Augen/ ſaͤnfftiget ih- re Hitz und Geſchwulſt/ nimmt hinweg die Roͤthe/ Hitz/ Entzuͤndung/ Geſchwer und Trieffung der Augen/ ver- zehret darinnen die Nebel und waͤſſerigen Felle/ heilet
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0552"n="534"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wird in gelinder Waͤrme ausgetrocknet/ oder <hirendition="#aq">in Bal-<lb/>
neo Maris</hi> die Feuchtigkeit davon abgediſtillirt/ und<lb/>
darnach klein gepulvert.</p><lb/><p>Die Jtaliaͤner machen es alſo: Nachdem ſie der<lb/>
Schlangen das Gifft genommen/ ziehen ſie ihr die Haut<lb/>
ab/ hauen die <hirendition="#aq">extrema</hi> weg/ werffen das gantze Fleiſch<lb/>
beyfeits/ und behalten allein das Hertz und die Leber/<lb/>
darzu die Beinlein und Graͤten/ die ſie in ſich als Ge-<lb/>
lencke zuſamm gefuͤget haben/ diß alles doͤrren ſie/ muß<lb/>
aber nicht verbrennt ſeyn/ ſo hart/ daß man es in einem<lb/>
Moͤrſer ſtoſſen kan/ und machens hernach zu Pulver/ iſt<lb/>
ein <hirendition="#aq">univerſal Recept contra omnis generis venena,</hi><lb/>
wider allerley Gifft. Man nim̃t deſſen auf einmal ſo viel/<lb/>
als man auf einem guten Meſſerſpitz faſſen kan/ in einem<lb/>
Truͤncklein Wein/ oder nach Gelegenheit in Wein-<lb/>
Eſſig/ oder andern <hirendition="#aq">vehiculis appropriatis,</hi> und ſchwi-<lb/>
tzet recht darauf; Man hat es offt probirt/ an Hunden/<lb/>
Tauben/ Huͤnern und andern Thieren/ daß man zwey-<lb/>
en gleichen Thieren vom <hirendition="#aq">Mercurio ſublimato,</hi> oder <hirendition="#aq">Ar-<lb/>ſenico</hi> gleiches Gewichts eingegeben/ und welchem<lb/>
Thier darauf diß Gifft-Pulver iſt beygebracht worden/<lb/>
das iſt davon kommen/ das andere iſt geſtorben.</p><lb/><p>Ludwig Heinrich Lutzen in ſeiner <hirendition="#aq">Ophiographia<lb/>
fol.</hi> 90. macht das <hirendition="#aq">Alcahol</hi> oder Schlangenpulver alſo:<lb/>
Nimm Nattern/ im Fruͤling gefangen/ ſtreiff ihnen den<lb/>
Balg ab/ das Jngeweid/ Kopf und Schweiff thue<lb/>
beyſeits/ allein den Leib ſamt dem Hertzen/ Leber/ und<lb/>
der Zungen (nachdem der Leib vor mit Wein abgewa-<lb/>ſchen) doͤrre/ mach es zu Pulver/ faͤhe es; einem halb-<lb/>
jaͤhrigen Kind biß auf zwey Jahr/ gieb 10 oder 15 <hirendition="#aq">gran,</hi><lb/>
von drey Jahren biß auf 6 oder 8 Jahr von 18 biß auf<lb/>
24 <hirendition="#aq">gran;</hi> einem Juͤngling/ der noch waͤchſet/ ein halbes<lb/>
Quintel; einem alten ausgewachſenen Menſchen von<lb/>
40 biß 50 <hirendition="#aq">gran,</hi> oder in einer Noth auch ein gantzes<lb/>
Quintel in einem ſtarcken Wein/ Malvaſier oder Sup-<lb/>
pen; es dienet wider aller gifftigen Thiere Biß und<lb/>
Vergifftungen/ wider die Peſt/ Schwind- und Waſ-<lb/>ſerſucht/ wider alle Fluͤſſe/ wider die Franzoſen/ Kre-<lb/>
tzen/ Ausſatz und alle boͤſe Feuchtigkeiten/ ſo zwiſchen<lb/>
Haut und Fleiſch ſtecken/ iſt auch gut wider die Ungari-<lb/>ſche Kranckheit/ hitzige Fieber/ und gefaͤhrliches Sei-<lb/>
tenſtechen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Medulla deſtillatoria</hi> lehret auch/ wie man ſie<lb/>
fangen ſoll/ alſo: Nim̃ wahr den Ort/ wo die Schlan-<lb/>
ge iſt/ die du fangen wilt/ und hab ein neugebacken Brod<lb/>
aufs heiſſeſte/ als es aus dem Ofen kommt/ brich die<lb/>
Rinden davon ab/ und lege alsdann die Kruͤmme alſo<lb/>
warm/ nicht weit von der Stelle/ wo ſich die Schlange<lb/>
aufhaͤlt/ daß der Geruch von dem Wind auf ſie getrie-<lb/>
ben werde; wann ſie nun ſolchen empfindet/ eilet ſie mit<lb/>
groſſem Verlangen dazu/ laͤſt ihren vergiffteten Angel<lb/>
der Zungen im Brod ſtecken/ daß ſie damit feſt bleibet/<lb/>
und ihn nicht wieder heraus ziehen kan/ alsdann muß<lb/>
man gleich mit einem Spitzzaͤngel oder anderm Jnſtru-<lb/>
ment gefaſſt ſeyn/ und ihr den Angel damit abnehmen;<lb/>
auch ziehe man Handſchuhe an/ und greiff die Schlan-<lb/>
gen nur freudig an/ ſo mag man kuͤhnlich/ ohn einige<lb/>
Gefahr/ nach ſeinem Willen mit ihr handeln/ und ſie kan<lb/>
einen durch ihr Stechen nicht mehr verletzen/ oder beſchaͤ-<lb/>
digen.</p><lb/><p>Lutzen ſagt in ſeiner <hirendition="#aq">Ophiographia fol.</hi> 15. Wer<lb/>
Schlangen- oder Vipern-Fleiſch iſſet/ und vorher/ <hirendition="#aq">ſeu<lb/>
ætatis, ſeu complexionis incommodo, impotens</hi> ge-<lb/><cb/>
weſen/ der werde kraͤfftig dardurch geſtaͤrcket. <hirendition="#aq">P. Bo-<lb/>
rellus Cent. 4. Obſervat.</hi> 95. ſagt/ es ſey in Franckreich<lb/>
ein Ort 5 oder 6 <hirendition="#aq">leucis</hi> von <hirendition="#aq">Caſtris</hi> oder <hirendition="#aq">Chaſtres</hi> entle-<lb/>
gen/ am Wege/ wo man nach <hirendition="#aq">Montpelier</hi> reiſet/ daſelbſt<lb/>
werden die Schlangen ohn allen Schaden von den Leu-<lb/>
ten gegeſſen/ und auch den Wandersleuten gekocht fuͤr-<lb/>
getragen/ und ſie nennen ſolche Zaun-Aalen; ſagt auch/<lb/>
diejenigen/ ſo ſie eſſen/ werden nie ſchaͤbicht/ und wo ſie<lb/>
es vorhin waͤren/ heilen ſie ſich damit aus.</p><lb/><p>Jn Teutſchland werden die Vipern mit groſſen Un-<lb/>
koſten von reichen Leuten gekaufft/ mit Waitz oder Ger-<lb/>ſten geſotten/ den jungen Huͤnern oder Copaunen zu freſ-<lb/>ſen gegeben/ die damit gemaͤſtet/ mit groſſem Nutzen von<lb/>
dergleichen Leuten gegeſſen werden. Man glaubet/<lb/>
wann eine Haus-Natter ſich in einem Viehſtall aufhal-<lb/>
te/ ſolle ſelbiges Viehe zur Zeit des Unfalls keinen Scha-<lb/>
den leiden.</p><lb/><p>Das Schlangen-Haubt mit ſamt der Zungen ge-<lb/>
doͤrrt und an Hals gehangen/ ſoll wider das drey- und<lb/>
viertaͤgliche Fieber ein treffliches <hirendition="#aq">Amuletum</hi>ſeyn; auf<lb/>
die Scheitel gelegt/ ſoll es die Fluͤß und Cathaͤrr aus-<lb/>
trocknen/ und den Kopfwehe mildern; auf das Hertz-<lb/>
gruͤblein gehenckt/ ſoll es die Melancholie vertreiben;<lb/>
auf eines wuͤtigen Hundes Biß/ oder andere gifftige<lb/>
Wunden gelegt/ ſoll es das Gifft ausſaugen; wann<lb/>
man die Zungen heraus reiſſet/ ſoll mans mit bloſſen<lb/>
Haͤnden nicht anruͤhren/ es muß aber die Zunge von der<lb/>
noch lebendigen Schlangen genommen/ und hernach fein<lb/>
an der Lufft/ daß die Sonne nicht darauf ſcheine/ ge-<lb/>
treuget werden; einem Menſchen/ der innerlich giffti-<lb/>
ge <hirendition="#aq">Apoſtemata</hi> hat/ bey dem Hertzen aufgebunden/ oder<lb/>ſonſt uͤber einen Peſt-Beulen gelegt/ ziehet ſie das Gifft<lb/>
ohne Eroͤffnung der Haut heraus/ daß man es Tropf-<lb/>
fenweiſe daran hangen ſiehet/ welches man/ wann mans<lb/>
gewahr wird/ ſtets abwiſchen/ und die Zungen wieder<lb/>
uͤberlegen ſoll/ biß ſo lang keine Tropfen mehr erſchei-<lb/>
nen/ alsdann iſt der Patient des Gifftes befreyet.</p><lb/><p>Wer die gekochte Leber der Schlangen iſſet/ wird<lb/>
von keiner andern Schlangen angegriffen oder beſchaͤ-<lb/>
digt; den ſchwangern Weibern/ wann ſie in ſchweren<lb/>
Kinds-Noͤthen liegen/ ſoll man die Gall von einer<lb/>
Schlangen ins Trincken haͤngen/ und ein wenig davon<lb/>
trincken laſſen/ das erledigt ſie gleich; Jtem/ das<lb/>
Schlangenſchmaltz <hirendition="#aq">inunctum umbllico difficulter par-<lb/>
turientis, infantem commodè & feliciter prodire<lb/>
facit</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Item efficiunt exuviæ, quas ſerpentes ſpontè<lb/>
exuunt, parturientis ventri aut collo circumligatæ,<lb/>
easdem ferunt dextræ pugnantis applicatas victoriam<lb/>
conciliare, quod potius ſuperſtitio eſt,</hi> weil der Sieg<lb/>
allein von GOtt zu gewarten.</p><lb/><p>Jtem ein bewaͤhrtes Stuck/ in kurtzer Zeit lange<lb/>
Haar wachſen zu machen/ daß ſie ſchoͤn goldfaͤrbig und<lb/>
weich werden/ wie eine zarte Seiden: Nimm deſtillir-<lb/>
tes Hoͤnigwaſſer/ darzu vermiſche Himmelbrand-Waſ-<lb/>ſer/ und loͤſe darinnen Natterſchmaltz auf/ buͤrſte die<lb/>
Haar alle Tage damit/ und laß es von ſich ſelbſt trocken<lb/>
werden/ ſo wirſtu Wunder ſehen des ſchnellen Wachſens<lb/>
und Schoͤnheit der Haar; auch iſt diß Waſſer eine fuͤr-<lb/>
nehme und bewaͤhrte Artzney zu den Augen/ ſaͤnfftiget ih-<lb/>
re Hitz und Geſchwulſt/ nimmt hinweg die Roͤthe/ Hitz/<lb/>
Entzuͤndung/ Geſchwer und Trieffung der Augen/ ver-<lb/>
zehret darinnen die Nebel und waͤſſerigen Felle/ heilet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[534/0552]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wird in gelinder Waͤrme ausgetrocknet/ oder in Bal-
neo Maris die Feuchtigkeit davon abgediſtillirt/ und
darnach klein gepulvert.
Die Jtaliaͤner machen es alſo: Nachdem ſie der
Schlangen das Gifft genommen/ ziehen ſie ihr die Haut
ab/ hauen die extrema weg/ werffen das gantze Fleiſch
beyfeits/ und behalten allein das Hertz und die Leber/
darzu die Beinlein und Graͤten/ die ſie in ſich als Ge-
lencke zuſamm gefuͤget haben/ diß alles doͤrren ſie/ muß
aber nicht verbrennt ſeyn/ ſo hart/ daß man es in einem
Moͤrſer ſtoſſen kan/ und machens hernach zu Pulver/ iſt
ein univerſal Recept contra omnis generis venena,
wider allerley Gifft. Man nim̃t deſſen auf einmal ſo viel/
als man auf einem guten Meſſerſpitz faſſen kan/ in einem
Truͤncklein Wein/ oder nach Gelegenheit in Wein-
Eſſig/ oder andern vehiculis appropriatis, und ſchwi-
tzet recht darauf; Man hat es offt probirt/ an Hunden/
Tauben/ Huͤnern und andern Thieren/ daß man zwey-
en gleichen Thieren vom Mercurio ſublimato, oder Ar-
ſenico gleiches Gewichts eingegeben/ und welchem
Thier darauf diß Gifft-Pulver iſt beygebracht worden/
das iſt davon kommen/ das andere iſt geſtorben.
Ludwig Heinrich Lutzen in ſeiner Ophiographia
fol. 90. macht das Alcahol oder Schlangenpulver alſo:
Nimm Nattern/ im Fruͤling gefangen/ ſtreiff ihnen den
Balg ab/ das Jngeweid/ Kopf und Schweiff thue
beyſeits/ allein den Leib ſamt dem Hertzen/ Leber/ und
der Zungen (nachdem der Leib vor mit Wein abgewa-
ſchen) doͤrre/ mach es zu Pulver/ faͤhe es; einem halb-
jaͤhrigen Kind biß auf zwey Jahr/ gieb 10 oder 15 gran,
von drey Jahren biß auf 6 oder 8 Jahr von 18 biß auf
24 gran; einem Juͤngling/ der noch waͤchſet/ ein halbes
Quintel; einem alten ausgewachſenen Menſchen von
40 biß 50 gran, oder in einer Noth auch ein gantzes
Quintel in einem ſtarcken Wein/ Malvaſier oder Sup-
pen; es dienet wider aller gifftigen Thiere Biß und
Vergifftungen/ wider die Peſt/ Schwind- und Waſ-
ſerſucht/ wider alle Fluͤſſe/ wider die Franzoſen/ Kre-
tzen/ Ausſatz und alle boͤſe Feuchtigkeiten/ ſo zwiſchen
Haut und Fleiſch ſtecken/ iſt auch gut wider die Ungari-
ſche Kranckheit/ hitzige Fieber/ und gefaͤhrliches Sei-
tenſtechen.
Die Medulla deſtillatoria lehret auch/ wie man ſie
fangen ſoll/ alſo: Nim̃ wahr den Ort/ wo die Schlan-
ge iſt/ die du fangen wilt/ und hab ein neugebacken Brod
aufs heiſſeſte/ als es aus dem Ofen kommt/ brich die
Rinden davon ab/ und lege alsdann die Kruͤmme alſo
warm/ nicht weit von der Stelle/ wo ſich die Schlange
aufhaͤlt/ daß der Geruch von dem Wind auf ſie getrie-
ben werde; wann ſie nun ſolchen empfindet/ eilet ſie mit
groſſem Verlangen dazu/ laͤſt ihren vergiffteten Angel
der Zungen im Brod ſtecken/ daß ſie damit feſt bleibet/
und ihn nicht wieder heraus ziehen kan/ alsdann muß
man gleich mit einem Spitzzaͤngel oder anderm Jnſtru-
ment gefaſſt ſeyn/ und ihr den Angel damit abnehmen;
auch ziehe man Handſchuhe an/ und greiff die Schlan-
gen nur freudig an/ ſo mag man kuͤhnlich/ ohn einige
Gefahr/ nach ſeinem Willen mit ihr handeln/ und ſie kan
einen durch ihr Stechen nicht mehr verletzen/ oder beſchaͤ-
digen.
Lutzen ſagt in ſeiner Ophiographia fol. 15. Wer
Schlangen- oder Vipern-Fleiſch iſſet/ und vorher/ ſeu
ætatis, ſeu complexionis incommodo, impotens ge-
weſen/ der werde kraͤfftig dardurch geſtaͤrcket. P. Bo-
rellus Cent. 4. Obſervat. 95. ſagt/ es ſey in Franckreich
ein Ort 5 oder 6 leucis von Caſtris oder Chaſtres entle-
gen/ am Wege/ wo man nach Montpelier reiſet/ daſelbſt
werden die Schlangen ohn allen Schaden von den Leu-
ten gegeſſen/ und auch den Wandersleuten gekocht fuͤr-
getragen/ und ſie nennen ſolche Zaun-Aalen; ſagt auch/
diejenigen/ ſo ſie eſſen/ werden nie ſchaͤbicht/ und wo ſie
es vorhin waͤren/ heilen ſie ſich damit aus.
Jn Teutſchland werden die Vipern mit groſſen Un-
koſten von reichen Leuten gekaufft/ mit Waitz oder Ger-
ſten geſotten/ den jungen Huͤnern oder Copaunen zu freſ-
ſen gegeben/ die damit gemaͤſtet/ mit groſſem Nutzen von
dergleichen Leuten gegeſſen werden. Man glaubet/
wann eine Haus-Natter ſich in einem Viehſtall aufhal-
te/ ſolle ſelbiges Viehe zur Zeit des Unfalls keinen Scha-
den leiden.
Das Schlangen-Haubt mit ſamt der Zungen ge-
doͤrrt und an Hals gehangen/ ſoll wider das drey- und
viertaͤgliche Fieber ein treffliches Amuletum ſeyn; auf
die Scheitel gelegt/ ſoll es die Fluͤß und Cathaͤrr aus-
trocknen/ und den Kopfwehe mildern; auf das Hertz-
gruͤblein gehenckt/ ſoll es die Melancholie vertreiben;
auf eines wuͤtigen Hundes Biß/ oder andere gifftige
Wunden gelegt/ ſoll es das Gifft ausſaugen; wann
man die Zungen heraus reiſſet/ ſoll mans mit bloſſen
Haͤnden nicht anruͤhren/ es muß aber die Zunge von der
noch lebendigen Schlangen genommen/ und hernach fein
an der Lufft/ daß die Sonne nicht darauf ſcheine/ ge-
treuget werden; einem Menſchen/ der innerlich giffti-
ge Apoſtemata hat/ bey dem Hertzen aufgebunden/ oder
ſonſt uͤber einen Peſt-Beulen gelegt/ ziehet ſie das Gifft
ohne Eroͤffnung der Haut heraus/ daß man es Tropf-
fenweiſe daran hangen ſiehet/ welches man/ wann mans
gewahr wird/ ſtets abwiſchen/ und die Zungen wieder
uͤberlegen ſoll/ biß ſo lang keine Tropfen mehr erſchei-
nen/ alsdann iſt der Patient des Gifftes befreyet.
Wer die gekochte Leber der Schlangen iſſet/ wird
von keiner andern Schlangen angegriffen oder beſchaͤ-
digt; den ſchwangern Weibern/ wann ſie in ſchweren
Kinds-Noͤthen liegen/ ſoll man die Gall von einer
Schlangen ins Trincken haͤngen/ und ein wenig davon
trincken laſſen/ das erledigt ſie gleich; Jtem/ das
Schlangenſchmaltz inunctum umbllico difficulter par-
turientis, infantem commodè & feliciter prodire
facit.
Item efficiunt exuviæ, quas ſerpentes ſpontè
exuunt, parturientis ventri aut collo circumligatæ,
easdem ferunt dextræ pugnantis applicatas victoriam
conciliare, quod potius ſuperſtitio eſt, weil der Sieg
allein von GOtt zu gewarten.
Jtem ein bewaͤhrtes Stuck/ in kurtzer Zeit lange
Haar wachſen zu machen/ daß ſie ſchoͤn goldfaͤrbig und
weich werden/ wie eine zarte Seiden: Nimm deſtillir-
tes Hoͤnigwaſſer/ darzu vermiſche Himmelbrand-Waſ-
ſer/ und loͤſe darinnen Natterſchmaltz auf/ buͤrſte die
Haar alle Tage damit/ und laß es von ſich ſelbſt trocken
werden/ ſo wirſtu Wunder ſehen des ſchnellen Wachſens
und Schoͤnheit der Haar; auch iſt diß Waſſer eine fuͤr-
nehme und bewaͤhrte Artzney zu den Augen/ ſaͤnfftiget ih-
re Hitz und Geſchwulſt/ nimmt hinweg die Roͤthe/ Hitz/
Entzuͤndung/ Geſchwer und Trieffung der Augen/ ver-
zehret darinnen die Nebel und waͤſſerigen Felle/ heilet
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/552>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.