Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wann den Weibern die Brüste geschwellen und Jtem das Gliedwasser zu stillen/ nimm einen le- Ein gutes Schwind-Sälblein mach also: Nimm Krebsen mit Hasenschmaltz zerstossen/ und überge- Wer von einem tollen und wütenden Hunde gebis- Für Schlangen und Spinnenstich gebrauche dich Wann die Schwindsüchtigen die Bachkrebse brau- Die Schalen davon gedörrt und gepulvert/ trock- Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Von Fröschen/ Kroten und Wasser-Mäusen. DJe Frösche sind ein scheußliches und abscheuliches Wann im Früling/ gegen Abend/ die Frösche sehr Sie sind unterschiedlicher Arten/ unsere Wasser- Es ist ein gefrässiges Thier/ wann man einem Frosch Rondeletius vermeynt/ wann sie zu rechter Zeit ge- Das Froschlaich aus fliessenden Bächlein ein we- Unzen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wann den Weibern die Bruͤſte geſchwellen und Jtem das Gliedwaſſer zu ſtillen/ nimm einen le- Ein gutes Schwind-Saͤlblein mach alſo: Nimm Krebſen mit Haſenſchmaltz zerſtoſſen/ und uͤberge- Wer von einem tollen und wuͤtenden Hunde gebiſ- Fuͤr Schlangen und Spinnenſtich gebrauche dich Wann die Schwindſuͤchtigen die Bachkrebſe brau- Die Schalen davon gedoͤrꝛt und gepulvert/ trock- Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Von Froͤſchen/ Kroten und Waſſer-Maͤuſen. DJe Froͤſche ſind ein ſcheußliches und abſcheuliches Wann im Fruͤling/ gegen Abend/ die Froͤſche ſehr Sie ſind unterſchiedlicher Arten/ unſere Waſſer- Es iſt ein gefraͤſſiges Thier/ wann man einem Froſch Rondeletius vermeynt/ wann ſie zu rechter Zeit ge- Das Froſchlaich aus flieſſenden Baͤchlein ein we- Unzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0550" n="532"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wann den Weibern die Bruͤſte geſchwellen und<lb/> entzuͤndet ſind/ ſo ſtoß lebendige Krebſen/ und leg ſol-<lb/> che uͤber.</p><lb/> <p>Jtem das Gliedwaſſer zu ſtillen/ nimm einen le-<lb/> bendigen Krebs/ dazu thue funfzehen Rockenkoͤrner/<lb/> ſtoß es in einem Moͤrſel gar wol zuſammen/ bind es dar-<lb/> nach mit einem leinen Tuch uͤber die Wunden/ ſo bald<lb/> es erwaͤrmet/ verſtellet ſichs bald.</p><lb/> <p>Ein gutes Schwind-Saͤlblein mach alſo: Nimm<lb/> lebendige Krebs/ zerſtoß ſie wol/ und drucks durch ein<lb/> Tuch/ darzu miſche Blut von einem jungen Stier/ dar-<lb/> zu nimm darnach Brandwein/ Benedicten-Oel/ und<lb/> zerſtoſſene Wachholderbeer und miſche es untereinan-<lb/> der/ ſo iſts eine herrliche Salbe zum Schwinden. Je-<lb/> doch daß du zuvor die ſchwindenden Glieder allwegen<lb/> mit Brandwein und Saltz reibeſt; wann du dieſe Sal-<lb/> ben gebrauchen wilt/ thue es acht Tage nacheinander/<lb/> taͤglich zweymalen.</p><lb/> <p>Krebſen mit Haſenſchmaltz zerſtoſſen/ und uͤberge-<lb/> leget/ ziehn eine Kugel/ Pfeil/ Dorn/ und Sprieſſen<lb/> aus den Wunden.</p><lb/> <p>Wer von einem tollen und wuͤtenden Hunde gebiſ-<lb/> ſen worden/ der brenne Krebsſchalen zu Aſchen/ thue<lb/><cb/> darzu gleich ſo viel Pulver von Enzian-Wurtzel/ ver-<lb/> menge es mit Hoͤnig/ temperirs und trincke es mit Wein;<lb/> Jtem man ſoll im <hi rendition="#aq">Iulio</hi> und <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> in Fließwaͤſſern<lb/> oder Baͤchen Krebſe fangen/ und dieſelben lebendig in<lb/> einen unverglaſirten Topff wol verkleiben/ zu Pulver<lb/> und Aſchen brennen/ davon ein halb Loth ſchwer mit<lb/> Theriac vermengen/ und in laulechten <hi rendition="#aq">Scabioſa</hi>-Waſ-<lb/> ſer trincken/ und damit etliche Tage nacheinander an-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Fuͤr Schlangen und Spinnenſtich gebrauche dich<lb/> der Eyer/ ſo die Krebs inwendig des Bauchs haben im<lb/> Eſſen/ auch auswendig uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Wann die Schwindſuͤchtigen die Bachkrebſe brau-<lb/> chen wollen/ muͤſſen ſie im Vollmonden gefangen ſeyn.<lb/> Wider die Gelbſucht ſoll man 50 kleine Bachkrebslein<lb/> ſtoſſen und ausdrucken/ und in ſo viel Schellkraut-<lb/> Safft/ oder ausbrenntes Waſſer miſchen/ und dem<lb/> Krancken auf viermal zu trincken geben/ Morgens und<lb/> Abends zwey Tage nacheinander/ darnach ſoll er ſich<lb/> in ein Schwitzbad von Schellkraut geduͤnſtet ſetzen.</p><lb/> <p>Die Schalen davon gedoͤrꝛt und gepulvert/ trock-<lb/> nen und heilen die fluͤſſigen Schaͤden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Froͤſchen/ Kroten und Waſſer-Maͤuſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Froͤſche ſind ein ſcheußliches und abſcheuliches<lb/> Thier/ weil ſie von den gifftigen Kroten allein<lb/> mit der Farbe und glatten Haut unterſchieden/ die<lb/> gruͤnen werden auch von fuͤrwitzigen Leuten auf die Tafel<lb/> gebracht/ das Hintertheil davon abgehaͤutelt/ ausge-<lb/> waſchen/ mit Gries oder Mehl beſprengt/ und im<lb/> Schmaltz gebacken/ auch ſonſt auf andere Weiſe zu-<lb/> gerichtet; <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> aber ſagt/ ſie ſeyen ungeſund/ und<lb/> machen diejenigen/ ſo ſie eſſen/ bley- oder bleichfaͤrbig;<lb/> ſonderlich ſoll man ſie im Fruͤling (wann ſie laichen)<lb/> meiden/ wohnen nur in ſuͤſſen/ nicht aber in geſaltzenen<lb/> Waſſern/ daher auch keiner im Meer zu finden.</p><lb/> <p>Wann im Fruͤling/ gegen Abend/ die Froͤſche ſehr<lb/> quacken und ſchreyen/ ſo verkuͤndigen ſie (nach der Bau-<lb/> ren Meynung) ein warm/ gutes und fruchtbares Ge-<lb/> witter; wann man die Froͤſche vertreiben will/ ſoll man<lb/><hi rendition="#aq">Verbaſci vel juglandis folia</hi> ins Waſſer hin und wieder<lb/> ſtreuen. Wirfft man aber Hyſſop hinein/ ſo vertreibt<lb/> und verjagt man die Fiſche. <hi rendition="#aq">Teſte P. Tylkowskj de re<lb/> agrariâ. fol.</hi> 228.</p><lb/> <p>Sie ſind unterſchiedlicher Arten/ unſere Waſſer-<lb/> froͤſche verbleiben den gantzen Winter durch unter dem<lb/> Waſſer in ihren Loͤchern und Hoͤhlen verſteckt/ kommen<lb/> allein im Fruͤling herfuͤr; Jm Fruͤling/ ſobald es an-<lb/> hebt lau zu werden/ findet man ihr Froſchlaich/ wie kleine<lb/> kriſtallichte zuſammgepackte Kuͤglein/ deren jedes inn-<lb/> wendig ein ſchwartzes Duͤpflein hat/ das wird von den<lb/> Apothekern und Frauen mit groſſem Fleiß geſammlet/<lb/> und unterſchiedliche Salben und Artzneyen zum Kuͤhlen<lb/> daraus bereitet; Man ſagt/ daß ſie den Bienen/ die<lb/> auf das Waſſer zum trincken kommen/ gar aufſaͤtzig<lb/> ſind; ſonſt ſoll ihre Speiſe allerley Kraͤuter/ Wuͤrmlein/<lb/> Koth und Schlamm ſeyn; ihre Feinde ſind der Hecht<lb/> und alle Raubfiſche/ die Krebſen/ die Nachtvoͤgel/ als<lb/> Eulen/ Kautzen und Buhu/ wie auch die Schlangen/<lb/><cb/> vor allen Dingen aber die Stoͤrche und Raben/ die ſie<lb/> allenthalben verfolgen/ und wo ſie ſolche antreffen koͤn-<lb/> nen/ rauben und auffreſſen. Diejenigen Froͤſche/ ſo in<lb/> Suͤmpfen und maraſſigen Waſſern wohnen/ werden<lb/> fuͤr gifftig gehalten. Wer ihre <hi rendition="#aq">curio</hi>ſe und eigentliche<lb/> Beſchreibung haben will/ der beſehe <hi rendition="#aq">Rondeletium in<lb/> libro de paluſtribus cap.</hi> 3.</p><lb/> <p>Es iſt ein gefraͤſſiges Thier/ wann man einem Froſch<lb/> die Haut abziehet/ und ein Stuͤcklein davon/ oder nur<lb/> ein rothes Flecklein an den Angel macht/ ſo beiſſen ſie<lb/> gern an/ man faͤngt ſie auch mit Boͤgen oder Armbruͤ-<lb/> ſten/ die an einer langen Stangen angemacht/ und der<lb/> Pfeil/ der vornen einen eiſernen Spitz mit Widerhacken<lb/> hat/ und mit einem Stricklein an den Armbruſt gebun-<lb/> den iſt/ wann ſie getroffen werden/ bleiben ſie am Pfeil/<lb/> und der Pfeil am Bogen hangen/ damit man ſie heraus<lb/> ziehen/ abnehmen/ und den Bogen wieder ſpannen kan/<lb/> iſt eine Kurtzweil fuͤr junge Leute.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> vermeynt/ wann ſie zu rechter Zeit ge-<lb/> fangen ſind/ moͤge man ſie in der Speiſe noch paſſiren<lb/> laſſen/ und ſollen den Schwind- und Doͤrrſuͤchtigen wol<lb/> bekommen/ ſonderlich wann ſie in Copaun-Suppen ge-<lb/> kocht werden/ muͤſſen aber aus Baͤchen und Fluͤſſen/<lb/> oder doch friſchen Seen und Teichen gefangen ſeyn; im<lb/><hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio</hi> ſind ſie am beſten; vom Froſchlaich-<lb/> Pflaſter iſt droben im dritten Buch gedacht worden/ kuͤh-<lb/> let/ trocknet und zertheilet/ vertreibt auch die hitzigen<lb/> Gliederſchmertzen.</p><lb/> <p>Das Froſchlaich aus flieſſenden Baͤchlein ein we-<lb/> nig vor dem Neumonden/ <hi rendition="#aq">aut in ipſo Novilunio</hi> ge-<lb/> ſammlet/ ſoll (wie <hi rendition="#aq">D. Hartmannus in not. ad Croll.</hi><lb/> bezeuget) auf 30 Jahr dauren/ hingegen was man im<lb/> Vollmonden nimmt/ bald faulen und ſtinckend werden.<lb/> Jn einem neuen eichenen Faͤßlein/ ſoll man auf das durch<lb/> einen Sack gelaͤuterte Froſchlaich-Waſſer je auf 40<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unzen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0550]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Wann den Weibern die Bruͤſte geſchwellen und
entzuͤndet ſind/ ſo ſtoß lebendige Krebſen/ und leg ſol-
che uͤber.
Jtem das Gliedwaſſer zu ſtillen/ nimm einen le-
bendigen Krebs/ dazu thue funfzehen Rockenkoͤrner/
ſtoß es in einem Moͤrſel gar wol zuſammen/ bind es dar-
nach mit einem leinen Tuch uͤber die Wunden/ ſo bald
es erwaͤrmet/ verſtellet ſichs bald.
Ein gutes Schwind-Saͤlblein mach alſo: Nimm
lebendige Krebs/ zerſtoß ſie wol/ und drucks durch ein
Tuch/ darzu miſche Blut von einem jungen Stier/ dar-
zu nimm darnach Brandwein/ Benedicten-Oel/ und
zerſtoſſene Wachholderbeer und miſche es untereinan-
der/ ſo iſts eine herrliche Salbe zum Schwinden. Je-
doch daß du zuvor die ſchwindenden Glieder allwegen
mit Brandwein und Saltz reibeſt; wann du dieſe Sal-
ben gebrauchen wilt/ thue es acht Tage nacheinander/
taͤglich zweymalen.
Krebſen mit Haſenſchmaltz zerſtoſſen/ und uͤberge-
leget/ ziehn eine Kugel/ Pfeil/ Dorn/ und Sprieſſen
aus den Wunden.
Wer von einem tollen und wuͤtenden Hunde gebiſ-
ſen worden/ der brenne Krebsſchalen zu Aſchen/ thue
darzu gleich ſo viel Pulver von Enzian-Wurtzel/ ver-
menge es mit Hoͤnig/ temperirs und trincke es mit Wein;
Jtem man ſoll im Iulio und Auguſto in Fließwaͤſſern
oder Baͤchen Krebſe fangen/ und dieſelben lebendig in
einen unverglaſirten Topff wol verkleiben/ zu Pulver
und Aſchen brennen/ davon ein halb Loth ſchwer mit
Theriac vermengen/ und in laulechten Scabioſa-Waſ-
ſer trincken/ und damit etliche Tage nacheinander an-
halten.
Fuͤr Schlangen und Spinnenſtich gebrauche dich
der Eyer/ ſo die Krebs inwendig des Bauchs haben im
Eſſen/ auch auswendig uͤbergelegt.
Wann die Schwindſuͤchtigen die Bachkrebſe brau-
chen wollen/ muͤſſen ſie im Vollmonden gefangen ſeyn.
Wider die Gelbſucht ſoll man 50 kleine Bachkrebslein
ſtoſſen und ausdrucken/ und in ſo viel Schellkraut-
Safft/ oder ausbrenntes Waſſer miſchen/ und dem
Krancken auf viermal zu trincken geben/ Morgens und
Abends zwey Tage nacheinander/ darnach ſoll er ſich
in ein Schwitzbad von Schellkraut geduͤnſtet ſetzen.
Die Schalen davon gedoͤrꝛt und gepulvert/ trock-
nen und heilen die fluͤſſigen Schaͤden.
Cap. XCVI.
Von Froͤſchen/ Kroten und Waſſer-Maͤuſen.
DJe Froͤſche ſind ein ſcheußliches und abſcheuliches
Thier/ weil ſie von den gifftigen Kroten allein
mit der Farbe und glatten Haut unterſchieden/ die
gruͤnen werden auch von fuͤrwitzigen Leuten auf die Tafel
gebracht/ das Hintertheil davon abgehaͤutelt/ ausge-
waſchen/ mit Gries oder Mehl beſprengt/ und im
Schmaltz gebacken/ auch ſonſt auf andere Weiſe zu-
gerichtet; Geſnerus aber ſagt/ ſie ſeyen ungeſund/ und
machen diejenigen/ ſo ſie eſſen/ bley- oder bleichfaͤrbig;
ſonderlich ſoll man ſie im Fruͤling (wann ſie laichen)
meiden/ wohnen nur in ſuͤſſen/ nicht aber in geſaltzenen
Waſſern/ daher auch keiner im Meer zu finden.
Wann im Fruͤling/ gegen Abend/ die Froͤſche ſehr
quacken und ſchreyen/ ſo verkuͤndigen ſie (nach der Bau-
ren Meynung) ein warm/ gutes und fruchtbares Ge-
witter; wann man die Froͤſche vertreiben will/ ſoll man
Verbaſci vel juglandis folia ins Waſſer hin und wieder
ſtreuen. Wirfft man aber Hyſſop hinein/ ſo vertreibt
und verjagt man die Fiſche. Teſte P. Tylkowskj de re
agrariâ. fol. 228.
Sie ſind unterſchiedlicher Arten/ unſere Waſſer-
froͤſche verbleiben den gantzen Winter durch unter dem
Waſſer in ihren Loͤchern und Hoͤhlen verſteckt/ kommen
allein im Fruͤling herfuͤr; Jm Fruͤling/ ſobald es an-
hebt lau zu werden/ findet man ihr Froſchlaich/ wie kleine
kriſtallichte zuſammgepackte Kuͤglein/ deren jedes inn-
wendig ein ſchwartzes Duͤpflein hat/ das wird von den
Apothekern und Frauen mit groſſem Fleiß geſammlet/
und unterſchiedliche Salben und Artzneyen zum Kuͤhlen
daraus bereitet; Man ſagt/ daß ſie den Bienen/ die
auf das Waſſer zum trincken kommen/ gar aufſaͤtzig
ſind; ſonſt ſoll ihre Speiſe allerley Kraͤuter/ Wuͤrmlein/
Koth und Schlamm ſeyn; ihre Feinde ſind der Hecht
und alle Raubfiſche/ die Krebſen/ die Nachtvoͤgel/ als
Eulen/ Kautzen und Buhu/ wie auch die Schlangen/
vor allen Dingen aber die Stoͤrche und Raben/ die ſie
allenthalben verfolgen/ und wo ſie ſolche antreffen koͤn-
nen/ rauben und auffreſſen. Diejenigen Froͤſche/ ſo in
Suͤmpfen und maraſſigen Waſſern wohnen/ werden
fuͤr gifftig gehalten. Wer ihre curioſe und eigentliche
Beſchreibung haben will/ der beſehe Rondeletium in
libro de paluſtribus cap. 3.
Es iſt ein gefraͤſſiges Thier/ wann man einem Froſch
die Haut abziehet/ und ein Stuͤcklein davon/ oder nur
ein rothes Flecklein an den Angel macht/ ſo beiſſen ſie
gern an/ man faͤngt ſie auch mit Boͤgen oder Armbruͤ-
ſten/ die an einer langen Stangen angemacht/ und der
Pfeil/ der vornen einen eiſernen Spitz mit Widerhacken
hat/ und mit einem Stricklein an den Armbruſt gebun-
den iſt/ wann ſie getroffen werden/ bleiben ſie am Pfeil/
und der Pfeil am Bogen hangen/ damit man ſie heraus
ziehen/ abnehmen/ und den Bogen wieder ſpannen kan/
iſt eine Kurtzweil fuͤr junge Leute.
Rondeletius vermeynt/ wann ſie zu rechter Zeit ge-
fangen ſind/ moͤge man ſie in der Speiſe noch paſſiren
laſſen/ und ſollen den Schwind- und Doͤrrſuͤchtigen wol
bekommen/ ſonderlich wann ſie in Copaun-Suppen ge-
kocht werden/ muͤſſen aber aus Baͤchen und Fluͤſſen/
oder doch friſchen Seen und Teichen gefangen ſeyn; im
Majo und Junio ſind ſie am beſten; vom Froſchlaich-
Pflaſter iſt droben im dritten Buch gedacht worden/ kuͤh-
let/ trocknet und zertheilet/ vertreibt auch die hitzigen
Gliederſchmertzen.
Das Froſchlaich aus flieſſenden Baͤchlein ein we-
nig vor dem Neumonden/ aut in ipſo Novilunio ge-
ſammlet/ ſoll (wie D. Hartmannus in not. ad Croll.
bezeuget) auf 30 Jahr dauren/ hingegen was man im
Vollmonden nimmt/ bald faulen und ſtinckend werden.
Jn einem neuen eichenen Faͤßlein/ ſoll man auf das durch
einen Sack gelaͤuterte Froſchlaich-Waſſer je auf 40
Unzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/550 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/550>, abgerufen am 23.02.2025. |