Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ten gesehen/ und als er diß Liecht aufheben wollen/ sey er
von dessen weichen und kalten Angriff erschrocken/ solches
wieder fallen/ aber ein Liecht bringen lassen/ und gefun-
den/ daß es Uberbleibungen von Bachkrebsen gewesen;
dabey er auch (ohn anders Liecht) die kleineste Schrifft
lesen können/ doch habe ers nahe an die Schrifft/ von ei-
nem Wort zum andern halten müssen/ und das gantze
Blat auf einmal/ wie bey einem rechten Liecht/ nicht ü-
bersehen können; in unsern Mitternächtigen Ländern
aber ist diß Experiment noch nicht probirt worden.

Man hält dafür/ daß der Krebs zu Nachts aus den
Bächen und Wässern austrette/ und in dem Gras und
am Ufer seine Weide suchend/ auch Grillen/ Heuschre-
cken und dergleichen fresse. Jm Wasser sind die Frösche
und Schnecken seine liebste Speise. Das verwunder-
samste ist/ daß/ wann ihm eine Scheer abgezwickt/ ge-
bissen oder abgebrochen wird/ ihm mit der Zeit wieder
eine junge wächset. Nach der Naturkündiger Urtheil/
nehmen sie/ mit dem Monden zu und ab; vom Majo
an/ biß in den September/ sind sie am besten/ sie sind
gern in steinichten Bächlein/ da sie sich unter denselben/
noch lieber aber am Gestad unter den Wurtzeln der
Bäume und in denen Löchern aufhalten/ und daselbst
von den Fischern mit den Händen heraus gesucht und
ausgehoben werden.

Sie gehen so schnell zurück als für sich/ schwimmen
und kriechen/ die Männlein haben zur Zeit/ wann die
Weiblein Eyer haben/ zu Anfang ihres Hälsleins klei-
ne weisse Aederlein/ welche ich bey den Weiblein/ meines
Bedunckens/ nicht gefunden/ halte also dafür/ es sey ihr
sperma, oder Milch/ wiewol D. Sachs meynet/ sie ha-
ben diese Aederlein ins gemein/ und nur im Winter/ zur
Zeit/ da sie zum Essen nicht gut sind.

Die Krebsen haben eine absonderliche Feindschafft
mit den Schweinen. D. Sachs sagt ex Helmontio,
wann die Marck-Brandenburger (bey welchen die Kreb-
sen häuffig zu finden) über Land Krebsen führen/ und in
den Wirthshäusern ihre beladene Wägen stellen/ müs-
sen sie des Nachts dabey Schildwacht halten/ daß kein
Schwein darzu komme/ denn wo nur eines solte unter
den Wagen durchlauffen/ würden alle Krebse sterben und
abstehen. Und diß soll/ sagt er ferner/ auch zu Wien
von den Ungerischen Krebsführern beobachtet werden.
Den Schlangen und Nattern sind sie aufsätzig/ und er-
würgen sie/ wo sie ihrer habhafft werden mögen.

Mit dem Decocto von den Krebsen/ kan man das
Ungeziefer von den Kräutern vertreiben. Mizaldus
sagt/ daß die Rauppen also die Krebsen förchten/ daß so
man einen Krebs an einen Baum hanget/ worauf sie
wohnen/ sie alsobald herab fallen. Ein todter Krebs
vertreibt die Maulwürff aus ihren Löchern/ wann man
ihn hinein steckt. Und das Wasser/ worinn die Kreb-
sen gesotten worden/ verjagen die Wantzen. Vom
[Spaltenumbruch] Donner und Wetterleuchten verderben sie. Von dem
Kraut Poly podio steht der Krebs auch ab/ wann man
ihms anhänget; im Winter/ auch wann sie häutlen/
bleiben sie in ihren Höhlen und Löchern. Die alten
Krebsen werffen jährlich die Schalen vom gantzen Leib
(die Jungen aber nicht alle Jahr) im Sommer um
Johanni/ etliche früher/ etliche später. Jhr Fleisch
wächset und nimmt ab (wie gesagt) mit des Mondens
Veränderungen/ also/ daß sie im Vollschein völliger/
und im Neuschein lährer werden. Etliche essen sie rohe
mit Pfeffer/ Saltz/ Oel und Essig; wie ich selbst mich
zu erinnern weiß/ daß Jhr Durchl. Pfaltzgraf Robert/
als er zu Lintz in Ober-Oesterreich/ ein Kriegsgefangener
gewesen/ solches gethan hat/ habe sie auch versucht/ und auf
seine Art mitten von einander geschnitten/ und auf vorige
Weise gegessen/ und nicht übel befunden; wie dann ihre
Eyer rohe weit delicater und wolgeschmacker sind/ als
gekocht; ob es aber der Gesundheit anständig/ will ich die
Herren Medicos urtheilen lassen.

D. Joh. Jac. Wagner/ Medicus zu Zürch/ schreibt
in seiner Helvetia Curiosa, also von den Krebsen: Mari
Cancrorum duo sunt penes, quorum apices per fo-
ramina pedunculis penultimis excusa, exitus habent:
foeminae vero duo sunt ovaria, quae in duos uteros,
imo corporis trunco consitos transeunt, & in hos per
foramina, pedunculis antepenultimis excusa, mem-
bris genitalibus aditus, etiam ex utero, ovis exclu-
dendis exitus patescunt.

Daß die gesottenen Krebsen nicht wässerig werden/
soll man sie sauber im Wasser auswaschen/ und in eine
Pfanne verdeckt thun/ daß sie nicht entfliehen können/ sie
also zu einen kleinen Feuer setzen/ so werden sie das Was-
ser von sich auslassen/ darinnen sie hernach bey einem
grössern Feuer (mit Beytrag anderer Nothdurfften)
können gesotten werden/ wie P. Tylkowskj de re agra-
ria p.
132. bezeuget.

Wann man sie lang erhalten will/ giebt man ihnen
Brenn-Nesseln/ sonderlich junge/ oder Laub von Bäu-
men/ oder giesset Bier und Milchraum auf sie/ müssen
aber davon alle Tage abgewaschen seyn/ damit der
Milchraum nicht ersaure.

Jtem/ wann man in den Behalter/ darinnen sie
sind/ überbrühete/ aber nicht gar weiche Mörhen/ oder
gelbe Ruben wirfft/ daß sie davon essen/ so werden sie
schön und fett erhalten.

Man sagt/ die Aalen sind ihnen sehr aussätzig/ zur
Zeit/ wann sie häuteln und weich sind/ da fressen sie die-
selben. Jn Ungarn werden gantze Wägen voll nach
Oedenburg/ Preßburg und Wien/ in Decken von Rohr
eingemacht/ geführet/ und allda um einen wolfeilen
Wehrt verkaufft. Wie man sie fangen soll/ besiehe in
diesem Buch das 60 Capitel.

Cap. XCIII.
Seltzame Weise/ Krebsen zu generiren.
[Spaltenumbruch]

JN diesem Capitel wird der günstige Leser Ana-
logum quiddam
finden mit dem/ was droben
Cap. 80 von den Aalen eingeführt worden/ so
ich so gut mittheile/ als ichs empfangen/ stehet zu probi-
ren. Jn der Medulla destillatoria Conradi Khunrats
[Spaltenumbruch] findet sich folgendes: Es können durch Kunst/ der Na-
tur gemässe/ in den Wassern/ sonderlich in den Seen
und Teichen/ Krebsen auf solche Weise generirt wer-
den: Nimm einen Widder/ hau ihm den Kopf ab/ setze
ihn alsobald so warm und blutig ins Wasser/ auf grüne

weidene

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ten geſehen/ und als er diß Liecht aufheben wollen/ ſey er
von deſſen weichen und kalten Angriff erſchrocken/ ſolches
wieder fallen/ aber ein Liecht bringen laſſen/ und gefun-
den/ daß es Uberbleibungen von Bachkrebſen geweſen;
dabey er auch (ohn anders Liecht) die kleineſte Schrifft
leſen koͤnnen/ doch habe ers nahe an die Schrifft/ von ei-
nem Wort zum andern halten muͤſſen/ und das gantze
Blat auf einmal/ wie bey einem rechten Liecht/ nicht uͤ-
berſehen koͤnnen; in unſern Mitternaͤchtigen Laͤndern
aber iſt diß Experiment noch nicht probirt worden.

Man haͤlt dafuͤr/ daß der Krebs zu Nachts aus den
Baͤchen und Waͤſſern austrette/ und in dem Gras und
am Ufer ſeine Weide ſuchend/ auch Grillen/ Heuſchre-
cken und dergleichen freſſe. Jm Waſſer ſind die Froͤſche
und Schnecken ſeine liebſte Speiſe. Das verwunder-
ſamſte iſt/ daß/ wann ihm eine Scheer abgezwickt/ ge-
biſſen oder abgebrochen wird/ ihm mit der Zeit wieder
eine junge waͤchſet. Nach der Naturkuͤndiger Urtheil/
nehmen ſie/ mit dem Monden zu und ab; vom Majo
an/ biß in den September/ ſind ſie am beſten/ ſie ſind
gern in ſteinichten Baͤchlein/ da ſie ſich unter denſelben/
noch lieber aber am Geſtad unter den Wurtzeln der
Baͤume und in denen Loͤchern aufhalten/ und daſelbſt
von den Fiſchern mit den Haͤnden heraus geſucht und
ausgehoben werden.

Sie gehen ſo ſchnell zuruͤck als fuͤr ſich/ ſchwimmen
und kriechen/ die Maͤnnlein haben zur Zeit/ wann die
Weiblein Eyer haben/ zu Anfang ihres Haͤlsleins klei-
ne weiſſe Aederlein/ welche ich bey den Weiblein/ meines
Bedunckens/ nicht gefunden/ halte alſo dafuͤr/ es ſey ihr
ſperma, oder Milch/ wiewol D. Sachs meynet/ ſie ha-
ben dieſe Aederlein ins gemein/ und nur im Winter/ zur
Zeit/ da ſie zum Eſſen nicht gut ſind.

Die Krebſen haben eine abſonderliche Feindſchafft
mit den Schweinen. D. Sachs ſagt ex Helmontio,
wann die Marck-Brandenburger (bey welchen die Kreb-
ſen haͤuffig zu finden) uͤber Land Krebſen fuͤhren/ und in
den Wirthshaͤuſern ihre beladene Waͤgen ſtellen/ muͤſ-
ſen ſie des Nachts dabey Schildwacht halten/ daß kein
Schwein darzu komme/ denn wo nur eines ſolte unter
den Wagen durchlauffen/ wuͤrden alle Krebſe ſterben uñ
abſtehen. Und diß ſoll/ ſagt er ferner/ auch zu Wien
von den Ungeriſchen Krebsfuͤhrern beobachtet werden.
Den Schlangen und Nattern ſind ſie aufſaͤtzig/ und er-
wuͤrgen ſie/ wo ſie ihrer habhafft werden moͤgen.

Mit dem Decocto von den Krebſen/ kan man das
Ungeziefer von den Kraͤutern vertreiben. Mizaldus
ſagt/ daß die Rauppen alſo die Krebſen foͤrchten/ daß ſo
man einen Krebs an einen Baum hanget/ worauf ſie
wohnen/ ſie alſobald herab fallen. Ein todter Krebs
vertreibt die Maulwuͤrff aus ihren Loͤchern/ wann man
ihn hinein ſteckt. Und das Waſſer/ worinn die Kreb-
ſen geſotten worden/ verjagen die Wantzen. Vom
[Spaltenumbruch] Donner und Wetterleuchten verderben ſie. Von dem
Kraut Poly podio ſteht der Krebs auch ab/ wann man
ihms anhaͤnget; im Winter/ auch wann ſie haͤutlen/
bleiben ſie in ihren Hoͤhlen und Loͤchern. Die alten
Krebſen werffen jaͤhrlich die Schalen vom gantzen Leib
(die Jungen aber nicht alle Jahr) im Sommer um
Johanni/ etliche fruͤher/ etliche ſpaͤter. Jhr Fleiſch
waͤchſet und nimmt ab (wie geſagt) mit des Mondens
Veraͤnderungen/ alſo/ daß ſie im Vollſchein voͤlliger/
und im Neuſchein laͤhrer werden. Etliche eſſen ſie rohe
mit Pfeffer/ Saltz/ Oel und Eſſig; wie ich ſelbſt mich
zu erinnern weiß/ daß Jhr Durchl. Pfaltzgraf Robert/
als er zu Lintz in Ober-Oeſterreich/ ein Kriegsgefangener
geweſen/ ſolches gethan hat/ habe ſie auch verſucht/ uñ auf
ſeine Art mitten von einander geſchnitten/ und auf vorige
Weiſe gegeſſen/ und nicht uͤbel befunden; wie dann ihre
Eyer rohe weit delicater und wolgeſchmacker ſind/ als
gekocht; ob es aber der Geſundheit anſtaͤndig/ will ich die
Herren Medicos urtheilen laſſen.

D. Joh. Jac. Wagner/ Medicus zu Zuͤrch/ ſchreibt
in ſeiner Helvetiâ Curioſâ, alſo von den Krebſen: Mari
Cancrorum duo ſunt penes, quorum apices per fo-
ramina pedunculis penultimis excuſa, exitus habent:
fœminæ verò duo ſunt ovaria, quæ in duos uteros,
imo corporis trunco conſitos tranſeunt, & in hos per
foramina, pedunculis antepenultimis excuſa, mem-
bris genitalibus aditus, etiam ex utero, ovis exclu-
dendis exitus pateſcunt.

Daß die geſottenen Krebſen nicht waͤſſerig werden/
ſoll man ſie ſauber im Waſſer auswaſchen/ und in eine
Pfanne verdeckt thun/ daß ſie nicht entfliehen koͤnnen/ ſie
alſo zu einen kleinen Feuer ſetzen/ ſo werden ſie das Waſ-
ſer von ſich auslaſſen/ darinnen ſie hernach bey einem
groͤſſern Feuer (mit Beytrag anderer Nothdurfften)
koͤnnen geſotten werden/ wie P. Tylkowskj de re agra-
ria p.
132. bezeuget.

Wann man ſie lang erhalten will/ giebt man ihnen
Brenn-Neſſeln/ ſonderlich junge/ oder Laub von Baͤu-
men/ oder gieſſet Bier und Milchraum auf ſie/ muͤſſen
aber davon alle Tage abgewaſchen ſeyn/ damit der
Milchraum nicht erſaure.

Jtem/ wann man in den Behalter/ darinnen ſie
ſind/ uͤberbruͤhete/ aber nicht gar weiche Moͤrhen/ oder
gelbe Ruben wirfft/ daß ſie davon eſſen/ ſo werden ſie
ſchoͤn und fett erhalten.

Man ſagt/ die Aalen ſind ihnen ſehr auſſaͤtzig/ zur
Zeit/ wann ſie haͤuteln und weich ſind/ da freſſen ſie die-
ſelben. Jn Ungarn werden gantze Waͤgen voll nach
Oedenburg/ Preßburg und Wien/ in Decken von Rohr
eingemacht/ gefuͤhret/ und allda um einen wolfeilen
Wehrt verkaufft. Wie man ſie fangen ſoll/ beſiehe in
dieſem Buch das 60 Capitel.

Cap. XCIII.
Seltzame Weiſe/ Krebſen zu generiren.
[Spaltenumbruch]

JN dieſem Capitel wird der guͤnſtige Leſer Ana-
logum quiddam
finden mit dem/ was droben
Cap. 80 von den Aalen eingefuͤhrt worden/ ſo
ich ſo gut mittheile/ als ichs empfangen/ ſtehet zu probi-
ren. Jn der Medullá deſtillatoriâ Conradi Khunrats
[Spaltenumbruch] findet ſich folgendes: Es koͤnnen durch Kunſt/ der Na-
tur gemaͤſſe/ in den Waſſern/ ſonderlich in den Seen
und Teichen/ Krebſen auf ſolche Weiſe generirt wer-
den: Nimm einen Widder/ hau ihm den Kopf ab/ ſetze
ihn alſobald ſo warm und blutig ins Waſſer/ auf gruͤne

weidene
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0546" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ten ge&#x017F;ehen/ und als er diß Liecht aufheben wollen/ &#x017F;ey er<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en weichen und kalten Angriff er&#x017F;chrocken/ &#x017F;olches<lb/>
wieder fallen/ aber ein Liecht bringen la&#x017F;&#x017F;en/ und gefun-<lb/>
den/ daß es Uberbleibungen von Bachkreb&#x017F;en gewe&#x017F;en;<lb/>
dabey er auch (ohn anders Liecht) die kleine&#x017F;te Schrifft<lb/>
le&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ doch habe ers nahe an die Schrifft/ von ei-<lb/>
nem Wort zum andern halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und das gantze<lb/>
Blat auf einmal/ wie bey einem rechten Liecht/ nicht u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen; in un&#x017F;ern Mitterna&#x0364;chtigen La&#x0364;ndern<lb/>
aber i&#x017F;t diß <hi rendition="#aq">Experiment</hi> noch nicht probirt worden.</p><lb/>
            <p>Man ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r/ daß der Krebs zu Nachts aus den<lb/>
Ba&#x0364;chen und Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern austrette/ und in dem Gras und<lb/>
am Ufer &#x017F;eine Weide &#x017F;uchend/ auch Grillen/ Heu&#x017F;chre-<lb/>
cken und dergleichen fre&#x017F;&#x017F;e. Jm Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind die Fro&#x0364;&#x017F;che<lb/>
und Schnecken &#x017F;eine lieb&#x017F;te Spei&#x017F;e. Das verwunder-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;te i&#x017F;t/ daß/ wann ihm eine Scheer abgezwickt/ ge-<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;en oder abgebrochen wird/ ihm mit der Zeit wieder<lb/>
eine junge wa&#x0364;ch&#x017F;et. Nach der Naturku&#x0364;ndiger Urtheil/<lb/>
nehmen &#x017F;ie/ mit dem Monden zu und ab; vom <hi rendition="#aq">Majo</hi><lb/>
an/ biß in den September/ &#x017F;ind &#x017F;ie am be&#x017F;ten/ &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
gern in &#x017F;teinichten Ba&#x0364;chlein/ da &#x017F;ie &#x017F;ich unter den&#x017F;elben/<lb/>
noch lieber aber am Ge&#x017F;tad unter den Wurtzeln der<lb/>
Ba&#x0364;ume und in denen Lo&#x0364;chern aufhalten/ und da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von den Fi&#x017F;chern mit den Ha&#x0364;nden heraus ge&#x017F;ucht und<lb/>
ausgehoben werden.</p><lb/>
            <p>Sie gehen &#x017F;o &#x017F;chnell zuru&#x0364;ck als fu&#x0364;r &#x017F;ich/ &#x017F;chwimmen<lb/>
und kriechen/ die Ma&#x0364;nnlein haben zur Zeit/ wann die<lb/>
Weiblein Eyer haben/ zu Anfang ihres Ha&#x0364;lsleins klei-<lb/>
ne wei&#x017F;&#x017F;e Aederlein/ welche ich bey den Weiblein/ meines<lb/>
Bedunckens/ nicht gefunden/ halte al&#x017F;o dafu&#x0364;r/ es &#x017F;ey ihr<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;perma,</hi> oder Milch/ wiewol <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs meynet/ &#x017F;ie ha-<lb/>
ben die&#x017F;e Aederlein ins gemein/ und nur im Winter/ zur<lb/>
Zeit/ da &#x017F;ie zum E&#x017F;&#x017F;en nicht gut &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die Kreb&#x017F;en haben eine ab&#x017F;onderliche Feind&#x017F;chafft<lb/>
mit den Schweinen. <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs &#x017F;agt <hi rendition="#aq">ex Helmontio,</hi><lb/>
wann die Marck-Brandenburger (bey welchen die Kreb-<lb/>
&#x017F;en ha&#x0364;uffig zu finden) u&#x0364;ber Land Kreb&#x017F;en fu&#x0364;hren/ und in<lb/>
den Wirthsha&#x0364;u&#x017F;ern ihre beladene Wa&#x0364;gen &#x017F;tellen/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie des Nachts dabey Schildwacht halten/ daß kein<lb/>
Schwein darzu komme/ denn wo nur eines &#x017F;olte unter<lb/>
den Wagen durchlauffen/ wu&#x0364;rden alle Kreb&#x017F;e &#x017F;terben un&#x0303;<lb/>
ab&#x017F;tehen. Und diß &#x017F;oll/ &#x017F;agt er ferner/ auch zu Wien<lb/>
von den Ungeri&#x017F;chen Krebsfu&#x0364;hrern beobachtet werden.<lb/>
Den Schlangen und Nattern &#x017F;ind &#x017F;ie auf&#x017F;a&#x0364;tzig/ und er-<lb/>
wu&#x0364;rgen &#x017F;ie/ wo &#x017F;ie ihrer habhafft werden mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Mit dem <hi rendition="#aq">Decocto</hi> von den Kreb&#x017F;en/ kan man das<lb/>
Ungeziefer von den Kra&#x0364;utern vertreiben. <hi rendition="#aq">Mizaldus</hi><lb/>
&#x017F;agt/ daß die Rauppen al&#x017F;o die Kreb&#x017F;en fo&#x0364;rchten/ daß &#x017F;o<lb/>
man einen Krebs an einen Baum hanget/ worauf &#x017F;ie<lb/>
wohnen/ &#x017F;ie al&#x017F;obald herab fallen. Ein todter Krebs<lb/>
vertreibt die Maulwu&#x0364;rff aus ihren Lo&#x0364;chern/ wann man<lb/>
ihn hinein &#x017F;teckt. Und das Wa&#x017F;&#x017F;er/ worinn die Kreb-<lb/>
&#x017F;en ge&#x017F;otten worden/ verjagen die Wantzen. Vom<lb/><cb/>
Donner und Wetterleuchten verderben &#x017F;ie. Von dem<lb/>
Kraut <hi rendition="#aq">Poly podio</hi> &#x017F;teht der Krebs auch ab/ wann man<lb/>
ihms anha&#x0364;nget; im Winter/ auch wann &#x017F;ie ha&#x0364;utlen/<lb/>
bleiben &#x017F;ie in ihren Ho&#x0364;hlen und Lo&#x0364;chern. Die alten<lb/>
Kreb&#x017F;en werffen ja&#x0364;hrlich die Schalen vom gantzen Leib<lb/>
(die Jungen aber nicht alle Jahr) im Sommer um<lb/>
Johanni/ etliche fru&#x0364;her/ etliche &#x017F;pa&#x0364;ter. Jhr Flei&#x017F;ch<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et und nimmt ab (wie ge&#x017F;agt) mit des Mondens<lb/>
Vera&#x0364;nderungen/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie im Voll&#x017F;chein vo&#x0364;lliger/<lb/>
und im Neu&#x017F;chein la&#x0364;hrer werden. Etliche e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie rohe<lb/>
mit Pfeffer/ Saltz/ Oel und E&#x017F;&#x017F;ig; wie ich &#x017F;elb&#x017F;t mich<lb/>
zu erinnern weiß/ daß Jhr Durchl. Pfaltzgraf Robert/<lb/>
als er zu Lintz in Ober-Oe&#x017F;terreich/ ein Kriegsgefangener<lb/>
gewe&#x017F;en/ &#x017F;olches gethan hat/ habe &#x017F;ie auch ver&#x017F;ucht/ un&#x0303; auf<lb/>
&#x017F;eine Art mitten von einander ge&#x017F;chnitten/ und auf vorige<lb/>
Wei&#x017F;e gege&#x017F;&#x017F;en/ und nicht u&#x0364;bel befunden; wie dann ihre<lb/>
Eyer rohe weit <hi rendition="#aq">delica</hi>ter und wolge&#x017F;chmacker &#x017F;ind/ als<lb/>
gekocht; ob es aber der Ge&#x017F;undheit an&#x017F;ta&#x0364;ndig/ will ich die<lb/>
Herren <hi rendition="#aq">Medicos</hi> urtheilen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Jac.</hi> Wagner/ <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Zu&#x0364;rch/ &#x017F;chreibt<lb/>
in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Helvetiâ Curio&#x017F;â,</hi> al&#x017F;o von den Kreb&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Mari<lb/>
Cancrorum duo &#x017F;unt penes, quorum apices per fo-<lb/>
ramina pedunculis penultimis excu&#x017F;a, exitus habent:<lb/>
f&#x0153;minæ verò duo &#x017F;unt ovaria, quæ in duos uteros,<lb/>
imo corporis trunco con&#x017F;itos tran&#x017F;eunt, &amp; in hos per<lb/>
foramina, pedunculis antepenultimis excu&#x017F;a, mem-<lb/>
bris genitalibus aditus, etiam ex utero, ovis exclu-<lb/>
dendis exitus pate&#x017F;cunt.</hi></p><lb/>
            <p>Daß die ge&#x017F;ottenen Kreb&#x017F;en nicht wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig werden/<lb/>
&#x017F;oll man &#x017F;ie &#x017F;auber im Wa&#x017F;&#x017F;er auswa&#x017F;chen/ und in eine<lb/>
Pfanne verdeckt thun/ daß &#x017F;ie nicht entfliehen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o zu einen kleinen Feuer &#x017F;etzen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er von &#x017F;ich ausla&#x017F;&#x017F;en/ darinnen &#x017F;ie hernach bey einem<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Feuer (mit Beytrag anderer Nothdurfften)<lb/>
ko&#x0364;nnen ge&#x017F;otten werden/ wie <hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agra-<lb/>
ria p.</hi> 132. bezeuget.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie lang erhalten will/ giebt man ihnen<lb/>
Brenn-Ne&#x017F;&#x017F;eln/ &#x017F;onderlich junge/ oder Laub von Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ oder gie&#x017F;&#x017F;et Bier und Milchraum auf &#x017F;ie/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber davon alle Tage abgewa&#x017F;chen &#x017F;eyn/ damit der<lb/>
Milchraum nicht er&#x017F;aure.</p><lb/>
            <p>Jtem/ wann man in den Behalter/ darinnen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind/ u&#x0364;berbru&#x0364;hete/ aber nicht gar weiche Mo&#x0364;rhen/ oder<lb/>
gelbe Ruben wirfft/ daß &#x017F;ie davon e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o werden &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und fett erhalten.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;agt/ die Aalen &#x017F;ind ihnen &#x017F;ehr au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzig/ zur<lb/>
Zeit/ wann &#x017F;ie ha&#x0364;uteln und weich &#x017F;ind/ da fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elben. Jn Ungarn werden gantze Wa&#x0364;gen voll nach<lb/>
Oedenburg/ Preßburg und Wien/ in Decken von Rohr<lb/>
eingemacht/ gefu&#x0364;hret/ und allda um einen wolfeilen<lb/>
Wehrt verkaufft. Wie man &#x017F;ie fangen &#x017F;oll/ be&#x017F;iehe in<lb/>
die&#x017F;em Buch das 60 Capitel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Seltzame Wei&#x017F;e/ Kreb&#x017F;en zu</hi> <hi rendition="#aq">generi</hi> <hi rendition="#fr">ren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N die&#x017F;em Capitel wird der gu&#x0364;n&#x017F;tige Le&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ana-<lb/>
logum quiddam</hi> finden mit dem/ was droben<lb/>
Cap. 80 von den Aalen eingefu&#x0364;hrt worden/ &#x017F;o<lb/>
ich &#x017F;o gut mittheile/ als ichs empfangen/ &#x017F;tehet zu probi-<lb/>
ren. Jn der <hi rendition="#aq">Medullá de&#x017F;tillatoriâ Conradi Khunrats</hi><lb/><cb/>
findet &#x017F;ich folgendes: Es ko&#x0364;nnen durch Kun&#x017F;t/ der Na-<lb/>
tur gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ in den Wa&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;onderlich in den Seen<lb/>
und Teichen/ Kreb&#x017F;en auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">generi</hi>rt wer-<lb/>
den: Nimm einen Widder/ hau ihm den Kopf ab/ &#x017F;etze<lb/>
ihn al&#x017F;obald &#x017F;o warm und blutig ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ auf gru&#x0364;ne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weidene</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0546] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ten geſehen/ und als er diß Liecht aufheben wollen/ ſey er von deſſen weichen und kalten Angriff erſchrocken/ ſolches wieder fallen/ aber ein Liecht bringen laſſen/ und gefun- den/ daß es Uberbleibungen von Bachkrebſen geweſen; dabey er auch (ohn anders Liecht) die kleineſte Schrifft leſen koͤnnen/ doch habe ers nahe an die Schrifft/ von ei- nem Wort zum andern halten muͤſſen/ und das gantze Blat auf einmal/ wie bey einem rechten Liecht/ nicht uͤ- berſehen koͤnnen; in unſern Mitternaͤchtigen Laͤndern aber iſt diß Experiment noch nicht probirt worden. Man haͤlt dafuͤr/ daß der Krebs zu Nachts aus den Baͤchen und Waͤſſern austrette/ und in dem Gras und am Ufer ſeine Weide ſuchend/ auch Grillen/ Heuſchre- cken und dergleichen freſſe. Jm Waſſer ſind die Froͤſche und Schnecken ſeine liebſte Speiſe. Das verwunder- ſamſte iſt/ daß/ wann ihm eine Scheer abgezwickt/ ge- biſſen oder abgebrochen wird/ ihm mit der Zeit wieder eine junge waͤchſet. Nach der Naturkuͤndiger Urtheil/ nehmen ſie/ mit dem Monden zu und ab; vom Majo an/ biß in den September/ ſind ſie am beſten/ ſie ſind gern in ſteinichten Baͤchlein/ da ſie ſich unter denſelben/ noch lieber aber am Geſtad unter den Wurtzeln der Baͤume und in denen Loͤchern aufhalten/ und daſelbſt von den Fiſchern mit den Haͤnden heraus geſucht und ausgehoben werden. Sie gehen ſo ſchnell zuruͤck als fuͤr ſich/ ſchwimmen und kriechen/ die Maͤnnlein haben zur Zeit/ wann die Weiblein Eyer haben/ zu Anfang ihres Haͤlsleins klei- ne weiſſe Aederlein/ welche ich bey den Weiblein/ meines Bedunckens/ nicht gefunden/ halte alſo dafuͤr/ es ſey ihr ſperma, oder Milch/ wiewol D. Sachs meynet/ ſie ha- ben dieſe Aederlein ins gemein/ und nur im Winter/ zur Zeit/ da ſie zum Eſſen nicht gut ſind. Die Krebſen haben eine abſonderliche Feindſchafft mit den Schweinen. D. Sachs ſagt ex Helmontio, wann die Marck-Brandenburger (bey welchen die Kreb- ſen haͤuffig zu finden) uͤber Land Krebſen fuͤhren/ und in den Wirthshaͤuſern ihre beladene Waͤgen ſtellen/ muͤſ- ſen ſie des Nachts dabey Schildwacht halten/ daß kein Schwein darzu komme/ denn wo nur eines ſolte unter den Wagen durchlauffen/ wuͤrden alle Krebſe ſterben uñ abſtehen. Und diß ſoll/ ſagt er ferner/ auch zu Wien von den Ungeriſchen Krebsfuͤhrern beobachtet werden. Den Schlangen und Nattern ſind ſie aufſaͤtzig/ und er- wuͤrgen ſie/ wo ſie ihrer habhafft werden moͤgen. Mit dem Decocto von den Krebſen/ kan man das Ungeziefer von den Kraͤutern vertreiben. Mizaldus ſagt/ daß die Rauppen alſo die Krebſen foͤrchten/ daß ſo man einen Krebs an einen Baum hanget/ worauf ſie wohnen/ ſie alſobald herab fallen. Ein todter Krebs vertreibt die Maulwuͤrff aus ihren Loͤchern/ wann man ihn hinein ſteckt. Und das Waſſer/ worinn die Kreb- ſen geſotten worden/ verjagen die Wantzen. Vom Donner und Wetterleuchten verderben ſie. Von dem Kraut Poly podio ſteht der Krebs auch ab/ wann man ihms anhaͤnget; im Winter/ auch wann ſie haͤutlen/ bleiben ſie in ihren Hoͤhlen und Loͤchern. Die alten Krebſen werffen jaͤhrlich die Schalen vom gantzen Leib (die Jungen aber nicht alle Jahr) im Sommer um Johanni/ etliche fruͤher/ etliche ſpaͤter. Jhr Fleiſch waͤchſet und nimmt ab (wie geſagt) mit des Mondens Veraͤnderungen/ alſo/ daß ſie im Vollſchein voͤlliger/ und im Neuſchein laͤhrer werden. Etliche eſſen ſie rohe mit Pfeffer/ Saltz/ Oel und Eſſig; wie ich ſelbſt mich zu erinnern weiß/ daß Jhr Durchl. Pfaltzgraf Robert/ als er zu Lintz in Ober-Oeſterreich/ ein Kriegsgefangener geweſen/ ſolches gethan hat/ habe ſie auch verſucht/ uñ auf ſeine Art mitten von einander geſchnitten/ und auf vorige Weiſe gegeſſen/ und nicht uͤbel befunden; wie dann ihre Eyer rohe weit delicater und wolgeſchmacker ſind/ als gekocht; ob es aber der Geſundheit anſtaͤndig/ will ich die Herren Medicos urtheilen laſſen. D. Joh. Jac. Wagner/ Medicus zu Zuͤrch/ ſchreibt in ſeiner Helvetiâ Curioſâ, alſo von den Krebſen: Mari Cancrorum duo ſunt penes, quorum apices per fo- ramina pedunculis penultimis excuſa, exitus habent: fœminæ verò duo ſunt ovaria, quæ in duos uteros, imo corporis trunco conſitos tranſeunt, & in hos per foramina, pedunculis antepenultimis excuſa, mem- bris genitalibus aditus, etiam ex utero, ovis exclu- dendis exitus pateſcunt. Daß die geſottenen Krebſen nicht waͤſſerig werden/ ſoll man ſie ſauber im Waſſer auswaſchen/ und in eine Pfanne verdeckt thun/ daß ſie nicht entfliehen koͤnnen/ ſie alſo zu einen kleinen Feuer ſetzen/ ſo werden ſie das Waſ- ſer von ſich auslaſſen/ darinnen ſie hernach bey einem groͤſſern Feuer (mit Beytrag anderer Nothdurfften) koͤnnen geſotten werden/ wie P. Tylkowskj de re agra- ria p. 132. bezeuget. Wann man ſie lang erhalten will/ giebt man ihnen Brenn-Neſſeln/ ſonderlich junge/ oder Laub von Baͤu- men/ oder gieſſet Bier und Milchraum auf ſie/ muͤſſen aber davon alle Tage abgewaſchen ſeyn/ damit der Milchraum nicht erſaure. Jtem/ wann man in den Behalter/ darinnen ſie ſind/ uͤberbruͤhete/ aber nicht gar weiche Moͤrhen/ oder gelbe Ruben wirfft/ daß ſie davon eſſen/ ſo werden ſie ſchoͤn und fett erhalten. Man ſagt/ die Aalen ſind ihnen ſehr auſſaͤtzig/ zur Zeit/ wann ſie haͤuteln und weich ſind/ da freſſen ſie die- ſelben. Jn Ungarn werden gantze Waͤgen voll nach Oedenburg/ Preßburg und Wien/ in Decken von Rohr eingemacht/ gefuͤhret/ und allda um einen wolfeilen Wehrt verkaufft. Wie man ſie fangen ſoll/ beſiehe in dieſem Buch das 60 Capitel. Cap. XCIII. Seltzame Weiſe/ Krebſen zu generiren. JN dieſem Capitel wird der guͤnſtige Leſer Ana- logum quiddam finden mit dem/ was droben Cap. 80 von den Aalen eingefuͤhrt worden/ ſo ich ſo gut mittheile/ als ichs empfangen/ ſtehet zu probi- ren. Jn der Medullá deſtillatoriâ Conradi Khunrats findet ſich folgendes: Es koͤnnen durch Kunſt/ der Na- tur gemaͤſſe/ in den Waſſern/ ſonderlich in den Seen und Teichen/ Krebſen auf ſolche Weiſe generirt wer- den: Nimm einen Widder/ hau ihm den Kopf ab/ ſetze ihn alſobald ſo warm und blutig ins Waſſer/ auf gruͤne weidene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/546
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/546>, abgerufen am 02.01.2025.