Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Das ist: Schildkroten-Blut lang in den Mund ge-halten/ befestet die Zähne. Die Gall davon/ denen die an der hinfallenden Kranckheit und Frayß hinligen/ in die Nasen gethan/ bringt sie wieder zu sich selbst/ macht auch helle Augen/ vertreibt die Masen/ und ist gut für den Halswehe. Wann man das Jngeweid davon zu Aschen brennet/ und auf ein Geschwer leget/ so wird dasselbige davon geheilet. Den Frauen/ die von der Mutterfrayß angesoch- Für das übermässige Beissen der Haut/ dafür sonst Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Von den Krebsen. WJr wollen die unterschiedliche Arten der Kreb- Sie sind eben sowol ein Raubthier/ und als ein Jm Hertzogthum Glogau/ an der Gräntze/ wo sich Eben dieser erstgemeldte berühmte Medicus hat Jn der Schweitz giebts in etlichen Bächen rothe le- Sie haben im Ende des Frülings und Anfang des Artlich ist und von wenigen bißher vermerckt wor- Wann man Krebse in stehende See oder Teiche Wo Dämme und Mühlwehren sind/ soll man die P. Kircherus in Mundo subterr. ubi de Cicindelis ten
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Das iſt: Schildkroten-Blut lang in den Mund ge-halten/ befeſtet die Zaͤhne. Die Gall davon/ denen die an der hinfallenden Kranckheit und Frayß hinligen/ in die Naſen gethan/ bringt ſie wieder zu ſich ſelbſt/ macht auch helle Augen/ vertreibt die Maſen/ und iſt gut fuͤr den Halswehe. Wann man das Jngeweid davon zu Aſchen brennet/ und auf ein Geſchwer leget/ ſo wird daſſelbige davon geheilet. Den Frauen/ die von der Mutterfrayß angeſoch- Fuͤr das uͤbermaͤſſige Beiſſen der Haut/ dafuͤr ſonſt Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Von den Krebſen. WJr wollen die unterſchiedliche Arten der Kreb- Sie ſind eben ſowol ein Raubthier/ und als ein Jm Hertzogthum Glogau/ an der Graͤntze/ wo ſich Eben dieſer erſtgemeldte beruͤhmte Medicus hat Jn der Schweitz giebts in etlichen Baͤchen rothe le- Sie haben im Ende des Fruͤlings und Anfang des Artlich iſt und von wenigen bißher vermerckt wor- Wann man Krebſe in ſtehende See oder Teiche Wo Daͤmme und Muͤhlwehren ſind/ ſoll man die P. Kircherus in Mundo ſubterr. ubi de Cicindelis ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0545" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Das iſt: Schildkroten-Blut lang in den Mund ge-<lb/> halten/ befeſtet die Zaͤhne. Die Gall davon/ denen die<lb/> an der hinfallenden Kranckheit und Frayß hinligen/ in<lb/> die Naſen gethan/ bringt ſie wieder zu ſich ſelbſt/ macht<lb/> auch helle Augen/ vertreibt die Maſen/ und iſt gut fuͤr<lb/> den Halswehe. Wann man das Jngeweid davon zu<lb/> Aſchen brennet/ und auf ein Geſchwer leget/ ſo wird<lb/> daſſelbige davon geheilet.</p><lb/> <cb/> <p>Den Frauen/ die von der Mutterfrayß angeſoch-<lb/> ten ſind/ ſoll man die Leber von der Schildkroten ſtoſ-<lb/> ſen/ <hi rendition="#aq">& in peſſo naturalibus imponere,</hi> wie <hi rendition="#aq">Galenus</hi><lb/> haben will/ und es fuͤr ein ſonderliches <hi rendition="#aq">Secret</hi> haͤlt.</p><lb/> <p>Fuͤr das uͤbermaͤſſige Beiſſen der Haut/ dafuͤr ſonſt<lb/> nichts helffen will/ ſoll man eine lebendige Schildkrot<lb/> in Oel ſieden/ und den Leib damit ſalben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Krebſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr wollen die unterſchiedliche Arten der Kreb-<lb/> ſen/ ſo ſich im Meer und andern Orten befinden/<lb/> auf die Seiten ſetzen/ und allhier allein unſere<lb/> bekannte Fluͤß- und Bach-Krebſen fuͤr die Hand neh-<lb/> men/ die wir ins gemein in zwey Geſchlechte/ als roth-<lb/> ſchaͤrler und Steinkrebſe (deren die erſten im Sieden<lb/> ſchoͤn roth und ſchwartzroͤhtlicht/ die andern aber bleich<lb/> und weißlicht bleiben) eintheilen.</p><lb/> <p>Sie ſind eben ſowol ein Raubthier/ und als ein<lb/><hi rendition="#aq">Cuirasſier</hi> unter den Fiſchen zu achten/ auſſer wann ſie<lb/> haͤuteln/ da ſie auch offtermals der Fiſche Raub ſeyn<lb/> muͤſſen; ſie greiffen auch das Aas und alle Todten-Coͤr-<lb/> per an/ die ſie im Waſſer finden/ ja ſie greiffen/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Rondeletii</hi> Zeugnus/ einander ſelbſt an/ der alſo ſchreibt:<lb/> Als ich zu Rom ein paar hundert Krebſen gekaufft/ und<lb/> zu Hauſe in ein Waſſer gethan hatte/ ſie aufzubehalten/<lb/> ſo haben ſie dermaſſen einander angegriffen/ daß ich mehr<lb/> als 50 geſtuͤmmelte gefunden/ endlich iſt es darzu gekom-<lb/> men/ daß alle erwuͤrget/ nur einer uͤbergeblieben. Diß<lb/> koͤnnen wir aber von unſern Krebſen gleichwol nicht ſa-<lb/> gen/ iſt vielleicht zu einer Zeit geſchehen/ daß die meiſten<lb/> gehaͤutelt haben/ oder ſind die Roͤmiſchen Krebſen/ <hi rendition="#aq">æ-<lb/> muli, priſci Romani roboris</hi> Jngedenck/ und Nachei-<lb/> ferer der alten Romaniſchen Tugend und Weltbeherr-<lb/> ſchung/ grauſamer und ſtaͤrcker als die unſern/ daß ſie<lb/> niemand gleichen um ſich leiden moͤgen.</p><lb/> <p>Jm Hertzogthum Glogau/ an der Graͤntze/ wo ſich<lb/> Schleſien und Pohlen ſcheidet/ iſt ein Bach/ welcher von<lb/> den Jnnwohnern <hi rendition="#aq">Obra</hi> genannt iſt/ der bey Maſeritz<lb/> vorbey/ in die Wahrt laufft; an dieſem Bach/ weil das<lb/> Ufer etwas maraſſig iſt/ waͤchſet ſehr viel wilder <hi rendition="#aq">Cal-<lb/> mus,</hi> welche Wurtzen die Krebſen gerne freſſen/ daher<lb/> ſie auch/ wann man ſie iſſet/ einen etwas bitterlichten/<lb/> doch angenehmen Geſchmack an ſich nehmen/ alſo daß ſie<lb/> einem beſſer ſchmecken als die gemeinen/ ſind auch ge-<lb/> ſuͤnder/ und ſtaͤrcken die innerlichen Glieder/ wie <hi rendition="#aq">D.<lb/> Phil. Jac.</hi> Sachs von Lewenheim <hi rendition="#aq">in Miſcellaneis Cu-<lb/> rioſorum, Obſerv. 72. Anni primi, id eſt, 1670. fol.<lb/> 167. &c.</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Eben dieſer erſtgemeldte beruͤhmte <hi rendition="#aq">Medicus</hi> hat<lb/> von den Krebſen einen eigenen Tractat (γαμμαϱολογία<lb/><hi rendition="#aq">intituli</hi>rt) geſchrieben/ und darinnen ſehr viel ſchoͤne und<lb/><hi rendition="#aq">curio</hi>ſe Sachen entdecket/ der itzt in vieler Gelehrten<lb/> Handen iſt/ dahin ich auch den <hi rendition="#aq">curio</hi>ſen Lefer will ge-<lb/> wieſen haben.</p><lb/> <p>Jn der Schweitz giebts in etlichen Baͤchen rothe le-<lb/> bendige Krebſen/ die ſcheinen/ als waͤren ſie ſchon ge-<lb/> ſotten: <hi rendition="#aq">Tales</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Joh. Jac. Wagner M. D. in Helve-<lb/> tiâ Curioſâ in Dinnerâ fluviolo, qui propè Oltam<lb/> oppidulum Salodurenſium in Arolam influit, copio-<lb/><cb/> ſè capiuntur, vivi hi gammari rubri, peregrinis,<lb/> quandoque unà cum lixatis, in patinis, haud absque<lb/> riſu offeruntur</hi>.</p><lb/> <p>Sie haben im Ende des Fruͤlings und Anfang des<lb/> Sommers Steine vornen in der Bruſt/ die man Krebs-<lb/> augen nennet/ und zur Artzney gebraucht werden/ die<lb/> auch eben faſt um die Zeit wachſen und abnehmen/ wie<lb/> die Perlein in den Muſcheln; wenn die Krebsaugen ver-<lb/> gehen wollen/ werden ſie kleiner/ und begeben ſich nach<lb/> und nach in den Magen/ allda ſie gelbſchwaͤrtzlicht ſchei-<lb/> nen/ und endlich nach und nach gleichſam wieder ver-<lb/> ſchmeltzen.</p><lb/> <p>Artlich iſt und von wenigen bißher vermerckt wor-<lb/> den/ daß ſie in ihrem Magen drey ſcharffe breite und auf<lb/> einander wie in einem Driangel gehende vornenaus<lb/> ſchwaͤrtzlicht und eingefaulte Zaͤhne haben/ damit ſie<lb/> zweifelsohne alle Speiſe deſto leichter zermalmen koͤn-<lb/> nen; die Maͤnnlein ſind von dem Weiblein/ daß ſie un-<lb/> ten/ wo der Schweiff anfaͤngt/ zwey Baͤrtlein nebenein-<lb/> ander haben/ unterſchieden/ da die Weiblein nur ein gantz<lb/> glattes Schildlein haben/ ſo ſind auch die Weiblein am<lb/> Schweiff meiſtentheils etwas breiter/ die Eyerlein ha-<lb/> ben ſie erſtlich innerlich/ im <hi rendition="#aq">Junio</hi> und <hi rendition="#aq">Julio,</hi> von dannen<lb/> kommen ſie im folgenden Fruͤling heraus unter den<lb/> Schweiff/ darinnen ſie auch lebendig/ eine Weil alſo<lb/> wie ausgebruͤtet/ und endlich alſo ins Waſſer geſetzt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Wann man Krebſe in ſtehende See oder Teiche<lb/> verſetzen will/ muß man zur Zeit/ wann ſie Eyer haben/<lb/> etliche ſchoͤne in einen zimlich weiten geflochtenen Korbe<lb/> thun/ und in das Waſſer ſetzen/ es muß aber ein harter<lb/> und kein ſumpfichter Grund ſeyn/ und muͤſſen Loͤcher o-<lb/> der Baͤume am Ufer/ oder groſſe Steine darinnen ha-<lb/> ben/ ſo kriechen die Jungen aus dem Korb/ bleiben und<lb/> vermehren ſich darinnen; wo aber der See groß iſt/ muß<lb/> man ſie an etlichen Orten alſo verſetzen: Man kan die<lb/> an Stoͤcke gebundene Koͤrbe nach drey oder vier Wo-<lb/> chen wieder heraus nehmen.</p><lb/> <p>Wo Daͤmme und Muͤhlwehren ſind/ ſoll man die<lb/> Krebſe nicht einſetzen; Viel wollen auch/ man ſoll keine<lb/> Krebſen in die Teiche ſetzen/ denn ſie graben Loͤcher in<lb/> den Damm/ davon ſie leichtlich rinnend werden/ darzu<lb/> treiben ſie die jungen Karpfen aus der Weide/ und wann<lb/> ſie eine Brut in den Loͤchern bekommen/ freſſen ſie daſ-<lb/> ſelbe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Kircherus in Mundo ſubterr. ubi de Cicindelis<lb/> agit,</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">In Cancris putrefactis, humor lucidus in<lb/> tenebris ſat intenſum lumen ipſis innatum emittir,</hi><lb/> und erzehlt <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs/ daß zu Rom ein Student in der<lb/> Nacht in ſeinem Zimmer in einem Winckel etwas leuch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527/0545]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Das iſt: Schildkroten-Blut lang in den Mund ge-
halten/ befeſtet die Zaͤhne. Die Gall davon/ denen die
an der hinfallenden Kranckheit und Frayß hinligen/ in
die Naſen gethan/ bringt ſie wieder zu ſich ſelbſt/ macht
auch helle Augen/ vertreibt die Maſen/ und iſt gut fuͤr
den Halswehe. Wann man das Jngeweid davon zu
Aſchen brennet/ und auf ein Geſchwer leget/ ſo wird
daſſelbige davon geheilet.
Den Frauen/ die von der Mutterfrayß angeſoch-
ten ſind/ ſoll man die Leber von der Schildkroten ſtoſ-
ſen/ & in peſſo naturalibus imponere, wie Galenus
haben will/ und es fuͤr ein ſonderliches Secret haͤlt.
Fuͤr das uͤbermaͤſſige Beiſſen der Haut/ dafuͤr ſonſt
nichts helffen will/ ſoll man eine lebendige Schildkrot
in Oel ſieden/ und den Leib damit ſalben.
Cap. XCII.
Von den Krebſen.
WJr wollen die unterſchiedliche Arten der Kreb-
ſen/ ſo ſich im Meer und andern Orten befinden/
auf die Seiten ſetzen/ und allhier allein unſere
bekannte Fluͤß- und Bach-Krebſen fuͤr die Hand neh-
men/ die wir ins gemein in zwey Geſchlechte/ als roth-
ſchaͤrler und Steinkrebſe (deren die erſten im Sieden
ſchoͤn roth und ſchwartzroͤhtlicht/ die andern aber bleich
und weißlicht bleiben) eintheilen.
Sie ſind eben ſowol ein Raubthier/ und als ein
Cuirasſier unter den Fiſchen zu achten/ auſſer wann ſie
haͤuteln/ da ſie auch offtermals der Fiſche Raub ſeyn
muͤſſen; ſie greiffen auch das Aas und alle Todten-Coͤr-
per an/ die ſie im Waſſer finden/ ja ſie greiffen/ nach
Rondeletii Zeugnus/ einander ſelbſt an/ der alſo ſchreibt:
Als ich zu Rom ein paar hundert Krebſen gekaufft/ und
zu Hauſe in ein Waſſer gethan hatte/ ſie aufzubehalten/
ſo haben ſie dermaſſen einander angegriffen/ daß ich mehr
als 50 geſtuͤmmelte gefunden/ endlich iſt es darzu gekom-
men/ daß alle erwuͤrget/ nur einer uͤbergeblieben. Diß
koͤnnen wir aber von unſern Krebſen gleichwol nicht ſa-
gen/ iſt vielleicht zu einer Zeit geſchehen/ daß die meiſten
gehaͤutelt haben/ oder ſind die Roͤmiſchen Krebſen/ æ-
muli, priſci Romani roboris Jngedenck/ und Nachei-
ferer der alten Romaniſchen Tugend und Weltbeherr-
ſchung/ grauſamer und ſtaͤrcker als die unſern/ daß ſie
niemand gleichen um ſich leiden moͤgen.
Jm Hertzogthum Glogau/ an der Graͤntze/ wo ſich
Schleſien und Pohlen ſcheidet/ iſt ein Bach/ welcher von
den Jnnwohnern Obra genannt iſt/ der bey Maſeritz
vorbey/ in die Wahrt laufft; an dieſem Bach/ weil das
Ufer etwas maraſſig iſt/ waͤchſet ſehr viel wilder Cal-
mus, welche Wurtzen die Krebſen gerne freſſen/ daher
ſie auch/ wann man ſie iſſet/ einen etwas bitterlichten/
doch angenehmen Geſchmack an ſich nehmen/ alſo daß ſie
einem beſſer ſchmecken als die gemeinen/ ſind auch ge-
ſuͤnder/ und ſtaͤrcken die innerlichen Glieder/ wie D.
Phil. Jac. Sachs von Lewenheim in Miſcellaneis Cu-
rioſorum, Obſerv. 72. Anni primi, id eſt, 1670. fol.
167. &c. bezeuget.
Eben dieſer erſtgemeldte beruͤhmte Medicus hat
von den Krebſen einen eigenen Tractat (γαμμαϱολογία
intitulirt) geſchrieben/ und darinnen ſehr viel ſchoͤne und
curioſe Sachen entdecket/ der itzt in vieler Gelehrten
Handen iſt/ dahin ich auch den curioſen Lefer will ge-
wieſen haben.
Jn der Schweitz giebts in etlichen Baͤchen rothe le-
bendige Krebſen/ die ſcheinen/ als waͤren ſie ſchon ge-
ſotten: Tales ſagt Joh. Jac. Wagner M. D. in Helve-
tiâ Curioſâ in Dinnerâ fluviolo, qui propè Oltam
oppidulum Salodurenſium in Arolam influit, copio-
ſè capiuntur, vivi hi gammari rubri, peregrinis,
quandoque unà cum lixatis, in patinis, haud absque
riſu offeruntur.
Sie haben im Ende des Fruͤlings und Anfang des
Sommers Steine vornen in der Bruſt/ die man Krebs-
augen nennet/ und zur Artzney gebraucht werden/ die
auch eben faſt um die Zeit wachſen und abnehmen/ wie
die Perlein in den Muſcheln; wenn die Krebsaugen ver-
gehen wollen/ werden ſie kleiner/ und begeben ſich nach
und nach in den Magen/ allda ſie gelbſchwaͤrtzlicht ſchei-
nen/ und endlich nach und nach gleichſam wieder ver-
ſchmeltzen.
Artlich iſt und von wenigen bißher vermerckt wor-
den/ daß ſie in ihrem Magen drey ſcharffe breite und auf
einander wie in einem Driangel gehende vornenaus
ſchwaͤrtzlicht und eingefaulte Zaͤhne haben/ damit ſie
zweifelsohne alle Speiſe deſto leichter zermalmen koͤn-
nen; die Maͤnnlein ſind von dem Weiblein/ daß ſie un-
ten/ wo der Schweiff anfaͤngt/ zwey Baͤrtlein nebenein-
ander haben/ unterſchieden/ da die Weiblein nur ein gantz
glattes Schildlein haben/ ſo ſind auch die Weiblein am
Schweiff meiſtentheils etwas breiter/ die Eyerlein ha-
ben ſie erſtlich innerlich/ im Junio und Julio, von dannen
kommen ſie im folgenden Fruͤling heraus unter den
Schweiff/ darinnen ſie auch lebendig/ eine Weil alſo
wie ausgebruͤtet/ und endlich alſo ins Waſſer geſetzt
werden.
Wann man Krebſe in ſtehende See oder Teiche
verſetzen will/ muß man zur Zeit/ wann ſie Eyer haben/
etliche ſchoͤne in einen zimlich weiten geflochtenen Korbe
thun/ und in das Waſſer ſetzen/ es muß aber ein harter
und kein ſumpfichter Grund ſeyn/ und muͤſſen Loͤcher o-
der Baͤume am Ufer/ oder groſſe Steine darinnen ha-
ben/ ſo kriechen die Jungen aus dem Korb/ bleiben und
vermehren ſich darinnen; wo aber der See groß iſt/ muß
man ſie an etlichen Orten alſo verſetzen: Man kan die
an Stoͤcke gebundene Koͤrbe nach drey oder vier Wo-
chen wieder heraus nehmen.
Wo Daͤmme und Muͤhlwehren ſind/ ſoll man die
Krebſe nicht einſetzen; Viel wollen auch/ man ſoll keine
Krebſen in die Teiche ſetzen/ denn ſie graben Loͤcher in
den Damm/ davon ſie leichtlich rinnend werden/ darzu
treiben ſie die jungen Karpfen aus der Weide/ und wann
ſie eine Brut in den Loͤchern bekommen/ freſſen ſie daſ-
ſelbe.
P. Kircherus in Mundo ſubterr. ubi de Cicindelis
agit, ſagt: In Cancris putrefactis, humor lucidus in
tenebris ſat intenſum lumen ipſis innatum emittir,
und erzehlt D. Sachs/ daß zu Rom ein Student in der
Nacht in ſeinem Zimmer in einem Winckel etwas leuch-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |