Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Von den Schildkroten. DJe Schildkroten sind auch von den jenigen Wann man sie essen will/ werden sie erstlich in ein Sie sind kühlender Natur im ersten/ und feucht im Plinius schreibt/ daß mit ihrem Blut/ das Haar- Testudinis Sanguis diu ore contentus, dentes Das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Von den Schildkroten. DJe Schildkroten ſind auch von den jenigen Wann man ſie eſſen will/ werden ſie erſtlich in ein Sie ſind kuͤhlender Natur im erſten/ und feucht im Plinius ſchreibt/ daß mit ihrem Blut/ das Haar- Teſtudinis Sanguis diu ore contentus, dentes Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0544" n="526"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schildkroten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Schildkroten ſind auch von den jenigen<lb/><hi rendition="#aq">Neutral-</hi>Thieren/ die beedes im Waſſer und<lb/> auf den Lande leben moͤgen/ ſind gern in maraſſi-<lb/> gen/ ſchilffigen und moſichten Orten/ ihre Speiſe ſind<lb/> allerley Waſſerthier/ ſonderlich die Schnecken/ ſie wer-<lb/> den auch in den Gaͤrten/ in kleinen Teichen aufgezogen;<lb/> die wann ſie um und um mit Bach-Sand beſchuͤt-<lb/> tet/ und von dem Uberlaſt anderer Thier befreyet<lb/> ſind/ ihnen eine Gelegenheit geben/ ihre Eyer dahin zu<lb/> legen und auszubruͤten/ ſo doch ſelten geſchiehet; ſie<lb/> werden aber ſo heimlich/ daß ſie gewohnen/ die Speiſe/<lb/> ſonderlich die Schnecken/ wann man ſie aus ihren Haͤu-<lb/> ſern heraus thut/ aus der Hand zu nehmen/ und wann<lb/> man ihnen locket/ alsbald ſich aus dem Waſſer begeben/<lb/> die Speiſe aus der Hand zu empfangen/ wie ich zu Sa-<lb/> laberg in Unter-Oeſterreich gar offt geſehen und ſelbſt<lb/> probirt habe.</p><lb/> <p>Wann man ſie eſſen will/ werden ſie erſtlich in ein<lb/> ſiedend heiſſes Waſſer geworffen/ oder man haͤlt ihnen<lb/> eine gluͤhende Kohlen auf den Rucken/ ſo werden ſie bald<lb/> vom Schmertzen des Brands gezwungen/ Kopf/<lb/> Schweiff und Fuͤſſe von ſich ſtrecken/ die man gleich<lb/> muß abhauen/ ſie in ein heiſſes Waſſer werffen/ damit<lb/> die Schalen von dem Fleiſch gehe; wann man ſie alſo-<lb/> bald kocht/ ſind ſie etwas zaͤhe/ wann man ſie aber todt<lb/> etwas aufhaͤlt/ werden ſie muͤrber/ die Eyer/ die in der<lb/> Groͤſſe wie ein Eyerdotter aus einem hart-geſottenen Ey<lb/> ſind/ braucht man auch in der Speiſe. An etlichen Or-<lb/> ten haͤlt man die Schildkroten in den Kuchen in groſſen<lb/> Schaͤffern/ worein man alles zuſammen gieſſet/ was<lb/> man den Schweinen zum Tranck giebt/ und glaubt/<lb/> daß es ſolchen ſehr wol bekommen ſolle/ ſie leben lange<lb/><cb/> Zeit in ſolchen Traͤnckern/ und legen zuzeiten ihre Eyer<lb/> hinein/ allein hat man in acht zu nehmen/ daß nichts<lb/> heiſſes hinein gegoſſen werde; alle Thier/ die mit Federn/<lb/> Schuppen und Kruſten bedeckt ſind/ mangeln der Nie-<lb/> ren/ auſſer die Schildkrot/ ſie iſt eines unter den lebhaff-<lb/> tigſten Thieren/ ſo gar/ daß ſie auch nach abgehauenem<lb/> Kopf und heraus geſchnittenen Hertzen/ lange Zeit das<lb/> Leben mit ihrer Bewegung bezeuget. Sie legen ihre<lb/> Eyer in ein ausgeholte ſandichte Erden/ ſchauen offt<lb/> darzu und bruͤten ſie/ die Kleinen ſind artliche Thierlein;<lb/> wiewol die groſſen/ wegen des Kopfs/ des Schweiffes<lb/> und der Fuͤſſe Baſilisken-formig und haͤßlich ſcheinen.<lb/> Man macht aus ihrem Fleiſch ein Geſtoſſenes/ (wie von<lb/> Koppaunern) das ſoll denen/ die neulich aus einer lang-<lb/> wuͤhrigen Kranckheit aufgeſtanden/ wie auch ſonſt den<lb/> Doͤrꝛſuͤchtigen/ gute Nahrung geben.</p><lb/> <p>Sie ſind kuͤhlender Natur im erſten/ und feucht im<lb/> andern Grad; ihr Fleiſch iſt denen Choleriſchen und jun-<lb/> gen hitzigen auch den arbeitſamen Leuten wolanſtaͤndig/<lb/> wiewol ſie langſam verdauen/ ein dickes und ſchleimi-<lb/> ges Blut verurſachen/ ſonderlich wann ſie nicht wol zuge-<lb/> richtet und gewuͤrtzet ſind; haben keine Zaͤhne/ aber das<lb/> aͤuſſerſte Theil ihres Mundes iſt ſehr hart und ſcharff.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſchreibt/ daß mit ihrem Blut/ das Haar-<lb/> ausfallen/ der Grind und alle Kopf-Geſchwer geheilet<lb/> werden/ wann man ſie einſtreicht/ wieder laͤſſet trocken<lb/> werden/ hernach gemach wieder abwaͤſchet; in den Oh-<lb/> renſchmertzen wird es mit Frauen-Milch eingetraͤufft.<lb/> Wann man die Zaͤhne mit dieſem Blut ausſpuͤhlet/<lb/> ſollen ſie ihre Schmertzen vertreiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Teſtudinis Sanguis diu ore contentus, dentes<lb/> corroborat,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Galenus de Medic. facilè parab.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0544]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XCI.
Von den Schildkroten.
DJe Schildkroten ſind auch von den jenigen
Neutral-Thieren/ die beedes im Waſſer und
auf den Lande leben moͤgen/ ſind gern in maraſſi-
gen/ ſchilffigen und moſichten Orten/ ihre Speiſe ſind
allerley Waſſerthier/ ſonderlich die Schnecken/ ſie wer-
den auch in den Gaͤrten/ in kleinen Teichen aufgezogen;
die wann ſie um und um mit Bach-Sand beſchuͤt-
tet/ und von dem Uberlaſt anderer Thier befreyet
ſind/ ihnen eine Gelegenheit geben/ ihre Eyer dahin zu
legen und auszubruͤten/ ſo doch ſelten geſchiehet; ſie
werden aber ſo heimlich/ daß ſie gewohnen/ die Speiſe/
ſonderlich die Schnecken/ wann man ſie aus ihren Haͤu-
ſern heraus thut/ aus der Hand zu nehmen/ und wann
man ihnen locket/ alsbald ſich aus dem Waſſer begeben/
die Speiſe aus der Hand zu empfangen/ wie ich zu Sa-
laberg in Unter-Oeſterreich gar offt geſehen und ſelbſt
probirt habe.
Wann man ſie eſſen will/ werden ſie erſtlich in ein
ſiedend heiſſes Waſſer geworffen/ oder man haͤlt ihnen
eine gluͤhende Kohlen auf den Rucken/ ſo werden ſie bald
vom Schmertzen des Brands gezwungen/ Kopf/
Schweiff und Fuͤſſe von ſich ſtrecken/ die man gleich
muß abhauen/ ſie in ein heiſſes Waſſer werffen/ damit
die Schalen von dem Fleiſch gehe; wann man ſie alſo-
bald kocht/ ſind ſie etwas zaͤhe/ wann man ſie aber todt
etwas aufhaͤlt/ werden ſie muͤrber/ die Eyer/ die in der
Groͤſſe wie ein Eyerdotter aus einem hart-geſottenen Ey
ſind/ braucht man auch in der Speiſe. An etlichen Or-
ten haͤlt man die Schildkroten in den Kuchen in groſſen
Schaͤffern/ worein man alles zuſammen gieſſet/ was
man den Schweinen zum Tranck giebt/ und glaubt/
daß es ſolchen ſehr wol bekommen ſolle/ ſie leben lange
Zeit in ſolchen Traͤnckern/ und legen zuzeiten ihre Eyer
hinein/ allein hat man in acht zu nehmen/ daß nichts
heiſſes hinein gegoſſen werde; alle Thier/ die mit Federn/
Schuppen und Kruſten bedeckt ſind/ mangeln der Nie-
ren/ auſſer die Schildkrot/ ſie iſt eines unter den lebhaff-
tigſten Thieren/ ſo gar/ daß ſie auch nach abgehauenem
Kopf und heraus geſchnittenen Hertzen/ lange Zeit das
Leben mit ihrer Bewegung bezeuget. Sie legen ihre
Eyer in ein ausgeholte ſandichte Erden/ ſchauen offt
darzu und bruͤten ſie/ die Kleinen ſind artliche Thierlein;
wiewol die groſſen/ wegen des Kopfs/ des Schweiffes
und der Fuͤſſe Baſilisken-formig und haͤßlich ſcheinen.
Man macht aus ihrem Fleiſch ein Geſtoſſenes/ (wie von
Koppaunern) das ſoll denen/ die neulich aus einer lang-
wuͤhrigen Kranckheit aufgeſtanden/ wie auch ſonſt den
Doͤrꝛſuͤchtigen/ gute Nahrung geben.
Sie ſind kuͤhlender Natur im erſten/ und feucht im
andern Grad; ihr Fleiſch iſt denen Choleriſchen und jun-
gen hitzigen auch den arbeitſamen Leuten wolanſtaͤndig/
wiewol ſie langſam verdauen/ ein dickes und ſchleimi-
ges Blut verurſachen/ ſonderlich wann ſie nicht wol zuge-
richtet und gewuͤrtzet ſind; haben keine Zaͤhne/ aber das
aͤuſſerſte Theil ihres Mundes iſt ſehr hart und ſcharff.
Plinius ſchreibt/ daß mit ihrem Blut/ das Haar-
ausfallen/ der Grind und alle Kopf-Geſchwer geheilet
werden/ wann man ſie einſtreicht/ wieder laͤſſet trocken
werden/ hernach gemach wieder abwaͤſchet; in den Oh-
renſchmertzen wird es mit Frauen-Milch eingetraͤufft.
Wann man die Zaͤhne mit dieſem Blut ausſpuͤhlet/
ſollen ſie ihre Schmertzen vertreiben.
Teſtudinis Sanguis diu ore contentus, dentes
corroborat, ſagt Galenus de Medic. facilè parab.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/544 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/544>, abgerufen am 23.02.2025. |