Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
4. Findet man in unterschiedenen Seen in der Neumarck/ als im Hermßdorffischen See/ der grosse Wutzlau genannt/ Lochstetschen und im Dolgenschen/ die Lipe genannt/ im Soldinischen/ Morinischen und Lippenischen etc. Seen eine kleine Art/ so etwas kleiner ist/ als ein Hering/ sonsten aber eben so gestalt und so weiß/ wie die vorige beyde Arten. Diese werden inson- derheit im grossen Wutzlau in grosser Menge/ und zuzei- ten 20 oder dreissig Tonnen auf einen Zug mit dem gros- sen Garn im Winter gefangen. 5. Am Geschmack seynd sowol die mittelmässige/ als kleinere Arten den Forellen ähnlich/ aber delicater/ wobey zu mercken/ daß sie ins gemein/ je kleiner/ je wol- schmäckender seyn; sie haben keine Gräten/ ausser dem Rückgrad und Gerippe/ so daß man das Fleisch nur ab- streiffen und sicher essen kan/ denn wann dasselbe abge- rissen/ bleiben alle Gräten und Rippen am Ruckgrad fest sitzen; Man hält sie vor die delicateste Fische vor allen. 6. Da sonsten die meisten Fische im Frülinge lai- chen/ laichen die Morehnen im spaten Herbste/ ohnge- fähr drey Wochen nach Michael/ von Simon Judoe biß Martini; sie laichen nicht bey Tage/ sondern in der [Spaltenumbruch] Nacht/ werden alsdann mit einem kleinen Netze/ so zwey Fischer treiben (die Klippe genannt) des Nachts ge- fangen/ da man sie dann im Netze mit grosser Lust/ wie lauter blanck Silber oder Demanten/ schimmern und sich untereinander winden siehet. 7. Wann sie laichen/ tretten sie auf die Berge/ so mitten im See unter Wasser liegen/ (also nennet man seichte Oerter mitten auf den Seen) daselbst hin folget ihnen der grosse Haupt-Hecht/ welcher sich das gantze Jahr von ihnen nähret/ nach/ und schlucket gewaltig drunter/ daß einer zu Zeiten über drey Schock davon in seinem Magen zugleich beherberget/ werden auch al- so die Hechte Mandelweise mit ihnen zugleich gefangen/ da man dann/ wenn man sie aufschneidet/ die Mo- rehnen bey ihnen findet. Setzet man sie aber in den Fisch-Kasten/ speyen sie daselbst alle Morehnen wie- der aus. Alle diese Arten Morehnen werden in keinem Flus- se/ Strome oder Fliesse gefangen/ sondern nur in den grossen Land-Seen. NB. Die mittelmässige und kleine Arten seynd in den Land-Seen fast wie der Hering im Meer. Hacte- nus relatio Viri Nobilissimi. Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von dem Stör/ Häringen/ Stockfischen und Plateissen. DEr Stör ist auch einer von den Fischen/ die aus Cardanus schreibt zwar/ dieser Fisch esse nichts/ Jn der Donau werden sie nicht so groß/ sind am Der Stör (sagt Micraelius lib. 6. Chron. Pome- Es ist ein herrlicher schöner Fisch/ offt 15/ auch wol Gesnerus schreibt/ wann er gefangen wird/ und bel
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
4. Findet man in unterſchiedenen Seen in der Neumarck/ als im Hermßdorffiſchen See/ der groſſe Wutzlau genannt/ Lochſtetſchen und im Dolgenſchen/ die Lipe genannt/ im Soldiniſchen/ Moriniſchen und Lippeniſchen ꝛc. Seen eine kleine Art/ ſo etwas kleiner iſt/ als ein Hering/ ſonſten aber eben ſo geſtalt und ſo weiß/ wie die vorige beyde Arten. Dieſe werden inſon- derheit im groſſen Wutzlau in groſſer Menge/ und zuzei- ten 20 oder dreiſſig Tonnen auf einen Zug mit dem groſ- ſen Garn im Winter gefangen. 5. Am Geſchmack ſeynd ſowol die mittelmaͤſſige/ als kleinere Arten den Forellen aͤhnlich/ aber delicater/ wobey zu mercken/ daß ſie ins gemein/ je kleiner/ je wol- ſchmaͤckender ſeyn; ſie haben keine Graͤten/ auſſer dem Ruͤckgrad und Gerippe/ ſo daß man das Fleiſch nur ab- ſtreiffen und ſicher eſſen kan/ denn wann daſſelbe abge- riſſen/ bleiben alle Graͤten und Rippen am Ruckgrad feſt ſitzen; Man haͤlt ſie vor die delicateſte Fiſche vor allen. 6. Da ſonſten die meiſten Fiſche im Fruͤlinge lai- chen/ laichen die Morehnen im ſpaten Herbſte/ ohnge- faͤhr drey Wochen nach Michael/ von Simon Judœ biß Martini; ſie laichen nicht bey Tage/ ſondern in der [Spaltenumbruch] Nacht/ werden alsdann mit einem kleinen Netze/ ſo zwey Fiſcher treiben (die Klippe genannt) des Nachts ge- fangen/ da man ſie dann im Netze mit groſſer Luſt/ wie lauter blanck Silber oder Demanten/ ſchimmern und ſich untereinander winden ſiehet. 7. Wann ſie laichen/ tretten ſie auf die Berge/ ſo mitten im See unter Waſſer liegen/ (alſo nennet man ſeichte Oerter mitten auf den Seen) daſelbſt hin folget ihnen der groſſe Haupt-Hecht/ welcher ſich das gantze Jahr von ihnen naͤhret/ nach/ und ſchlucket gewaltig drunter/ daß einer zu Zeiten uͤber drey Schock davon in ſeinem Magen zugleich beherberget/ werden auch al- ſo die Hechte Mandelweiſe mit ihnen zugleich gefangen/ da man dann/ wenn man ſie aufſchneidet/ die Mo- rehnen bey ihnen findet. Setzet man ſie aber in den Fiſch-Kaſten/ ſpeyen ſie daſelbſt alle Morehnen wie- der aus. Alle dieſe Arten Morehnen werden in keinem Fluſ- ſe/ Strome oder Flieſſe gefangen/ ſondern nur in den groſſen Land-Seen. NB. Die mittelmaͤſſige und kleine Arten ſeynd in den Land-Seen faſt wie der Hering im Meer. Hacte- nus relatio Viri Nobilisſimi. Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von dem Stoͤr/ Haͤringen/ Stockfiſchen und Plateiſſen. DEr Stoͤr iſt auch einer von den Fiſchen/ die aus Cardanus ſchreibt zwar/ dieſer Fiſch eſſe nichts/ Jn der Donau werden ſie nicht ſo groß/ ſind am Der Stoͤr (ſagt Micrælius lib. 6. Chron. Pome- Es iſt ein herrlicher ſchoͤner Fiſch/ offt 15/ auch wol Geſnerus ſchreibt/ wann er gefangen wird/ und bel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0540" n="522"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>4. Findet man in unterſchiedenen Seen in der<lb/> Neumarck/ als im Hermßdorffiſchen See/ der groſſe<lb/> Wutzlau genannt/ Lochſtetſchen und im Dolgenſchen/<lb/> die Lipe genannt/ im Soldiniſchen/ Moriniſchen und<lb/> Lippeniſchen ꝛc. Seen eine kleine Art/ ſo etwas kleiner<lb/> iſt/ als ein Hering/ ſonſten aber eben ſo geſtalt und ſo<lb/> weiß/ wie die vorige beyde Arten. Dieſe werden inſon-<lb/> derheit im groſſen Wutzlau in groſſer Menge/ und zuzei-<lb/> ten 20 oder dreiſſig Tonnen auf einen Zug mit dem groſ-<lb/> ſen Garn im Winter gefangen.</item><lb/> <item>5. Am Geſchmack ſeynd ſowol die mittelmaͤſſige/<lb/> als kleinere Arten den Forellen aͤhnlich/ aber <hi rendition="#aq">delica</hi>ter/<lb/> wobey zu mercken/ daß ſie ins gemein/ je kleiner/ je wol-<lb/> ſchmaͤckender ſeyn; ſie haben keine Graͤten/ auſſer dem<lb/> Ruͤckgrad und Gerippe/ ſo daß man das Fleiſch nur ab-<lb/> ſtreiffen und ſicher eſſen kan/ denn wann daſſelbe abge-<lb/> riſſen/ bleiben alle Graͤten und Rippen am Ruckgrad<lb/> feſt ſitzen; Man haͤlt ſie vor die <hi rendition="#aq">delica</hi>teſte Fiſche vor<lb/> allen.</item><lb/> <item>6. Da ſonſten die meiſten Fiſche im Fruͤlinge lai-<lb/> chen/ laichen die Morehnen im ſpaten Herbſte/ ohnge-<lb/> faͤhr drey Wochen nach Michael/ von Simon Judœ<lb/> biß Martini; ſie laichen nicht bey Tage/ ſondern in der<lb/><cb/> Nacht/ werden alsdann mit einem kleinen Netze/ ſo zwey<lb/> Fiſcher treiben (die Klippe genannt) des Nachts ge-<lb/> fangen/ da man ſie dann im Netze mit groſſer Luſt/ wie<lb/> lauter blanck Silber oder Demanten/ ſchimmern und<lb/> ſich untereinander winden ſiehet.</item><lb/> <item>7. Wann ſie laichen/ tretten ſie auf die Berge/ ſo<lb/> mitten im See unter Waſſer liegen/ (alſo nennet man<lb/> ſeichte Oerter mitten auf den Seen) daſelbſt hin folget<lb/> ihnen der groſſe Haupt-Hecht/ welcher ſich das gantze<lb/> Jahr von ihnen naͤhret/ nach/ und ſchlucket gewaltig<lb/> drunter/ daß einer zu Zeiten uͤber drey Schock davon<lb/> in ſeinem Magen zugleich beherberget/ werden auch al-<lb/> ſo die Hechte Mandelweiſe mit ihnen zugleich gefangen/<lb/> da man dann/ wenn man ſie aufſchneidet/ die Mo-<lb/> rehnen bey ihnen findet. Setzet man ſie aber in den<lb/> Fiſch-Kaſten/ ſpeyen ſie daſelbſt alle Morehnen wie-<lb/> der aus.</item><lb/> <item>Alle dieſe Arten Morehnen werden in keinem Fluſ-<lb/> ſe/ Strome oder Flieſſe gefangen/ ſondern nur in den<lb/> groſſen Land-Seen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die mittelmaͤſſige und kleine Arten ſeynd in<lb/> den Land-Seen faſt wie der Hering im Meer. <hi rendition="#aq">Hacte-<lb/> nus relatio Viri Nobilisſimi.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Stoͤr/ Haͤringen/ Stockfiſchen und Plateiſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Stoͤr iſt auch einer von den Fiſchen/ die aus<lb/> dem Meer in die ſuͤſſen Fluͤſſe austretten/ er iſt<lb/> gern in den Waſſern/ wo ſich der Hauſen (da-<lb/> von bald hernach) aufhaͤlt/ und hat eine Feindſchafft zu<lb/> ihm/ daß er ihn/ wiewol er viel groͤſſer/ aber weicher/<lb/> forchtſamer und ungeſchickter/ uͤberall auftreibt und ver-<lb/> folgt/ daß daher in Oeſterreich/ wann ein Kleiner einen<lb/> Groſſen bemeiſtert/ das gemeine Sprichwort iſt: das<lb/> Stoͤrlein treibt den Hauſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus</hi> ſchreibt zwar/ dieſer Fiſch eſſe nichts/<lb/> wird aber vom <hi rendition="#aq">Scaligero</hi> deßwegen verworffen. Viel<lb/><hi rendition="#aq">Scriptores Hiſtoriæ animalium</hi> verwirren und <hi rendition="#aq">con-<lb/> fundi</hi>ren ihn mit dem Hauſen/ alſo daß ſie einem zu-<lb/> ſchreiben/ was dem andern gehoͤrig/ und alſo/ ſelbſt be-<lb/> trogen/ auch andere mit betriegen/ dann ſie meſſen ihm<lb/> eine unnatuͤrliche Groͤſſe von etlichen Centnern zu; <hi rendition="#aq">Bel-<lb/> lonius</hi> ſchreibt zwar/ es ſey ein groſſer Unterſcheid unter<lb/> denen/ die im groſſen <hi rendition="#aq">Ocean,</hi> im Mittelmeer/ <hi rendition="#aq">Mari Pon-<lb/> tico & Adriatico</hi> gefangen werden/ und daß diejenigen/<lb/> die in der <hi rendition="#aq">Loire</hi> in Franckreich ſich finden/ bißweilen<lb/> drey Elen lang werden; wie dann Koͤnig <hi rendition="#aq">Franciſco I.</hi><lb/> als er zu <hi rendition="#aq">Montargis</hi> war/ einer von 18 Schuhen ſey<lb/> verehret worden.</p><lb/> <p>Jn der Donau werden ſie nicht ſo groß/ ſind am<lb/> Rucken/ Bauch und an den Seiten/ mit harten ſcharf-<lb/> fen Beinen/ als wie mit einem Harniſch verſehen/ ha-<lb/> ben einen ſpitzigen ſtarcken Schnabel/ und ein ſo kleines<lb/> Maul/ daß ſie allein ſaugen muͤſſen/ wann ſie Nahrung<lb/> ſuchen wollen/ haben keine Schuppen/ und ein koͤſtlich<lb/> gutes Fleiſch.</p><lb/> <p>Der Stoͤr (ſagt <hi rendition="#aq">Micrælius lib. 6. Chron. Pome-<lb/> raniæ</hi>) wird im Meer/ und ſonſt auch im Friſchhaven<lb/> in Pommern/ auch in groſſen Fluͤſſen gefangen/ hat ei-<lb/> nen langen Schnabel/ und darunter vier runde <hi rendition="#aq">gran</hi>en/<lb/> und faſt unter den Augen den Mund (doch ohne Zaͤhne)<lb/><cb/> dardurch er die Lufft ſchoͤpfft/ es iſt eine gemeine Rede<lb/> in dieſen Landen/ daß er nichts eſſe/ ſondern des Win-<lb/> des lebe/ weil man nichts in dem Magen/ ohne bißwei-<lb/> len Sand findet/ aber viel Fiſcher ſagen/ ſeine Natur<lb/> ſey/ den Safft aus der Erden zu ſaugen/ und daß er/ ſo<lb/> bald er gefangen wird/ im Waſſer alles von ſich gebe.<lb/> Andere berichten/ daß bey ihm die ſchoͤnſten Hechten/<lb/> und andere Fiſche ſind gefunden worden; ſonſt iſt er/<lb/> langſt dem Rucken/ auch auf beeden Seiten/ und auf<lb/> beeden Ecken des Bauchs (der gar weiß und zart iſt)<lb/> mit ſtarcken knorrichten Schilden in fuͤnff Reyhen der-<lb/> maſſen verwahret/ daß man ihn daſelbſt mit einem<lb/> Schwerd nicht leichlich verwunden kan/ derowegen die<lb/> Fiſcher groſſe ſtarcke Netze/ als man zu den Wildſchwei-<lb/> nen und Hirſchen gebraucht/ darzu haben muͤſſen/ und<lb/> er thut nicht weniger Schaden daran.</p><lb/> <p>Es iſt ein herrlicher ſchoͤner Fiſch/ offt 15/ auch wol<lb/> mehr und weniger Schuhe lang/ und es koͤnnen von ei-<lb/> nem der groͤſten anderthalb Tonnen voll geſaltzen wer-<lb/> den; hat ſechs Floſſen/ vier auf der Seiten am Bauch/<lb/> eine unter dem Bauch an dem Schwantz/ und eine auf<lb/> dem Rucken ober dem Schwantz/ welche nicht gerade<lb/> und gleich iſt/ wie anderer Fiſche/ ſondern unten kuͤrtzer<lb/> am Bauch/ und hernach allgemach laͤnger wird/ und o-<lb/> ben am Rucken ausgehet. Die Schiffer ſagen/ der<lb/> Stoͤr habe gar einen harten Schlaff/ und im Schlaff<lb/> ſchwimme er oben/ wie ein Stuͤck Holtz/ daß man ihn<lb/> alsdann leicht bezwingen/ und etwa mit einem Strick<lb/> binden/ oder ſonſt nach Gefallen uͤbermeiſtern kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ wann er gefangen wird/ und<lb/> man legt ihn in Milch/ ſoll er gleich ſo lang leben/ als ob<lb/> er im Waſſer waͤre/ man ſagt/ er ſey den Lachſen ſehr<lb/> hold/ ſey ihr Fuͤhrer; wann ſie aus dem Meer in die ſuͤſ-<lb/> ſen Fluͤſſe austretten/ auch ſoll er das <hi rendition="#aq">Crocodill</hi> verfol-<lb/> gen/ wie den Hauſen/ und mit ſeinem ſcharffen Schna-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [522/0540]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
4. Findet man in unterſchiedenen Seen in der
Neumarck/ als im Hermßdorffiſchen See/ der groſſe
Wutzlau genannt/ Lochſtetſchen und im Dolgenſchen/
die Lipe genannt/ im Soldiniſchen/ Moriniſchen und
Lippeniſchen ꝛc. Seen eine kleine Art/ ſo etwas kleiner
iſt/ als ein Hering/ ſonſten aber eben ſo geſtalt und ſo
weiß/ wie die vorige beyde Arten. Dieſe werden inſon-
derheit im groſſen Wutzlau in groſſer Menge/ und zuzei-
ten 20 oder dreiſſig Tonnen auf einen Zug mit dem groſ-
ſen Garn im Winter gefangen.
5. Am Geſchmack ſeynd ſowol die mittelmaͤſſige/
als kleinere Arten den Forellen aͤhnlich/ aber delicater/
wobey zu mercken/ daß ſie ins gemein/ je kleiner/ je wol-
ſchmaͤckender ſeyn; ſie haben keine Graͤten/ auſſer dem
Ruͤckgrad und Gerippe/ ſo daß man das Fleiſch nur ab-
ſtreiffen und ſicher eſſen kan/ denn wann daſſelbe abge-
riſſen/ bleiben alle Graͤten und Rippen am Ruckgrad
feſt ſitzen; Man haͤlt ſie vor die delicateſte Fiſche vor
allen.
6. Da ſonſten die meiſten Fiſche im Fruͤlinge lai-
chen/ laichen die Morehnen im ſpaten Herbſte/ ohnge-
faͤhr drey Wochen nach Michael/ von Simon Judœ
biß Martini; ſie laichen nicht bey Tage/ ſondern in der
Nacht/ werden alsdann mit einem kleinen Netze/ ſo zwey
Fiſcher treiben (die Klippe genannt) des Nachts ge-
fangen/ da man ſie dann im Netze mit groſſer Luſt/ wie
lauter blanck Silber oder Demanten/ ſchimmern und
ſich untereinander winden ſiehet.
7. Wann ſie laichen/ tretten ſie auf die Berge/ ſo
mitten im See unter Waſſer liegen/ (alſo nennet man
ſeichte Oerter mitten auf den Seen) daſelbſt hin folget
ihnen der groſſe Haupt-Hecht/ welcher ſich das gantze
Jahr von ihnen naͤhret/ nach/ und ſchlucket gewaltig
drunter/ daß einer zu Zeiten uͤber drey Schock davon
in ſeinem Magen zugleich beherberget/ werden auch al-
ſo die Hechte Mandelweiſe mit ihnen zugleich gefangen/
da man dann/ wenn man ſie aufſchneidet/ die Mo-
rehnen bey ihnen findet. Setzet man ſie aber in den
Fiſch-Kaſten/ ſpeyen ſie daſelbſt alle Morehnen wie-
der aus.
Alle dieſe Arten Morehnen werden in keinem Fluſ-
ſe/ Strome oder Flieſſe gefangen/ ſondern nur in den
groſſen Land-Seen.
NB. Die mittelmaͤſſige und kleine Arten ſeynd in
den Land-Seen faſt wie der Hering im Meer. Hacte-
nus relatio Viri Nobilisſimi.
Cap. LXXXVIII.
Von dem Stoͤr/ Haͤringen/ Stockfiſchen und Plateiſſen.
DEr Stoͤr iſt auch einer von den Fiſchen/ die aus
dem Meer in die ſuͤſſen Fluͤſſe austretten/ er iſt
gern in den Waſſern/ wo ſich der Hauſen (da-
von bald hernach) aufhaͤlt/ und hat eine Feindſchafft zu
ihm/ daß er ihn/ wiewol er viel groͤſſer/ aber weicher/
forchtſamer und ungeſchickter/ uͤberall auftreibt und ver-
folgt/ daß daher in Oeſterreich/ wann ein Kleiner einen
Groſſen bemeiſtert/ das gemeine Sprichwort iſt: das
Stoͤrlein treibt den Hauſen.
Cardanus ſchreibt zwar/ dieſer Fiſch eſſe nichts/
wird aber vom Scaligero deßwegen verworffen. Viel
Scriptores Hiſtoriæ animalium verwirren und con-
fundiren ihn mit dem Hauſen/ alſo daß ſie einem zu-
ſchreiben/ was dem andern gehoͤrig/ und alſo/ ſelbſt be-
trogen/ auch andere mit betriegen/ dann ſie meſſen ihm
eine unnatuͤrliche Groͤſſe von etlichen Centnern zu; Bel-
lonius ſchreibt zwar/ es ſey ein groſſer Unterſcheid unter
denen/ die im groſſen Ocean, im Mittelmeer/ Mari Pon-
tico & Adriatico gefangen werden/ und daß diejenigen/
die in der Loire in Franckreich ſich finden/ bißweilen
drey Elen lang werden; wie dann Koͤnig Franciſco I.
als er zu Montargis war/ einer von 18 Schuhen ſey
verehret worden.
Jn der Donau werden ſie nicht ſo groß/ ſind am
Rucken/ Bauch und an den Seiten/ mit harten ſcharf-
fen Beinen/ als wie mit einem Harniſch verſehen/ ha-
ben einen ſpitzigen ſtarcken Schnabel/ und ein ſo kleines
Maul/ daß ſie allein ſaugen muͤſſen/ wann ſie Nahrung
ſuchen wollen/ haben keine Schuppen/ und ein koͤſtlich
gutes Fleiſch.
Der Stoͤr (ſagt Micrælius lib. 6. Chron. Pome-
raniæ) wird im Meer/ und ſonſt auch im Friſchhaven
in Pommern/ auch in groſſen Fluͤſſen gefangen/ hat ei-
nen langen Schnabel/ und darunter vier runde granen/
und faſt unter den Augen den Mund (doch ohne Zaͤhne)
dardurch er die Lufft ſchoͤpfft/ es iſt eine gemeine Rede
in dieſen Landen/ daß er nichts eſſe/ ſondern des Win-
des lebe/ weil man nichts in dem Magen/ ohne bißwei-
len Sand findet/ aber viel Fiſcher ſagen/ ſeine Natur
ſey/ den Safft aus der Erden zu ſaugen/ und daß er/ ſo
bald er gefangen wird/ im Waſſer alles von ſich gebe.
Andere berichten/ daß bey ihm die ſchoͤnſten Hechten/
und andere Fiſche ſind gefunden worden; ſonſt iſt er/
langſt dem Rucken/ auch auf beeden Seiten/ und auf
beeden Ecken des Bauchs (der gar weiß und zart iſt)
mit ſtarcken knorrichten Schilden in fuͤnff Reyhen der-
maſſen verwahret/ daß man ihn daſelbſt mit einem
Schwerd nicht leichlich verwunden kan/ derowegen die
Fiſcher groſſe ſtarcke Netze/ als man zu den Wildſchwei-
nen und Hirſchen gebraucht/ darzu haben muͤſſen/ und
er thut nicht weniger Schaden daran.
Es iſt ein herrlicher ſchoͤner Fiſch/ offt 15/ auch wol
mehr und weniger Schuhe lang/ und es koͤnnen von ei-
nem der groͤſten anderthalb Tonnen voll geſaltzen wer-
den; hat ſechs Floſſen/ vier auf der Seiten am Bauch/
eine unter dem Bauch an dem Schwantz/ und eine auf
dem Rucken ober dem Schwantz/ welche nicht gerade
und gleich iſt/ wie anderer Fiſche/ ſondern unten kuͤrtzer
am Bauch/ und hernach allgemach laͤnger wird/ und o-
ben am Rucken ausgehet. Die Schiffer ſagen/ der
Stoͤr habe gar einen harten Schlaff/ und im Schlaff
ſchwimme er oben/ wie ein Stuͤck Holtz/ daß man ihn
alsdann leicht bezwingen/ und etwa mit einem Strick
binden/ oder ſonſt nach Gefallen uͤbermeiſtern kan.
Geſnerus ſchreibt/ wann er gefangen wird/ und
man legt ihn in Milch/ ſoll er gleich ſo lang leben/ als ob
er im Waſſer waͤre/ man ſagt/ er ſey den Lachſen ſehr
hold/ ſey ihr Fuͤhrer; wann ſie aus dem Meer in die ſuͤſ-
ſen Fluͤſſe austretten/ auch ſoll er das Crocodill verfol-
gen/ wie den Hauſen/ und mit ſeinem ſcharffen Schna-
bel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |