Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
4. Findet man in unterschiedenen Seen in der
Neumarck/ als im Hermßdorffischen See/ der grosse
Wutzlau genannt/ Lochstetschen und im Dolgenschen/
die Lipe genannt/ im Soldinischen/ Morinischen und
Lippenischen etc. Seen eine kleine Art/ so etwas kleiner
ist/ als ein Hering/ sonsten aber eben so gestalt und so
weiß/ wie die vorige beyde Arten. Diese werden inson-
derheit im grossen Wutzlau in grosser Menge/ und zuzei-
ten 20 oder dreissig Tonnen auf einen Zug mit dem gros-
sen Garn im Winter gefangen.
5. Am Geschmack seynd sowol die mittelmässige/
als kleinere Arten den Forellen ähnlich/ aber delicater/
wobey zu mercken/ daß sie ins gemein/ je kleiner/ je wol-
schmäckender seyn; sie haben keine Gräten/ ausser dem
Rückgrad und Gerippe/ so daß man das Fleisch nur ab-
streiffen und sicher essen kan/ denn wann dasselbe abge-
rissen/ bleiben alle Gräten und Rippen am Ruckgrad
fest sitzen; Man hält sie vor die delicateste Fische vor
allen.
6. Da sonsten die meisten Fische im Frülinge lai-
chen/ laichen die Morehnen im spaten Herbste/ ohnge-
fähr drey Wochen nach Michael/ von Simon Judoe
biß Martini; sie laichen nicht bey Tage/ sondern in der
[Spaltenumbruch] Nacht/ werden alsdann mit einem kleinen Netze/ so zwey
Fischer treiben (die Klippe genannt) des Nachts ge-
fangen/ da man sie dann im Netze mit grosser Lust/ wie
lauter blanck Silber oder Demanten/ schimmern und
sich untereinander winden siehet.
7. Wann sie laichen/ tretten sie auf die Berge/ so
mitten im See unter Wasser liegen/ (also nennet man
seichte Oerter mitten auf den Seen) daselbst hin folget
ihnen der grosse Haupt-Hecht/ welcher sich das gantze
Jahr von ihnen nähret/ nach/ und schlucket gewaltig
drunter/ daß einer zu Zeiten über drey Schock davon
in seinem Magen zugleich beherberget/ werden auch al-
so die Hechte Mandelweise mit ihnen zugleich gefangen/
da man dann/ wenn man sie aufschneidet/ die Mo-
rehnen bey ihnen findet. Setzet man sie aber in den
Fisch-Kasten/ speyen sie daselbst alle Morehnen wie-
der aus.
Alle diese Arten Morehnen werden in keinem Flus-
se/ Strome oder Fliesse gefangen/ sondern nur in den
grossen Land-Seen.
NB. Die mittelmässige und kleine Arten seynd in
den Land-Seen fast wie der Hering im Meer. Hacte-
nus relatio Viri Nobilissimi.
Cap. LXXXVIII.
Von dem Stör/ Häringen/ Stockfischen und Plateissen.
[Spaltenumbruch]

DEr Stör ist auch einer von den Fischen/ die aus
dem Meer in die süssen Flüsse austretten/ er ist
gern in den Wassern/ wo sich der Hausen (da-
von bald hernach) aufhält/ und hat eine Feindschafft zu
ihm/ daß er ihn/ wiewol er viel grösser/ aber weicher/
forchtsamer und ungeschickter/ überall auftreibt und ver-
folgt/ daß daher in Oesterreich/ wann ein Kleiner einen
Grossen bemeistert/ das gemeine Sprichwort ist: das
Störlein treibt den Hausen.

Cardanus schreibt zwar/ dieser Fisch esse nichts/
wird aber vom Scaligero deßwegen verworffen. Viel
Scriptores Historiae animalium verwirren und con-
fundi
ren ihn mit dem Hausen/ also daß sie einem zu-
schreiben/ was dem andern gehörig/ und also/ selbst be-
trogen/ auch andere mit betriegen/ dann sie messen ihm
eine unnatürliche Grösse von etlichen Centnern zu; Bel-
lonius
schreibt zwar/ es sey ein grosser Unterscheid unter
denen/ die im grossen Ocean, im Mittelmeer/ Mari Pon-
tico & Adriatico
gefangen werden/ und daß diejenigen/
die in der Loire in Franckreich sich finden/ bißweilen
drey Elen lang werden; wie dann König Francisco I.
als er zu Montargis war/ einer von 18 Schuhen sey
verehret worden.

Jn der Donau werden sie nicht so groß/ sind am
Rucken/ Bauch und an den Seiten/ mit harten scharf-
fen Beinen/ als wie mit einem Harnisch versehen/ ha-
ben einen spitzigen starcken Schnabel/ und ein so kleines
Maul/ daß sie allein saugen müssen/ wann sie Nahrung
suchen wollen/ haben keine Schuppen/ und ein köstlich
gutes Fleisch.

Der Stör (sagt Micraelius lib. 6. Chron. Pome-
raniae
) wird im Meer/ und sonst auch im Frischhaven
in Pommern/ auch in grossen Flüssen gefangen/ hat ei-
nen langen Schnabel/ und darunter vier runde granen/
und fast unter den Augen den Mund (doch ohne Zähne)
[Spaltenumbruch] dardurch er die Lufft schöpfft/ es ist eine gemeine Rede
in diesen Landen/ daß er nichts esse/ sondern des Win-
des lebe/ weil man nichts in dem Magen/ ohne bißwei-
len Sand findet/ aber viel Fischer sagen/ seine Natur
sey/ den Safft aus der Erden zu saugen/ und daß er/ so
bald er gefangen wird/ im Wasser alles von sich gebe.
Andere berichten/ daß bey ihm die schönsten Hechten/
und andere Fische sind gefunden worden; sonst ist er/
langst dem Rucken/ auch auf beeden Seiten/ und auf
beeden Ecken des Bauchs (der gar weiß und zart ist)
mit starcken knorrichten Schilden in fünff Reyhen der-
massen verwahret/ daß man ihn daselbst mit einem
Schwerd nicht leichlich verwunden kan/ derowegen die
Fischer grosse starcke Netze/ als man zu den Wildschwei-
nen und Hirschen gebraucht/ darzu haben müssen/ und
er thut nicht weniger Schaden daran.

Es ist ein herrlicher schöner Fisch/ offt 15/ auch wol
mehr und weniger Schuhe lang/ und es können von ei-
nem der grösten anderthalb Tonnen voll gesaltzen wer-
den; hat sechs Flossen/ vier auf der Seiten am Bauch/
eine unter dem Bauch an dem Schwantz/ und eine auf
dem Rucken ober dem Schwantz/ welche nicht gerade
und gleich ist/ wie anderer Fische/ sondern unten kürtzer
am Bauch/ und hernach allgemach länger wird/ und o-
ben am Rucken ausgehet. Die Schiffer sagen/ der
Stör habe gar einen harten Schlaff/ und im Schlaff
schwimme er oben/ wie ein Stück Holtz/ daß man ihn
alsdann leicht bezwingen/ und etwa mit einem Strick
binden/ oder sonst nach Gefallen übermeistern kan.

Gesnerus schreibt/ wann er gefangen wird/ und
man legt ihn in Milch/ soll er gleich so lang leben/ als ob
er im Wasser wäre/ man sagt/ er sey den Lachsen sehr
hold/ sey ihr Führer; wann sie aus dem Meer in die süs-
sen Flüsse austretten/ auch soll er das Crocodill verfol-
gen/ wie den Hausen/ und mit seinem scharffen Schna-

bel
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
4. Findet man in unterſchiedenen Seen in der
Neumarck/ als im Hermßdorffiſchen See/ der groſſe
Wutzlau genannt/ Lochſtetſchen und im Dolgenſchen/
die Lipe genannt/ im Soldiniſchen/ Moriniſchen und
Lippeniſchen ꝛc. Seen eine kleine Art/ ſo etwas kleiner
iſt/ als ein Hering/ ſonſten aber eben ſo geſtalt und ſo
weiß/ wie die vorige beyde Arten. Dieſe werden inſon-
derheit im groſſen Wutzlau in groſſer Menge/ und zuzei-
ten 20 oder dreiſſig Tonnen auf einen Zug mit dem groſ-
ſen Garn im Winter gefangen.
5. Am Geſchmack ſeynd ſowol die mittelmaͤſſige/
als kleinere Arten den Forellen aͤhnlich/ aber delicater/
wobey zu mercken/ daß ſie ins gemein/ je kleiner/ je wol-
ſchmaͤckender ſeyn; ſie haben keine Graͤten/ auſſer dem
Ruͤckgrad und Gerippe/ ſo daß man das Fleiſch nur ab-
ſtreiffen und ſicher eſſen kan/ denn wann daſſelbe abge-
riſſen/ bleiben alle Graͤten und Rippen am Ruckgrad
feſt ſitzen; Man haͤlt ſie vor die delicateſte Fiſche vor
allen.
6. Da ſonſten die meiſten Fiſche im Fruͤlinge lai-
chen/ laichen die Morehnen im ſpaten Herbſte/ ohnge-
faͤhr drey Wochen nach Michael/ von Simon Judœ
biß Martini; ſie laichen nicht bey Tage/ ſondern in der
[Spaltenumbruch] Nacht/ werden alsdann mit einem kleinen Netze/ ſo zwey
Fiſcher treiben (die Klippe genannt) des Nachts ge-
fangen/ da man ſie dann im Netze mit groſſer Luſt/ wie
lauter blanck Silber oder Demanten/ ſchimmern und
ſich untereinander winden ſiehet.
7. Wann ſie laichen/ tretten ſie auf die Berge/ ſo
mitten im See unter Waſſer liegen/ (alſo nennet man
ſeichte Oerter mitten auf den Seen) daſelbſt hin folget
ihnen der groſſe Haupt-Hecht/ welcher ſich das gantze
Jahr von ihnen naͤhret/ nach/ und ſchlucket gewaltig
drunter/ daß einer zu Zeiten uͤber drey Schock davon
in ſeinem Magen zugleich beherberget/ werden auch al-
ſo die Hechte Mandelweiſe mit ihnen zugleich gefangen/
da man dann/ wenn man ſie aufſchneidet/ die Mo-
rehnen bey ihnen findet. Setzet man ſie aber in den
Fiſch-Kaſten/ ſpeyen ſie daſelbſt alle Morehnen wie-
der aus.
Alle dieſe Arten Morehnen werden in keinem Fluſ-
ſe/ Strome oder Flieſſe gefangen/ ſondern nur in den
groſſen Land-Seen.
NB. Die mittelmaͤſſige und kleine Arten ſeynd in
den Land-Seen faſt wie der Hering im Meer. Hacte-
nus relatio Viri Nobilisſimi.
Cap. LXXXVIII.
Von dem Stoͤr/ Haͤringen/ Stockfiſchen und Plateiſſen.
[Spaltenumbruch]

DEr Stoͤr iſt auch einer von den Fiſchen/ die aus
dem Meer in die ſuͤſſen Fluͤſſe austretten/ er iſt
gern in den Waſſern/ wo ſich der Hauſen (da-
von bald hernach) aufhaͤlt/ und hat eine Feindſchafft zu
ihm/ daß er ihn/ wiewol er viel groͤſſer/ aber weicher/
forchtſamer und ungeſchickter/ uͤberall auftreibt und ver-
folgt/ daß daher in Oeſterreich/ wann ein Kleiner einen
Groſſen bemeiſtert/ das gemeine Sprichwort iſt: das
Stoͤrlein treibt den Hauſen.

Cardanus ſchreibt zwar/ dieſer Fiſch eſſe nichts/
wird aber vom Scaligero deßwegen verworffen. Viel
Scriptores Hiſtoriæ animalium verwirren und con-
fundi
ren ihn mit dem Hauſen/ alſo daß ſie einem zu-
ſchreiben/ was dem andern gehoͤrig/ und alſo/ ſelbſt be-
trogen/ auch andere mit betriegen/ dann ſie meſſen ihm
eine unnatuͤrliche Groͤſſe von etlichen Centnern zu; Bel-
lonius
ſchreibt zwar/ es ſey ein groſſer Unterſcheid unter
denen/ die im groſſen Ocean, im Mittelmeer/ Mari Pon-
tico & Adriatico
gefangen werden/ und daß diejenigen/
die in der Loire in Franckreich ſich finden/ bißweilen
drey Elen lang werden; wie dann Koͤnig Franciſco I.
als er zu Montargis war/ einer von 18 Schuhen ſey
verehret worden.

Jn der Donau werden ſie nicht ſo groß/ ſind am
Rucken/ Bauch und an den Seiten/ mit harten ſcharf-
fen Beinen/ als wie mit einem Harniſch verſehen/ ha-
ben einen ſpitzigen ſtarcken Schnabel/ und ein ſo kleines
Maul/ daß ſie allein ſaugen muͤſſen/ wann ſie Nahrung
ſuchen wollen/ haben keine Schuppen/ und ein koͤſtlich
gutes Fleiſch.

Der Stoͤr (ſagt Micrælius lib. 6. Chron. Pome-
raniæ
) wird im Meer/ und ſonſt auch im Friſchhaven
in Pommern/ auch in groſſen Fluͤſſen gefangen/ hat ei-
nen langen Schnabel/ und darunter vier runde granen/
und faſt unter den Augen den Mund (doch ohne Zaͤhne)
[Spaltenumbruch] dardurch er die Lufft ſchoͤpfft/ es iſt eine gemeine Rede
in dieſen Landen/ daß er nichts eſſe/ ſondern des Win-
des lebe/ weil man nichts in dem Magen/ ohne bißwei-
len Sand findet/ aber viel Fiſcher ſagen/ ſeine Natur
ſey/ den Safft aus der Erden zu ſaugen/ und daß er/ ſo
bald er gefangen wird/ im Waſſer alles von ſich gebe.
Andere berichten/ daß bey ihm die ſchoͤnſten Hechten/
und andere Fiſche ſind gefunden worden; ſonſt iſt er/
langſt dem Rucken/ auch auf beeden Seiten/ und auf
beeden Ecken des Bauchs (der gar weiß und zart iſt)
mit ſtarcken knorrichten Schilden in fuͤnff Reyhen der-
maſſen verwahret/ daß man ihn daſelbſt mit einem
Schwerd nicht leichlich verwunden kan/ derowegen die
Fiſcher groſſe ſtarcke Netze/ als man zu den Wildſchwei-
nen und Hirſchen gebraucht/ darzu haben muͤſſen/ und
er thut nicht weniger Schaden daran.

Es iſt ein herrlicher ſchoͤner Fiſch/ offt 15/ auch wol
mehr und weniger Schuhe lang/ und es koͤnnen von ei-
nem der groͤſten anderthalb Tonnen voll geſaltzen wer-
den; hat ſechs Floſſen/ vier auf der Seiten am Bauch/
eine unter dem Bauch an dem Schwantz/ und eine auf
dem Rucken ober dem Schwantz/ welche nicht gerade
und gleich iſt/ wie anderer Fiſche/ ſondern unten kuͤrtzer
am Bauch/ und hernach allgemach laͤnger wird/ und o-
ben am Rucken ausgehet. Die Schiffer ſagen/ der
Stoͤr habe gar einen harten Schlaff/ und im Schlaff
ſchwimme er oben/ wie ein Stuͤck Holtz/ daß man ihn
alsdann leicht bezwingen/ und etwa mit einem Strick
binden/ oder ſonſt nach Gefallen uͤbermeiſtern kan.

Geſnerus ſchreibt/ wann er gefangen wird/ und
man legt ihn in Milch/ ſoll er gleich ſo lang leben/ als ob
er im Waſſer waͤre/ man ſagt/ er ſey den Lachſen ſehr
hold/ ſey ihr Fuͤhrer; wann ſie aus dem Meer in die ſuͤſ-
ſen Fluͤſſe austretten/ auch ſoll er das Crocodill verfol-
gen/ wie den Hauſen/ und mit ſeinem ſcharffen Schna-

bel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0540" n="522"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>4. Findet man in unter&#x017F;chiedenen Seen in der<lb/>
Neumarck/ als im Hermßdorffi&#x017F;chen See/ der gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wutzlau genannt/ Loch&#x017F;tet&#x017F;chen und im Dolgen&#x017F;chen/<lb/>
die Lipe genannt/ im Soldini&#x017F;chen/ Morini&#x017F;chen und<lb/>
Lippeni&#x017F;chen &#xA75B;c. Seen eine kleine Art/ &#x017F;o etwas kleiner<lb/>
i&#x017F;t/ als ein Hering/ &#x017F;on&#x017F;ten aber eben &#x017F;o ge&#x017F;talt und &#x017F;o<lb/>
weiß/ wie die vorige beyde Arten. Die&#x017F;e werden in&#x017F;on-<lb/>
derheit im gro&#x017F;&#x017F;en Wutzlau in gro&#x017F;&#x017F;er Menge/ und zuzei-<lb/>
ten 20 oder drei&#x017F;&#x017F;ig Tonnen auf einen Zug mit dem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Garn im Winter gefangen.</item><lb/>
              <item>5. Am Ge&#x017F;chmack &#x017F;eynd &#x017F;owol die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/<lb/>
als kleinere Arten den Forellen a&#x0364;hnlich/ aber <hi rendition="#aq">delica</hi>ter/<lb/>
wobey zu mercken/ daß &#x017F;ie ins gemein/ je kleiner/ je wol-<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ckender &#x017F;eyn; &#x017F;ie haben keine Gra&#x0364;ten/ au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Ru&#x0364;ckgrad und Gerippe/ &#x017F;o daß man das Flei&#x017F;ch nur ab-<lb/>
&#x017F;treiffen und &#x017F;icher e&#x017F;&#x017F;en kan/ denn wann da&#x017F;&#x017F;elbe abge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en/ bleiben alle Gra&#x0364;ten und Rippen am Ruckgrad<lb/>
fe&#x017F;t &#x017F;itzen; Man ha&#x0364;lt &#x017F;ie vor die <hi rendition="#aq">delica</hi>te&#x017F;te Fi&#x017F;che vor<lb/>
allen.</item><lb/>
              <item>6. Da &#x017F;on&#x017F;ten die mei&#x017F;ten Fi&#x017F;che im Fru&#x0364;linge lai-<lb/>
chen/ laichen die Morehnen im &#x017F;paten Herb&#x017F;te/ ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr drey Wochen nach Michael/ von Simon Jud&#x0153;<lb/>
biß Martini; &#x017F;ie laichen nicht bey Tage/ &#x017F;ondern in der<lb/><cb/>
Nacht/ werden alsdann mit einem kleinen Netze/ &#x017F;o zwey<lb/>
Fi&#x017F;cher treiben (die Klippe genannt) des Nachts ge-<lb/>
fangen/ da man &#x017F;ie dann im Netze mit gro&#x017F;&#x017F;er Lu&#x017F;t/ wie<lb/>
lauter blanck Silber oder Demanten/ &#x017F;chimmern und<lb/>
&#x017F;ich untereinander winden &#x017F;iehet.</item><lb/>
              <item>7. Wann &#x017F;ie laichen/ tretten &#x017F;ie auf die Berge/ &#x017F;o<lb/>
mitten im See unter Wa&#x017F;&#x017F;er liegen/ (al&#x017F;o nennet man<lb/>
&#x017F;eichte Oerter mitten auf den Seen) da&#x017F;elb&#x017F;t hin folget<lb/>
ihnen der gro&#x017F;&#x017F;e Haupt-Hecht/ welcher &#x017F;ich das gantze<lb/>
Jahr von ihnen na&#x0364;hret/ nach/ und &#x017F;chlucket gewaltig<lb/>
drunter/ daß einer zu Zeiten u&#x0364;ber drey Schock davon<lb/>
in &#x017F;einem Magen zugleich beherberget/ werden auch al-<lb/>
&#x017F;o die Hechte Mandelwei&#x017F;e mit ihnen zugleich gefangen/<lb/>
da man dann/ wenn man &#x017F;ie auf&#x017F;chneidet/ die Mo-<lb/>
rehnen bey ihnen findet. Setzet man &#x017F;ie aber in den<lb/>
Fi&#x017F;ch-Ka&#x017F;ten/ &#x017F;peyen &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t alle Morehnen wie-<lb/>
der aus.</item><lb/>
              <item>Alle die&#x017F;e Arten Morehnen werden in keinem Flu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ Strome oder Flie&#x017F;&#x017F;e gefangen/ &#x017F;ondern nur in den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Land-Seen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige und kleine Arten &#x017F;eynd in<lb/>
den Land-Seen fa&#x017F;t wie der Hering im Meer. <hi rendition="#aq">Hacte-<lb/>
nus relatio Viri Nobilis&#x017F;imi.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Sto&#x0364;r/ Ha&#x0364;ringen/ Stockfi&#x017F;chen und Platei&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Sto&#x0364;r i&#x017F;t auch einer von den Fi&#x017F;chen/ die aus<lb/>
dem Meer in die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e austretten/ er i&#x017F;t<lb/>
gern in den Wa&#x017F;&#x017F;ern/ wo &#x017F;ich der Hau&#x017F;en (da-<lb/>
von bald hernach) aufha&#x0364;lt/ und hat eine Feind&#x017F;chafft zu<lb/>
ihm/ daß er ihn/ wiewol er viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ aber weicher/<lb/>
forcht&#x017F;amer und unge&#x017F;chickter/ u&#x0364;berall auftreibt und ver-<lb/>
folgt/ daß daher in Oe&#x017F;terreich/ wann ein Kleiner einen<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;en bemei&#x017F;tert/ das gemeine Sprichwort i&#x017F;t: das<lb/>
Sto&#x0364;rlein treibt den Hau&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Cardanus</hi> &#x017F;chreibt zwar/ die&#x017F;er Fi&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;e nichts/<lb/>
wird aber vom <hi rendition="#aq">Scaligero</hi> deßwegen verworffen. Viel<lb/><hi rendition="#aq">Scriptores Hi&#x017F;toriæ animalium</hi> verwirren und <hi rendition="#aq">con-<lb/>
fundi</hi>ren ihn mit dem Hau&#x017F;en/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie einem zu-<lb/>
&#x017F;chreiben/ was dem andern geho&#x0364;rig/ und al&#x017F;o/ &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
trogen/ auch andere mit betriegen/ dann &#x017F;ie me&#x017F;&#x017F;en ihm<lb/>
eine unnatu&#x0364;rliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von etlichen Centnern zu; <hi rendition="#aq">Bel-<lb/>
lonius</hi> &#x017F;chreibt zwar/ es &#x017F;ey ein gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid unter<lb/>
denen/ die im gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Ocean,</hi> im Mittelmeer/ <hi rendition="#aq">Mari Pon-<lb/>
tico &amp; Adriatico</hi> gefangen werden/ und daß diejenigen/<lb/>
die in der <hi rendition="#aq">Loire</hi> in Franckreich &#x017F;ich finden/ bißweilen<lb/>
drey Elen lang werden; wie dann Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;co I.</hi><lb/>
als er zu <hi rendition="#aq">Montargis</hi> war/ einer von 18 Schuhen &#x017F;ey<lb/>
verehret worden.</p><lb/>
            <p>Jn der Donau werden &#x017F;ie nicht &#x017F;o groß/ &#x017F;ind am<lb/>
Rucken/ Bauch und an den Seiten/ mit harten &#x017F;charf-<lb/>
fen Beinen/ als wie mit einem Harni&#x017F;ch ver&#x017F;ehen/ ha-<lb/>
ben einen &#x017F;pitzigen &#x017F;tarcken Schnabel/ und ein &#x017F;o kleines<lb/>
Maul/ daß &#x017F;ie allein &#x017F;augen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie Nahrung<lb/>
&#x017F;uchen wollen/ haben keine Schuppen/ und ein ko&#x0364;&#x017F;tlich<lb/>
gutes Flei&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>Der Sto&#x0364;r (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Micrælius lib. 6. Chron. Pome-<lb/>
raniæ</hi>) wird im Meer/ und &#x017F;on&#x017F;t auch im Fri&#x017F;chhaven<lb/>
in Pommern/ auch in gro&#x017F;&#x017F;en Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gefangen/ hat ei-<lb/>
nen langen Schnabel/ und darunter vier runde <hi rendition="#aq">gran</hi>en/<lb/>
und fa&#x017F;t unter den Augen den Mund (doch ohne Za&#x0364;hne)<lb/><cb/>
dardurch er die Lufft &#x017F;cho&#x0364;pfft/ es i&#x017F;t eine gemeine Rede<lb/>
in die&#x017F;en Landen/ daß er nichts e&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern des Win-<lb/>
des lebe/ weil man nichts in dem Magen/ ohne bißwei-<lb/>
len Sand findet/ aber viel Fi&#x017F;cher &#x017F;agen/ &#x017F;eine Natur<lb/>
&#x017F;ey/ den Safft aus der Erden zu &#x017F;augen/ und daß er/ &#x017F;o<lb/>
bald er gefangen wird/ im Wa&#x017F;&#x017F;er alles von &#x017F;ich gebe.<lb/>
Andere berichten/ daß bey ihm die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Hechten/<lb/>
und andere Fi&#x017F;che &#x017F;ind gefunden worden; &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t er/<lb/>
lang&#x017F;t dem Rucken/ auch auf beeden Seiten/ und auf<lb/>
beeden Ecken des Bauchs (der gar weiß und zart i&#x017F;t)<lb/>
mit &#x017F;tarcken knorrichten Schilden in fu&#x0364;nff Reyhen der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en verwahret/ daß man ihn da&#x017F;elb&#x017F;t mit einem<lb/>
Schwerd nicht leichlich verwunden kan/ derowegen die<lb/>
Fi&#x017F;cher gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tarcke Netze/ als man zu den Wild&#x017F;chwei-<lb/>
nen und Hir&#x017F;chen gebraucht/ darzu haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
er thut nicht weniger Schaden daran.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t ein herrlicher &#x017F;cho&#x0364;ner Fi&#x017F;ch/ offt 15/ auch wol<lb/>
mehr und weniger Schuhe lang/ und es ko&#x0364;nnen von ei-<lb/>
nem der gro&#x0364;&#x017F;ten anderthalb Tonnen voll ge&#x017F;altzen wer-<lb/>
den; hat &#x017F;echs Flo&#x017F;&#x017F;en/ vier auf der Seiten am Bauch/<lb/>
eine unter dem Bauch an dem Schwantz/ und eine auf<lb/>
dem Rucken ober dem Schwantz/ welche nicht gerade<lb/>
und gleich i&#x017F;t/ wie anderer Fi&#x017F;che/ &#x017F;ondern unten ku&#x0364;rtzer<lb/>
am Bauch/ und hernach allgemach la&#x0364;nger wird/ und o-<lb/>
ben am Rucken ausgehet. Die Schiffer &#x017F;agen/ der<lb/>
Sto&#x0364;r habe gar einen harten Schlaff/ und im Schlaff<lb/>
&#x017F;chwimme er oben/ wie ein Stu&#x0364;ck Holtz/ daß man ihn<lb/>
alsdann leicht bezwingen/ und etwa mit einem Strick<lb/>
binden/ oder &#x017F;on&#x017F;t nach Gefallen u&#x0364;bermei&#x017F;tern kan.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibt/ wann er gefangen wird/ und<lb/>
man legt ihn in Milch/ &#x017F;oll er gleich &#x017F;o lang leben/ als ob<lb/>
er im Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re/ man &#x017F;agt/ er &#x017F;ey den Lach&#x017F;en &#x017F;ehr<lb/>
hold/ &#x017F;ey ihr Fu&#x0364;hrer; wann &#x017F;ie aus dem Meer in die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e austretten/ auch &#x017F;oll er das <hi rendition="#aq">Crocodill</hi> verfol-<lb/>
gen/ wie den Hau&#x017F;en/ und mit &#x017F;einem &#x017F;charffen Schna-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bel</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0540] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens 4. Findet man in unterſchiedenen Seen in der Neumarck/ als im Hermßdorffiſchen See/ der groſſe Wutzlau genannt/ Lochſtetſchen und im Dolgenſchen/ die Lipe genannt/ im Soldiniſchen/ Moriniſchen und Lippeniſchen ꝛc. Seen eine kleine Art/ ſo etwas kleiner iſt/ als ein Hering/ ſonſten aber eben ſo geſtalt und ſo weiß/ wie die vorige beyde Arten. Dieſe werden inſon- derheit im groſſen Wutzlau in groſſer Menge/ und zuzei- ten 20 oder dreiſſig Tonnen auf einen Zug mit dem groſ- ſen Garn im Winter gefangen. 5. Am Geſchmack ſeynd ſowol die mittelmaͤſſige/ als kleinere Arten den Forellen aͤhnlich/ aber delicater/ wobey zu mercken/ daß ſie ins gemein/ je kleiner/ je wol- ſchmaͤckender ſeyn; ſie haben keine Graͤten/ auſſer dem Ruͤckgrad und Gerippe/ ſo daß man das Fleiſch nur ab- ſtreiffen und ſicher eſſen kan/ denn wann daſſelbe abge- riſſen/ bleiben alle Graͤten und Rippen am Ruckgrad feſt ſitzen; Man haͤlt ſie vor die delicateſte Fiſche vor allen. 6. Da ſonſten die meiſten Fiſche im Fruͤlinge lai- chen/ laichen die Morehnen im ſpaten Herbſte/ ohnge- faͤhr drey Wochen nach Michael/ von Simon Judœ biß Martini; ſie laichen nicht bey Tage/ ſondern in der Nacht/ werden alsdann mit einem kleinen Netze/ ſo zwey Fiſcher treiben (die Klippe genannt) des Nachts ge- fangen/ da man ſie dann im Netze mit groſſer Luſt/ wie lauter blanck Silber oder Demanten/ ſchimmern und ſich untereinander winden ſiehet. 7. Wann ſie laichen/ tretten ſie auf die Berge/ ſo mitten im See unter Waſſer liegen/ (alſo nennet man ſeichte Oerter mitten auf den Seen) daſelbſt hin folget ihnen der groſſe Haupt-Hecht/ welcher ſich das gantze Jahr von ihnen naͤhret/ nach/ und ſchlucket gewaltig drunter/ daß einer zu Zeiten uͤber drey Schock davon in ſeinem Magen zugleich beherberget/ werden auch al- ſo die Hechte Mandelweiſe mit ihnen zugleich gefangen/ da man dann/ wenn man ſie aufſchneidet/ die Mo- rehnen bey ihnen findet. Setzet man ſie aber in den Fiſch-Kaſten/ ſpeyen ſie daſelbſt alle Morehnen wie- der aus. Alle dieſe Arten Morehnen werden in keinem Fluſ- ſe/ Strome oder Flieſſe gefangen/ ſondern nur in den groſſen Land-Seen. NB. Die mittelmaͤſſige und kleine Arten ſeynd in den Land-Seen faſt wie der Hering im Meer. Hacte- nus relatio Viri Nobilisſimi. Cap. LXXXVIII. Von dem Stoͤr/ Haͤringen/ Stockfiſchen und Plateiſſen. DEr Stoͤr iſt auch einer von den Fiſchen/ die aus dem Meer in die ſuͤſſen Fluͤſſe austretten/ er iſt gern in den Waſſern/ wo ſich der Hauſen (da- von bald hernach) aufhaͤlt/ und hat eine Feindſchafft zu ihm/ daß er ihn/ wiewol er viel groͤſſer/ aber weicher/ forchtſamer und ungeſchickter/ uͤberall auftreibt und ver- folgt/ daß daher in Oeſterreich/ wann ein Kleiner einen Groſſen bemeiſtert/ das gemeine Sprichwort iſt: das Stoͤrlein treibt den Hauſen. Cardanus ſchreibt zwar/ dieſer Fiſch eſſe nichts/ wird aber vom Scaligero deßwegen verworffen. Viel Scriptores Hiſtoriæ animalium verwirren und con- fundiren ihn mit dem Hauſen/ alſo daß ſie einem zu- ſchreiben/ was dem andern gehoͤrig/ und alſo/ ſelbſt be- trogen/ auch andere mit betriegen/ dann ſie meſſen ihm eine unnatuͤrliche Groͤſſe von etlichen Centnern zu; Bel- lonius ſchreibt zwar/ es ſey ein groſſer Unterſcheid unter denen/ die im groſſen Ocean, im Mittelmeer/ Mari Pon- tico & Adriatico gefangen werden/ und daß diejenigen/ die in der Loire in Franckreich ſich finden/ bißweilen drey Elen lang werden; wie dann Koͤnig Franciſco I. als er zu Montargis war/ einer von 18 Schuhen ſey verehret worden. Jn der Donau werden ſie nicht ſo groß/ ſind am Rucken/ Bauch und an den Seiten/ mit harten ſcharf- fen Beinen/ als wie mit einem Harniſch verſehen/ ha- ben einen ſpitzigen ſtarcken Schnabel/ und ein ſo kleines Maul/ daß ſie allein ſaugen muͤſſen/ wann ſie Nahrung ſuchen wollen/ haben keine Schuppen/ und ein koͤſtlich gutes Fleiſch. Der Stoͤr (ſagt Micrælius lib. 6. Chron. Pome- raniæ) wird im Meer/ und ſonſt auch im Friſchhaven in Pommern/ auch in groſſen Fluͤſſen gefangen/ hat ei- nen langen Schnabel/ und darunter vier runde granen/ und faſt unter den Augen den Mund (doch ohne Zaͤhne) dardurch er die Lufft ſchoͤpfft/ es iſt eine gemeine Rede in dieſen Landen/ daß er nichts eſſe/ ſondern des Win- des lebe/ weil man nichts in dem Magen/ ohne bißwei- len Sand findet/ aber viel Fiſcher ſagen/ ſeine Natur ſey/ den Safft aus der Erden zu ſaugen/ und daß er/ ſo bald er gefangen wird/ im Waſſer alles von ſich gebe. Andere berichten/ daß bey ihm die ſchoͤnſten Hechten/ und andere Fiſche ſind gefunden worden; ſonſt iſt er/ langſt dem Rucken/ auch auf beeden Seiten/ und auf beeden Ecken des Bauchs (der gar weiß und zart iſt) mit ſtarcken knorrichten Schilden in fuͤnff Reyhen der- maſſen verwahret/ daß man ihn daſelbſt mit einem Schwerd nicht leichlich verwunden kan/ derowegen die Fiſcher groſſe ſtarcke Netze/ als man zu den Wildſchwei- nen und Hirſchen gebraucht/ darzu haben muͤſſen/ und er thut nicht weniger Schaden daran. Es iſt ein herrlicher ſchoͤner Fiſch/ offt 15/ auch wol mehr und weniger Schuhe lang/ und es koͤnnen von ei- nem der groͤſten anderthalb Tonnen voll geſaltzen wer- den; hat ſechs Floſſen/ vier auf der Seiten am Bauch/ eine unter dem Bauch an dem Schwantz/ und eine auf dem Rucken ober dem Schwantz/ welche nicht gerade und gleich iſt/ wie anderer Fiſche/ ſondern unten kuͤrtzer am Bauch/ und hernach allgemach laͤnger wird/ und o- ben am Rucken ausgehet. Die Schiffer ſagen/ der Stoͤr habe gar einen harten Schlaff/ und im Schlaff ſchwimme er oben/ wie ein Stuͤck Holtz/ daß man ihn alsdann leicht bezwingen/ und etwa mit einem Strick binden/ oder ſonſt nach Gefallen uͤbermeiſtern kan. Geſnerus ſchreibt/ wann er gefangen wird/ und man legt ihn in Milch/ ſoll er gleich ſo lang leben/ als ob er im Waſſer waͤre/ man ſagt/ er ſey den Lachſen ſehr hold/ ſey ihr Fuͤhrer; wann ſie aus dem Meer in die ſuͤſ- ſen Fluͤſſe austretten/ auch ſoll er das Crocodill verfol- gen/ wie den Hauſen/ und mit ſeinem ſcharffen Schna- bel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/540
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/540>, abgerufen am 20.11.2024.