Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
daselbst in einem grossen See gefangen werden/ und et-wa von dort aus am ersten bekannt worden sind. Sind weißlichte Fische von gantz silberfarben Schuppen/ mit einem länglichten Kopf und grossen Augen/ die meisten bleiben mittelmässig/ werden doch bißweilen (wie ich durch Vermittlung und günstige Nachforschung des Herrn von Jena, Chur-Brandeburgischen auf dem Reichstag zu Regenspurg anwesenden Herrn Abgesand- tens/ von Stargard aus/ Nachricht bekommen) fast einer kleinen Elen lang; sie werden in Pommern in ei- nem gewissen See/ die Madduje genannt/ der sehr tieff ist/ gefangen/ so unter das Churfürstliche Amt Colbatz gehört/ sind von gar süssem und zarten wolgeschmacken Brät/ kan auch gleich aufgerissen/ und gleich einem Lachsen/ aufgespalten/ getrocknet oder linde geräuchert/ und gegessen werden/ müssen aber nicht lang über ihre Zeit hangen/ sonst werden sie wegen der Fettigkeit des zarten Fleisches bald übelschmeckend. Um Martini hinaus/ und sonst zu keiner Zeit im Man fänget sie auch zu Liechterfeld in der Marck/ Zum Beschluß habe ich den Bericht Herrn Euse- Herrn Eusebii von Brandt auf Hermßdorff/ Beschreibung der Morenen/ so in der Marck Brandeburg und in Pommern/ wie auch in Pohlen/ gefangen werden. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
DJe Fische/ so man hier bey uns Morenen nen- net/ seynd von mancherley Art: 1. Findet man nur in einem eintzigen grossen See in Pommern/ die Madduje genannt/ unweit von dem Pommerischen Städtlein Werben/ eine gar grosse Art/ fast wie ein Lachs/ so daß jedes Stuck einen Reichsthaler gelten muß/ etwas seyn sie dem Lachs auch an Gestalt gleich/ nur daß sie weisser und nicht bundt geflecket seyn/ auch mehr und grössere Schuppen/ als derselbe/ haben. Die- selben werden auch eben so gegessen/ als der Lachs/ seynd ihm/ am Geschmack/ sehr gleich/ aber noch delicater/ werden auch eben so geräuchert/ als der Lachs/ und wann man sie essen will/ schneidet man sie auch in solche schma- le Stücklein/ welche man rohe/ und auch auf dem Rost gebraten/ essen kan. Weiln aber/ wie obgemeldet/ die- se Morenen nur in dem eintzigen See seyn/ hält man dafür/ daß sie von einem Jtaliänischen Mönch/ so im Kloster zu Colbatz gewesen/ aus Jtalien durch schwartze Kunst überbracht worden seyen. Andere sagen/ es sey ein Abt des Klosters/ aus Reussen gebürtig gewesen. [Spaltenumbruch] Gemeldter See Madduje hat eine sehr grosse tieffe/ meh- rertheils auf 50/ auch wol auf 300 Klaffter/ und gefrie- ret niemals vor Weyhnachten/ hernach kan sie ein kleiner Frost mit Eise belegen; das ist sonst merckwürdig/ daß die Fische/ so auf der einen Seiten dieses Sees gefan- gen werden/ es seyen Kaulparß/ Hechten/ oder andere Arten/ graulichter sind/ als auf der andern Seiten. 2. Hernach findet man in etlichen Seen eine mit- telmässige Art/ welche so groß seyn/ wie Lachs-Föhren/ oder (wie man sie sonsten nennet) Forellen/ seynd aber gestaltet wie ein grosser Hering/ und gantz weiß/ daß ihnen die Schuppen als Silber schimmern. 3. Dann findet man auch in etlichen Seen diesel- ben noch kleiner als die vorigen/ und eben so gestaltet und so groß/ als ein Hering/ doch fast noch ein wenig grösser/ auch sonsten eben so weiß als die mittelmässigen/ in allen so gestaltet/ nur daß sie kleiner seyn/ derer num. 2. ge- dacht; diese werden insonderheit in einem See gefan- gen/ die Pöltz genannt/ so im Arnßwaldischen Krayse an der Pommerischen Grentze lieget. 4. Findet U u u
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
daſelbſt in einem groſſen See gefangen werden/ und et-wa von dort aus am erſten bekannt worden ſind. Sind weißlichte Fiſche von gantz ſilberfarben Schuppen/ mit einem laͤnglichten Kopf und groſſen Augen/ die meiſten bleiben mittelmaͤſſig/ werden doch bißweilen (wie ich durch Vermittlung und guͤnſtige Nachforſchung des Herꝛn von Jena, Chur-Brandeburgiſchen auf dem Reichstag zu Regenſpurg anweſenden Herꝛn Abgeſand- tens/ von Stargard aus/ Nachricht bekommen) faſt einer kleinen Elen lang; ſie werden in Pommern in ei- nem gewiſſen See/ die Madduje genannt/ der ſehr tieff iſt/ gefangen/ ſo unter das Churfuͤrſtliche Amt Colbatz gehoͤrt/ ſind von gar ſuͤſſem und zarten wolgeſchmacken Braͤt/ kan auch gleich aufgeriſſen/ und gleich einem Lachſen/ aufgeſpalten/ getrocknet oder linde geraͤuchert/ und gegeſſen werden/ muͤſſen aber nicht lang uͤber ihre Zeit hangen/ ſonſt werden ſie wegen der Fettigkeit des zarten Fleiſches bald uͤbelſchmeckend. Um Martini hinaus/ und ſonſt zu keiner Zeit im Man faͤnget ſie auch zu Liechterfeld in der Marck/ Zum Beſchluß habe ich den Bericht Herꝛn Euſe- Herrn Euſebii von Brandt auf Hermßdorff/ Beſchreibung der Morenen/ ſo in der Marck Brandeburg und in Pommern/ wie auch in Pohlen/ gefangen werden. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
DJe Fiſche/ ſo man hier bey uns Morenen nen- net/ ſeynd von mancherley Art: 1. Findet man nur in einem eintzigen groſſen See in Pommern/ die Madduje genannt/ unweit von dem Pommeriſchen Staͤdtlein Werben/ eine gar groſſe Art/ faſt wie ein Lachs/ ſo daß jedes Stuck einen Reichsthaler gelten muß/ etwas ſeyn ſie dem Lachs auch an Geſtalt gleich/ nur daß ſie weiſſer und nicht bundt geflecket ſeyn/ auch mehr und groͤſſere Schuppen/ als derſelbe/ haben. Die- ſelben werden auch eben ſo gegeſſen/ als der Lachs/ ſeynd ihm/ am Geſchmack/ ſehr gleich/ aber noch delicater/ werden auch eben ſo geraͤuchert/ als der Lachs/ und wañ man ſie eſſen will/ ſchneidet man ſie auch in ſolche ſchma- le Stuͤcklein/ welche man rohe/ und auch auf dem Roſt gebraten/ eſſen kan. Weiln aber/ wie obgemeldet/ die- ſe Morenen nur in dem eintzigen See ſeyn/ haͤlt man dafuͤr/ daß ſie von einem Jtaliaͤniſchen Moͤnch/ ſo im Kloſter zu Colbatz geweſen/ aus Jtalien durch ſchwartze Kunſt uͤberbracht worden ſeyen. Andere ſagen/ es ſey ein Abt des Kloſters/ aus Reuſſen gebuͤrtig geweſen. [Spaltenumbruch] Gemeldter See Madduje hat eine ſehr groſſe tieffe/ meh- rertheils auf 50/ auch wol auf 300 Klaffter/ und gefrie- ret niemals vor Weyhnachten/ hernach kan ſie ein kleiner Froſt mit Eiſe belegen; das iſt ſonſt merckwuͤrdig/ daß die Fiſche/ ſo auf der einen Seiten dieſes Sees gefan- gen werden/ es ſeyen Kaulparß/ Hechten/ oder andere Arten/ graulichter ſind/ als auf der andern Seiten. 2. Hernach findet man in etlichen Seen eine mit- telmaͤſſige Art/ welche ſo groß ſeyn/ wie Lachs-Foͤhren/ oder (wie man ſie ſonſten nennet) Forellen/ ſeynd aber geſtaltet wie ein groſſer Hering/ und gantz weiß/ daß ihnen die Schuppen als Silber ſchimmern. 3. Dann findet man auch in etlichen Seen dieſel- ben noch kleiner als die vorigen/ und eben ſo geſtaltet und ſo groß/ als ein Hering/ doch faſt noch ein wenig groͤſſer/ auch ſonſten eben ſo weiß als die mittelmaͤſſigen/ in allen ſo geſtaltet/ nur daß ſie kleiner ſeyn/ derer num. 2. ge- dacht; dieſe werden inſonderheit in einem See gefan- gen/ die Poͤltz genannt/ ſo im Arnßwaldiſchen Krayſe an der Pommeriſchen Grentze lieget. 4. Findet ❁ U u u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0539" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> daſelbſt in einem groſſen See gefangen werden/ und et-<lb/> wa von dort aus am erſten bekannt worden ſind. Sind<lb/> weißlichte Fiſche von gantz ſilberfarben Schuppen/ mit<lb/> einem laͤnglichten Kopf und groſſen Augen/ die meiſten<lb/> bleiben mittelmaͤſſig/ werden doch bißweilen (wie ich<lb/> durch Vermittlung und guͤnſtige Nachforſchung des<lb/> Herꝛn von <hi rendition="#aq">Jena,</hi> Chur-Brandeburgiſchen auf dem<lb/> Reichstag zu Regenſpurg anweſenden Herꝛn Abgeſand-<lb/> tens/ von Stargard aus/ Nachricht bekommen) faſt<lb/> einer kleinen Elen lang; ſie werden in Pommern in ei-<lb/> nem gewiſſen See/ die <hi rendition="#aq">Madduje</hi> genannt/ der ſehr tieff<lb/> iſt/ gefangen/ ſo unter das Churfuͤrſtliche Amt Colbatz<lb/> gehoͤrt/ ſind von gar ſuͤſſem und zarten wolgeſchmacken<lb/> Braͤt/ kan auch gleich aufgeriſſen/ und gleich einem<lb/> Lachſen/ aufgeſpalten/ getrocknet oder linde geraͤuchert/<lb/> und gegeſſen werden/ muͤſſen aber nicht lang uͤber ihre<lb/> Zeit hangen/ ſonſt werden ſie wegen der Fettigkeit des<lb/> zarten Fleiſches bald uͤbelſchmeckend.</p><lb/> <p>Um Martini hinaus/ und ſonſt zu keiner Zeit im<lb/> Jahr/ da ſolcher Fiſch zu laichen pfleget/ wird dieſer Fiſch<lb/> zur Nachtzeit/ auch hernach des Winters unter dem<lb/> Eiſe/ bey Tage/ mit einem groſſen Garne (welches zu<lb/> 350 biß 400 Reichsthaler koſtet) gefangen; ſonſt wird<lb/><cb/> er auſſer obgedachter Zeit in der See nie gemercket/ daß<lb/> er darinnen zu finden waͤre. Sobald er aber gefangen/<lb/> und Lufft ſchoͤpffet auſſer des Waſſers/ ſtehet er ab/ al-<lb/> ſo daß ſelbiger in andere ferne Gewaͤſſer nicht lebendig<lb/> kan fortgebracht oder verſetzt werden.</p><lb/> <p>Man faͤnget ſie auch zu Liechterfeld in der Marck/<lb/> anderthalbe Meil von Britzen/ und in Mecklenburg zu<lb/> Schwerin/ von dannen werden ſie von den Leuten in al-<lb/> le Staͤdte und Doͤrffer in groſſen Kypen todt umher ge-<lb/> bracht und verkaufft/ die uͤbrigen haͤngt man in den<lb/> Rauch. Man hat ſie darum gern/ denn man ſeudet ſie<lb/> ab/ und ſetzt ſie hin/ kalt ſchmecken ſie am beſten; doch<lb/> finde ich in der Reißbeſchreibung des Teutſchen Landes<lb/> Herꝛn Martin Zeillers/ daß in Schleſien in der Nießli-<lb/> ſchen See koͤſtliche Fiſche und Murhenen daſelbſt gefan-<lb/> gen werden; das Kupferſtuͤck habe ich voran beygeſetzt.<lb/> Jch halte es nicht weniger/ als die Rheinancken/ fuͤr<lb/> eine <hi rendition="#aq">ſpeciem</hi> der edlen Weißfiſche.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß habe ich den Bericht Herꝛn <hi rendition="#aq">Euſe-<lb/> bii</hi> von Brandt auf Hermßdorff/ wollen anfuͤh-<lb/> ren/ den er/ auf Anregen Herꝛn von <hi rendition="#aq">Jena,</hi> gethan/<lb/> deſſen Wort ich/ Ehren halber/ hierbey nachſetzen<lb/> will.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Herrn</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Euſebii</hi> </hi> <hi rendition="#fr">von Brandt auf Hermßdorff/ Beſchreibung<lb/> der Morenen/ ſo in der Marck Brandeburg und in Pommern/<lb/> wie auch in Pohlen/ gefangen werden.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#in">D</hi>Je Fiſche/ ſo man hier bey uns Morenen nen-<lb/> net/ ſeynd von mancherley Art: 1. Findet man<lb/> nur in einem eintzigen groſſen See in Pommern/<lb/> die <hi rendition="#aq">Madduje</hi> genannt/ unweit von dem Pommeriſchen<lb/> Staͤdtlein Werben/ eine gar groſſe Art/ faſt wie ein<lb/> Lachs/ ſo daß jedes Stuck einen Reichsthaler gelten<lb/> muß/ etwas ſeyn ſie dem Lachs auch an Geſtalt gleich/<lb/> nur daß ſie weiſſer und nicht bundt geflecket ſeyn/ auch<lb/> mehr und groͤſſere Schuppen/ als derſelbe/ haben. Die-<lb/> ſelben werden auch eben ſo gegeſſen/ als der Lachs/ ſeynd<lb/> ihm/ am Geſchmack/ ſehr gleich/ aber noch <hi rendition="#aq">delica</hi>ter/<lb/> werden auch eben ſo geraͤuchert/ als der Lachs/ und wañ<lb/> man ſie eſſen will/ ſchneidet man ſie auch in ſolche ſchma-<lb/> le Stuͤcklein/ welche man rohe/ und auch auf dem Roſt<lb/> gebraten/ eſſen kan. Weiln aber/ wie obgemeldet/ die-<lb/> ſe Morenen nur in dem eintzigen See ſeyn/ haͤlt man<lb/> dafuͤr/ daß ſie von einem Jtaliaͤniſchen Moͤnch/ ſo im<lb/> Kloſter zu Colbatz geweſen/ aus Jtalien durch ſchwartze<lb/> Kunſt uͤberbracht worden ſeyen. Andere ſagen/ es ſey<lb/> ein Abt des Kloſters/ aus Reuſſen gebuͤrtig geweſen.<lb/><cb/> Gemeldter See <hi rendition="#aq">Madduje</hi> hat eine ſehr groſſe tieffe/ meh-<lb/> rertheils auf 50/ auch wol auf 300 Klaffter/ und gefrie-<lb/> ret niemals vor Weyhnachten/ hernach kan ſie ein kleiner<lb/> Froſt mit Eiſe belegen; das iſt ſonſt merckwuͤrdig/ daß<lb/> die Fiſche/ ſo auf der einen Seiten dieſes Sees gefan-<lb/> gen werden/ es ſeyen Kaulparß/ Hechten/ oder andere<lb/> Arten/ graulichter ſind/ als auf der andern Seiten.</item><lb/> <item>2. Hernach findet man in etlichen Seen eine mit-<lb/> telmaͤſſige Art/ welche ſo groß ſeyn/ wie Lachs-Foͤhren/<lb/> oder (wie man ſie ſonſten nennet) Forellen/ ſeynd aber<lb/> geſtaltet wie ein groſſer Hering/ und gantz weiß/ daß ihnen<lb/> die Schuppen als Silber ſchimmern.</item><lb/> <item>3. Dann findet man auch in etlichen Seen dieſel-<lb/> ben noch kleiner als die vorigen/ und eben ſo geſtaltet und<lb/> ſo groß/ als ein Hering/ doch faſt noch ein wenig groͤſſer/<lb/> auch ſonſten eben ſo weiß als die mittelmaͤſſigen/ in allen<lb/> ſo geſtaltet/ nur daß ſie kleiner ſeyn/ derer <hi rendition="#aq">num.</hi> 2. ge-<lb/> dacht; dieſe werden inſonderheit in einem See gefan-<lb/> gen/ die Poͤltz genannt/ ſo im Arnßwaldiſchen Krayſe an<lb/> der Pommeriſchen Grentze lieget.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ U u u</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. Findet</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0539]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
daſelbſt in einem groſſen See gefangen werden/ und et-
wa von dort aus am erſten bekannt worden ſind. Sind
weißlichte Fiſche von gantz ſilberfarben Schuppen/ mit
einem laͤnglichten Kopf und groſſen Augen/ die meiſten
bleiben mittelmaͤſſig/ werden doch bißweilen (wie ich
durch Vermittlung und guͤnſtige Nachforſchung des
Herꝛn von Jena, Chur-Brandeburgiſchen auf dem
Reichstag zu Regenſpurg anweſenden Herꝛn Abgeſand-
tens/ von Stargard aus/ Nachricht bekommen) faſt
einer kleinen Elen lang; ſie werden in Pommern in ei-
nem gewiſſen See/ die Madduje genannt/ der ſehr tieff
iſt/ gefangen/ ſo unter das Churfuͤrſtliche Amt Colbatz
gehoͤrt/ ſind von gar ſuͤſſem und zarten wolgeſchmacken
Braͤt/ kan auch gleich aufgeriſſen/ und gleich einem
Lachſen/ aufgeſpalten/ getrocknet oder linde geraͤuchert/
und gegeſſen werden/ muͤſſen aber nicht lang uͤber ihre
Zeit hangen/ ſonſt werden ſie wegen der Fettigkeit des
zarten Fleiſches bald uͤbelſchmeckend.
Um Martini hinaus/ und ſonſt zu keiner Zeit im
Jahr/ da ſolcher Fiſch zu laichen pfleget/ wird dieſer Fiſch
zur Nachtzeit/ auch hernach des Winters unter dem
Eiſe/ bey Tage/ mit einem groſſen Garne (welches zu
350 biß 400 Reichsthaler koſtet) gefangen; ſonſt wird
er auſſer obgedachter Zeit in der See nie gemercket/ daß
er darinnen zu finden waͤre. Sobald er aber gefangen/
und Lufft ſchoͤpffet auſſer des Waſſers/ ſtehet er ab/ al-
ſo daß ſelbiger in andere ferne Gewaͤſſer nicht lebendig
kan fortgebracht oder verſetzt werden.
Man faͤnget ſie auch zu Liechterfeld in der Marck/
anderthalbe Meil von Britzen/ und in Mecklenburg zu
Schwerin/ von dannen werden ſie von den Leuten in al-
le Staͤdte und Doͤrffer in groſſen Kypen todt umher ge-
bracht und verkaufft/ die uͤbrigen haͤngt man in den
Rauch. Man hat ſie darum gern/ denn man ſeudet ſie
ab/ und ſetzt ſie hin/ kalt ſchmecken ſie am beſten; doch
finde ich in der Reißbeſchreibung des Teutſchen Landes
Herꝛn Martin Zeillers/ daß in Schleſien in der Nießli-
ſchen See koͤſtliche Fiſche und Murhenen daſelbſt gefan-
gen werden; das Kupferſtuͤck habe ich voran beygeſetzt.
Jch halte es nicht weniger/ als die Rheinancken/ fuͤr
eine ſpeciem der edlen Weißfiſche.
Zum Beſchluß habe ich den Bericht Herꝛn Euſe-
bii von Brandt auf Hermßdorff/ wollen anfuͤh-
ren/ den er/ auf Anregen Herꝛn von Jena, gethan/
deſſen Wort ich/ Ehren halber/ hierbey nachſetzen
will.
Herrn Euſebii von Brandt auf Hermßdorff/ Beſchreibung
der Morenen/ ſo in der Marck Brandeburg und in Pommern/
wie auch in Pohlen/ gefangen werden.
[Abbildung]
DJe Fiſche/ ſo man hier bey uns Morenen nen-
net/ ſeynd von mancherley Art: 1. Findet man
nur in einem eintzigen groſſen See in Pommern/
die Madduje genannt/ unweit von dem Pommeriſchen
Staͤdtlein Werben/ eine gar groſſe Art/ faſt wie ein
Lachs/ ſo daß jedes Stuck einen Reichsthaler gelten
muß/ etwas ſeyn ſie dem Lachs auch an Geſtalt gleich/
nur daß ſie weiſſer und nicht bundt geflecket ſeyn/ auch
mehr und groͤſſere Schuppen/ als derſelbe/ haben. Die-
ſelben werden auch eben ſo gegeſſen/ als der Lachs/ ſeynd
ihm/ am Geſchmack/ ſehr gleich/ aber noch delicater/
werden auch eben ſo geraͤuchert/ als der Lachs/ und wañ
man ſie eſſen will/ ſchneidet man ſie auch in ſolche ſchma-
le Stuͤcklein/ welche man rohe/ und auch auf dem Roſt
gebraten/ eſſen kan. Weiln aber/ wie obgemeldet/ die-
ſe Morenen nur in dem eintzigen See ſeyn/ haͤlt man
dafuͤr/ daß ſie von einem Jtaliaͤniſchen Moͤnch/ ſo im
Kloſter zu Colbatz geweſen/ aus Jtalien durch ſchwartze
Kunſt uͤberbracht worden ſeyen. Andere ſagen/ es ſey
ein Abt des Kloſters/ aus Reuſſen gebuͤrtig geweſen.
Gemeldter See Madduje hat eine ſehr groſſe tieffe/ meh-
rertheils auf 50/ auch wol auf 300 Klaffter/ und gefrie-
ret niemals vor Weyhnachten/ hernach kan ſie ein kleiner
Froſt mit Eiſe belegen; das iſt ſonſt merckwuͤrdig/ daß
die Fiſche/ ſo auf der einen Seiten dieſes Sees gefan-
gen werden/ es ſeyen Kaulparß/ Hechten/ oder andere
Arten/ graulichter ſind/ als auf der andern Seiten.
2. Hernach findet man in etlichen Seen eine mit-
telmaͤſſige Art/ welche ſo groß ſeyn/ wie Lachs-Foͤhren/
oder (wie man ſie ſonſten nennet) Forellen/ ſeynd aber
geſtaltet wie ein groſſer Hering/ und gantz weiß/ daß ihnen
die Schuppen als Silber ſchimmern.
3. Dann findet man auch in etlichen Seen dieſel-
ben noch kleiner als die vorigen/ und eben ſo geſtaltet und
ſo groß/ als ein Hering/ doch faſt noch ein wenig groͤſſer/
auch ſonſten eben ſo weiß als die mittelmaͤſſigen/ in allen
ſo geſtaltet/ nur daß ſie kleiner ſeyn/ derer num. 2. ge-
dacht; dieſe werden inſonderheit in einem See gefan-
gen/ die Poͤltz genannt/ ſo im Arnßwaldiſchen Krayſe an
der Pommeriſchen Grentze lieget.
4. Findet
❁ U u u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/539 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/539>, abgerufen am 23.02.2025. |