Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Von den edlen Weiß- oder Perlfischen und Rheinancken. OB ich wol von diesen edlen Perlfischen nicht [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Rheinancken sind auch in dem Atter-See zu fin- Jm Atter-See haben sie ihren Strich im Mer- [Abbildung]
Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Morenen. OB zwar dieser Fisch nicht in unserm Land zu fin- daselbst
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Von den edlen Weiß- oder Perlfiſchen und Rheinancken. OB ich wol von dieſen edlen Perlfiſchen nicht [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Rheinancken ſind auch in dem Atter-See zu fin- Jm Atter-See haben ſie ihren Strich im Mer- [Abbildung]
Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Morenen. OB zwar dieſer Fiſch nicht in unſerm Land zu fin- daſelbſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0538" n="520"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den edlen Weiß- oder Perlfiſchen und Rheinancken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B ich wol von dieſen edlen Perlfiſchen nicht<lb/> viel ſchreiben kan/ will ich doch/ ſo viel mir von<lb/> oͤffters wolernannten Herren Grafen Kheven-<lb/> huͤller <hi rendition="#aq">communici</hi>rt worden/ mit wenigen anzeigen;<lb/> Dieſer Fiſch befindet ſich im Atter-See/ wird ins ge-<lb/> mein der edle Weißfiſch genennet/ iſt das gantze Jahr<lb/> nichts davon zu ſehen/ allein im <hi rendition="#aq">Majo</hi> wird er mit der<lb/> kleinen Seegen und in hoͤltzernen Reuſchen gefangen/<lb/> iſt ein Fiſch/ der zuzeiten 2/ 3/ und bißweilen auch 4<lb/> Spannen lang waͤchſet/ hat ziemliche Schuppen/ und<lb/> ſt ein dicker Fiſch mit einem kurtzen gedruckten Kopf/<lb/> chier wie ein Karpfen/ das Maͤnnlein iſt im <hi rendition="#aq">Majo</hi> am<lb/><cb/> Kopf/ Rucken und uͤber den gantzen Leib voller weiſſen<lb/> harten Duͤpfeln/ wie die Perlen/ daher ſie ihn auch den<lb/> Perlfiſch nennen/ die vergehen aber nach dem Strich<lb/> wieder; das Weiblein hat ſchwartze Duͤpflein/ der<lb/> Rucken iſt blaulicht-dunckel Aſchenfarb/ und der Bauch<lb/> rothweißlicht/ hat oben eine Floß/ und unten drey ge-<lb/> doppelte/ die Augen ſind ſchwartz/ mit einem gelben<lb/> Umkrais eingefaſſet; die Maß des Fiſches/ der mir ge-<lb/> ſchickt worden/ iſt vierſpaͤnnig/ und das Gewicht von<lb/> ſieben Pfunden geweſen; im <hi rendition="#aq">Majo</hi> faͤngt man im At-<lb/> ter-See 30 und 40 auf einen Zug/ ſoll ein herꝛliches<lb/> und <hi rendition="#aq">delica</hi>tes Eſſen ſeyn.</p><lb/> <figure/><lb/> <cb/> <p>Rheinancken ſind auch in dem Atter-See zu fin-<lb/> den/ bleiben die meiſten halbpfuͤndig/ und gar wenig groͤſ-<lb/> ſer/ als pfuͤndig/ iſt ein ſchoͤner Fiſch/ mit glaͤntzichten<lb/> ſilberweiſſen Schuppen/ mit etwas blaulichten vermi-<lb/> ſchet/ hat oben zwey Floſſen/ und unten drey/ theils mit<lb/> etwas roͤthlichten/ die meiſten aber blaulicht/ um die<lb/> Augen etwas roth untermiſcht/ am Bauch weiß/ wer-<lb/> den wol auch bißweilen dritthalbe Spannen lang/ aber<lb/> gar ſelten/ gefangen. Jch habe dieſen Fiſch in keinem <hi rendition="#aq">Au-<lb/> thore</hi> finden koͤnnen/ vermuthe aber aus <hi rendition="#aq">Geſnero,</hi> es<lb/> ſey eine <hi rendition="#aq">ſpecies Albulæ,</hi> oder des Adelfiſches/ den die<lb/><cb/> Franzoſen <hi rendition="#aq">Lavaret</hi> nennen/ wegen ſeiner weiſſen reinen<lb/> Schuppen/ als ob er ſtets neugewaſchen waͤre/ werden<lb/> auch daſelbſt im Bodenſee gefunden.</p><lb/> <p>Jm Atter-See haben ſie ihren Strich im Mer-<lb/> zen/ fangen aber nur zu zehen und fuͤnfzehen auf einen<lb/> Zug; wird vom <hi rendition="#aq">Februario</hi> an/ biß in den Mayen/ mit-<lb/> ten im See auf der Schweben/ und dann gegen dem<lb/> Land mit der groſſen Seegen gefangen; wird alſo friſch<lb/> gekocht/ fuͤr einen guten Fiſch gehalten/ und die meiſten<lb/> werden ausgedoͤrrt/ und im gantzen Land herum getra-<lb/> gen und verkaufft.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Morenen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B zwar dieſer Fiſch nicht in unſerm Land zu fin-<lb/> den iſt/ auch nicht kan hinein gebracht werden/ weil<lb/> er/ ſobald er aus dem Waſſer kommt/ abſtehet/<lb/> und auch gantz eine andere Art iſt/ als ſein Nahme lau-<lb/> tet/ auch/ ſo viel ich weiß/ allein in der Marck Branden-<lb/><cb/> burg/ und in Pommern und angrentzenden Laͤndern ge-<lb/> fangen wird/ habe ich doch/ den <hi rendition="#aq">curio</hi>ſen Leſer zu Gefal-<lb/> len/ eine kurtze Anregung davon thun wollen. Herꝛ <hi rendition="#aq">Co-<lb/> lerus</hi> nennet ſie Morenen/ vielleicht von der Stadt <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> ryn,</hi> fuͤnff oder ſechs Meilen von Berlin/ weil ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daſelbſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520/0538]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXVI.
Von den edlen Weiß- oder Perlfiſchen und Rheinancken.
OB ich wol von dieſen edlen Perlfiſchen nicht
viel ſchreiben kan/ will ich doch/ ſo viel mir von
oͤffters wolernannten Herren Grafen Kheven-
huͤller communicirt worden/ mit wenigen anzeigen;
Dieſer Fiſch befindet ſich im Atter-See/ wird ins ge-
mein der edle Weißfiſch genennet/ iſt das gantze Jahr
nichts davon zu ſehen/ allein im Majo wird er mit der
kleinen Seegen und in hoͤltzernen Reuſchen gefangen/
iſt ein Fiſch/ der zuzeiten 2/ 3/ und bißweilen auch 4
Spannen lang waͤchſet/ hat ziemliche Schuppen/ und
ſt ein dicker Fiſch mit einem kurtzen gedruckten Kopf/
chier wie ein Karpfen/ das Maͤnnlein iſt im Majo am
Kopf/ Rucken und uͤber den gantzen Leib voller weiſſen
harten Duͤpfeln/ wie die Perlen/ daher ſie ihn auch den
Perlfiſch nennen/ die vergehen aber nach dem Strich
wieder; das Weiblein hat ſchwartze Duͤpflein/ der
Rucken iſt blaulicht-dunckel Aſchenfarb/ und der Bauch
rothweißlicht/ hat oben eine Floß/ und unten drey ge-
doppelte/ die Augen ſind ſchwartz/ mit einem gelben
Umkrais eingefaſſet; die Maß des Fiſches/ der mir ge-
ſchickt worden/ iſt vierſpaͤnnig/ und das Gewicht von
ſieben Pfunden geweſen; im Majo faͤngt man im At-
ter-See 30 und 40 auf einen Zug/ ſoll ein herꝛliches
und delicates Eſſen ſeyn.
[Abbildung]
Rheinancken ſind auch in dem Atter-See zu fin-
den/ bleiben die meiſten halbpfuͤndig/ und gar wenig groͤſ-
ſer/ als pfuͤndig/ iſt ein ſchoͤner Fiſch/ mit glaͤntzichten
ſilberweiſſen Schuppen/ mit etwas blaulichten vermi-
ſchet/ hat oben zwey Floſſen/ und unten drey/ theils mit
etwas roͤthlichten/ die meiſten aber blaulicht/ um die
Augen etwas roth untermiſcht/ am Bauch weiß/ wer-
den wol auch bißweilen dritthalbe Spannen lang/ aber
gar ſelten/ gefangen. Jch habe dieſen Fiſch in keinem Au-
thore finden koͤnnen/ vermuthe aber aus Geſnero, es
ſey eine ſpecies Albulæ, oder des Adelfiſches/ den die
Franzoſen Lavaret nennen/ wegen ſeiner weiſſen reinen
Schuppen/ als ob er ſtets neugewaſchen waͤre/ werden
auch daſelbſt im Bodenſee gefunden.
Jm Atter-See haben ſie ihren Strich im Mer-
zen/ fangen aber nur zu zehen und fuͤnfzehen auf einen
Zug; wird vom Februario an/ biß in den Mayen/ mit-
ten im See auf der Schweben/ und dann gegen dem
Land mit der groſſen Seegen gefangen; wird alſo friſch
gekocht/ fuͤr einen guten Fiſch gehalten/ und die meiſten
werden ausgedoͤrrt/ und im gantzen Land herum getra-
gen und verkaufft.
[Abbildung]
Cap. LXXXVII.
Von den Morenen.
OB zwar dieſer Fiſch nicht in unſerm Land zu fin-
den iſt/ auch nicht kan hinein gebracht werden/ weil
er/ ſobald er aus dem Waſſer kommt/ abſtehet/
und auch gantz eine andere Art iſt/ als ſein Nahme lau-
tet/ auch/ ſo viel ich weiß/ allein in der Marck Branden-
burg/ und in Pommern und angrentzenden Laͤndern ge-
fangen wird/ habe ich doch/ den curioſen Leſer zu Gefal-
len/ eine kurtze Anregung davon thun wollen. Herꝛ Co-
lerus nennet ſie Morenen/ vielleicht von der Stadt Mo-
ryn, fuͤnff oder ſechs Meilen von Berlin/ weil ſie
daſelbſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/538 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/538>, abgerufen am 23.02.2025. |