Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
auch schattichte und mit Bäumen bewachsene Ufer ha-ben/ ja sie wohnen offt in den kleinen Waldbächlein/ die aus Bronnenquellen entspringen/ wann sie nur etliche Dümpfel und Tieffen haben/ darinnen sie sich in der Hitze enthalten können; halten sich auch wie die Lachse gern bey den Wieren auf. Gesnerus sagt/ die in fri- schen starcken Wassern gefangen werden/ seyen die ge- sündesten/ und hält sie für die besten Fische aus den süs- sen Wassern; von den Lateinern wird dieser Fisch als von Rondeletio/ Jonstono und andern Trutta fluvia- tilis, vom Ausonio aber Salar genennet in Mosella: Purpureisque Salar stellatus tergora guttis, sie springen auch über hohe Wasserfälle mit grosser Be- hendigkeit/ sind grosse Raubfische und nähren sich mit kleinen Fischen/ die sie überwältigen können/ dahero die Teiche/ worinn sie erhalten werden/ viel Brut haben müssen/ ihre Gäste zu sättigen/ sie fressen auch Schne- [Spaltenumbruch] cken/ und andere Wasserwürmlein/ ihr Fleisch ist gu- tes Geschmacks und leichter Verdauung/ macht ein gu- tes Geblüt; im October/ wann sie im Strich sind/ wer- den sie nicht so hoch gehalten/ als sonsten. Das Fette davon/ mit einem Schwämmlein auf die Faigwärtzen/ gelegt/ vertreibt sie. Die Föhren wohnen absonderlich gern in den Bächen die aus den Goldbergwercken ent- springen. Wann man die Regenwürmer/ die man ih- nen anquerdert/ mit Quendelsafft bestreichet/ so sollen sie desto lieber anbeissen. Herr von Ranzau in seinem geschriebenen Haus- [Abbildung]
Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Huchen. DJe Huchen ist auch eine Art von den Forellen/ Sie haben in diesem Fall auch des Lachsens Art an Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
auch ſchattichte und mit Baͤumen bewachſene Ufer ha-ben/ ja ſie wohnen offt in den kleinen Waldbaͤchlein/ die aus Bronnenquellen entſpringen/ wann ſie nur etliche Duͤmpfel und Tieffen haben/ darinnen ſie ſich in der Hitze enthalten koͤnnen; halten ſich auch wie die Lachſe gern bey den Wieren auf. Geſnerus ſagt/ die in fri- ſchen ſtarcken Waſſern gefangen werden/ ſeyen die ge- ſuͤndeſten/ und haͤlt ſie fuͤr die beſten Fiſche aus den ſuͤſ- ſen Waſſern; von den Lateinern wird dieſer Fiſch als von Rondeletio/ Jonſtono und andern Trutta fluvia- tilis, vom Auſonio aber Salar genennet in Moſellâ: Purpureisq́ue Salar ſtellatus tergora guttis, ſie ſpringen auch uͤber hohe Waſſerfaͤlle mit groſſer Be- hendigkeit/ ſind groſſe Raubfiſche und naͤhren ſich mit kleinen Fiſchen/ die ſie uͤberwaͤltigen koͤnnen/ dahero die Teiche/ worinn ſie erhalten werden/ viel Brut haben muͤſſen/ ihre Gaͤſte zu ſaͤttigen/ ſie freſſen auch Schne- [Spaltenumbruch] cken/ und andere Waſſerwuͤrmlein/ ihr Fleiſch iſt gu- tes Geſchmacks und leichter Verdauung/ macht ein gu- tes Gebluͤt; im October/ wann ſie im Strich ſind/ wer- den ſie nicht ſo hoch gehalten/ als ſonſten. Das Fette davon/ mit einem Schwaͤmmlein auf die Faigwaͤrtzen/ gelegt/ vertreibt ſie. Die Foͤhren wohnen abſonderlich gern in den Baͤchen die aus den Goldbergwercken ent- ſpringen. Wann man die Regenwuͤrmer/ die man ih- nen anquerdert/ mit Quendelſafft beſtreichet/ ſo ſollen ſie deſto lieber anbeiſſen. Herr von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Haus- [Abbildung]
Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Huchen. DJe Huchen iſt auch eine Art von den Forellen/ Sie haben in dieſem Fall auch des Lachſens Art an Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0536" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> auch ſchattichte und mit Baͤumen bewachſene Ufer ha-<lb/> ben/ ja ſie wohnen offt in den kleinen Waldbaͤchlein/ die<lb/> aus Bronnenquellen entſpringen/ wann ſie nur etliche<lb/> Duͤmpfel und Tieffen haben/ darinnen ſie ſich in der<lb/> Hitze enthalten koͤnnen; halten ſich auch wie die Lachſe<lb/> gern bey den Wieren auf. <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſagt/ die in fri-<lb/> ſchen ſtarcken Waſſern gefangen werden/ ſeyen die ge-<lb/> ſuͤndeſten/ und haͤlt ſie fuͤr die beſten Fiſche aus den ſuͤſ-<lb/> ſen Waſſern; von den Lateinern wird dieſer Fiſch als<lb/> von <hi rendition="#aq">Rondeletio/ Jonſtono</hi> und andern <hi rendition="#aq">Trutta fluvia-<lb/> tilis,</hi> vom <hi rendition="#aq">Auſonio</hi> aber <hi rendition="#aq">Salar</hi> genennet <hi rendition="#aq">in Moſellâ:<lb/><hi rendition="#c">Purpureisq́ue Salar ſtellatus tergora guttis,</hi></hi><lb/> ſie ſpringen auch uͤber hohe Waſſerfaͤlle mit groſſer Be-<lb/> hendigkeit/ ſind groſſe Raubfiſche und naͤhren ſich mit<lb/> kleinen Fiſchen/ die ſie uͤberwaͤltigen koͤnnen/ dahero die<lb/> Teiche/ worinn ſie erhalten werden/ viel Brut haben<lb/> muͤſſen/ ihre Gaͤſte zu ſaͤttigen/ ſie freſſen auch Schne-<lb/><cb/> cken/ und andere Waſſerwuͤrmlein/ ihr Fleiſch iſt gu-<lb/> tes Geſchmacks und leichter Verdauung/ macht ein gu-<lb/> tes Gebluͤt; im October/ wann ſie im Strich ſind/ wer-<lb/> den ſie nicht ſo hoch gehalten/ als ſonſten. Das Fette<lb/> davon/ mit einem Schwaͤmmlein auf die Faigwaͤrtzen/<lb/> gelegt/ vertreibt ſie. Die Foͤhren wohnen abſonderlich<lb/> gern in den Baͤchen die aus den Goldbergwercken ent-<lb/> ſpringen. Wann man die Regenwuͤrmer/ die man ih-<lb/> nen anquerdert/ mit Quendelſafft beſtreichet/ ſo ſollen<lb/> ſie deſto lieber anbeiſſen.</p><lb/> <p>Herr von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Haus-<lb/> buch ſagt/ wann man will Forellen fangen/ ſoll man das<lb/> Querder mit Liebſtoͤckel-Safft befeuchten/ (der Lieb-<lb/> ſtoͤckel muß im Waſſer geſotten/ und alsdann der Safft<lb/> davon ausgedruckt ſeyn) ſo beiſſen ſie gern an. Etliche<lb/> ſagen/ man ſoll/ an ſtatt der Wuͤrme/ friſchen oder ge-<lb/> raͤucherten Speck nehmen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Huchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Huchen iſt auch eine Art von den Forellen/<lb/> haben/ an ſtatt der rothen/ ſchwaͤrtzlichte Flecken/<lb/> werden aber um viel groͤſſer als die gemeinen<lb/> Foͤhren/ werden uͤber ein Elen lang/ im Atter-See dar-<lb/> innen ſie wohnen/ und von dar in die Aeger gehen/ wer-<lb/> den ſie zu 29 und 30 Pfunden gefangen/ haben ihren<lb/> Strich im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi> werden das gantze Jahr<lb/> durch mit kleinen Seegen/ Floßgaͤrnen und Schnuͤren<lb/> gefangen/ auch mit dem Geren geſtochen/ iſt ein groſſer<lb/> Raubfiſch. <hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> nennet ihn <hi rendition="#aq">Truttam fluviati-<lb/> lem alteram;</hi> der Rucken iſt blau-graulicht/ der Bauch<lb/> weißlicht mit einem ſolchen Strich von dem Obertheil<lb/> des Leibes abgetheilet/ ſie ſind groß und klein gut zu eſ-<lb/> ſen/ werden in Ober- und Unter-Oeſterreich in vielen<lb/> Fluͤſſen/ als in der Jpps/ in der Erlaph/ in der Pielach<lb/> und Traͤſen/ darnach in der Traun/ in der Aeger/ in<lb/> der Ennß ſehr gefangen/ und ſind ſo ſtarck/ daß wann<lb/> ſie die Fiſcher erſt aus dem Waſſer in die Zillen brin-<lb/> gen/ ſie wol acht haben muͤſſen/ daß ſie ihn mit ihrem<lb/> Schweiff nicht treffen/ weil ſie leicht davon aus der Zil-<lb/> len koͤnnen geſchlagen werden. Man faͤngt ſie wol biß-<lb/><cb/> weilen mit den Zuggaͤrnen/ oͤffter aber mit groſſen An-<lb/> geln/ wie auch in der Donau/ ſonderlich an denen Or-<lb/> ten/ wo dergleichen Fluͤſſe (darinnen ſie wohnen) ſich hin-<lb/> ein ergieſſen.</p><lb/> <p>Sie haben in dieſem Fall auch des Lachſens Art an<lb/> ſich/ daß ſie ſich im Auswaͤrts gern aus den groſſen Waͤſ-<lb/> ſern in die kleinen Baͤche begeben; wie ich ſie ſelbſt<lb/> darinnen fangen ſehen/ davon im 19 Capitel dieſes<lb/> Buchs mehr zu finden/ ſo ich allhier Kuͤrtze halber unter-<lb/> laſſe/ daher ich ſie eher fuͤr eine Lachs-Art aufs wenigſt<lb/> fuͤr eine Lachs-Foͤhren Gattung/ als <hi rendition="#aq">Speciem Truttæ</hi><lb/> halten wolte. Die Fiſcher haben ihre gewiſſe Maß/ un-<lb/> ter der ſie keine verkauffen oder fangen ſollen/ wie es in<lb/> den Fiſch-Ordnungen hart verbotten iſt. Jſt ein koͤſt-<lb/> licher Fiſch/ ſaͤttigt aber auch bald/ er wird/ wie die<lb/> Hauſen/ in Eſſig eingemacht/ auch aufgeſelchet/ da man<lb/> ihn auf etliche Monat lang erhalten kan/ iſt aber/ je eher<lb/> er verzehrt wird/ je zaͤrter/ wann er lang aufbehalten<lb/> wird/ iſt er zaͤhe und ſpiſſig/ hat ein muͤrbes Braͤt ſon-<lb/> ſten/ das ſich leichtlich broͤſelt/ daher er auch fuͤr einen<lb/> verdaulichen geſunden Fiſch gehalten wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [518/0536]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
auch ſchattichte und mit Baͤumen bewachſene Ufer ha-
ben/ ja ſie wohnen offt in den kleinen Waldbaͤchlein/ die
aus Bronnenquellen entſpringen/ wann ſie nur etliche
Duͤmpfel und Tieffen haben/ darinnen ſie ſich in der
Hitze enthalten koͤnnen; halten ſich auch wie die Lachſe
gern bey den Wieren auf. Geſnerus ſagt/ die in fri-
ſchen ſtarcken Waſſern gefangen werden/ ſeyen die ge-
ſuͤndeſten/ und haͤlt ſie fuͤr die beſten Fiſche aus den ſuͤſ-
ſen Waſſern; von den Lateinern wird dieſer Fiſch als
von Rondeletio/ Jonſtono und andern Trutta fluvia-
tilis, vom Auſonio aber Salar genennet in Moſellâ:
Purpureisq́ue Salar ſtellatus tergora guttis,
ſie ſpringen auch uͤber hohe Waſſerfaͤlle mit groſſer Be-
hendigkeit/ ſind groſſe Raubfiſche und naͤhren ſich mit
kleinen Fiſchen/ die ſie uͤberwaͤltigen koͤnnen/ dahero die
Teiche/ worinn ſie erhalten werden/ viel Brut haben
muͤſſen/ ihre Gaͤſte zu ſaͤttigen/ ſie freſſen auch Schne-
cken/ und andere Waſſerwuͤrmlein/ ihr Fleiſch iſt gu-
tes Geſchmacks und leichter Verdauung/ macht ein gu-
tes Gebluͤt; im October/ wann ſie im Strich ſind/ wer-
den ſie nicht ſo hoch gehalten/ als ſonſten. Das Fette
davon/ mit einem Schwaͤmmlein auf die Faigwaͤrtzen/
gelegt/ vertreibt ſie. Die Foͤhren wohnen abſonderlich
gern in den Baͤchen die aus den Goldbergwercken ent-
ſpringen. Wann man die Regenwuͤrmer/ die man ih-
nen anquerdert/ mit Quendelſafft beſtreichet/ ſo ſollen
ſie deſto lieber anbeiſſen.
Herr von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Haus-
buch ſagt/ wann man will Forellen fangen/ ſoll man das
Querder mit Liebſtoͤckel-Safft befeuchten/ (der Lieb-
ſtoͤckel muß im Waſſer geſotten/ und alsdann der Safft
davon ausgedruckt ſeyn) ſo beiſſen ſie gern an. Etliche
ſagen/ man ſoll/ an ſtatt der Wuͤrme/ friſchen oder ge-
raͤucherten Speck nehmen.
[Abbildung]
Cap. LXXXIV.
Von den Huchen.
DJe Huchen iſt auch eine Art von den Forellen/
haben/ an ſtatt der rothen/ ſchwaͤrtzlichte Flecken/
werden aber um viel groͤſſer als die gemeinen
Foͤhren/ werden uͤber ein Elen lang/ im Atter-See dar-
innen ſie wohnen/ und von dar in die Aeger gehen/ wer-
den ſie zu 29 und 30 Pfunden gefangen/ haben ihren
Strich im Majo und Junio, werden das gantze Jahr
durch mit kleinen Seegen/ Floßgaͤrnen und Schnuͤren
gefangen/ auch mit dem Geren geſtochen/ iſt ein groſſer
Raubfiſch. Jonſtonus nennet ihn Truttam fluviati-
lem alteram; der Rucken iſt blau-graulicht/ der Bauch
weißlicht mit einem ſolchen Strich von dem Obertheil
des Leibes abgetheilet/ ſie ſind groß und klein gut zu eſ-
ſen/ werden in Ober- und Unter-Oeſterreich in vielen
Fluͤſſen/ als in der Jpps/ in der Erlaph/ in der Pielach
und Traͤſen/ darnach in der Traun/ in der Aeger/ in
der Ennß ſehr gefangen/ und ſind ſo ſtarck/ daß wann
ſie die Fiſcher erſt aus dem Waſſer in die Zillen brin-
gen/ ſie wol acht haben muͤſſen/ daß ſie ihn mit ihrem
Schweiff nicht treffen/ weil ſie leicht davon aus der Zil-
len koͤnnen geſchlagen werden. Man faͤngt ſie wol biß-
weilen mit den Zuggaͤrnen/ oͤffter aber mit groſſen An-
geln/ wie auch in der Donau/ ſonderlich an denen Or-
ten/ wo dergleichen Fluͤſſe (darinnen ſie wohnen) ſich hin-
ein ergieſſen.
Sie haben in dieſem Fall auch des Lachſens Art an
ſich/ daß ſie ſich im Auswaͤrts gern aus den groſſen Waͤſ-
ſern in die kleinen Baͤche begeben; wie ich ſie ſelbſt
darinnen fangen ſehen/ davon im 19 Capitel dieſes
Buchs mehr zu finden/ ſo ich allhier Kuͤrtze halber unter-
laſſe/ daher ich ſie eher fuͤr eine Lachs-Art aufs wenigſt
fuͤr eine Lachs-Foͤhren Gattung/ als Speciem Truttæ
halten wolte. Die Fiſcher haben ihre gewiſſe Maß/ un-
ter der ſie keine verkauffen oder fangen ſollen/ wie es in
den Fiſch-Ordnungen hart verbotten iſt. Jſt ein koͤſt-
licher Fiſch/ ſaͤttigt aber auch bald/ er wird/ wie die
Hauſen/ in Eſſig eingemacht/ auch aufgeſelchet/ da man
ihn auf etliche Monat lang erhalten kan/ iſt aber/ je eher
er verzehrt wird/ je zaͤrter/ wann er lang aufbehalten
wird/ iſt er zaͤhe und ſpiſſig/ hat ein muͤrbes Braͤt ſon-
ſten/ das ſich leichtlich broͤſelt/ daher er auch fuͤr einen
verdaulichen geſunden Fiſch gehalten wird.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |