Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sten gestossen sind/ und daselbst das Wasser durch dieSchleusen hindurch rauschen höret/ und nicht weiter hin- auf gehen kan/ so krümmet er sich alsdann/ setzt sich auf den Schwantz/ und fasset einen Sprung über die Pfäle/ der Meynung/ er werde noch mehr süsse Wasser finden/ dar- innen er sich belustigen möge/ belustiget aber (sagt er) vielmehr die Zusehenden/ und die/ so des Kauffs und Verkauffs halber darauf warten: dann wann er über- gesprungen/ wird er allda gefangen/ weil noch ein ande- re Reyhe Pfäle geschlagen ist/ daß er also weder für-noch hintersich kommen kan/ und wann man das Schutzbret/ so an der Schleusen ist/ niederfallen lässet/ siehet man alsdann wie viel Lachse hinein gesprungen; Es ist be- zeuget (sagt er ferner) daß zu Rügenwalde allein/ auf eine Nacht/ über 300 Stücke hinein gesprungen/ und also gefangen worden. Es ist aber dieser Fisch im Sprin- gen so eiferig/ ob er schon etlichemal wieder zuruck prel- let/ und nicht darüber kommen kan/ gleichwol immer mit neuen Kräfften wieder anhält/ biß er sein eigner Fischer wird/ und sich selbsten fänget. Andere wollen/ sie laichen auch in unsern sandichten Etliche wollen/ der Lachs sey kein Raubfisch/ und Jm Meer wird er meistentheils an denen Orten ge- Das Weiblein ist gesprengter und schöner/ als das Rondeletius schreibet/ ihre Gall diene wieder Au- [Abbildung]
Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Lachs-Föhren und Sälmlingen. DJe Lachsföhren/ welche Bellonius la Truitte
ist sonst an der Güte und am Geschmack einem Lachs wol Der
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſten geſtoſſen ſind/ und daſelbſt das Waſſer durch dieSchleuſen hindurch rauſchen hoͤret/ und nicht weiter hin- auf gehen kan/ ſo kruͤm̃et er ſich alsdann/ ſetzt ſich auf den Schwantz/ und faſſet einen Sprung uͤber die Pfaͤle/ der Meynung/ er werde noch mehr ſuͤſſe Waſſer finden/ dar- innen er ſich beluſtigen moͤge/ beluſtiget aber (ſagt er) vielmehr die Zuſehenden/ und die/ ſo des Kauffs und Verkauffs halber darauf warten: dann wann er uͤber- geſprungen/ wird er allda gefangen/ weil noch ein ande- re Reyhe Pfaͤle geſchlagen iſt/ daß er alſo weder fuͤr-noch hinterſich kommen kan/ und wann man das Schutzbret/ ſo an der Schleuſen iſt/ niederfallen laͤſſet/ ſiehet man alsdann wie viel Lachſe hinein geſprungen; Es iſt be- zeuget (ſagt er ferner) daß zu Ruͤgenwalde allein/ auf eine Nacht/ uͤber 300 Stuͤcke hinein geſprungen/ und alſo gefangen worden. Es iſt aber dieſer Fiſch im Sprin- gen ſo eiferig/ ob er ſchon etlichemal wieder zuruck prel- let/ und nicht daruͤber kommen kan/ gleichwol immer mit neuen Kraͤfften wieder anhaͤlt/ biß er ſein eigner Fiſcher wird/ und ſich ſelbſten faͤnget. Andere wollen/ ſie laichen auch in unſern ſandichten Etliche wollen/ der Lachs ſey kein Raubfiſch/ und Jm Meer wird er meiſtentheils an denen Orten ge- Das Weiblein iſt geſprengter und ſchoͤner/ als das Rondeletius ſchreibet/ ihre Gall diene wieder Au- [Abbildung]
Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Lachs-Foͤhren und Saͤlmlingen. DJe Lachsfoͤhren/ welche Bellonius la Truitte
iſt ſonſt an der Guͤte und am Geſchmack einem Lachs wol Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0534" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſten geſtoſſen ſind/ und daſelbſt das Waſſer durch die<lb/> Schleuſen hindurch rauſchen hoͤret/ und nicht weiter hin-<lb/> auf gehen kan/ ſo kruͤm̃et er ſich alsdann/ ſetzt ſich auf den<lb/> Schwantz/ und faſſet einen Sprung uͤber die Pfaͤle/ der<lb/> Meynung/ er werde noch mehr ſuͤſſe Waſſer finden/ dar-<lb/> innen er ſich beluſtigen moͤge/ beluſtiget aber (ſagt er)<lb/> vielmehr die Zuſehenden/ und die/ ſo des Kauffs und<lb/> Verkauffs halber darauf warten: dann wann er uͤber-<lb/> geſprungen/ wird er allda gefangen/ weil noch ein ande-<lb/> re Reyhe Pfaͤle geſchlagen iſt/ daß er alſo weder fuͤr-noch<lb/> hinterſich kommen kan/ und wann man das Schutzbret/<lb/> ſo an der Schleuſen iſt/ niederfallen laͤſſet/ ſiehet man<lb/> alsdann wie viel Lachſe hinein geſprungen; Es iſt be-<lb/> zeuget (ſagt er ferner) daß zu Ruͤgenwalde allein/ auf<lb/> eine Nacht/ uͤber 300 Stuͤcke hinein geſprungen/ und<lb/> alſo gefangen worden. Es iſt aber dieſer Fiſch im Sprin-<lb/> gen ſo eiferig/ ob er ſchon etlichemal wieder zuruck prel-<lb/> let/ und nicht daruͤber kommen kan/ gleichwol immer mit<lb/> neuen Kraͤfften wieder anhaͤlt/ biß er ſein eigner Fiſcher<lb/> wird/ und ſich ſelbſten faͤnget.</p><lb/> <p>Andere wollen/ ſie laichen auch in unſern ſandichten<lb/> Waſſern/ machen Gruben in den Sand/ und legen ih-<lb/> ren Rogen/ der einer Erbſen Groͤſſe hat/ hinein/ und<lb/> bedecken ſie wieder mit Sand (wie <hi rendition="#aq">Jonſtonus in Admi-<lb/> randis Piſcium cap.</hi> 19. beſchreibet) daraus werden im<lb/> Fruͤling kleine zarte kaum Fingerslange Fiſchlein; die<lb/> wann ſie mit den Fingern gedruckt werden/ wie eine zu-<lb/> ſamm gepackte Feuchtigkeit/ wieder zerflieſſen; dieſe<lb/> nun geben ſich wieder ins Meer/ und wachſen daſelbſt<lb/> in kurtzer Zeit/ zu einer unglaublichen Groͤſſe.</p><lb/> <p>Etliche wollen/ der Lachs ſey kein Raubfiſch/ und<lb/><cb/> werden in ihrem Magen nie nichts als ein gelber zaͤher<lb/> Schleim/ und nie kein Fiſch (wie bey allen Raubfiſchen)<lb/> gefunden. Andere dargegen bezeugen das Wider ſpiel.<lb/> Der Rucken iſt ſchwartz-blaulicht/ und der Bauch<lb/> weiß/ der Mund iſt groß/ und mit ſcharffen Zaͤhnen ver-<lb/> ſehen/ deren er auch noch in vierzeiliger Ordnung in dem<lb/> Rachen hat.</p><lb/> <p>Jm Meer wird er meiſtentheils an denen Orten ge-<lb/> fangen/ wo ſuͤſſe Waſſer hineinlauffen/ und meiſtens<lb/> um S. Johanni/ wann die Sonnenwende oder das<lb/><hi rendition="#aq">Solſtitium æſtivum</hi> ankommet.</p><lb/> <p>Das Weiblein iſt geſprengter und ſchoͤner/ als das<lb/> Maͤnnlein/ iſt ihm auch das untere Maul mehr uͤberge-<lb/> bogen/ hat groſſe Augen/ und beederſeits zwey Naſen-<lb/> loͤcher nebeneinander; er iſt eines harten Lebens/ daß<lb/> auch das Hertz etliche Stunden/ nachdem es aus dem<lb/> Fiſch genommen worden/ ſich beweget. Jſt ein edler<lb/> und fuͤrtrefflicher Herren-Fiſch/ ſein Fleiſch iſt ſchoͤn roth-<lb/> gelblicht oder Leibfarb/ doch faͤttigt er bald/ und wird<lb/> faſt keiner ſo viel davon eſſen koͤnnen/ als er ihn haͤtte ein-<lb/> gebildet/ wann er ſchon friſch/ fett und wolgekocht iſt.<lb/> Jm <hi rendition="#aq">Majo</hi> biß auf <hi rendition="#aq">S. Johannis</hi> ſind ſie am beſten; geſal-<lb/> tzen verlieren ſie viel von ihrer natuͤrlichen Guͤte/ ſo wol<lb/> auch wann ſie aufgeraͤuchert worden/ wie faſt alle<lb/> Fiſche.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> ſchreibet/ ihre Gall diene wieder Au-<lb/> genfluͤſſe und Flecken/ auch fuͤr die ſchwuͤrige Ohren/<lb/> darzu auch ihr Fette zu brauchen iſt/ wann die Ohren<lb/> ſchmertzhaffte Zuſtaͤnde haben; ihr eingeſaltzen und<lb/> gebranntes Fleiſch/ iſt gut wider die aufgebrochene fluͤſ-<lb/> ſige Koͤpfe.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Lachs-Foͤhren und Saͤlmlingen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Lachsfoͤhren/ welche <hi rendition="#aq">Bellonius la Truitte<lb/> Saulmonée</hi> nennet/ iſt gemeiniglich groͤſſer denn<lb/> die andern Forellen/ und kleiner denn die Lachſen;<lb/> wiewol in dem Atter-See zuzeiten/ aber ſelten/ auch vier-<lb/> zigpfuͤndige gefangen werden; Allermaſſen oͤffters wol-<lb/> gedachter Herꝛ Grafe Khevenhuͤller mir eine ſolche Ab-<lb/> bildung uͤberſendet hat/ der uͤber anderthalb Elen lang<lb/> geweſen/ und im Atter-See bekommen worden. Dieſe<lb/> haben ihren Strich im November/ werden von Michae-<lb/> lis biß Weyhnachten gefangen/ bekommen offt auf einen<lb/> Zug zween oder drey/ der rothen Lachſe an Schnuͤren/<lb/> Seegen und in Setzgaͤrnen. Eben dieſe Gattung Fiſch<lb/> wird auch im <hi rendition="#aq">Majo</hi> gefangen/ und damals May-Foͤhren<lb/> genannt/ alſo ſihet man/ daß ſie einerley Fiſchen/ zu un-<lb/><cb/> terſchiedenen Zeiten/ auch unterſchiedliche Namen ge-<lb/> ben/ iſt oben am Rucken blau-braͤunlicht/ in der Seiten<lb/> gruͤnlicht/ mit ſchwartzen und roͤthlichten Sprenckeln/<lb/> wie auch die Floſſen oben auf/ und der Schweiff geſche-<lb/> ckicht iſt/ haben groſſe/ ſchwartze/ mit gelbem Creiß um-<lb/> fangene Augen/ am Bauch iſt er gelblicht; davon <hi rendition="#aq">Au-<lb/> ſonius in Moſellâ</hi> alſo meldet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Teq́ue inter geminas ſpecies, neutrumq́ue &</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">utrumque</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Qui necdum Salmo, nec jam Salar, ambiguus-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">q́ue</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Amborum, medio Sario intercepte ſub ævo, &c.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>iſt ſonſt an der Guͤte und am Geſchmack einem Lachs wol<lb/> zu vergleichen/ und etwas zaͤrter am Braͤt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516/0534]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſten geſtoſſen ſind/ und daſelbſt das Waſſer durch die
Schleuſen hindurch rauſchen hoͤret/ und nicht weiter hin-
auf gehen kan/ ſo kruͤm̃et er ſich alsdann/ ſetzt ſich auf den
Schwantz/ und faſſet einen Sprung uͤber die Pfaͤle/ der
Meynung/ er werde noch mehr ſuͤſſe Waſſer finden/ dar-
innen er ſich beluſtigen moͤge/ beluſtiget aber (ſagt er)
vielmehr die Zuſehenden/ und die/ ſo des Kauffs und
Verkauffs halber darauf warten: dann wann er uͤber-
geſprungen/ wird er allda gefangen/ weil noch ein ande-
re Reyhe Pfaͤle geſchlagen iſt/ daß er alſo weder fuͤr-noch
hinterſich kommen kan/ und wann man das Schutzbret/
ſo an der Schleuſen iſt/ niederfallen laͤſſet/ ſiehet man
alsdann wie viel Lachſe hinein geſprungen; Es iſt be-
zeuget (ſagt er ferner) daß zu Ruͤgenwalde allein/ auf
eine Nacht/ uͤber 300 Stuͤcke hinein geſprungen/ und
alſo gefangen worden. Es iſt aber dieſer Fiſch im Sprin-
gen ſo eiferig/ ob er ſchon etlichemal wieder zuruck prel-
let/ und nicht daruͤber kommen kan/ gleichwol immer mit
neuen Kraͤfften wieder anhaͤlt/ biß er ſein eigner Fiſcher
wird/ und ſich ſelbſten faͤnget.
Andere wollen/ ſie laichen auch in unſern ſandichten
Waſſern/ machen Gruben in den Sand/ und legen ih-
ren Rogen/ der einer Erbſen Groͤſſe hat/ hinein/ und
bedecken ſie wieder mit Sand (wie Jonſtonus in Admi-
randis Piſcium cap. 19. beſchreibet) daraus werden im
Fruͤling kleine zarte kaum Fingerslange Fiſchlein; die
wann ſie mit den Fingern gedruckt werden/ wie eine zu-
ſamm gepackte Feuchtigkeit/ wieder zerflieſſen; dieſe
nun geben ſich wieder ins Meer/ und wachſen daſelbſt
in kurtzer Zeit/ zu einer unglaublichen Groͤſſe.
Etliche wollen/ der Lachs ſey kein Raubfiſch/ und
werden in ihrem Magen nie nichts als ein gelber zaͤher
Schleim/ und nie kein Fiſch (wie bey allen Raubfiſchen)
gefunden. Andere dargegen bezeugen das Wider ſpiel.
Der Rucken iſt ſchwartz-blaulicht/ und der Bauch
weiß/ der Mund iſt groß/ und mit ſcharffen Zaͤhnen ver-
ſehen/ deren er auch noch in vierzeiliger Ordnung in dem
Rachen hat.
Jm Meer wird er meiſtentheils an denen Orten ge-
fangen/ wo ſuͤſſe Waſſer hineinlauffen/ und meiſtens
um S. Johanni/ wann die Sonnenwende oder das
Solſtitium æſtivum ankommet.
Das Weiblein iſt geſprengter und ſchoͤner/ als das
Maͤnnlein/ iſt ihm auch das untere Maul mehr uͤberge-
bogen/ hat groſſe Augen/ und beederſeits zwey Naſen-
loͤcher nebeneinander; er iſt eines harten Lebens/ daß
auch das Hertz etliche Stunden/ nachdem es aus dem
Fiſch genommen worden/ ſich beweget. Jſt ein edler
und fuͤrtrefflicher Herren-Fiſch/ ſein Fleiſch iſt ſchoͤn roth-
gelblicht oder Leibfarb/ doch faͤttigt er bald/ und wird
faſt keiner ſo viel davon eſſen koͤnnen/ als er ihn haͤtte ein-
gebildet/ wann er ſchon friſch/ fett und wolgekocht iſt.
Jm Majo biß auf S. Johannis ſind ſie am beſten; geſal-
tzen verlieren ſie viel von ihrer natuͤrlichen Guͤte/ ſo wol
auch wann ſie aufgeraͤuchert worden/ wie faſt alle
Fiſche.
Rondeletius ſchreibet/ ihre Gall diene wieder Au-
genfluͤſſe und Flecken/ auch fuͤr die ſchwuͤrige Ohren/
darzu auch ihr Fette zu brauchen iſt/ wann die Ohren
ſchmertzhaffte Zuſtaͤnde haben; ihr eingeſaltzen und
gebranntes Fleiſch/ iſt gut wider die aufgebrochene fluͤſ-
ſige Koͤpfe.
[Abbildung]
Cap. LXXXII.
Von den Lachs-Foͤhren und Saͤlmlingen.
DJe Lachsfoͤhren/ welche Bellonius la Truitte
Saulmonée nennet/ iſt gemeiniglich groͤſſer denn
die andern Forellen/ und kleiner denn die Lachſen;
wiewol in dem Atter-See zuzeiten/ aber ſelten/ auch vier-
zigpfuͤndige gefangen werden; Allermaſſen oͤffters wol-
gedachter Herꝛ Grafe Khevenhuͤller mir eine ſolche Ab-
bildung uͤberſendet hat/ der uͤber anderthalb Elen lang
geweſen/ und im Atter-See bekommen worden. Dieſe
haben ihren Strich im November/ werden von Michae-
lis biß Weyhnachten gefangen/ bekommen offt auf einen
Zug zween oder drey/ der rothen Lachſe an Schnuͤren/
Seegen und in Setzgaͤrnen. Eben dieſe Gattung Fiſch
wird auch im Majo gefangen/ und damals May-Foͤhren
genannt/ alſo ſihet man/ daß ſie einerley Fiſchen/ zu un-
terſchiedenen Zeiten/ auch unterſchiedliche Namen ge-
ben/ iſt oben am Rucken blau-braͤunlicht/ in der Seiten
gruͤnlicht/ mit ſchwartzen und roͤthlichten Sprenckeln/
wie auch die Floſſen oben auf/ und der Schweiff geſche-
ckicht iſt/ haben groſſe/ ſchwartze/ mit gelbem Creiß um-
fangene Augen/ am Bauch iſt er gelblicht; davon Au-
ſonius in Moſellâ alſo meldet:
Teq́ue inter geminas ſpecies, neutrumq́ue &
utrumque
Qui necdum Salmo, nec jam Salar, ambiguus-
q́ue
Amborum, medio Sario intercepte ſub ævo, &c.
iſt ſonſt an der Guͤte und am Geſchmack einem Lachs wol
zu vergleichen/ und etwas zaͤrter am Braͤt.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |