Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Ein andere Art beschreibt Herr Böckler in seiner Noch eine andere Weise dieses zuwegen zu bringen/ Weil sie noch klein sind/ nimmt man von den Läm- Man kan die Aaalen/ ehe noch die sechs Monat aus P. Kircherus in Mundo subterraneo part. 2. lib. 9. Cap. LXXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Lachs. DEr Lachs/ den sie in Böhmen/ in der Elb und im Micraelius in seiner Pommerischen Chroniken lib. 6. sten T t t ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Ein andere Art beſchreibt Herꝛ Boͤckler in ſeiner Noch eine andere Weiſe dieſes zuwegen zu bringen/ Weil ſie noch klein ſind/ nimmt man von den Laͤm- Man kan die Aaalen/ ehe noch die ſechs Monat aus P. Kircherus in Mundo ſubterraneo part. 2. lib. 9. Cap. LXXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Lachs. DEr Lachs/ den ſie in Boͤhmen/ in der Elb und im Micrælius in ſeiner Pom̃eriſchen Chroniken lib. 6. ſten ❁ T t t ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0533" n="515"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Ein andere Art beſchreibt Herꝛ Boͤckler in ſeiner<lb/> Haus- und Feld-Schul <hi rendition="#aq">p.</hi> 1279. alſo: Man ſammlet<lb/> im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und Zunehmen des Mondes den Thau mit<lb/> Tuͤchern/ aufs wenigſte ein halbe Ohme/ hernach faͤngt<lb/> man 10 oder 12 alte Aalen/ ſchneidet ihnen die Koͤpf ab/<lb/> und ziehet auch die Haͤute ab/ nimmt hernach das Jn-<lb/> geweid aus dem Bauch ſamt dem Fetten/ zerhackt alles<lb/> aufs kleineſte/ und zerſtoͤſſets in einem ſteinernen Moͤrſel/<lb/> thuts in ein Waſſer-Roͤhrig/ und ſetzt es alle Tage an<lb/> die Sonne; Ferner nimmt man auch das Fleiſch/ und<lb/> zerhackt ſolches auf das kleineſte/ ſtoͤſſet es auch wie das<lb/> vorige/ und ſetzt es/ in einem irdenen Geſchirr/ etliche<lb/> Naͤchte an den Mondenſchein/ ſo werden ſich kleine<lb/> Wuͤrmlein erzeigen/ darnach thut man alles zuſammen<lb/> in das obige Thauwaſſer/ und ſetzt es in einem gar nie-<lb/> drigen Geſchirr alle Tage an die Sonnen/ ſo werden in<lb/> etlichen Tagen gar viel einer Nadel lang lebendige Aa-<lb/> len: Dieſe thut man alsdann in einen ſchlierigen Teich/<lb/> ſo wachſen ſie in einem Jahr zimlich groß/ alſo daß man<lb/> ſie das andere Jahr verkauffen kan. Auf dieſe Weiſe<lb/> (ſagt er) kan man ſie alle Jahr <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren und ver-<lb/> mehren/ daß/ ſo die einen groß werden/ die andern wie-<lb/> der wachſen.</p><lb/> <p>Noch eine andere Weiſe dieſes zuwegen zu bringen/<lb/> habe ich von Herꝛn Hanns Ehrnreich Geymann/ Frey-<lb/> herꝛn/ bekommen/ ſo ſich alſo verhaͤlt: Laß dir etliche<lb/> viereckichte Gruben in einer ebenen Wieſen/ ein wenig<lb/> uͤber Knie tieff machen/ fuͤhre ein rinnendes Waſſer<lb/> hinein/ darauf ordne niedrige Sparren/ mit haͤslenen<lb/> Stecken/ und hebe an den erſten <hi rendition="#aq">Maji,</hi> wann der Mond<lb/> neu wird/ lege fein dicke breite Waaſen uͤber die Gru-<lb/> ben/ mit dem Gras uͤberſich/ fange an den Abend/ wann<lb/> der neue Mond eingetretten iſt; des Morgens wann der<lb/> Thau gefallen/ vor Aufgang der Sonnen/ ſo kehre die<lb/> Waaſen mit dem Thau um/ daß er moͤge in die Gruben<lb/> fallen/ ins Waſſer; laß ſie alſo den gantzen Tage lie-<lb/> gen/ des Abends kehre ſie wieder fleiſſig um/ und alſo auch<lb/> des Morgen/ wie am erſten Tage geſchehen iſt/ das muß<lb/> durch den gantzen May mit Fleiß <hi rendition="#aq">continui</hi>ret werden/<lb/> daß kein Regen in die Gruben falle; wanns in der Nacht<lb/> geregnet hat/ darff man die Waaſen nicht umkehren/<lb/> auch muß man des Tages/ ſo man die Waaſen hat um-<lb/> gekehrt/ das Waſſer nicht durch die Gruben lauffen laſ-<lb/><cb/> ſen/ ſondern beyſeits neben der Gruben herum leiten/<lb/> damit der Thau nicht zerſtoͤret werde/ ſo wird das Waſ-<lb/> ſer in der Gruben gantz dunckelblau ſehen/ und viel klei-<lb/> ne Wuͤrmlein ſich erzeigen/ wann ſie nun eines Finger-<lb/> Glieds lang gewachſen/ muß man ſie alſo ſpeiſen.</p><lb/> <p>Weil ſie noch klein ſind/ nimmt man von den Laͤm-<lb/> mern/ Kitzen/ Schaafen/ hernach von den Kaͤlbern/ und<lb/> letzlich/ wann ſie groͤſſer worden/ von geſchlachtetem<lb/> Rindviehe/ die Wammen oder Kutteln/ waͤſchet ſie<lb/> im kalten Waſſer von ihrem Unflat fein ſauber/ kochet<lb/> und zerſchneidet ſie/ ſtoͤſſet ſie hernach in einem Moͤrſel/<lb/> kocht ſie folgends zu einem Muß/ ſchuͤttet ſie auf ein<lb/> grob leinen Tuch/ biß alles Waſſer abgeſiehen iſt/ das<lb/> muß alſo ſiedend heiß geſchehen/ darnach macht man<lb/> daraus Kugeln oder Zeltlein/ wie die kleinen Ballen<lb/> groß/ oder Fingersdick/ und einer Hand breit/ die hebt<lb/> man auf in einem kalten Keller/ denn ſobald ſie ſaͤuer-<lb/> licht werden/ taugen ſie nicht mehr/ und muß man fri-<lb/> ſche machen/ von dieſen giebt man den Wuͤrmern in<lb/> die Gruben/ davon wachſen ſie groß; ſpuͤhret man von<lb/> dieſen Kugeln nichts mehr an dem Boden/ wirfft man<lb/> andere hinein/ das thut man alſo fort/ ſo werden ſie<lb/> in ſechs Monaten/ biß auf den Herbſt/ eines Arms<lb/> lang. Dieſes Werck kan man im Herbſt in dem <hi rendition="#aq">Novi-<lb/> lunio</hi> von neuem wieder anheben/ ſo haben ſie wieder zu<lb/> wachſen biß auf den Mayen.</p><lb/> <p>Man kan die Aaalen/ ehe noch die ſechs Monat aus<lb/> ſeyn/ heraus fangen und in einen Kalter ſetzen/ der mit<lb/> Brettern ausgefuͤttert iſt/ darinn kan man ſie unmerfort<lb/> ſpeiſen/ biß ſie uͤberaus groß werden; die Sparren mag<lb/> man von den Gruben abheben/ und hernach wieder ge-<lb/> brauchen/ wie vor. Jch gebe es/ wie ichs empfan-<lb/> gen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Kircherus in Mundo ſubterraneo part. 2. lib. 9.<lb/> cap</hi> 1. ſagt: Die Aalen wachſen ohne einigen Saa-<lb/> men/ aus der Haut/ die ſie Jaͤhrlich ablegen/ wann die-<lb/> ſelbe verfaulet/ oder wann ſie ihre Haut an die Steine<lb/> anſtreichen/ von demjenigen/ was daran kleben bleibet/<lb/> daß dieſes wahr ſey/ kan man leichtlich erfahren/ dann<lb/> wann man eine Aaalhaut klein zerhacket/ und ſolche in<lb/> einen ſchlammichten Weyher wirfft/ ſo wird man in<lb/> Monats-Friſt eine Aal-Brut daſelbſt finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Lachs.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Lachs/ den ſie in Boͤhmen/ in der Elb und im<lb/> Rhein fangen/ iſt von unſern Lachs-Foͤhren/ die<lb/> wir in dieſen Landen haben/ etwas unterſchieden/<lb/> denn er hat an dem untern Maul vorn einen uͤberſich ge-<lb/> bogenen Hacken/ wiewol er ihn ſonſt/ an der Groͤſſe/ an<lb/> den Flecken und Anzahl und Ordnung der Floßfedern/<lb/> nichts nachgiebt/ auch an Guͤte und Geſchmack zu ver-<lb/> gleichen iſt; der Lachs laichet (wie etliche Naturkuͤn-<lb/> diger ſchreiben) im Meer/ und begiebt ſich hernach erſt<lb/> in die ſuͤſſen Waſſer; gegen dem Winter begeben ſie ſich<lb/> wieder ins Meer/ und werden bey uns nicht mehr geſe-<lb/> hen/ ſie geben ſich aber aus den Stroͤmen und groſſen<lb/> Fluͤſſen in die kleinern einrinnenden Waſſer/ ja gar in<lb/> die Baͤche/ wie ich ſelbſt bey einem ſolchen Fang in Boͤh-<lb/> men geweſen/ davon droben im 19 Capitel dieſes Buchs<lb/><cb/> Anregung geſchehen; ſeine obere groͤſte Floß und der<lb/> Schweif/ wie auch der gantze Leib/ ſind mit roͤthlichten<lb/> und gelben Flecken beſprenget; er gehet mit ſolchem<lb/> Gewalt und Hurtigkeit gegen dem Waſſer/ daß er die<lb/> hoͤchſten Wieren uͤberſpringet/ daher er auch meiſtens<lb/> daſelbſt gefangen wird/ wie in Sachſen zu Deſſau/ wo<lb/> die Mulda in die Elbe einflieſſet/ ſehr viel bey der Wier<lb/> daſelbſt bekommen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Micrælius</hi> in ſeiner Pom̃eriſchen Chroniken <hi rendition="#aq">lib.</hi> 6.<lb/> ſchreibt alſo vom Lachſen-Fang: Es iſt eine ſchoͤne Luſt<lb/> zu ſehen/ wie dieſer Fiſch/ wann er etliche Meilen Weges<lb/> die friſchen Waſſer hinauf/ aus dem geſaltzenen Meer<lb/> gegangen/ und dardurch ein ſchmackhafftes Fleiſch be-<lb/> kommen/ endlich aber an die Schleuſen und Pfaͤhle<lb/> kommt/ die mitten in der Stolpa und Wipper/ oder ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ T t t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0533]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Ein andere Art beſchreibt Herꝛ Boͤckler in ſeiner
Haus- und Feld-Schul p. 1279. alſo: Man ſammlet
im Majo und Zunehmen des Mondes den Thau mit
Tuͤchern/ aufs wenigſte ein halbe Ohme/ hernach faͤngt
man 10 oder 12 alte Aalen/ ſchneidet ihnen die Koͤpf ab/
und ziehet auch die Haͤute ab/ nimmt hernach das Jn-
geweid aus dem Bauch ſamt dem Fetten/ zerhackt alles
aufs kleineſte/ und zerſtoͤſſets in einem ſteinernen Moͤrſel/
thuts in ein Waſſer-Roͤhrig/ und ſetzt es alle Tage an
die Sonne; Ferner nimmt man auch das Fleiſch/ und
zerhackt ſolches auf das kleineſte/ ſtoͤſſet es auch wie das
vorige/ und ſetzt es/ in einem irdenen Geſchirr/ etliche
Naͤchte an den Mondenſchein/ ſo werden ſich kleine
Wuͤrmlein erzeigen/ darnach thut man alles zuſammen
in das obige Thauwaſſer/ und ſetzt es in einem gar nie-
drigen Geſchirr alle Tage an die Sonnen/ ſo werden in
etlichen Tagen gar viel einer Nadel lang lebendige Aa-
len: Dieſe thut man alsdann in einen ſchlierigen Teich/
ſo wachſen ſie in einem Jahr zimlich groß/ alſo daß man
ſie das andere Jahr verkauffen kan. Auf dieſe Weiſe
(ſagt er) kan man ſie alle Jahr multipliciren und ver-
mehren/ daß/ ſo die einen groß werden/ die andern wie-
der wachſen.
Noch eine andere Weiſe dieſes zuwegen zu bringen/
habe ich von Herꝛn Hanns Ehrnreich Geymann/ Frey-
herꝛn/ bekommen/ ſo ſich alſo verhaͤlt: Laß dir etliche
viereckichte Gruben in einer ebenen Wieſen/ ein wenig
uͤber Knie tieff machen/ fuͤhre ein rinnendes Waſſer
hinein/ darauf ordne niedrige Sparren/ mit haͤslenen
Stecken/ und hebe an den erſten Maji, wann der Mond
neu wird/ lege fein dicke breite Waaſen uͤber die Gru-
ben/ mit dem Gras uͤberſich/ fange an den Abend/ wann
der neue Mond eingetretten iſt; des Morgens wann der
Thau gefallen/ vor Aufgang der Sonnen/ ſo kehre die
Waaſen mit dem Thau um/ daß er moͤge in die Gruben
fallen/ ins Waſſer; laß ſie alſo den gantzen Tage lie-
gen/ des Abends kehre ſie wieder fleiſſig um/ und alſo auch
des Morgen/ wie am erſten Tage geſchehen iſt/ das muß
durch den gantzen May mit Fleiß continuiret werden/
daß kein Regen in die Gruben falle; wanns in der Nacht
geregnet hat/ darff man die Waaſen nicht umkehren/
auch muß man des Tages/ ſo man die Waaſen hat um-
gekehrt/ das Waſſer nicht durch die Gruben lauffen laſ-
ſen/ ſondern beyſeits neben der Gruben herum leiten/
damit der Thau nicht zerſtoͤret werde/ ſo wird das Waſ-
ſer in der Gruben gantz dunckelblau ſehen/ und viel klei-
ne Wuͤrmlein ſich erzeigen/ wann ſie nun eines Finger-
Glieds lang gewachſen/ muß man ſie alſo ſpeiſen.
Weil ſie noch klein ſind/ nimmt man von den Laͤm-
mern/ Kitzen/ Schaafen/ hernach von den Kaͤlbern/ und
letzlich/ wann ſie groͤſſer worden/ von geſchlachtetem
Rindviehe/ die Wammen oder Kutteln/ waͤſchet ſie
im kalten Waſſer von ihrem Unflat fein ſauber/ kochet
und zerſchneidet ſie/ ſtoͤſſet ſie hernach in einem Moͤrſel/
kocht ſie folgends zu einem Muß/ ſchuͤttet ſie auf ein
grob leinen Tuch/ biß alles Waſſer abgeſiehen iſt/ das
muß alſo ſiedend heiß geſchehen/ darnach macht man
daraus Kugeln oder Zeltlein/ wie die kleinen Ballen
groß/ oder Fingersdick/ und einer Hand breit/ die hebt
man auf in einem kalten Keller/ denn ſobald ſie ſaͤuer-
licht werden/ taugen ſie nicht mehr/ und muß man fri-
ſche machen/ von dieſen giebt man den Wuͤrmern in
die Gruben/ davon wachſen ſie groß; ſpuͤhret man von
dieſen Kugeln nichts mehr an dem Boden/ wirfft man
andere hinein/ das thut man alſo fort/ ſo werden ſie
in ſechs Monaten/ biß auf den Herbſt/ eines Arms
lang. Dieſes Werck kan man im Herbſt in dem Novi-
lunio von neuem wieder anheben/ ſo haben ſie wieder zu
wachſen biß auf den Mayen.
Man kan die Aaalen/ ehe noch die ſechs Monat aus
ſeyn/ heraus fangen und in einen Kalter ſetzen/ der mit
Brettern ausgefuͤttert iſt/ darinn kan man ſie unmerfort
ſpeiſen/ biß ſie uͤberaus groß werden; die Sparren mag
man von den Gruben abheben/ und hernach wieder ge-
brauchen/ wie vor. Jch gebe es/ wie ichs empfan-
gen.
P. Kircherus in Mundo ſubterraneo part. 2. lib. 9.
cap 1. ſagt: Die Aalen wachſen ohne einigen Saa-
men/ aus der Haut/ die ſie Jaͤhrlich ablegen/ wann die-
ſelbe verfaulet/ oder wann ſie ihre Haut an die Steine
anſtreichen/ von demjenigen/ was daran kleben bleibet/
daß dieſes wahr ſey/ kan man leichtlich erfahren/ dann
wann man eine Aaalhaut klein zerhacket/ und ſolche in
einen ſchlammichten Weyher wirfft/ ſo wird man in
Monats-Friſt eine Aal-Brut daſelbſt finden.
Cap. LXXXI.
Vom Lachs.
DEr Lachs/ den ſie in Boͤhmen/ in der Elb und im
Rhein fangen/ iſt von unſern Lachs-Foͤhren/ die
wir in dieſen Landen haben/ etwas unterſchieden/
denn er hat an dem untern Maul vorn einen uͤberſich ge-
bogenen Hacken/ wiewol er ihn ſonſt/ an der Groͤſſe/ an
den Flecken und Anzahl und Ordnung der Floßfedern/
nichts nachgiebt/ auch an Guͤte und Geſchmack zu ver-
gleichen iſt; der Lachs laichet (wie etliche Naturkuͤn-
diger ſchreiben) im Meer/ und begiebt ſich hernach erſt
in die ſuͤſſen Waſſer; gegen dem Winter begeben ſie ſich
wieder ins Meer/ und werden bey uns nicht mehr geſe-
hen/ ſie geben ſich aber aus den Stroͤmen und groſſen
Fluͤſſen in die kleinern einrinnenden Waſſer/ ja gar in
die Baͤche/ wie ich ſelbſt bey einem ſolchen Fang in Boͤh-
men geweſen/ davon droben im 19 Capitel dieſes Buchs
Anregung geſchehen; ſeine obere groͤſte Floß und der
Schweif/ wie auch der gantze Leib/ ſind mit roͤthlichten
und gelben Flecken beſprenget; er gehet mit ſolchem
Gewalt und Hurtigkeit gegen dem Waſſer/ daß er die
hoͤchſten Wieren uͤberſpringet/ daher er auch meiſtens
daſelbſt gefangen wird/ wie in Sachſen zu Deſſau/ wo
die Mulda in die Elbe einflieſſet/ ſehr viel bey der Wier
daſelbſt bekommen werden.
Micrælius in ſeiner Pom̃eriſchen Chroniken lib. 6.
ſchreibt alſo vom Lachſen-Fang: Es iſt eine ſchoͤne Luſt
zu ſehen/ wie dieſer Fiſch/ wann er etliche Meilen Weges
die friſchen Waſſer hinauf/ aus dem geſaltzenen Meer
gegangen/ und dardurch ein ſchmackhafftes Fleiſch be-
kommen/ endlich aber an die Schleuſen und Pfaͤhle
kommt/ die mitten in der Stolpa und Wipper/ oder ſon-
ſten
❁ T t t ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |