Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
man hält auch daselbst dafür/ wann sie gefangen werden/daß sich etwas sonderliches am Boden-See zutragen solle. Rondeletius aber schreibt/ daß wann er in der Schweitz in lacu Iverdunensi gefangen werde/ die Leut glauben/ daß er/ sonderlich wann er groß ist/ meisten- theils eine Vorbedeutung sey eines annahenden Unge- witters. Jn der Teissa/ in Ober-Ungarn/ soll es die grösten geben/ ohne Zweifel/ indem sie aus dem Mari Euxino in die Donau/ und von der Donau in die Teis- sa/ wegen der überaus grossen Menge der Fische/ damit selbiger Fluß fast alle andere Wasser übertrifft/ sich be- geben/ daselbst ihres Raubes desto besser zu leben; und indem sie darinnen überflüssig zu fressen haben/ ists kein Wunder/ daß sie auch desto schneller wachsen/ und um so viel grösser werden. AElianus beschreibet seinen Fang an der Donau al- An etlichen Orten fängt man ihn auf den Seen al- Denckwürdig ist/ was Jonstonus aus dem Gesnero Wann die mittelmässigen Scheiden gantz durch- Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Von den Aalen. AAlen/ wann sie so gesund wären dem Magen/ Den Sonnenschein können sie/ ausserhalb des wässerte T t t
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
man haͤlt auch daſelbſt dafuͤr/ wann ſie gefangen werden/daß ſich etwas ſonderliches am Boden-See zutragen ſolle. Rondeletius aber ſchreibt/ daß wann er in der Schweitz in lacu Iverdunenſi gefangen werde/ die Leut glauben/ daß er/ ſonderlich wann er groß iſt/ meiſten- theils eine Vorbedeutung ſey eines annahenden Unge- witters. Jn der Teiſſa/ in Ober-Ungarn/ ſoll es die groͤſten geben/ ohne Zweifel/ indem ſie aus dem Mari Euxino in die Donau/ und von der Donau in die Teiſ- ſa/ wegen der uͤberaus groſſen Menge der Fiſche/ damit ſelbiger Fluß faſt alle andere Waſſer uͤbertrifft/ ſich be- geben/ daſelbſt ihres Raubes deſto beſſer zu leben; und indem ſie darinnen uͤberfluͤſſig zu freſſen haben/ iſts kein Wunder/ daß ſie auch deſto ſchneller wachſen/ und um ſo viel groͤſſer werden. Ælianus beſchreibet ſeinen Fang an der Donau al- An etlichen Orten faͤngt man ihn auf den Seen al- Denckwuͤrdig iſt/ was Jonſtonus aus dem Geſnero Wann die mittelmaͤſſigen Scheiden gantz durch- Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Von den Aalen. AAlen/ wann ſie ſo geſund waͤren dem Magen/ Den Sonnenſchein koͤnnen ſie/ auſſerhalb des waͤſſerte ❁ T t t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0531" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> man haͤlt auch daſelbſt dafuͤr/ wann ſie gefangen werden/<lb/> daß ſich etwas ſonderliches am Boden-See zutragen<lb/> ſolle. <hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> aber ſchreibt/ daß wann er in der<lb/> Schweitz <hi rendition="#aq">in lacu Iverdunenſi</hi> gefangen werde/ die Leut<lb/> glauben/ daß er/ ſonderlich wann er groß iſt/ meiſten-<lb/> theils eine Vorbedeutung ſey eines annahenden Unge-<lb/> witters. Jn der Teiſſa/ in Ober-Ungarn/ ſoll es die<lb/> groͤſten geben/ ohne Zweifel/ indem ſie aus dem <hi rendition="#aq">Mari<lb/> Euxino</hi> in die Donau/ und von der Donau in die Teiſ-<lb/> ſa/ wegen der uͤberaus groſſen Menge der Fiſche/ damit<lb/> ſelbiger Fluß faſt alle andere Waſſer uͤbertrifft/ ſich be-<lb/> geben/ daſelbſt ihres Raubes deſto beſſer zu leben; und<lb/> indem ſie darinnen uͤberfluͤſſig zu freſſen haben/ iſts kein<lb/> Wunder/ daß ſie auch deſto ſchneller wachſen/ und um ſo<lb/> viel groͤſſer werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ælianus</hi> beſchreibet ſeinen Fang an der Donau al-<lb/> iſo: Der Fiſcher treibt ein paar Ochſen an das Geſtad/<lb/> wo er ſeine Gelegenheit zum Fiſchen erſehen/ und legt<lb/> ihnen das Joch auf/ giebt daſelbſt ſeinen Ochſen ihr<lb/> Futter/ ein langes Seil/ ſo einerſeits an das Joch an-<lb/> gebunden/ anderſeits aber einen ſcharffen ſtarcken An-<lb/> gel hat/ mit einer gebratenen Rinds-Leber gequerdert/<lb/> den er ins Waſſer in die Tieffen ſencket/ durch Huͤlffe<lb/> eines angehenckten Bleyes/ ſo bald der Fiſch den Raub<lb/> mercket/ verſchlingt er ſelbigen mit vollem Maul/ und<lb/> wird von ſeiner Begierde betrogen und gefangen/ dar-<lb/> durch dann das Seil erſchuͤttert wird; der Fiſcher mer-<lb/> ckend/ treibt erfreuet ſeine Ochſen mit dem Seil an/ als<lb/> ob er ackern wolte/ vom Waſſer weg/ dem Lande zu/<lb/> und ziehen alſo den hart widerſtehenden/ und der Tieffe<lb/> zueilenden Fiſch mit Gewalt endlich ans Land.</p><lb/> <p>An etlichen Orten faͤngt man ihn auf den Seen al-<lb/> ſo: Man bindet einen oder zwo Angel an lange Schnuͤr/<lb/> und derſelbigen Ende an einen holen Kuͤrbes oder an<lb/> ein Bund Schilff/ der an einer Stangen/ ſo oben ein<lb/> breites Bretlein hat/ und zu dieſem Ende im Waſſer<lb/> eingemacht worden/ oben auf liget; an die Angel werden<lb/> lebendige Fiſchlein/ ſonderlich Rutten/ oder eine gebrate-<lb/> ne Leber angehefftet; wann nun ein Scheiden oder an-<lb/> derer Raubfiſch anbeiſſet/ wuͤtet er ſich erſtlich ab/ biß er<lb/> ſich gantz abgemattet hat; des andern Tages kommen<lb/> die Fiſcher mit kleinen Zillen/ und ſobald ſie mercken/<lb/><cb/> daß der Kuͤrbis/ oder das Buͤndlein Rohr von dem<lb/> Bret/ darauf es gelegen/ abgeſtoſſen/ wiſſen ſie daß etwas<lb/> angebiſſen/ und ſuchen allenthalben/ wo ſie etwan ſol-<lb/> ches (weil es nicht untergehen kan/ und allzeit obſchwebt)<lb/> herum ſchwimme/ dem nun fahren ſie zu/ ſchleppen ihre<lb/> Beut allgemach an das Land/ und ziehen es heraus.<lb/> Wer von ſeinem Streichen und Geburt mehr wiſſen<lb/> will/ der beſehe <hi rendition="#aq">Ariſtotelem lib. 6. hiſtoriæ animal. cap.<lb/> 14. de Siluri Partu & ovorum cultodiâ.</hi></p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt/ was <hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> aus dem <hi rendition="#aq">Geſnero</hi><lb/> ſchreibt/ daß als ein Burger unter andern in Reuſchen<lb/> gefangenen Rutten oder Rufoͤlcken/ wie man ſie allda<lb/> nennet/ auch zwey kleine kaum Fingerlange Scheiden<lb/> auf dem Fiſchmarck gekaufft/ habe er ſie/ wegen der Selt-<lb/> ſamkeit/ zu Straßburg in ſeinen Teich gelaſſen/ ſeyen ſie<lb/> 36 Jahr darinnen geblieben/ und ſey der eine ſieben und<lb/> einen halben Schuhe lang worden/ und das Haupt/ wo<lb/> es am dickeſten/ habe man mit einem dritthalb Schuhe<lb/> langen Faden umfaſſen koͤnnen; der ander aber ſey viel<lb/> kleiner geblieben; der Groſſe habe allerley Fiſche ge-<lb/> freſſen/ auſſer keinen Karpfen/ den er weder lebendig<lb/> noch todt angegriffen. Des Winters habe man nie ge-<lb/> ſehen/ daß er etwas gegeſſen habe; die Baͤrte oder<lb/> Hoͤrnlein/ die er ums Maul hat/ ſind alle Jahr abgefal-<lb/> len/ und ſind ihm wieder neue (wie dem Hirſchen ein<lb/> Geweihe) gewachſen. Um S. Johannis iſt er am be-<lb/> ſten/ hat ein fettes und gutes Braͤt; der Schweiff aber<lb/> wird fuͤr das beſte gehalten; die 3 oder 4 Pfuͤndigen ſind<lb/> edler/ als die gar groſſen. Das weiſſe Marck/ ſo durch<lb/> den Ruckgrad gehet/ ſoll man/ als ſchaͤdlich/ ehe man ſie<lb/> kochen will/ heraus nehmen und wegwerffen. Wann<lb/> es wahr iſt/ daß ſie keine Karpfen angreiffen und freſſen/<lb/> ſo wuͤrde es beſſer ſeyn/ ſie in die Karpfen-Teiche zu<lb/> laſſen/ allein daß ſie hart zu bekommen/ und langſam<lb/> wachſen/ wuͤrde dißfalls auch in den Wege ſtehen/ und<lb/> was in einem beytraͤgt/ in dem andern wieder verder-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Wann die mittelmaͤſſigen Scheiden gantz durch-<lb/> geſchnitten/ und in duͤnne etwan Finger- oder Daum-<lb/> dicke Blaͤtter oder Spalten getheilt/ und alſo friſch ab-<lb/> geſotten/ und mit Limonien-Safft gegeſſen werden/ ſind<lb/> ſie eine herrliche Speiſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Aalen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Alen/ wann ſie ſo geſund waͤren dem Magen/<lb/> als ſie dem Munde wolſchmecken/ waͤren ſie eines<lb/> von den koͤſtlichſten Fiſchen; ſie haben weder<lb/> Milch noch Rogen/ ſondern gebaͤhren ihre Jungen le-<lb/> bendig/ die ſind erſtlich ſo ſubtil wie ein grober Zwirns-<lb/> faden/ wie ſolches auch <hi rendition="#aq">in Miſcellaneis Curioſorum<lb/> Anni 1670. D. Joachimus Georgius Elſnerus Obſerv.</hi><lb/> 119. als ἀυτόπτης bezeuget. Sie gebaͤhren nicht zu gewiß-<lb/> beſtimmten/ wie andere Fiſche/ ſondern zu allerley Zei-<lb/> ten/ am beſten ſollen ſie ſeyn im Mayen und mitten im<lb/><hi rendition="#aq">Auguſto;</hi> das Blut davon iſt ſo ſchaͤdlich/ daß wann<lb/> es in die Augen einem Menſchen kommet/ kan er leicht<lb/> um das Geſicht kommen/ und ſolches in 10 oder 12 Wo-<lb/> chen nicht wieder zu rechte bringen/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> be-<lb/> zeuget; So wird auch der Kopf/ Schweiff/ und das<lb/> weiſſe Aederlein/ ſo durch den Ruckgrad gehet/ fuͤr giff-<lb/><cb/> tig gehalten und weggeworffen. Sie wohnen ſowol im<lb/> Meer/ als in denen Seen und Fluͤſſen; in der Donau<lb/> findet man keine/ ſie tretten zuzeiten des Nachts aus dem<lb/> Waſſer/ und ſuchen Weide auf der Erden/ im Gras und<lb/> in den Saaten.</p><lb/> <p>Den Sonnenſchein koͤnnen ſie/ auſſerhalb des<lb/> Waſſers/ nicht lang gedulten/ bey Ungewitter/ wann es<lb/> donnert/ geben ſie ſich/ als betaͤubt/ in die Hoͤhe/ und<lb/> werden alsdann leichtlich gefangen. Wann die Bron-<lb/> nenroͤhren mit Koth und Schleim verſtopfft worden/ iſt<lb/> nicht boͤſe/ wann man einen Aal hinein laͤſſet/ der eroͤff-<lb/> net dem Waſſer ſeinen Gang wiederum; Jn den<lb/> Hundstagen bey abnehmendem Monden ſind ſie leicht<lb/> zu bekommen/ ſind gerne bey den Muͤhlwieren/ wo das<lb/> Waſſer mit groſſem Geraͤuſche auf das Rad faͤllet/ da-<lb/> hin legt man ihnen Reuſchen/ wann man wol ausge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ T t t</fw><fw place="bottom" type="catch">waͤſſerte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [513/0531]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
man haͤlt auch daſelbſt dafuͤr/ wann ſie gefangen werden/
daß ſich etwas ſonderliches am Boden-See zutragen
ſolle. Rondeletius aber ſchreibt/ daß wann er in der
Schweitz in lacu Iverdunenſi gefangen werde/ die Leut
glauben/ daß er/ ſonderlich wann er groß iſt/ meiſten-
theils eine Vorbedeutung ſey eines annahenden Unge-
witters. Jn der Teiſſa/ in Ober-Ungarn/ ſoll es die
groͤſten geben/ ohne Zweifel/ indem ſie aus dem Mari
Euxino in die Donau/ und von der Donau in die Teiſ-
ſa/ wegen der uͤberaus groſſen Menge der Fiſche/ damit
ſelbiger Fluß faſt alle andere Waſſer uͤbertrifft/ ſich be-
geben/ daſelbſt ihres Raubes deſto beſſer zu leben; und
indem ſie darinnen uͤberfluͤſſig zu freſſen haben/ iſts kein
Wunder/ daß ſie auch deſto ſchneller wachſen/ und um ſo
viel groͤſſer werden.
Ælianus beſchreibet ſeinen Fang an der Donau al-
iſo: Der Fiſcher treibt ein paar Ochſen an das Geſtad/
wo er ſeine Gelegenheit zum Fiſchen erſehen/ und legt
ihnen das Joch auf/ giebt daſelbſt ſeinen Ochſen ihr
Futter/ ein langes Seil/ ſo einerſeits an das Joch an-
gebunden/ anderſeits aber einen ſcharffen ſtarcken An-
gel hat/ mit einer gebratenen Rinds-Leber gequerdert/
den er ins Waſſer in die Tieffen ſencket/ durch Huͤlffe
eines angehenckten Bleyes/ ſo bald der Fiſch den Raub
mercket/ verſchlingt er ſelbigen mit vollem Maul/ und
wird von ſeiner Begierde betrogen und gefangen/ dar-
durch dann das Seil erſchuͤttert wird; der Fiſcher mer-
ckend/ treibt erfreuet ſeine Ochſen mit dem Seil an/ als
ob er ackern wolte/ vom Waſſer weg/ dem Lande zu/
und ziehen alſo den hart widerſtehenden/ und der Tieffe
zueilenden Fiſch mit Gewalt endlich ans Land.
An etlichen Orten faͤngt man ihn auf den Seen al-
ſo: Man bindet einen oder zwo Angel an lange Schnuͤr/
und derſelbigen Ende an einen holen Kuͤrbes oder an
ein Bund Schilff/ der an einer Stangen/ ſo oben ein
breites Bretlein hat/ und zu dieſem Ende im Waſſer
eingemacht worden/ oben auf liget; an die Angel werden
lebendige Fiſchlein/ ſonderlich Rutten/ oder eine gebrate-
ne Leber angehefftet; wann nun ein Scheiden oder an-
derer Raubfiſch anbeiſſet/ wuͤtet er ſich erſtlich ab/ biß er
ſich gantz abgemattet hat; des andern Tages kommen
die Fiſcher mit kleinen Zillen/ und ſobald ſie mercken/
daß der Kuͤrbis/ oder das Buͤndlein Rohr von dem
Bret/ darauf es gelegen/ abgeſtoſſen/ wiſſen ſie daß etwas
angebiſſen/ und ſuchen allenthalben/ wo ſie etwan ſol-
ches (weil es nicht untergehen kan/ und allzeit obſchwebt)
herum ſchwimme/ dem nun fahren ſie zu/ ſchleppen ihre
Beut allgemach an das Land/ und ziehen es heraus.
Wer von ſeinem Streichen und Geburt mehr wiſſen
will/ der beſehe Ariſtotelem lib. 6. hiſtoriæ animal. cap.
14. de Siluri Partu & ovorum cultodiâ.
Denckwuͤrdig iſt/ was Jonſtonus aus dem Geſnero
ſchreibt/ daß als ein Burger unter andern in Reuſchen
gefangenen Rutten oder Rufoͤlcken/ wie man ſie allda
nennet/ auch zwey kleine kaum Fingerlange Scheiden
auf dem Fiſchmarck gekaufft/ habe er ſie/ wegen der Selt-
ſamkeit/ zu Straßburg in ſeinen Teich gelaſſen/ ſeyen ſie
36 Jahr darinnen geblieben/ und ſey der eine ſieben und
einen halben Schuhe lang worden/ und das Haupt/ wo
es am dickeſten/ habe man mit einem dritthalb Schuhe
langen Faden umfaſſen koͤnnen; der ander aber ſey viel
kleiner geblieben; der Groſſe habe allerley Fiſche ge-
freſſen/ auſſer keinen Karpfen/ den er weder lebendig
noch todt angegriffen. Des Winters habe man nie ge-
ſehen/ daß er etwas gegeſſen habe; die Baͤrte oder
Hoͤrnlein/ die er ums Maul hat/ ſind alle Jahr abgefal-
len/ und ſind ihm wieder neue (wie dem Hirſchen ein
Geweihe) gewachſen. Um S. Johannis iſt er am be-
ſten/ hat ein fettes und gutes Braͤt; der Schweiff aber
wird fuͤr das beſte gehalten; die 3 oder 4 Pfuͤndigen ſind
edler/ als die gar groſſen. Das weiſſe Marck/ ſo durch
den Ruckgrad gehet/ ſoll man/ als ſchaͤdlich/ ehe man ſie
kochen will/ heraus nehmen und wegwerffen. Wann
es wahr iſt/ daß ſie keine Karpfen angreiffen und freſſen/
ſo wuͤrde es beſſer ſeyn/ ſie in die Karpfen-Teiche zu
laſſen/ allein daß ſie hart zu bekommen/ und langſam
wachſen/ wuͤrde dißfalls auch in den Wege ſtehen/ und
was in einem beytraͤgt/ in dem andern wieder verder-
ben.
Wann die mittelmaͤſſigen Scheiden gantz durch-
geſchnitten/ und in duͤnne etwan Finger- oder Daum-
dicke Blaͤtter oder Spalten getheilt/ und alſo friſch ab-
geſotten/ und mit Limonien-Safft gegeſſen werden/ ſind
ſie eine herrliche Speiſe.
Cap. LXXIX.
Von den Aalen.
AAlen/ wann ſie ſo geſund waͤren dem Magen/
als ſie dem Munde wolſchmecken/ waͤren ſie eines
von den koͤſtlichſten Fiſchen; ſie haben weder
Milch noch Rogen/ ſondern gebaͤhren ihre Jungen le-
bendig/ die ſind erſtlich ſo ſubtil wie ein grober Zwirns-
faden/ wie ſolches auch in Miſcellaneis Curioſorum
Anni 1670. D. Joachimus Georgius Elſnerus Obſerv.
119. als ἀυτόπτης bezeuget. Sie gebaͤhren nicht zu gewiß-
beſtimmten/ wie andere Fiſche/ ſondern zu allerley Zei-
ten/ am beſten ſollen ſie ſeyn im Mayen und mitten im
Auguſto; das Blut davon iſt ſo ſchaͤdlich/ daß wann
es in die Augen einem Menſchen kommet/ kan er leicht
um das Geſicht kommen/ und ſolches in 10 oder 12 Wo-
chen nicht wieder zu rechte bringen/ wie Herꝛ Colerus be-
zeuget; So wird auch der Kopf/ Schweiff/ und das
weiſſe Aederlein/ ſo durch den Ruckgrad gehet/ fuͤr giff-
tig gehalten und weggeworffen. Sie wohnen ſowol im
Meer/ als in denen Seen und Fluͤſſen; in der Donau
findet man keine/ ſie tretten zuzeiten des Nachts aus dem
Waſſer/ und ſuchen Weide auf der Erden/ im Gras und
in den Saaten.
Den Sonnenſchein koͤnnen ſie/ auſſerhalb des
Waſſers/ nicht lang gedulten/ bey Ungewitter/ wann es
donnert/ geben ſie ſich/ als betaͤubt/ in die Hoͤhe/ und
werden alsdann leichtlich gefangen. Wann die Bron-
nenroͤhren mit Koth und Schleim verſtopfft worden/ iſt
nicht boͤſe/ wann man einen Aal hinein laͤſſet/ der eroͤff-
net dem Waſſer ſeinen Gang wiederum; Jn den
Hundstagen bey abnehmendem Monden ſind ſie leicht
zu bekommen/ ſind gerne bey den Muͤhlwieren/ wo das
Waſſer mit groſſem Geraͤuſche auf das Rad faͤllet/ da-
hin legt man ihnen Reuſchen/ wann man wol ausge-
waͤſſerte
❁ T t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |