Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Von Neunaugen und Bißgurren. DEr Neunaugen oder Lampreten sind zweyerley Jonston schreibet/ man fange sie vom Herbst an/ biß Wann man sie lang behalten will/ soll man sie in ei- Gesnerus schreibt/ sie haben eine kleine grüne Leber/ Die Beißgern oder Bißgurren aber sind schlechte Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Scheiden oder Welß. DEr Name Silurus und Glanis, wird dem Schei- man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Von Neunaugen und Bißgurren. DEr Neunaugen oder Lampreten ſind zweyerley Jonſton ſchreibet/ man fange ſie vom Herbſt an/ biß Wann man ſie lang behalten will/ ſoll man ſie in ei- Geſnerus ſchreibt/ ſie haben eine kleine gruͤne Leber/ Die Beißgern oder Bißgurren aber ſind ſchlechte Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Scheiden oder Welß. DEr Name Silurus und Glanis, wird dem Schei- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0530" n="512"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Neunaugen und Bißgurren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Neunaugen oder Lampreten ſind zweyerley<lb/> Gattungen/ der groſſen und der kleinen; die<lb/> groſſen/ ſo viel mir wiſſend/ werden in unſerm<lb/> Land nicht/ aber in der Marck im Oderfluß bey Brixen<lb/> und Freywalde/ nach Martini/ biß auf die Faſten/ haͤuf-<lb/> fig gefangen/ da ihnen die Haut abgezogen wird/ wann<lb/> ſie vorher im heiſſen Waſſer gebruͤhet worden/ geſaltzen/<lb/> hernach gebraten/ mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ Negel und<lb/> Zimmetrinden/ Schichtweiſe in Faͤßlein eingelegt/ mit<lb/> Eſſig begoſſen/ und alſo auch zu uns heraus gebracht.<lb/> Die kleinen aber ſind in unſerm Lande/ vornehmlich im<lb/> Land ob der Ennß/ wol bekannt/ haben gantz keinen<lb/> Ruckgrad/ ſind von den Meer-Lampreten allein an der<lb/> Groͤſſe/ damit ſie von ſelbigen weit uͤbertroffen werden/<lb/> unterſchieden/ dieſe werden nicht viel laͤnger/ als Span-<lb/> nen lang/ und halb ſo dick/ als ein kleiner Finger/ haben<lb/> an ſtatt des Ruckgrads eine hohle Nerven/ die gantz ge-<lb/> rad ohn alle Neben-Aeſtlein durchgehet; Man findet<lb/> faſt weder Magen noch Jngeweid/ und das iſt (wie<lb/><hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> bezeuget) kein Wunder/ weil ſie ſich allein<lb/> vom Saugen erhalten/ ſind gern in friſchen Waſſern/<lb/> werden fuͤr eine Herrenſpeiſe gehalten/ iſt aber ihr Braͤt<lb/> zaͤhe und hart-verdaͤulich; zu Lintz und Eberſperg im<lb/> Land ob der Ennß kan man ſie zur Laichzeit (die mir<lb/> abgefallen) gar wol bekommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jonſton</hi> ſchreibet/ man fange ſie vom Herbſt an/ biß<lb/> in den Winter; und wie <hi rendition="#aq">Colerus</hi> erinnert/ von Jacobi<lb/> an/ biß in die Faſten/ und ſagt: Man fange ſie an den<lb/> Ufern mit Reuſchen des Nachts/ die Reuſchen werden<lb/> zwiſchen zwo Zaͤune gemacht/ weil dieſer Fiſch immer zu<lb/> dem Ufer will/ da macht man ihm Zaͤune vor/ die vor-<lb/> nen gegen dem Strom weit/ und hinten gegen dem Ufer<lb/> hart an der Reuſchen liegen/ und ſpitzig ſind/ daß ſie al-<lb/> ſo/ wann ſie einmal an den Zaun anlangen/ und dem<lb/> Ufer zu wollen/ nothwendig in die Reuſchen fallen<lb/> muͤſſen.</p><lb/> <p>Wann man ſie lang behalten will/ ſoll man ſie in ei-<lb/><cb/> nen groſſen unglaſirten Hafen thun/ daß ſie ſich darinnen<lb/> moͤgen anhaͤngen/ Waſſer darauf gieſſen/ und mit einem<lb/> durchloͤcherten Deckel zuhuͤllen/ damit ſie Lufft ſchoͤpf-<lb/> fen/ und in den Keller ſetzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ ſie haben eine kleine gruͤne Leber/<lb/> keine Zungen und keine Gall; die in unſern Waſſern<lb/> gefangen werden/ ſollen keinen Wuſt oder Speiß in ih-<lb/> nen haben/ darum werden ſie allein ein wenig aufge-<lb/> ſchnitten/ daß man das Blut von ihnen empfange/ ſie<lb/> damit zu ſieden/ ſonſt ſollen ſie zaͤhe werden/ wie <hi rendition="#aq">Geſne-<lb/> rus</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Die Beißgern oder Bißgurren aber ſind ſchlechte<lb/> und veraͤchtliche Fiſche/ oder vielmehr Wuͤrme/ die allein<lb/> von dem armen Mann zur Speiß gebraucht werden/ ſe-<lb/> hen faſt aus wie die Blindſchleich/ auſſer daß ſie kleiner/<lb/> ſchwaͤrtzlichter und geſcheckichter ſind/ ſie wohnen gern in<lb/> maraſſigen Seen und Waſſern/ wie ſie dann in Ungarn<lb/> im Neuſidler-See haͤuffig gefangen/ aber nichts geach-<lb/> tet werden/ ſind eines langen Lebens/ werden offt in<lb/> Glaͤſern im Waſſer/ uͤber dem Tiſch aufgehangen/ von<lb/> gemeinen Leuten lange Zeit erhalten. Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi><lb/> ſchreibt/ ſie ſeyen in der Marck haͤuffig in den ſuͤmpfigen<lb/> Seen/ wann ihrer die Bauren ein Faͤßlein voll bekom-<lb/> men/ ſtreuen ſie eine Hand voll Saltz auf ſie/ daß ſie ſich<lb/> vom Schleim ein wenig ſaͤubern und reinigen/ und da<lb/> ſehe man eine Kurtzweil und Luſt an ihnen/ wie ſie ſich<lb/> durcheinander ſchlingen und winden/ wie ein Hauffen<lb/> Schlangen/ biß ſie ſterben; darnach gieſſe man Waſſer<lb/> darauf/ und waſche den Unflat ſauber ab/ und koche ſie<lb/> hernach/ daß ſie alſo den boͤſen Geſchmack verlieren.<lb/> Sagt auch ferner/ wann man todte Pferds-Koͤpfe ins<lb/> Waſſer leget/ ſo kriechen ſie hinein/ daß die Koͤpfe gantz<lb/> voll werden/ und wann man die heraus hebt/ ſo koͤnne<lb/> man ſie alle bekommen. Von etlichen wird er <hi rendition="#aq">Muſtela<lb/> varia</hi> genennet; und iſt leicht zu gedencken/ daß er nicht<lb/> geſund ſeyn kan/ weil er meiſtentheils in Suͤmpffen und<lb/> Maraſſen lebet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Scheiden oder Welß.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Name <hi rendition="#aq">Silurus</hi> und <hi rendition="#aq">Glanis,</hi> wird dem Schei-<lb/> den verwirrter Weiſe zugeeignet/ iſt ein/ in unſern<lb/> Landen/ wol bekannter Fiſch/ wird in der Do-<lb/> nau/ auch in dem Neuſidler See gefangen/ kommt auf<lb/> viel Pfund/ offt gar uͤber einen Centner/ und heiſſet ihn<lb/><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> einen Teutſchen Wallfiſch/ und zu dem/ daß<lb/> es ein Raubfiſch iſt/ hat er doch keine rechten Zaͤhne/<lb/> ſondern allein ſehr ſcharffe Kienbacken/ einen groſſen<lb/> Kopf/ wie die Koppen/ auch eine ſo glatte Haut. <hi rendition="#aq">Geſne-<lb/> rus</hi> ſagt/ er brauche zum Fangen ſeinen Bart/ damit er<lb/> den Raub umſchlinge und anpacke. <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibt/<lb/> an den Orten/ wo ſich die Fiſche aufhalten/ kommen kei-<lb/> ne Endten/ weder wild noch einheimiſch hin/ weil ſie ſich<lb/> vor ſeinem Fraß foͤrchten/ und ihm zu nahen nicht trauen;<lb/> welches ſich doch im Neuſidler See in Ungarn nicht be-<lb/> findet/ da es/ neben dieſem Raubfiſch/ auch wilde Endten/<lb/><cb/> und anders Waſſer-Gefluͤgels die Menge giebt/ die ſich<lb/> doch nur meiſtens an dem Geſtad/ und in dem Geroͤhrich<lb/> aufhalten/ wo vielleicht dieſer groſſe Fiſch/ der lieber in<lb/> der Tieffen wohnet/ nicht beykommen kan. Er wird<lb/> auch ſo groß/ daß er einem Hauſen nicht viel nachgiebt/<lb/> wohnt am liebſten in tieffen und ſumpffigen Waſſern/<lb/> wie er denn in der Teiſſa/ in Ober-Ungarn/ gerne ſich<lb/> aufhalten ſolle; iſt glatt von der Haut/ ſchwartzbraun<lb/> und fleckicht. Herr Sperling ſchreibt in ſeiner <hi rendition="#aq">Zoolo-<lb/> giâ,</hi> er trette zwiſchen Oſtern und Pfingſten aus der<lb/> See in die Elbe/ da werde er gefangen/ ſey bißweilen<lb/> ſo fett/ daß er auf den Rucken offt Daumens-dicken<lb/> Speck habe/ wie ein Schwein. Er findet ſich auch im<lb/> Boden-See/ allda ſie ihn Waͤlinen (gleichſam <hi rendition="#aq">Balæ-</hi><lb/> nen) nennen/ werden aber ſelten gefangen/ weil ſie al-<lb/> lein in der Tieffen bleiben/ und ſelten herfuͤr kommen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0530]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXVII.
Von Neunaugen und Bißgurren.
DEr Neunaugen oder Lampreten ſind zweyerley
Gattungen/ der groſſen und der kleinen; die
groſſen/ ſo viel mir wiſſend/ werden in unſerm
Land nicht/ aber in der Marck im Oderfluß bey Brixen
und Freywalde/ nach Martini/ biß auf die Faſten/ haͤuf-
fig gefangen/ da ihnen die Haut abgezogen wird/ wann
ſie vorher im heiſſen Waſſer gebruͤhet worden/ geſaltzen/
hernach gebraten/ mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ Negel und
Zimmetrinden/ Schichtweiſe in Faͤßlein eingelegt/ mit
Eſſig begoſſen/ und alſo auch zu uns heraus gebracht.
Die kleinen aber ſind in unſerm Lande/ vornehmlich im
Land ob der Ennß/ wol bekannt/ haben gantz keinen
Ruckgrad/ ſind von den Meer-Lampreten allein an der
Groͤſſe/ damit ſie von ſelbigen weit uͤbertroffen werden/
unterſchieden/ dieſe werden nicht viel laͤnger/ als Span-
nen lang/ und halb ſo dick/ als ein kleiner Finger/ haben
an ſtatt des Ruckgrads eine hohle Nerven/ die gantz ge-
rad ohn alle Neben-Aeſtlein durchgehet; Man findet
faſt weder Magen noch Jngeweid/ und das iſt (wie
Jonſtonus bezeuget) kein Wunder/ weil ſie ſich allein
vom Saugen erhalten/ ſind gern in friſchen Waſſern/
werden fuͤr eine Herrenſpeiſe gehalten/ iſt aber ihr Braͤt
zaͤhe und hart-verdaͤulich; zu Lintz und Eberſperg im
Land ob der Ennß kan man ſie zur Laichzeit (die mir
abgefallen) gar wol bekommen.
Jonſton ſchreibet/ man fange ſie vom Herbſt an/ biß
in den Winter; und wie Colerus erinnert/ von Jacobi
an/ biß in die Faſten/ und ſagt: Man fange ſie an den
Ufern mit Reuſchen des Nachts/ die Reuſchen werden
zwiſchen zwo Zaͤune gemacht/ weil dieſer Fiſch immer zu
dem Ufer will/ da macht man ihm Zaͤune vor/ die vor-
nen gegen dem Strom weit/ und hinten gegen dem Ufer
hart an der Reuſchen liegen/ und ſpitzig ſind/ daß ſie al-
ſo/ wann ſie einmal an den Zaun anlangen/ und dem
Ufer zu wollen/ nothwendig in die Reuſchen fallen
muͤſſen.
Wann man ſie lang behalten will/ ſoll man ſie in ei-
nen groſſen unglaſirten Hafen thun/ daß ſie ſich darinnen
moͤgen anhaͤngen/ Waſſer darauf gieſſen/ und mit einem
durchloͤcherten Deckel zuhuͤllen/ damit ſie Lufft ſchoͤpf-
fen/ und in den Keller ſetzen.
Geſnerus ſchreibt/ ſie haben eine kleine gruͤne Leber/
keine Zungen und keine Gall; die in unſern Waſſern
gefangen werden/ ſollen keinen Wuſt oder Speiß in ih-
nen haben/ darum werden ſie allein ein wenig aufge-
ſchnitten/ daß man das Blut von ihnen empfange/ ſie
damit zu ſieden/ ſonſt ſollen ſie zaͤhe werden/ wie Geſne-
rus bezeuget.
Die Beißgern oder Bißgurren aber ſind ſchlechte
und veraͤchtliche Fiſche/ oder vielmehr Wuͤrme/ die allein
von dem armen Mann zur Speiß gebraucht werden/ ſe-
hen faſt aus wie die Blindſchleich/ auſſer daß ſie kleiner/
ſchwaͤrtzlichter und geſcheckichter ſind/ ſie wohnen gern in
maraſſigen Seen und Waſſern/ wie ſie dann in Ungarn
im Neuſidler-See haͤuffig gefangen/ aber nichts geach-
tet werden/ ſind eines langen Lebens/ werden offt in
Glaͤſern im Waſſer/ uͤber dem Tiſch aufgehangen/ von
gemeinen Leuten lange Zeit erhalten. Herr Colerus
ſchreibt/ ſie ſeyen in der Marck haͤuffig in den ſuͤmpfigen
Seen/ wann ihrer die Bauren ein Faͤßlein voll bekom-
men/ ſtreuen ſie eine Hand voll Saltz auf ſie/ daß ſie ſich
vom Schleim ein wenig ſaͤubern und reinigen/ und da
ſehe man eine Kurtzweil und Luſt an ihnen/ wie ſie ſich
durcheinander ſchlingen und winden/ wie ein Hauffen
Schlangen/ biß ſie ſterben; darnach gieſſe man Waſſer
darauf/ und waſche den Unflat ſauber ab/ und koche ſie
hernach/ daß ſie alſo den boͤſen Geſchmack verlieren.
Sagt auch ferner/ wann man todte Pferds-Koͤpfe ins
Waſſer leget/ ſo kriechen ſie hinein/ daß die Koͤpfe gantz
voll werden/ und wann man die heraus hebt/ ſo koͤnne
man ſie alle bekommen. Von etlichen wird er Muſtela
varia genennet; und iſt leicht zu gedencken/ daß er nicht
geſund ſeyn kan/ weil er meiſtentheils in Suͤmpffen und
Maraſſen lebet.
Cap. LXXVIII.
Vom Scheiden oder Welß.
DEr Name Silurus und Glanis, wird dem Schei-
den verwirrter Weiſe zugeeignet/ iſt ein/ in unſern
Landen/ wol bekannter Fiſch/ wird in der Do-
nau/ auch in dem Neuſidler See gefangen/ kommt auf
viel Pfund/ offt gar uͤber einen Centner/ und heiſſet ihn
Geſnerus einen Teutſchen Wallfiſch/ und zu dem/ daß
es ein Raubfiſch iſt/ hat er doch keine rechten Zaͤhne/
ſondern allein ſehr ſcharffe Kienbacken/ einen groſſen
Kopf/ wie die Koppen/ auch eine ſo glatte Haut. Geſne-
rus ſagt/ er brauche zum Fangen ſeinen Bart/ damit er
den Raub umſchlinge und anpacke. Colerus ſchreibt/
an den Orten/ wo ſich die Fiſche aufhalten/ kommen kei-
ne Endten/ weder wild noch einheimiſch hin/ weil ſie ſich
vor ſeinem Fraß foͤrchten/ und ihm zu nahen nicht trauen;
welches ſich doch im Neuſidler See in Ungarn nicht be-
findet/ da es/ neben dieſem Raubfiſch/ auch wilde Endten/
und anders Waſſer-Gefluͤgels die Menge giebt/ die ſich
doch nur meiſtens an dem Geſtad/ und in dem Geroͤhrich
aufhalten/ wo vielleicht dieſer groſſe Fiſch/ der lieber in
der Tieffen wohnet/ nicht beykommen kan. Er wird
auch ſo groß/ daß er einem Hauſen nicht viel nachgiebt/
wohnt am liebſten in tieffen und ſumpffigen Waſſern/
wie er denn in der Teiſſa/ in Ober-Ungarn/ gerne ſich
aufhalten ſolle; iſt glatt von der Haut/ ſchwartzbraun
und fleckicht. Herr Sperling ſchreibt in ſeiner Zoolo-
giâ, er trette zwiſchen Oſtern und Pfingſten aus der
See in die Elbe/ da werde er gefangen/ ſey bißweilen
ſo fett/ daß er auf den Rucken offt Daumens-dicken
Speck habe/ wie ein Schwein. Er findet ſich auch im
Boden-See/ allda ſie ihn Waͤlinen (gleichſam Balæ-
nen) nennen/ werden aber ſelten gefangen/ weil ſie al-
lein in der Tieffen bleiben/ und ſelten herfuͤr kommen;
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |