Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Von Neunaugen und Bißgurren. DEr Neunaugen oder Lampreten sind zweyerley Jonston schreibet/ man fange sie vom Herbst an/ biß Wann man sie lang behalten will/ soll man sie in ei- Gesnerus schreibt/ sie haben eine kleine grüne Leber/ Die Beißgern oder Bißgurren aber sind schlechte Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Scheiden oder Welß. DEr Name Silurus und Glanis, wird dem Schei- man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Von Neunaugen und Bißgurren. DEr Neunaugen oder Lampreten ſind zweyerley Jonſton ſchreibet/ man fange ſie vom Herbſt an/ biß Wann man ſie lang behalten will/ ſoll man ſie in ei- Geſnerus ſchreibt/ ſie haben eine kleine gruͤne Leber/ Die Beißgern oder Bißgurren aber ſind ſchlechte Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Scheiden oder Welß. DEr Name Silurus und Glanis, wird dem Schei- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0530" n="512"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Neunaugen und Bißgurren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Neunaugen oder Lampreten ſind zweyerley<lb/> Gattungen/ der groſſen und der kleinen; die<lb/> groſſen/ ſo viel mir wiſſend/ werden in unſerm<lb/> Land nicht/ aber in der Marck im Oderfluß bey Brixen<lb/> und Freywalde/ nach Martini/ biß auf die Faſten/ haͤuf-<lb/> fig gefangen/ da ihnen die Haut abgezogen wird/ wann<lb/> ſie vorher im heiſſen Waſſer gebruͤhet worden/ geſaltzen/<lb/> hernach gebraten/ mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ Negel und<lb/> Zimmetrinden/ Schichtweiſe in Faͤßlein eingelegt/ mit<lb/> Eſſig begoſſen/ und alſo auch zu uns heraus gebracht.<lb/> Die kleinen aber ſind in unſerm Lande/ vornehmlich im<lb/> Land ob der Ennß/ wol bekannt/ haben gantz keinen<lb/> Ruckgrad/ ſind von den Meer-Lampreten allein an der<lb/> Groͤſſe/ damit ſie von ſelbigen weit uͤbertroffen werden/<lb/> unterſchieden/ dieſe werden nicht viel laͤnger/ als Span-<lb/> nen lang/ und halb ſo dick/ als ein kleiner Finger/ haben<lb/> an ſtatt des Ruckgrads eine hohle Nerven/ die gantz ge-<lb/> rad ohn alle Neben-Aeſtlein durchgehet; Man findet<lb/> faſt weder Magen noch Jngeweid/ und das iſt (wie<lb/><hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> bezeuget) kein Wunder/ weil ſie ſich allein<lb/> vom Saugen erhalten/ ſind gern in friſchen Waſſern/<lb/> werden fuͤr eine Herrenſpeiſe gehalten/ iſt aber ihr Braͤt<lb/> zaͤhe und hart-verdaͤulich; zu Lintz und Eberſperg im<lb/> Land ob der Ennß kan man ſie zur Laichzeit (die mir<lb/> abgefallen) gar wol bekommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jonſton</hi> ſchreibet/ man fange ſie vom Herbſt an/ biß<lb/> in den Winter; und wie <hi rendition="#aq">Colerus</hi> erinnert/ von Jacobi<lb/> an/ biß in die Faſten/ und ſagt: Man fange ſie an den<lb/> Ufern mit Reuſchen des Nachts/ die Reuſchen werden<lb/> zwiſchen zwo Zaͤune gemacht/ weil dieſer Fiſch immer zu<lb/> dem Ufer will/ da macht man ihm Zaͤune vor/ die vor-<lb/> nen gegen dem Strom weit/ und hinten gegen dem Ufer<lb/> hart an der Reuſchen liegen/ und ſpitzig ſind/ daß ſie al-<lb/> ſo/ wann ſie einmal an den Zaun anlangen/ und dem<lb/> Ufer zu wollen/ nothwendig in die Reuſchen fallen<lb/> muͤſſen.</p><lb/> <p>Wann man ſie lang behalten will/ ſoll man ſie in ei-<lb/><cb/> nen groſſen unglaſirten Hafen thun/ daß ſie ſich darinnen<lb/> moͤgen anhaͤngen/ Waſſer darauf gieſſen/ und mit einem<lb/> durchloͤcherten Deckel zuhuͤllen/ damit ſie Lufft ſchoͤpf-<lb/> fen/ und in den Keller ſetzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ ſie haben eine kleine gruͤne Leber/<lb/> keine Zungen und keine Gall; die in unſern Waſſern<lb/> gefangen werden/ ſollen keinen Wuſt oder Speiß in ih-<lb/> nen haben/ darum werden ſie allein ein wenig aufge-<lb/> ſchnitten/ daß man das Blut von ihnen empfange/ ſie<lb/> damit zu ſieden/ ſonſt ſollen ſie zaͤhe werden/ wie <hi rendition="#aq">Geſne-<lb/> rus</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Die Beißgern oder Bißgurren aber ſind ſchlechte<lb/> und veraͤchtliche Fiſche/ oder vielmehr Wuͤrme/ die allein<lb/> von dem armen Mann zur Speiß gebraucht werden/ ſe-<lb/> hen faſt aus wie die Blindſchleich/ auſſer daß ſie kleiner/<lb/> ſchwaͤrtzlichter und geſcheckichter ſind/ ſie wohnen gern in<lb/> maraſſigen Seen und Waſſern/ wie ſie dann in Ungarn<lb/> im Neuſidler-See haͤuffig gefangen/ aber nichts geach-<lb/> tet werden/ ſind eines langen Lebens/ werden offt in<lb/> Glaͤſern im Waſſer/ uͤber dem Tiſch aufgehangen/ von<lb/> gemeinen Leuten lange Zeit erhalten. Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi><lb/> ſchreibt/ ſie ſeyen in der Marck haͤuffig in den ſuͤmpfigen<lb/> Seen/ wann ihrer die Bauren ein Faͤßlein voll bekom-<lb/> men/ ſtreuen ſie eine Hand voll Saltz auf ſie/ daß ſie ſich<lb/> vom Schleim ein wenig ſaͤubern und reinigen/ und da<lb/> ſehe man eine Kurtzweil und Luſt an ihnen/ wie ſie ſich<lb/> durcheinander ſchlingen und winden/ wie ein Hauffen<lb/> Schlangen/ biß ſie ſterben; darnach gieſſe man Waſſer<lb/> darauf/ und waſche den Unflat ſauber ab/ und koche ſie<lb/> hernach/ daß ſie alſo den boͤſen Geſchmack verlieren.<lb/> Sagt auch ferner/ wann man todte Pferds-Koͤpfe ins<lb/> Waſſer leget/ ſo kriechen ſie hinein/ daß die Koͤpfe gantz<lb/> voll werden/ und wann man die heraus hebt/ ſo koͤnne<lb/> man ſie alle bekommen. Von etlichen wird er <hi rendition="#aq">Muſtela<lb/> varia</hi> genennet; und iſt leicht zu gedencken/ daß er nicht<lb/> geſund ſeyn kan/ weil er meiſtentheils in Suͤmpffen und<lb/> Maraſſen lebet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Scheiden oder Welß.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Name <hi rendition="#aq">Silurus</hi> und <hi rendition="#aq">Glanis,</hi> wird dem Schei-<lb/> den verwirrter Weiſe zugeeignet/ iſt ein/ in unſern<lb/> Landen/ wol bekannter Fiſch/ wird in der Do-<lb/> nau/ auch in dem Neuſidler See gefangen/ kommt auf<lb/> viel Pfund/ offt gar uͤber einen Centner/ und heiſſet ihn<lb/><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> einen Teutſchen Wallfiſch/ und zu dem/ daß<lb/> es ein Raubfiſch iſt/ hat er doch keine rechten Zaͤhne/<lb/> ſondern allein ſehr ſcharffe Kienbacken/ einen groſſen<lb/> Kopf/ wie die Koppen/ auch eine ſo glatte Haut. <hi rendition="#aq">Geſne-<lb/> rus</hi> ſagt/ er brauche zum Fangen ſeinen Bart/ damit er<lb/> den Raub umſchlinge und anpacke. <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibt/<lb/> an den Orten/ wo ſich die Fiſche aufhalten/ kommen kei-<lb/> ne Endten/ weder wild noch einheimiſch hin/ weil ſie ſich<lb/> vor ſeinem Fraß foͤrchten/ und ihm zu nahen nicht trauen;<lb/> welches ſich doch im Neuſidler See in Ungarn nicht be-<lb/> findet/ da es/ neben dieſem Raubfiſch/ auch wilde Endten/<lb/><cb/> und anders Waſſer-Gefluͤgels die Menge giebt/ die ſich<lb/> doch nur meiſtens an dem Geſtad/ und in dem Geroͤhrich<lb/> aufhalten/ wo vielleicht dieſer groſſe Fiſch/ der lieber in<lb/> der Tieffen wohnet/ nicht beykommen kan. Er wird<lb/> auch ſo groß/ daß er einem Hauſen nicht viel nachgiebt/<lb/> wohnt am liebſten in tieffen und ſumpffigen Waſſern/<lb/> wie er denn in der Teiſſa/ in Ober-Ungarn/ gerne ſich<lb/> aufhalten ſolle; iſt glatt von der Haut/ ſchwartzbraun<lb/> und fleckicht. Herr Sperling ſchreibt in ſeiner <hi rendition="#aq">Zoolo-<lb/> giâ,</hi> er trette zwiſchen Oſtern und Pfingſten aus der<lb/> See in die Elbe/ da werde er gefangen/ ſey bißweilen<lb/> ſo fett/ daß er auf den Rucken offt Daumens-dicken<lb/> Speck habe/ wie ein Schwein. Er findet ſich auch im<lb/> Boden-See/ allda ſie ihn Waͤlinen (gleichſam <hi rendition="#aq">Balæ-</hi><lb/> nen) nennen/ werden aber ſelten gefangen/ weil ſie al-<lb/> lein in der Tieffen bleiben/ und ſelten herfuͤr kommen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0530]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXVII.
Von Neunaugen und Bißgurren.
DEr Neunaugen oder Lampreten ſind zweyerley
Gattungen/ der groſſen und der kleinen; die
groſſen/ ſo viel mir wiſſend/ werden in unſerm
Land nicht/ aber in der Marck im Oderfluß bey Brixen
und Freywalde/ nach Martini/ biß auf die Faſten/ haͤuf-
fig gefangen/ da ihnen die Haut abgezogen wird/ wann
ſie vorher im heiſſen Waſſer gebruͤhet worden/ geſaltzen/
hernach gebraten/ mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ Negel und
Zimmetrinden/ Schichtweiſe in Faͤßlein eingelegt/ mit
Eſſig begoſſen/ und alſo auch zu uns heraus gebracht.
Die kleinen aber ſind in unſerm Lande/ vornehmlich im
Land ob der Ennß/ wol bekannt/ haben gantz keinen
Ruckgrad/ ſind von den Meer-Lampreten allein an der
Groͤſſe/ damit ſie von ſelbigen weit uͤbertroffen werden/
unterſchieden/ dieſe werden nicht viel laͤnger/ als Span-
nen lang/ und halb ſo dick/ als ein kleiner Finger/ haben
an ſtatt des Ruckgrads eine hohle Nerven/ die gantz ge-
rad ohn alle Neben-Aeſtlein durchgehet; Man findet
faſt weder Magen noch Jngeweid/ und das iſt (wie
Jonſtonus bezeuget) kein Wunder/ weil ſie ſich allein
vom Saugen erhalten/ ſind gern in friſchen Waſſern/
werden fuͤr eine Herrenſpeiſe gehalten/ iſt aber ihr Braͤt
zaͤhe und hart-verdaͤulich; zu Lintz und Eberſperg im
Land ob der Ennß kan man ſie zur Laichzeit (die mir
abgefallen) gar wol bekommen.
Jonſton ſchreibet/ man fange ſie vom Herbſt an/ biß
in den Winter; und wie Colerus erinnert/ von Jacobi
an/ biß in die Faſten/ und ſagt: Man fange ſie an den
Ufern mit Reuſchen des Nachts/ die Reuſchen werden
zwiſchen zwo Zaͤune gemacht/ weil dieſer Fiſch immer zu
dem Ufer will/ da macht man ihm Zaͤune vor/ die vor-
nen gegen dem Strom weit/ und hinten gegen dem Ufer
hart an der Reuſchen liegen/ und ſpitzig ſind/ daß ſie al-
ſo/ wann ſie einmal an den Zaun anlangen/ und dem
Ufer zu wollen/ nothwendig in die Reuſchen fallen
muͤſſen.
Wann man ſie lang behalten will/ ſoll man ſie in ei-
nen groſſen unglaſirten Hafen thun/ daß ſie ſich darinnen
moͤgen anhaͤngen/ Waſſer darauf gieſſen/ und mit einem
durchloͤcherten Deckel zuhuͤllen/ damit ſie Lufft ſchoͤpf-
fen/ und in den Keller ſetzen.
Geſnerus ſchreibt/ ſie haben eine kleine gruͤne Leber/
keine Zungen und keine Gall; die in unſern Waſſern
gefangen werden/ ſollen keinen Wuſt oder Speiß in ih-
nen haben/ darum werden ſie allein ein wenig aufge-
ſchnitten/ daß man das Blut von ihnen empfange/ ſie
damit zu ſieden/ ſonſt ſollen ſie zaͤhe werden/ wie Geſne-
rus bezeuget.
Die Beißgern oder Bißgurren aber ſind ſchlechte
und veraͤchtliche Fiſche/ oder vielmehr Wuͤrme/ die allein
von dem armen Mann zur Speiß gebraucht werden/ ſe-
hen faſt aus wie die Blindſchleich/ auſſer daß ſie kleiner/
ſchwaͤrtzlichter und geſcheckichter ſind/ ſie wohnen gern in
maraſſigen Seen und Waſſern/ wie ſie dann in Ungarn
im Neuſidler-See haͤuffig gefangen/ aber nichts geach-
tet werden/ ſind eines langen Lebens/ werden offt in
Glaͤſern im Waſſer/ uͤber dem Tiſch aufgehangen/ von
gemeinen Leuten lange Zeit erhalten. Herr Colerus
ſchreibt/ ſie ſeyen in der Marck haͤuffig in den ſuͤmpfigen
Seen/ wann ihrer die Bauren ein Faͤßlein voll bekom-
men/ ſtreuen ſie eine Hand voll Saltz auf ſie/ daß ſie ſich
vom Schleim ein wenig ſaͤubern und reinigen/ und da
ſehe man eine Kurtzweil und Luſt an ihnen/ wie ſie ſich
durcheinander ſchlingen und winden/ wie ein Hauffen
Schlangen/ biß ſie ſterben; darnach gieſſe man Waſſer
darauf/ und waſche den Unflat ſauber ab/ und koche ſie
hernach/ daß ſie alſo den boͤſen Geſchmack verlieren.
Sagt auch ferner/ wann man todte Pferds-Koͤpfe ins
Waſſer leget/ ſo kriechen ſie hinein/ daß die Koͤpfe gantz
voll werden/ und wann man die heraus hebt/ ſo koͤnne
man ſie alle bekommen. Von etlichen wird er Muſtela
varia genennet; und iſt leicht zu gedencken/ daß er nicht
geſund ſeyn kan/ weil er meiſtentheils in Suͤmpffen und
Maraſſen lebet.
Cap. LXXVIII.
Vom Scheiden oder Welß.
DEr Name Silurus und Glanis, wird dem Schei-
den verwirrter Weiſe zugeeignet/ iſt ein/ in unſern
Landen/ wol bekannter Fiſch/ wird in der Do-
nau/ auch in dem Neuſidler See gefangen/ kommt auf
viel Pfund/ offt gar uͤber einen Centner/ und heiſſet ihn
Geſnerus einen Teutſchen Wallfiſch/ und zu dem/ daß
es ein Raubfiſch iſt/ hat er doch keine rechten Zaͤhne/
ſondern allein ſehr ſcharffe Kienbacken/ einen groſſen
Kopf/ wie die Koppen/ auch eine ſo glatte Haut. Geſne-
rus ſagt/ er brauche zum Fangen ſeinen Bart/ damit er
den Raub umſchlinge und anpacke. Colerus ſchreibt/
an den Orten/ wo ſich die Fiſche aufhalten/ kommen kei-
ne Endten/ weder wild noch einheimiſch hin/ weil ſie ſich
vor ſeinem Fraß foͤrchten/ und ihm zu nahen nicht trauen;
welches ſich doch im Neuſidler See in Ungarn nicht be-
findet/ da es/ neben dieſem Raubfiſch/ auch wilde Endten/
und anders Waſſer-Gefluͤgels die Menge giebt/ die ſich
doch nur meiſtens an dem Geſtad/ und in dem Geroͤhrich
aufhalten/ wo vielleicht dieſer groſſe Fiſch/ der lieber in
der Tieffen wohnet/ nicht beykommen kan. Er wird
auch ſo groß/ daß er einem Hauſen nicht viel nachgiebt/
wohnt am liebſten in tieffen und ſumpffigen Waſſern/
wie er denn in der Teiſſa/ in Ober-Ungarn/ gerne ſich
aufhalten ſolle; iſt glatt von der Haut/ ſchwartzbraun
und fleckicht. Herr Sperling ſchreibt in ſeiner Zoolo-
giâ, er trette zwiſchen Oſtern und Pfingſten aus der
See in die Elbe/ da werde er gefangen/ ſey bißweilen
ſo fett/ daß er auf den Rucken offt Daumens-dicken
Speck habe/ wie ein Schwein. Er findet ſich auch im
Boden-See/ allda ſie ihn Waͤlinen (gleichſam Balæ-
nen) nennen/ werden aber ſelten gefangen/ weil ſie al-
lein in der Tieffen bleiben/ und ſelten herfuͤr kommen;
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/530 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/530>, abgerufen am 23.02.2025. |