Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
habe denn vorher etliche Körnlein/ ob sie wol auskei-men/ probiren; bleibt nichts aus/ ist es desto tauglicher/ bleibt viel aus/ oder geht gar nicht auf/ kan mans in die [Spaltenumbruch] Mühle geben. Zu Beförderung seiner Vorsorg/ kan er das Korn etwas weichen lassen/ so kommt er desto schnel- ler zur verlangten Wissenschafft. Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Von dem Waitzen und Dunckel. DEs Waitzens sind vielerley Sorten/ weiß/ röth- Bruyerinus schreibt/ des Galeni Vatter/ ein guter Die Hauer glauben/ wie der Waitz früh oder spat Für den Brand aber im Waitzen ist diß folgende Wo man auf einen Acker fünf Metzen Korn be- Columella glaubt/ wann er zum vierdtenmal auf Waitzenstroh soll den Pferden nicht so wol dienen Der Dünckel gibt ein schönes/ weisses/ gesundes Tanara schreibt/ in Jtalia werde der Dünckel auf guten E ij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
habe denn vorher etliche Koͤrnlein/ ob ſie wol auskei-men/ probiren; bleibt nichts aus/ iſt es deſto tauglicher/ bleibt viel aus/ oder geht gar nicht auf/ kan mans in die [Spaltenumbruch] Muͤhle geben. Zu Befoͤrderung ſeiner Vorſorg/ kan er das Korn etwas weichen laſſen/ ſo kommt er deſto ſchnel- ler zur verlangten Wiſſenſchafft. Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Von dem Waitzen und Důnckel. DEs Waitzens ſind vielerley Sorten/ weiß/ roͤth- Bruyerinus ſchreibt/ des Galeni Vatter/ ein guter Die Hauer glauben/ wie der Waitz fruͤh oder ſpat Fuͤr den Brand aber im Waitzen iſt diß folgende Wo man auf einen Acker fuͤnf Metzen Korn be- Columella glaubt/ wann er zum vierdtenmal auf Waitzenſtroh ſoll den Pferden nicht ſo wol dienen Der Duͤnckel gibt ein ſchoͤnes/ weiſſes/ geſundes Tanara ſchreibt/ in Jtalia werde der Duͤnckel auf guten ❁ E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> habe denn vorher etliche Koͤrnlein/ ob ſie wol auskei-<lb/> men/ probiren; bleibt nichts aus/ iſt es deſto tauglicher/<lb/> bleibt viel aus/ oder geht gar nicht auf/ kan mans in die<lb/><cb/> Muͤhle geben. Zu Befoͤrderung ſeiner Vorſorg/ kan er<lb/> das Korn etwas weichen laſſen/ ſo kommt er deſto ſchnel-<lb/> ler zur verlangten Wiſſenſchafft.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Waitzen und Důnckel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Waitzens ſind vielerley Sorten/ weiß/ roͤth-<lb/> lich/ barticht und glatt; der roͤthliche mit dem<lb/> Bart an der Aehren wird von den Alten <hi rendition="#aq">Far<lb/> adoreum</hi> genennet/ weil ſie davon ihren Goͤttern Ku-<lb/> chen geopffert haben/ wird auch nicht ſo leichtlich als der<lb/> Kolbete/ von dem Wildpret angegriffen/ nimmt mit ei-<lb/> nem ſchlechtern Erdreich vorlieb/ und kan Kaͤlte und<lb/> Ungewitter beſſer ausdauren; Man hat auch an etli-<lb/> chen Orten den Reichwaitzen/ da ein Aehren von vielen<lb/> kleinen Aehrlein gleichſam umgeben iſt/ weil er aber<lb/> zart vom Stengel und leichtlich abbricht/ wird er mehr<lb/> in die Gaͤrten/ als in das Feld gebauet/ weil ihm die<lb/> Spatzen ſonderlich gefaͤhrlich ſind/ und ſo bald ſich (wie<lb/> ſie pflegen) eine anhenckt; bricht das Aehr ab/ und<lb/> faͤllt unnutz zur Erden/ welches der andere Waltzen/ der<lb/> einen ſtaͤrckern Stengel hat/ nicht ſo leichtlich thut.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bruyerinus</hi> ſchreibt/ des <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Vatter/ ein guter<lb/> Hauswirth/ habe ſo wol den Waitzen/ als andere Fruͤch-<lb/> te/ in Waſſer geweicht/ was wol ſich aufgeſchwellt/ habe<lb/> er fuͤr gut/ und was wenig/ fuͤr gering gehalten. Von<lb/> dem Koͤrnlein des Getrayds haben die Alten ihre Ab-<lb/> meſſungen genom̃en/ 4 Gran machen einen Finger breit/<lb/> zween Finger machen anderthalb Untzen/ vier Untzen<lb/> machen einer Hand breit/ oder Palma/ aus vier Palmen<lb/> wird ein Schuhe/ aus fuͤnf Palmen wird ein <hi rendition="#aq">Paſſus<lb/> Geometricus,</hi> deren tauſend eine Welſche Meil ma-<lb/> chen/ alſo auch das Gewicht/ 24 Gran machen einen<lb/> Scrupel/ drey Scrupel ein Quintlein/ acht <hi rendition="#aq">Drachmæ</hi><lb/> machen ein Untzen/ 12 Untzen machen ein Pfund.</p><lb/> <p>Die Hauer glauben/ wie der Waitz fruͤh oder ſpat<lb/> reiff wird/ alſo reiffen auch die Trauben; und meynen/<lb/> wann der Waitz Schaden leide/ ſo ſey es auch am<lb/> Wein zu beſorgen. Man glaubt/ der Waitzen werde<lb/> nicht leicht brandicht/ wann er in der Creutzwochen im<lb/> letzten Viertel des Monds geſaͤet wird.</p><lb/> <p>Fuͤr den Brand aber im Waitzen iſt diß folgende<lb/> das beſte Mittel: Nimm eine Aechtring oder Maß<lb/> Aſchen/ ſo zwiſchen zweyen Frauen Tagen/ das iſt/ zwi-<lb/> ſchen den 15 Auguſti und 8 December gebrennt worden/<lb/> ein Aechtring oder ein wenig mehr warme Kuͤh-Milch/<lb/> und bey drey halbe Maß ungeloͤſchten Kalch allzeit unter<lb/> vier Metzen Waitz gethan/ den Waitz auf den Tenn<lb/> oder in einem Zimmer duͤnn umgeſchlagen/ wann man<lb/> mit etlich Schauffeln Waitz den Boden bedeckt hat/<lb/> ſpruͤtzt man aus der Milch mit einem Strohwedel von<lb/> Aehren auf den Waitzen/ ſaͤet darnach Aſchen und<lb/> Kalch darauf/ darnach wieder Waitz darauf geſchlagen/<lb/> und dergleichen gethan/ ſolches einen oder zwey Tag al-<lb/> ſo ligen laſſen; diß ſoll ein Mann anmachen und ſaͤen.<lb/> Jm Vollmonden ſoll man ihn Nachmittag/ im Neu-<lb/> mond aber Vormittag ſaͤen.</p><lb/> <p>Wo man auf einen Acker fuͤnf Metzen Korn be-<lb/> darff/ daſelbſt hat man genug an vier Metzen Waitzen.<lb/> Etliche waſchen/ den Brand zu verhuͤten/ den Waitzen<lb/> einen Tag vorher/ ehe ſie ihn ſaͤen/ aufs reineſte mit flieſ-<lb/><cb/> ſendem Waſſer; Etliche ſieben Aſchen unter dem<lb/> Saam-Waitzen ein paar Tag zuvor/ werffen hernach<lb/> Aſchen und Waitzen miteinander in den Acker; Etliche<lb/> waſchen die Saͤcke/ in welche der Saam-Waitz ge-<lb/> faſt wird/ ſauber aus/ und glauben/ daß der in Melbich-<lb/> te Saͤcke geſchuͤttete Waitz gern brandicht werde.<lb/> Waitzen ſoll man anbauen um Michaeli/ ſo bald es die<lb/> Erden zulaͤſſet/ zur Zeit/ wann Tag und Nacht gleich<lb/> ſind; theils thun es vor oder nach der Frauen Wochen<lb/> im alten Monden; man ſolle nicht allein den Waitzen/<lb/> ſondern der gantzen Winter-Saat reichlichern Saa-<lb/> men geben/ ſonderlich wann die Aecker ſchlecht ſind/<lb/> denn uͤber Winter wirds nicht mehr/ weil es viel Unge-<lb/> witter leiden und ausſtehen muß/ ſondern nur weniger;<lb/> doch muß man auch in dieſen gewiſſe gebuͤhrende Maſſe<lb/> halten/ damit die Ubermaß nicht dem Acker die Krafft<lb/> entziehe/ der Waitz gail/ ligerhafft und unkoͤrnig wer-<lb/> de/ die Sparſamkeit aber nicht mehr Unkraut als<lb/> Waitzen wachſen mache; Der Waitz liebt ebene/ tro-<lb/> ckene und gegen der Sonnen leinende Aecker/ feuchte/<lb/> ſchatticht- und huͤgelichte fliehet er. Wann er ſich zu viel<lb/> uͤberwaͤchſet/ muß er im Fruͤhling geſahert werden/ doch<lb/> mit ſolcher Beſcheidenheit/ nicht bey trockenem Wetter/<lb/> und daß es bey Zeiten/ ehe dann er einkielet/ geſchehe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> glaubt/ wann er zum vierdtenmal auf<lb/> einen Acker geſaͤet ſey/ daß er zu Rocken werde/ welches<lb/> zwar zu unſerer Zeit viel glauben; daher dieſer Saa-<lb/> men deſto oͤffter zu veraͤndern.</p><lb/> <p>Waitzenſtroh ſoll den Pferden nicht ſo wol dienen<lb/> als den Kuͤhen; es iſt beſſer/ der Waitz werde ein paar<lb/> Tag zu fruͤh/ als drey Tag zu langſam abgeſchnitten;<lb/> wann er in der Gilbe/ und ſo man die kleinen rothen<lb/> Wuͤrmlein drinn merckt/ abgemaͤhet oder geſchnitten<lb/> wird/ bleibt er viel ſcheiniger/ und gibt weiſſer Mehl.</p><lb/> <p>Der Duͤnckel gibt ein ſchoͤnes/ weiſſes/ geſundes<lb/> und kraͤfftiges Mehl/ Geſunden und Krancken dienlich/<lb/> iſt zweyerley Geſchlecht/ das eine ſihet dem Waitzen/ das<lb/> andere der Gerſten aͤhnlich/ muͤſſen beede auf der Muͤhl<lb/> zum Gebrauch gerollt und geſtampfft werden/ ſonſt kan<lb/> man die Huͤlſen nicht wegbringen; die Felder/ darauf<lb/> er im Herbſt geſaͤet wird/ muͤſſen wie zum Korn und<lb/> Waitzen ein Jahr lang in der Brach gelegen/ und vor-<lb/> hin Habern darauf geſtanden ſeyn/ wird im Fruͤling<lb/> gebrachet/ um Pfingſten wiederbrachet/ und vor der<lb/> Saat-Zeit geriſſen/ und allerdings mit Dung und A-<lb/> ckern verſehen/ wie ein Waitz-Acker; der Saame muß<lb/> nicht alt/ ſondern von dem naͤchſten Jahr ſeyn; theils<lb/> ſaͤen den Duͤnckel auf das geriſſene Feld/ ackern und<lb/> egen ihn erſt hernach ein; von S. Egidi/ biß S. Michae-<lb/> lis iſt die rechte Bauzeit. Wer mehr davon wiſſen will/<lb/> der leſe <hi rendition="#aq">Tabernæmontanum</hi> und andere <hi rendition="#aq">Botanicos.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibt/ in Jtalia werde der Duͤnckel auf<lb/> duͤrre ſpere Aecker angebauet/ nicht darum/ daß er nicht<lb/> lieber guten Grund haͤtte/ ſondern darum/ daß man die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">guten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0053]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
habe denn vorher etliche Koͤrnlein/ ob ſie wol auskei-
men/ probiren; bleibt nichts aus/ iſt es deſto tauglicher/
bleibt viel aus/ oder geht gar nicht auf/ kan mans in die
Muͤhle geben. Zu Befoͤrderung ſeiner Vorſorg/ kan er
das Korn etwas weichen laſſen/ ſo kommt er deſto ſchnel-
ler zur verlangten Wiſſenſchafft.
Cap. XVII.
Von dem Waitzen und Důnckel.
DEs Waitzens ſind vielerley Sorten/ weiß/ roͤth-
lich/ barticht und glatt; der roͤthliche mit dem
Bart an der Aehren wird von den Alten Far
adoreum genennet/ weil ſie davon ihren Goͤttern Ku-
chen geopffert haben/ wird auch nicht ſo leichtlich als der
Kolbete/ von dem Wildpret angegriffen/ nimmt mit ei-
nem ſchlechtern Erdreich vorlieb/ und kan Kaͤlte und
Ungewitter beſſer ausdauren; Man hat auch an etli-
chen Orten den Reichwaitzen/ da ein Aehren von vielen
kleinen Aehrlein gleichſam umgeben iſt/ weil er aber
zart vom Stengel und leichtlich abbricht/ wird er mehr
in die Gaͤrten/ als in das Feld gebauet/ weil ihm die
Spatzen ſonderlich gefaͤhrlich ſind/ und ſo bald ſich (wie
ſie pflegen) eine anhenckt; bricht das Aehr ab/ und
faͤllt unnutz zur Erden/ welches der andere Waltzen/ der
einen ſtaͤrckern Stengel hat/ nicht ſo leichtlich thut.
Bruyerinus ſchreibt/ des Galeni Vatter/ ein guter
Hauswirth/ habe ſo wol den Waitzen/ als andere Fruͤch-
te/ in Waſſer geweicht/ was wol ſich aufgeſchwellt/ habe
er fuͤr gut/ und was wenig/ fuͤr gering gehalten. Von
dem Koͤrnlein des Getrayds haben die Alten ihre Ab-
meſſungen genom̃en/ 4 Gran machen einen Finger breit/
zween Finger machen anderthalb Untzen/ vier Untzen
machen einer Hand breit/ oder Palma/ aus vier Palmen
wird ein Schuhe/ aus fuͤnf Palmen wird ein Paſſus
Geometricus, deren tauſend eine Welſche Meil ma-
chen/ alſo auch das Gewicht/ 24 Gran machen einen
Scrupel/ drey Scrupel ein Quintlein/ acht Drachmæ
machen ein Untzen/ 12 Untzen machen ein Pfund.
Die Hauer glauben/ wie der Waitz fruͤh oder ſpat
reiff wird/ alſo reiffen auch die Trauben; und meynen/
wann der Waitz Schaden leide/ ſo ſey es auch am
Wein zu beſorgen. Man glaubt/ der Waitzen werde
nicht leicht brandicht/ wann er in der Creutzwochen im
letzten Viertel des Monds geſaͤet wird.
Fuͤr den Brand aber im Waitzen iſt diß folgende
das beſte Mittel: Nimm eine Aechtring oder Maß
Aſchen/ ſo zwiſchen zweyen Frauen Tagen/ das iſt/ zwi-
ſchen den 15 Auguſti und 8 December gebrennt worden/
ein Aechtring oder ein wenig mehr warme Kuͤh-Milch/
und bey drey halbe Maß ungeloͤſchten Kalch allzeit unter
vier Metzen Waitz gethan/ den Waitz auf den Tenn
oder in einem Zimmer duͤnn umgeſchlagen/ wann man
mit etlich Schauffeln Waitz den Boden bedeckt hat/
ſpruͤtzt man aus der Milch mit einem Strohwedel von
Aehren auf den Waitzen/ ſaͤet darnach Aſchen und
Kalch darauf/ darnach wieder Waitz darauf geſchlagen/
und dergleichen gethan/ ſolches einen oder zwey Tag al-
ſo ligen laſſen; diß ſoll ein Mann anmachen und ſaͤen.
Jm Vollmonden ſoll man ihn Nachmittag/ im Neu-
mond aber Vormittag ſaͤen.
Wo man auf einen Acker fuͤnf Metzen Korn be-
darff/ daſelbſt hat man genug an vier Metzen Waitzen.
Etliche waſchen/ den Brand zu verhuͤten/ den Waitzen
einen Tag vorher/ ehe ſie ihn ſaͤen/ aufs reineſte mit flieſ-
ſendem Waſſer; Etliche ſieben Aſchen unter dem
Saam-Waitzen ein paar Tag zuvor/ werffen hernach
Aſchen und Waitzen miteinander in den Acker; Etliche
waſchen die Saͤcke/ in welche der Saam-Waitz ge-
faſt wird/ ſauber aus/ und glauben/ daß der in Melbich-
te Saͤcke geſchuͤttete Waitz gern brandicht werde.
Waitzen ſoll man anbauen um Michaeli/ ſo bald es die
Erden zulaͤſſet/ zur Zeit/ wann Tag und Nacht gleich
ſind; theils thun es vor oder nach der Frauen Wochen
im alten Monden; man ſolle nicht allein den Waitzen/
ſondern der gantzen Winter-Saat reichlichern Saa-
men geben/ ſonderlich wann die Aecker ſchlecht ſind/
denn uͤber Winter wirds nicht mehr/ weil es viel Unge-
witter leiden und ausſtehen muß/ ſondern nur weniger;
doch muß man auch in dieſen gewiſſe gebuͤhrende Maſſe
halten/ damit die Ubermaß nicht dem Acker die Krafft
entziehe/ der Waitz gail/ ligerhafft und unkoͤrnig wer-
de/ die Sparſamkeit aber nicht mehr Unkraut als
Waitzen wachſen mache; Der Waitz liebt ebene/ tro-
ckene und gegen der Sonnen leinende Aecker/ feuchte/
ſchatticht- und huͤgelichte fliehet er. Wann er ſich zu viel
uͤberwaͤchſet/ muß er im Fruͤhling geſahert werden/ doch
mit ſolcher Beſcheidenheit/ nicht bey trockenem Wetter/
und daß es bey Zeiten/ ehe dann er einkielet/ geſchehe.
Columella glaubt/ wann er zum vierdtenmal auf
einen Acker geſaͤet ſey/ daß er zu Rocken werde/ welches
zwar zu unſerer Zeit viel glauben; daher dieſer Saa-
men deſto oͤffter zu veraͤndern.
Waitzenſtroh ſoll den Pferden nicht ſo wol dienen
als den Kuͤhen; es iſt beſſer/ der Waitz werde ein paar
Tag zu fruͤh/ als drey Tag zu langſam abgeſchnitten;
wann er in der Gilbe/ und ſo man die kleinen rothen
Wuͤrmlein drinn merckt/ abgemaͤhet oder geſchnitten
wird/ bleibt er viel ſcheiniger/ und gibt weiſſer Mehl.
Der Duͤnckel gibt ein ſchoͤnes/ weiſſes/ geſundes
und kraͤfftiges Mehl/ Geſunden und Krancken dienlich/
iſt zweyerley Geſchlecht/ das eine ſihet dem Waitzen/ das
andere der Gerſten aͤhnlich/ muͤſſen beede auf der Muͤhl
zum Gebrauch gerollt und geſtampfft werden/ ſonſt kan
man die Huͤlſen nicht wegbringen; die Felder/ darauf
er im Herbſt geſaͤet wird/ muͤſſen wie zum Korn und
Waitzen ein Jahr lang in der Brach gelegen/ und vor-
hin Habern darauf geſtanden ſeyn/ wird im Fruͤling
gebrachet/ um Pfingſten wiederbrachet/ und vor der
Saat-Zeit geriſſen/ und allerdings mit Dung und A-
ckern verſehen/ wie ein Waitz-Acker; der Saame muß
nicht alt/ ſondern von dem naͤchſten Jahr ſeyn; theils
ſaͤen den Duͤnckel auf das geriſſene Feld/ ackern und
egen ihn erſt hernach ein; von S. Egidi/ biß S. Michae-
lis iſt die rechte Bauzeit. Wer mehr davon wiſſen will/
der leſe Tabernæmontanum und andere Botanicos.
Tanara ſchreibt/ in Jtalia werde der Duͤnckel auf
duͤrre ſpere Aecker angebauet/ nicht darum/ daß er nicht
lieber guten Grund haͤtte/ ſondern darum/ daß man die
guten
❁ E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/53 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/53>, abgerufen am 23.02.2025. |