Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] habe denn vorher etliche Körnlein/ ob sie wol auskei-
men/ probiren; bleibt nichts aus/ ist es desto tauglicher/
bleibt viel aus/ oder geht gar nicht auf/ kan mans in die
[Spaltenumbruch] Mühle geben. Zu Beförderung seiner Vorsorg/ kan er
das Korn etwas weichen lassen/ so kommt er desto schnel-
ler zur verlangten Wissenschafft.

Cap. XVII.
Von dem Waitzen und Dunckel.
[Spaltenumbruch]

DEs Waitzens sind vielerley Sorten/ weiß/ röth-
lich/ barticht und glatt; der röthliche mit dem
Bart an der Aehren wird von den Alten Far
adoreum
genennet/ weil sie davon ihren Göttern Ku-
chen geopffert haben/ wird auch nicht so leichtlich als der
Kolbete/ von dem Wildpret angegriffen/ nimmt mit ei-
nem schlechtern Erdreich vorlieb/ und kan Kälte und
Ungewitter besser ausdauren; Man hat auch an etli-
chen Orten den Reichwaitzen/ da ein Aehren von vielen
kleinen Aehrlein gleichsam umgeben ist/ weil er aber
zart vom Stengel und leichtlich abbricht/ wird er mehr
in die Gärten/ als in das Feld gebauet/ weil ihm die
Spatzen sonderlich gefährlich sind/ und so bald sich (wie
sie pflegen) eine anhenckt; bricht das Aehr ab/ und
fällt unnutz zur Erden/ welches der andere Waltzen/ der
einen stärckern Stengel hat/ nicht so leichtlich thut.

Bruyerinus schreibt/ des Galeni Vatter/ ein guter
Hauswirth/ habe so wol den Waitzen/ als andere Früch-
te/ in Wasser geweicht/ was wol sich aufgeschwellt/ habe
er für gut/ und was wenig/ für gering gehalten. Von
dem Körnlein des Getrayds haben die Alten ihre Ab-
messungen genommen/ 4 Gran machen einen Finger breit/
zween Finger machen anderthalb Untzen/ vier Untzen
machen einer Hand breit/ oder Palma/ aus vier Palmen
wird ein Schuhe/ aus fünf Palmen wird ein Passus
Geometricus,
deren tausend eine Welsche Meil ma-
chen/ also auch das Gewicht/ 24 Gran machen einen
Scrupel/ drey Scrupel ein Quintlein/ acht Drachmae
machen ein Untzen/ 12 Untzen machen ein Pfund.

Die Hauer glauben/ wie der Waitz früh oder spat
reiff wird/ also reiffen auch die Trauben; und meynen/
wann der Waitz Schaden leide/ so sey es auch am
Wein zu besorgen. Man glaubt/ der Waitzen werde
nicht leicht brandicht/ wann er in der Creutzwochen im
letzten Viertel des Monds gesäet wird.

Für den Brand aber im Waitzen ist diß folgende
das beste Mittel: Nimm eine Aechtring oder Maß
Aschen/ so zwischen zweyen Frauen Tagen/ das ist/ zwi-
schen den 15 Augusti und 8 December gebrennt worden/
ein Aechtring oder ein wenig mehr warme Küh-Milch/
und bey drey halbe Maß ungelöschten Kalch allzeit unter
vier Metzen Waitz gethan/ den Waitz auf den Tenn
oder in einem Zimmer dünn umgeschlagen/ wann man
mit etlich Schauffeln Waitz den Boden bedeckt hat/
sprützt man aus der Milch mit einem Strohwedel von
Aehren auf den Waitzen/ säet darnach Aschen und
Kalch darauf/ darnach wieder Waitz darauf geschlagen/
und dergleichen gethan/ solches einen oder zwey Tag al-
so ligen lassen; diß soll ein Mann anmachen und säen.
Jm Vollmonden soll man ihn Nachmittag/ im Neu-
mond aber Vormittag säen.

Wo man auf einen Acker fünf Metzen Korn be-
darff/ daselbst hat man genug an vier Metzen Waitzen.
Etliche waschen/ den Brand zu verhüten/ den Waitzen
einen Tag vorher/ ehe sie ihn säen/ aufs reineste mit flies-
[Spaltenumbruch] sendem Wasser; Etliche sieben Aschen unter dem
Saam-Waitzen ein paar Tag zuvor/ werffen hernach
Aschen und Waitzen miteinander in den Acker; Etliche
waschen die Säcke/ in welche der Saam-Waitz ge-
fast wird/ sauber aus/ und glauben/ daß der in Melbich-
te Säcke geschüttete Waitz gern brandicht werde.
Waitzen soll man anbauen um Michaeli/ so bald es die
Erden zulässet/ zur Zeit/ wann Tag und Nacht gleich
sind; theils thun es vor oder nach der Frauen Wochen
im alten Monden; man solle nicht allein den Waitzen/
sondern der gantzen Winter-Saat reichlichern Saa-
men geben/ sonderlich wann die Aecker schlecht sind/
denn über Winter wirds nicht mehr/ weil es viel Unge-
witter leiden und ausstehen muß/ sondern nur weniger;
doch muß man auch in diesen gewisse gebührende Masse
halten/ damit die Ubermaß nicht dem Acker die Krafft
entziehe/ der Waitz gail/ ligerhafft und unkörnig wer-
de/ die Sparsamkeit aber nicht mehr Unkraut als
Waitzen wachsen mache; Der Waitz liebt ebene/ tro-
ckene und gegen der Sonnen leinende Aecker/ feuchte/
schatticht- und hügelichte fliehet er. Wann er sich zu viel
überwächset/ muß er im Frühling gesahert werden/ doch
mit solcher Bescheidenheit/ nicht bey trockenem Wetter/
und daß es bey Zeiten/ ehe dann er einkielet/ geschehe.

Columella glaubt/ wann er zum vierdtenmal auf
einen Acker gesäet sey/ daß er zu Rocken werde/ welches
zwar zu unserer Zeit viel glauben; daher dieser Saa-
men desto öffter zu verändern.

Waitzenstroh soll den Pferden nicht so wol dienen
als den Kühen; es ist besser/ der Waitz werde ein paar
Tag zu früh/ als drey Tag zu langsam abgeschnitten;
wann er in der Gilbe/ und so man die kleinen rothen
Würmlein drinn merckt/ abgemähet oder geschnitten
wird/ bleibt er viel scheiniger/ und gibt weisser Mehl.

Der Dünckel gibt ein schönes/ weisses/ gesundes
und kräfftiges Mehl/ Gesunden und Krancken dienlich/
ist zweyerley Geschlecht/ das eine sihet dem Waitzen/ das
andere der Gersten ähnlich/ müssen beede auf der Mühl
zum Gebrauch gerollt und gestampfft werden/ sonst kan
man die Hülsen nicht wegbringen; die Felder/ darauf
er im Herbst gesäet wird/ müssen wie zum Korn und
Waitzen ein Jahr lang in der Brach gelegen/ und vor-
hin Habern darauf gestanden seyn/ wird im Früling
gebrachet/ um Pfingsten wiederbrachet/ und vor der
Saat-Zeit gerissen/ und allerdings mit Dung und A-
ckern versehen/ wie ein Waitz-Acker; der Saame muß
nicht alt/ sondern von dem nächsten Jahr seyn; theils
säen den Dünckel auf das gerissene Feld/ ackern und
egen ihn erst hernach ein; von S. Egidi/ biß S. Michae-
lis ist die rechte Bauzeit. Wer mehr davon wissen will/
der lese Tabernaemontanum und andere Botanicos.

Tanara schreibt/ in Jtalia werde der Dünckel auf
dürre spere Aecker angebauet/ nicht darum/ daß er nicht
lieber guten Grund hätte/ sondern darum/ daß man die

guten
E ij

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] habe denn vorher etliche Koͤrnlein/ ob ſie wol auskei-
men/ probiren; bleibt nichts aus/ iſt es deſto tauglicher/
bleibt viel aus/ oder geht gar nicht auf/ kan mans in die
[Spaltenumbruch] Muͤhle geben. Zu Befoͤrderung ſeiner Vorſorg/ kan er
das Korn etwas weichen laſſen/ ſo kommt er deſto ſchnel-
ler zur verlangten Wiſſenſchafft.

Cap. XVII.
Von dem Waitzen und Důnckel.
[Spaltenumbruch]

DEs Waitzens ſind vielerley Sorten/ weiß/ roͤth-
lich/ barticht und glatt; der roͤthliche mit dem
Bart an der Aehren wird von den Alten Far
adoreum
genennet/ weil ſie davon ihren Goͤttern Ku-
chen geopffert haben/ wird auch nicht ſo leichtlich als der
Kolbete/ von dem Wildpret angegriffen/ nimmt mit ei-
nem ſchlechtern Erdreich vorlieb/ und kan Kaͤlte und
Ungewitter beſſer ausdauren; Man hat auch an etli-
chen Orten den Reichwaitzen/ da ein Aehren von vielen
kleinen Aehrlein gleichſam umgeben iſt/ weil er aber
zart vom Stengel und leichtlich abbricht/ wird er mehr
in die Gaͤrten/ als in das Feld gebauet/ weil ihm die
Spatzen ſonderlich gefaͤhrlich ſind/ und ſo bald ſich (wie
ſie pflegen) eine anhenckt; bricht das Aehr ab/ und
faͤllt unnutz zur Erden/ welches der andere Waltzen/ der
einen ſtaͤrckern Stengel hat/ nicht ſo leichtlich thut.

Bruyerinus ſchreibt/ des Galeni Vatter/ ein guter
Hauswirth/ habe ſo wol den Waitzen/ als andere Fruͤch-
te/ in Waſſer geweicht/ was wol ſich aufgeſchwellt/ habe
er fuͤr gut/ und was wenig/ fuͤr gering gehalten. Von
dem Koͤrnlein des Getrayds haben die Alten ihre Ab-
meſſungen genom̃en/ 4 Gran machen einen Finger breit/
zween Finger machen anderthalb Untzen/ vier Untzen
machen einer Hand breit/ oder Palma/ aus vier Palmen
wird ein Schuhe/ aus fuͤnf Palmen wird ein Paſſus
Geometricus,
deren tauſend eine Welſche Meil ma-
chen/ alſo auch das Gewicht/ 24 Gran machen einen
Scrupel/ drey Scrupel ein Quintlein/ acht Drachmæ
machen ein Untzen/ 12 Untzen machen ein Pfund.

Die Hauer glauben/ wie der Waitz fruͤh oder ſpat
reiff wird/ alſo reiffen auch die Trauben; und meynen/
wann der Waitz Schaden leide/ ſo ſey es auch am
Wein zu beſorgen. Man glaubt/ der Waitzen werde
nicht leicht brandicht/ wann er in der Creutzwochen im
letzten Viertel des Monds geſaͤet wird.

Fuͤr den Brand aber im Waitzen iſt diß folgende
das beſte Mittel: Nimm eine Aechtring oder Maß
Aſchen/ ſo zwiſchen zweyen Frauen Tagen/ das iſt/ zwi-
ſchen den 15 Auguſti und 8 December gebrennt worden/
ein Aechtring oder ein wenig mehr warme Kuͤh-Milch/
und bey drey halbe Maß ungeloͤſchten Kalch allzeit unter
vier Metzen Waitz gethan/ den Waitz auf den Tenn
oder in einem Zimmer duͤnn umgeſchlagen/ wann man
mit etlich Schauffeln Waitz den Boden bedeckt hat/
ſpruͤtzt man aus der Milch mit einem Strohwedel von
Aehren auf den Waitzen/ ſaͤet darnach Aſchen und
Kalch darauf/ darnach wieder Waitz darauf geſchlagen/
und dergleichen gethan/ ſolches einen oder zwey Tag al-
ſo ligen laſſen; diß ſoll ein Mann anmachen und ſaͤen.
Jm Vollmonden ſoll man ihn Nachmittag/ im Neu-
mond aber Vormittag ſaͤen.

Wo man auf einen Acker fuͤnf Metzen Korn be-
darff/ daſelbſt hat man genug an vier Metzen Waitzen.
Etliche waſchen/ den Brand zu verhuͤten/ den Waitzen
einen Tag vorher/ ehe ſie ihn ſaͤen/ aufs reineſte mit flieſ-
[Spaltenumbruch] ſendem Waſſer; Etliche ſieben Aſchen unter dem
Saam-Waitzen ein paar Tag zuvor/ werffen hernach
Aſchen und Waitzen miteinander in den Acker; Etliche
waſchen die Saͤcke/ in welche der Saam-Waitz ge-
faſt wird/ ſauber aus/ und glauben/ daß der in Melbich-
te Saͤcke geſchuͤttete Waitz gern brandicht werde.
Waitzen ſoll man anbauen um Michaeli/ ſo bald es die
Erden zulaͤſſet/ zur Zeit/ wann Tag und Nacht gleich
ſind; theils thun es vor oder nach der Frauen Wochen
im alten Monden; man ſolle nicht allein den Waitzen/
ſondern der gantzen Winter-Saat reichlichern Saa-
men geben/ ſonderlich wann die Aecker ſchlecht ſind/
denn uͤber Winter wirds nicht mehr/ weil es viel Unge-
witter leiden und ausſtehen muß/ ſondern nur weniger;
doch muß man auch in dieſen gewiſſe gebuͤhrende Maſſe
halten/ damit die Ubermaß nicht dem Acker die Krafft
entziehe/ der Waitz gail/ ligerhafft und unkoͤrnig wer-
de/ die Sparſamkeit aber nicht mehr Unkraut als
Waitzen wachſen mache; Der Waitz liebt ebene/ tro-
ckene und gegen der Sonnen leinende Aecker/ feuchte/
ſchatticht- und huͤgelichte fliehet er. Wann er ſich zu viel
uͤberwaͤchſet/ muß er im Fruͤhling geſahert werden/ doch
mit ſolcher Beſcheidenheit/ nicht bey trockenem Wetter/
und daß es bey Zeiten/ ehe dann er einkielet/ geſchehe.

Columella glaubt/ wann er zum vierdtenmal auf
einen Acker geſaͤet ſey/ daß er zu Rocken werde/ welches
zwar zu unſerer Zeit viel glauben; daher dieſer Saa-
men deſto oͤffter zu veraͤndern.

Waitzenſtroh ſoll den Pferden nicht ſo wol dienen
als den Kuͤhen; es iſt beſſer/ der Waitz werde ein paar
Tag zu fruͤh/ als drey Tag zu langſam abgeſchnitten;
wann er in der Gilbe/ und ſo man die kleinen rothen
Wuͤrmlein drinn merckt/ abgemaͤhet oder geſchnitten
wird/ bleibt er viel ſcheiniger/ und gibt weiſſer Mehl.

Der Duͤnckel gibt ein ſchoͤnes/ weiſſes/ geſundes
und kraͤfftiges Mehl/ Geſunden und Krancken dienlich/
iſt zweyerley Geſchlecht/ das eine ſihet dem Waitzen/ das
andere der Gerſten aͤhnlich/ muͤſſen beede auf der Muͤhl
zum Gebrauch gerollt und geſtampfft werden/ ſonſt kan
man die Huͤlſen nicht wegbringen; die Felder/ darauf
er im Herbſt geſaͤet wird/ muͤſſen wie zum Korn und
Waitzen ein Jahr lang in der Brach gelegen/ und vor-
hin Habern darauf geſtanden ſeyn/ wird im Fruͤling
gebrachet/ um Pfingſten wiederbrachet/ und vor der
Saat-Zeit geriſſen/ und allerdings mit Dung und A-
ckern verſehen/ wie ein Waitz-Acker; der Saame muß
nicht alt/ ſondern von dem naͤchſten Jahr ſeyn; theils
ſaͤen den Duͤnckel auf das geriſſene Feld/ ackern und
egen ihn erſt hernach ein; von S. Egidi/ biß S. Michae-
lis iſt die rechte Bauzeit. Wer mehr davon wiſſen will/
der leſe Tabernæmontanum und andere Botanicos.

Tanara ſchreibt/ in Jtalia werde der Duͤnckel auf
duͤrre ſpere Aecker angebauet/ nicht darum/ daß er nicht
lieber guten Grund haͤtte/ ſondern darum/ daß man die

guten
❁ E ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0053" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
habe denn vorher etliche Ko&#x0364;rnlein/ ob &#x017F;ie wol auskei-<lb/>
men/ probiren; bleibt nichts aus/ i&#x017F;t es de&#x017F;to tauglicher/<lb/>
bleibt viel aus/ oder geht gar nicht auf/ kan mans in die<lb/><cb/>
Mu&#x0364;hle geben. Zu Befo&#x0364;rderung &#x017F;einer Vor&#x017F;org/ kan er<lb/>
das Korn etwas weichen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o kommt er de&#x017F;to &#x017F;chnel-<lb/>
ler zur verlangten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Waitzen und D&#x016F;nckel.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Waitzens &#x017F;ind vielerley Sorten/ weiß/ ro&#x0364;th-<lb/>
lich/ barticht und glatt; der ro&#x0364;thliche mit dem<lb/>
Bart an der Aehren wird von den Alten <hi rendition="#aq">Far<lb/>
adoreum</hi> genennet/ weil &#x017F;ie davon ihren Go&#x0364;ttern Ku-<lb/>
chen geopffert haben/ wird auch nicht &#x017F;o leichtlich als der<lb/>
Kolbete/ von dem Wildpret angegriffen/ nimmt mit ei-<lb/>
nem &#x017F;chlechtern Erdreich vorlieb/ und kan Ka&#x0364;lte und<lb/>
Ungewitter be&#x017F;&#x017F;er ausdauren; Man hat auch an etli-<lb/>
chen Orten den Reichwaitzen/ da ein Aehren von vielen<lb/>
kleinen Aehrlein gleich&#x017F;am umgeben i&#x017F;t/ weil er aber<lb/>
zart vom Stengel und leichtlich abbricht/ wird er mehr<lb/>
in die Ga&#x0364;rten/ als in das Feld gebauet/ weil ihm die<lb/>
Spatzen &#x017F;onderlich gefa&#x0364;hrlich &#x017F;ind/ und &#x017F;o bald &#x017F;ich (wie<lb/>
&#x017F;ie pflegen) eine anhenckt; bricht das Aehr ab/ und<lb/>
fa&#x0364;llt unnutz zur Erden/ welches der andere Waltzen/ der<lb/>
einen &#x017F;ta&#x0364;rckern Stengel hat/ nicht &#x017F;o leichtlich thut.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Bruyerinus</hi> &#x017F;chreibt/ des <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Vatter/ ein guter<lb/>
Hauswirth/ habe &#x017F;o wol den Waitzen/ als andere Fru&#x0364;ch-<lb/>
te/ in Wa&#x017F;&#x017F;er geweicht/ was wol &#x017F;ich aufge&#x017F;chwellt/ habe<lb/>
er fu&#x0364;r gut/ und was wenig/ fu&#x0364;r gering gehalten. Von<lb/>
dem Ko&#x0364;rnlein des Getrayds haben die Alten ihre Ab-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ungen genom&#x0303;en/ 4 Gran machen einen Finger breit/<lb/>
zween Finger machen anderthalb Untzen/ vier Untzen<lb/>
machen einer Hand breit/ oder Palma/ aus vier Palmen<lb/>
wird ein Schuhe/ aus fu&#x0364;nf Palmen wird ein <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;us<lb/>
Geometricus,</hi> deren tau&#x017F;end eine Wel&#x017F;che Meil ma-<lb/>
chen/ al&#x017F;o auch das Gewicht/ 24 Gran machen einen<lb/>
Scrupel/ drey Scrupel ein Quintlein/ acht <hi rendition="#aq">Drachmæ</hi><lb/>
machen ein Untzen/ 12 Untzen machen ein Pfund.</p><lb/>
            <p>Die Hauer glauben/ wie der Waitz fru&#x0364;h oder &#x017F;pat<lb/>
reiff wird/ al&#x017F;o reiffen auch die Trauben; und meynen/<lb/>
wann der Waitz Schaden leide/ &#x017F;o &#x017F;ey es auch am<lb/>
Wein zu be&#x017F;orgen. Man glaubt/ der Waitzen werde<lb/>
nicht leicht brandicht/ wann er in der Creutzwochen im<lb/>
letzten Viertel des Monds ge&#x017F;a&#x0364;et wird.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r den Brand aber im Waitzen i&#x017F;t diß folgende<lb/>
das be&#x017F;te Mittel: Nimm eine Aechtring oder Maß<lb/>
A&#x017F;chen/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen zweyen Frauen Tagen/ das i&#x017F;t/ zwi-<lb/>
&#x017F;chen den 15 Augu&#x017F;ti und 8 December gebrennt worden/<lb/>
ein Aechtring oder ein wenig mehr warme Ku&#x0364;h-Milch/<lb/>
und bey drey halbe Maß ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalch allzeit unter<lb/>
vier Metzen Waitz gethan/ den Waitz auf den Tenn<lb/>
oder in einem Zimmer du&#x0364;nn umge&#x017F;chlagen/ wann man<lb/>
mit etlich Schauffeln Waitz den Boden bedeckt hat/<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;tzt man aus der Milch mit einem Strohwedel von<lb/>
Aehren auf den Waitzen/ &#x017F;a&#x0364;et darnach A&#x017F;chen und<lb/>
Kalch darauf/ darnach wieder Waitz darauf ge&#x017F;chlagen/<lb/>
und dergleichen gethan/ &#x017F;olches einen oder zwey Tag al-<lb/>
&#x017F;o ligen la&#x017F;&#x017F;en; diß &#x017F;oll ein Mann anmachen und &#x017F;a&#x0364;en.<lb/>
Jm Vollmonden &#x017F;oll man ihn Nachmittag/ im Neu-<lb/>
mond aber Vormittag &#x017F;a&#x0364;en.</p><lb/>
            <p>Wo man auf einen Acker fu&#x0364;nf Metzen Korn be-<lb/>
darff/ da&#x017F;elb&#x017F;t hat man genug an vier Metzen Waitzen.<lb/>
Etliche wa&#x017F;chen/ den Brand zu verhu&#x0364;ten/ den Waitzen<lb/>
einen Tag vorher/ ehe &#x017F;ie ihn &#x017F;a&#x0364;en/ aufs reine&#x017F;te mit flie&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;endem Wa&#x017F;&#x017F;er; Etliche &#x017F;ieben A&#x017F;chen unter dem<lb/>
Saam-Waitzen ein paar Tag zuvor/ werffen hernach<lb/>
A&#x017F;chen und Waitzen miteinander in den Acker; Etliche<lb/>
wa&#x017F;chen die Sa&#x0364;cke/ in welche der Saam-Waitz ge-<lb/>
fa&#x017F;t wird/ &#x017F;auber aus/ und glauben/ daß der in Melbich-<lb/>
te Sa&#x0364;cke ge&#x017F;chu&#x0364;ttete Waitz gern brandicht werde.<lb/>
Waitzen &#x017F;oll man anbauen um Michaeli/ &#x017F;o bald es die<lb/>
Erden zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ zur Zeit/ wann Tag und Nacht gleich<lb/>
&#x017F;ind; theils thun es vor oder nach der Frauen Wochen<lb/>
im alten Monden; man &#x017F;olle nicht allein den Waitzen/<lb/>
&#x017F;ondern der gantzen Winter-Saat reichlichern Saa-<lb/>
men geben/ &#x017F;onderlich wann die Aecker &#x017F;chlecht &#x017F;ind/<lb/>
denn u&#x0364;ber Winter wirds nicht mehr/ weil es viel Unge-<lb/>
witter leiden und aus&#x017F;tehen muß/ &#x017F;ondern nur weniger;<lb/>
doch muß man auch in die&#x017F;en gewi&#x017F;&#x017F;e gebu&#x0364;hrende Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
halten/ damit die Ubermaß nicht dem Acker die Krafft<lb/>
entziehe/ der Waitz gail/ ligerhafft und unko&#x0364;rnig wer-<lb/>
de/ die Spar&#x017F;amkeit aber nicht mehr Unkraut als<lb/>
Waitzen wach&#x017F;en mache; Der Waitz liebt ebene/ tro-<lb/>
ckene und gegen der Sonnen leinende Aecker/ feuchte/<lb/>
&#x017F;chatticht- und hu&#x0364;gelichte fliehet er. Wann er &#x017F;ich zu viel<lb/>
u&#x0364;berwa&#x0364;ch&#x017F;et/ muß er im Fru&#x0364;hling ge&#x017F;ahert werden/ doch<lb/>
mit &#x017F;olcher Be&#x017F;cheidenheit/ nicht bey trockenem Wetter/<lb/>
und daß es bey Zeiten/ ehe dann er einkielet/ ge&#x017F;chehe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> glaubt/ wann er zum vierdtenmal auf<lb/>
einen Acker ge&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ey/ daß er zu Rocken werde/ welches<lb/>
zwar zu un&#x017F;erer Zeit viel glauben; daher die&#x017F;er Saa-<lb/>
men de&#x017F;to o&#x0364;ffter zu vera&#x0364;ndern.</p><lb/>
            <p>Waitzen&#x017F;troh &#x017F;oll den Pferden nicht &#x017F;o wol dienen<lb/>
als den Ku&#x0364;hen; es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ der Waitz werde ein paar<lb/>
Tag zu fru&#x0364;h/ als drey Tag zu lang&#x017F;am abge&#x017F;chnitten;<lb/>
wann er in der Gilbe/ und &#x017F;o man die kleinen rothen<lb/>
Wu&#x0364;rmlein drinn merckt/ abgema&#x0364;het oder ge&#x017F;chnitten<lb/>
wird/ bleibt er viel &#x017F;cheiniger/ und gibt wei&#x017F;&#x017F;er Mehl.</p><lb/>
            <p>Der Du&#x0364;nckel gibt ein &#x017F;cho&#x0364;nes/ wei&#x017F;&#x017F;es/ ge&#x017F;undes<lb/>
und kra&#x0364;fftiges Mehl/ Ge&#x017F;unden und Krancken dienlich/<lb/>
i&#x017F;t zweyerley Ge&#x017F;chlecht/ das eine &#x017F;ihet dem Waitzen/ das<lb/>
andere der Ger&#x017F;ten a&#x0364;hnlich/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beede auf der Mu&#x0364;hl<lb/>
zum Gebrauch gerollt und ge&#x017F;tampfft werden/ &#x017F;on&#x017F;t kan<lb/>
man die Hu&#x0364;l&#x017F;en nicht wegbringen; die Felder/ darauf<lb/>
er im Herb&#x017F;t ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wie zum Korn und<lb/>
Waitzen ein Jahr lang in der Brach gelegen/ und vor-<lb/>
hin Habern darauf ge&#x017F;tanden &#x017F;eyn/ wird im Fru&#x0364;ling<lb/>
gebrachet/ um Pfing&#x017F;ten wiederbrachet/ und vor der<lb/>
Saat-Zeit geri&#x017F;&#x017F;en/ und allerdings mit Dung und A-<lb/>
ckern ver&#x017F;ehen/ wie ein Waitz-Acker; der Saame muß<lb/>
nicht alt/ &#x017F;ondern von dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Jahr &#x017F;eyn; theils<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en den Du&#x0364;nckel auf das geri&#x017F;&#x017F;ene Feld/ ackern und<lb/>
egen ihn er&#x017F;t hernach ein; von S. Egidi/ biß S. Michae-<lb/>
lis i&#x017F;t die rechte Bauzeit. Wer mehr davon wi&#x017F;&#x017F;en will/<lb/>
der le&#x017F;e <hi rendition="#aq">Tabernæmontanum</hi> und andere <hi rendition="#aq">Botanicos.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;chreibt/ in Jtalia werde der Du&#x0364;nckel auf<lb/>
du&#x0364;rre &#x017F;pere Aecker angebauet/ nicht darum/ daß er nicht<lb/>
lieber guten Grund ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern darum/ daß man die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">guten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0053] Siebendes Buch/ Ackerbau. habe denn vorher etliche Koͤrnlein/ ob ſie wol auskei- men/ probiren; bleibt nichts aus/ iſt es deſto tauglicher/ bleibt viel aus/ oder geht gar nicht auf/ kan mans in die Muͤhle geben. Zu Befoͤrderung ſeiner Vorſorg/ kan er das Korn etwas weichen laſſen/ ſo kommt er deſto ſchnel- ler zur verlangten Wiſſenſchafft. Cap. XVII. Von dem Waitzen und Důnckel. DEs Waitzens ſind vielerley Sorten/ weiß/ roͤth- lich/ barticht und glatt; der roͤthliche mit dem Bart an der Aehren wird von den Alten Far adoreum genennet/ weil ſie davon ihren Goͤttern Ku- chen geopffert haben/ wird auch nicht ſo leichtlich als der Kolbete/ von dem Wildpret angegriffen/ nimmt mit ei- nem ſchlechtern Erdreich vorlieb/ und kan Kaͤlte und Ungewitter beſſer ausdauren; Man hat auch an etli- chen Orten den Reichwaitzen/ da ein Aehren von vielen kleinen Aehrlein gleichſam umgeben iſt/ weil er aber zart vom Stengel und leichtlich abbricht/ wird er mehr in die Gaͤrten/ als in das Feld gebauet/ weil ihm die Spatzen ſonderlich gefaͤhrlich ſind/ und ſo bald ſich (wie ſie pflegen) eine anhenckt; bricht das Aehr ab/ und faͤllt unnutz zur Erden/ welches der andere Waltzen/ der einen ſtaͤrckern Stengel hat/ nicht ſo leichtlich thut. Bruyerinus ſchreibt/ des Galeni Vatter/ ein guter Hauswirth/ habe ſo wol den Waitzen/ als andere Fruͤch- te/ in Waſſer geweicht/ was wol ſich aufgeſchwellt/ habe er fuͤr gut/ und was wenig/ fuͤr gering gehalten. Von dem Koͤrnlein des Getrayds haben die Alten ihre Ab- meſſungen genom̃en/ 4 Gran machen einen Finger breit/ zween Finger machen anderthalb Untzen/ vier Untzen machen einer Hand breit/ oder Palma/ aus vier Palmen wird ein Schuhe/ aus fuͤnf Palmen wird ein Paſſus Geometricus, deren tauſend eine Welſche Meil ma- chen/ alſo auch das Gewicht/ 24 Gran machen einen Scrupel/ drey Scrupel ein Quintlein/ acht Drachmæ machen ein Untzen/ 12 Untzen machen ein Pfund. Die Hauer glauben/ wie der Waitz fruͤh oder ſpat reiff wird/ alſo reiffen auch die Trauben; und meynen/ wann der Waitz Schaden leide/ ſo ſey es auch am Wein zu beſorgen. Man glaubt/ der Waitzen werde nicht leicht brandicht/ wann er in der Creutzwochen im letzten Viertel des Monds geſaͤet wird. Fuͤr den Brand aber im Waitzen iſt diß folgende das beſte Mittel: Nimm eine Aechtring oder Maß Aſchen/ ſo zwiſchen zweyen Frauen Tagen/ das iſt/ zwi- ſchen den 15 Auguſti und 8 December gebrennt worden/ ein Aechtring oder ein wenig mehr warme Kuͤh-Milch/ und bey drey halbe Maß ungeloͤſchten Kalch allzeit unter vier Metzen Waitz gethan/ den Waitz auf den Tenn oder in einem Zimmer duͤnn umgeſchlagen/ wann man mit etlich Schauffeln Waitz den Boden bedeckt hat/ ſpruͤtzt man aus der Milch mit einem Strohwedel von Aehren auf den Waitzen/ ſaͤet darnach Aſchen und Kalch darauf/ darnach wieder Waitz darauf geſchlagen/ und dergleichen gethan/ ſolches einen oder zwey Tag al- ſo ligen laſſen; diß ſoll ein Mann anmachen und ſaͤen. Jm Vollmonden ſoll man ihn Nachmittag/ im Neu- mond aber Vormittag ſaͤen. Wo man auf einen Acker fuͤnf Metzen Korn be- darff/ daſelbſt hat man genug an vier Metzen Waitzen. Etliche waſchen/ den Brand zu verhuͤten/ den Waitzen einen Tag vorher/ ehe ſie ihn ſaͤen/ aufs reineſte mit flieſ- ſendem Waſſer; Etliche ſieben Aſchen unter dem Saam-Waitzen ein paar Tag zuvor/ werffen hernach Aſchen und Waitzen miteinander in den Acker; Etliche waſchen die Saͤcke/ in welche der Saam-Waitz ge- faſt wird/ ſauber aus/ und glauben/ daß der in Melbich- te Saͤcke geſchuͤttete Waitz gern brandicht werde. Waitzen ſoll man anbauen um Michaeli/ ſo bald es die Erden zulaͤſſet/ zur Zeit/ wann Tag und Nacht gleich ſind; theils thun es vor oder nach der Frauen Wochen im alten Monden; man ſolle nicht allein den Waitzen/ ſondern der gantzen Winter-Saat reichlichern Saa- men geben/ ſonderlich wann die Aecker ſchlecht ſind/ denn uͤber Winter wirds nicht mehr/ weil es viel Unge- witter leiden und ausſtehen muß/ ſondern nur weniger; doch muß man auch in dieſen gewiſſe gebuͤhrende Maſſe halten/ damit die Ubermaß nicht dem Acker die Krafft entziehe/ der Waitz gail/ ligerhafft und unkoͤrnig wer- de/ die Sparſamkeit aber nicht mehr Unkraut als Waitzen wachſen mache; Der Waitz liebt ebene/ tro- ckene und gegen der Sonnen leinende Aecker/ feuchte/ ſchatticht- und huͤgelichte fliehet er. Wann er ſich zu viel uͤberwaͤchſet/ muß er im Fruͤhling geſahert werden/ doch mit ſolcher Beſcheidenheit/ nicht bey trockenem Wetter/ und daß es bey Zeiten/ ehe dann er einkielet/ geſchehe. Columella glaubt/ wann er zum vierdtenmal auf einen Acker geſaͤet ſey/ daß er zu Rocken werde/ welches zwar zu unſerer Zeit viel glauben; daher dieſer Saa- men deſto oͤffter zu veraͤndern. Waitzenſtroh ſoll den Pferden nicht ſo wol dienen als den Kuͤhen; es iſt beſſer/ der Waitz werde ein paar Tag zu fruͤh/ als drey Tag zu langſam abgeſchnitten; wann er in der Gilbe/ und ſo man die kleinen rothen Wuͤrmlein drinn merckt/ abgemaͤhet oder geſchnitten wird/ bleibt er viel ſcheiniger/ und gibt weiſſer Mehl. Der Duͤnckel gibt ein ſchoͤnes/ weiſſes/ geſundes und kraͤfftiges Mehl/ Geſunden und Krancken dienlich/ iſt zweyerley Geſchlecht/ das eine ſihet dem Waitzen/ das andere der Gerſten aͤhnlich/ muͤſſen beede auf der Muͤhl zum Gebrauch gerollt und geſtampfft werden/ ſonſt kan man die Huͤlſen nicht wegbringen; die Felder/ darauf er im Herbſt geſaͤet wird/ muͤſſen wie zum Korn und Waitzen ein Jahr lang in der Brach gelegen/ und vor- hin Habern darauf geſtanden ſeyn/ wird im Fruͤling gebrachet/ um Pfingſten wiederbrachet/ und vor der Saat-Zeit geriſſen/ und allerdings mit Dung und A- ckern verſehen/ wie ein Waitz-Acker; der Saame muß nicht alt/ ſondern von dem naͤchſten Jahr ſeyn; theils ſaͤen den Duͤnckel auf das geriſſene Feld/ ackern und egen ihn erſt hernach ein; von S. Egidi/ biß S. Michae- lis iſt die rechte Bauzeit. Wer mehr davon wiſſen will/ der leſe Tabernæmontanum und andere Botanicos. Tanara ſchreibt/ in Jtalia werde der Duͤnckel auf duͤrre ſpere Aecker angebauet/ nicht darum/ daß er nicht lieber guten Grund haͤtte/ ſondern darum/ daß man die guten ❁ E ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/53
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/53>, abgerufen am 22.01.2025.