Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
habe denn vorher etliche Körnlein/ ob sie wol auskei-men/ probiren; bleibt nichts aus/ ist es desto tauglicher/ bleibt viel aus/ oder geht gar nicht auf/ kan mans in die [Spaltenumbruch] Mühle geben. Zu Beförderung seiner Vorsorg/ kan er das Korn etwas weichen lassen/ so kommt er desto schnel- ler zur verlangten Wissenschafft. Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Von dem Waitzen und Dunckel. DEs Waitzens sind vielerley Sorten/ weiß/ röth- Bruyerinus schreibt/ des Galeni Vatter/ ein guter Die Hauer glauben/ wie der Waitz früh oder spat Für den Brand aber im Waitzen ist diß folgende Wo man auf einen Acker fünf Metzen Korn be- Columella glaubt/ wann er zum vierdtenmal auf Waitzenstroh soll den Pferden nicht so wol dienen Der Dünckel gibt ein schönes/ weisses/ gesundes Tanara schreibt/ in Jtalia werde der Dünckel auf guten E ij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
habe denn vorher etliche Koͤrnlein/ ob ſie wol auskei-men/ probiren; bleibt nichts aus/ iſt es deſto tauglicher/ bleibt viel aus/ oder geht gar nicht auf/ kan mans in die [Spaltenumbruch] Muͤhle geben. Zu Befoͤrderung ſeiner Vorſorg/ kan er das Korn etwas weichen laſſen/ ſo kommt er deſto ſchnel- ler zur verlangten Wiſſenſchafft. Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Von dem Waitzen und Důnckel. DEs Waitzens ſind vielerley Sorten/ weiß/ roͤth- Bruyerinus ſchreibt/ des Galeni Vatter/ ein guter Die Hauer glauben/ wie der Waitz fruͤh oder ſpat Fuͤr den Brand aber im Waitzen iſt diß folgende Wo man auf einen Acker fuͤnf Metzen Korn be- Columella glaubt/ wann er zum vierdtenmal auf Waitzenſtroh ſoll den Pferden nicht ſo wol dienen Der Duͤnckel gibt ein ſchoͤnes/ weiſſes/ geſundes Tanara ſchreibt/ in Jtalia werde der Duͤnckel auf guten ❁ E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> habe denn vorher etliche Koͤrnlein/ ob ſie wol auskei-<lb/> men/ probiren; bleibt nichts aus/ iſt es deſto tauglicher/<lb/> bleibt viel aus/ oder geht gar nicht auf/ kan mans in die<lb/><cb/> Muͤhle geben. Zu Befoͤrderung ſeiner Vorſorg/ kan er<lb/> das Korn etwas weichen laſſen/ ſo kommt er deſto ſchnel-<lb/> ler zur verlangten Wiſſenſchafft.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Waitzen und Důnckel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Waitzens ſind vielerley Sorten/ weiß/ roͤth-<lb/> lich/ barticht und glatt; der roͤthliche mit dem<lb/> Bart an der Aehren wird von den Alten <hi rendition="#aq">Far<lb/> adoreum</hi> genennet/ weil ſie davon ihren Goͤttern Ku-<lb/> chen geopffert haben/ wird auch nicht ſo leichtlich als der<lb/> Kolbete/ von dem Wildpret angegriffen/ nimmt mit ei-<lb/> nem ſchlechtern Erdreich vorlieb/ und kan Kaͤlte und<lb/> Ungewitter beſſer ausdauren; Man hat auch an etli-<lb/> chen Orten den Reichwaitzen/ da ein Aehren von vielen<lb/> kleinen Aehrlein gleichſam umgeben iſt/ weil er aber<lb/> zart vom Stengel und leichtlich abbricht/ wird er mehr<lb/> in die Gaͤrten/ als in das Feld gebauet/ weil ihm die<lb/> Spatzen ſonderlich gefaͤhrlich ſind/ und ſo bald ſich (wie<lb/> ſie pflegen) eine anhenckt; bricht das Aehr ab/ und<lb/> faͤllt unnutz zur Erden/ welches der andere Waltzen/ der<lb/> einen ſtaͤrckern Stengel hat/ nicht ſo leichtlich thut.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bruyerinus</hi> ſchreibt/ des <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Vatter/ ein guter<lb/> Hauswirth/ habe ſo wol den Waitzen/ als andere Fruͤch-<lb/> te/ in Waſſer geweicht/ was wol ſich aufgeſchwellt/ habe<lb/> er fuͤr gut/ und was wenig/ fuͤr gering gehalten. Von<lb/> dem Koͤrnlein des Getrayds haben die Alten ihre Ab-<lb/> meſſungen genom̃en/ 4 Gran machen einen Finger breit/<lb/> zween Finger machen anderthalb Untzen/ vier Untzen<lb/> machen einer Hand breit/ oder Palma/ aus vier Palmen<lb/> wird ein Schuhe/ aus fuͤnf Palmen wird ein <hi rendition="#aq">Paſſus<lb/> Geometricus,</hi> deren tauſend eine Welſche Meil ma-<lb/> chen/ alſo auch das Gewicht/ 24 Gran machen einen<lb/> Scrupel/ drey Scrupel ein Quintlein/ acht <hi rendition="#aq">Drachmæ</hi><lb/> machen ein Untzen/ 12 Untzen machen ein Pfund.</p><lb/> <p>Die Hauer glauben/ wie der Waitz fruͤh oder ſpat<lb/> reiff wird/ alſo reiffen auch die Trauben; und meynen/<lb/> wann der Waitz Schaden leide/ ſo ſey es auch am<lb/> Wein zu beſorgen. Man glaubt/ der Waitzen werde<lb/> nicht leicht brandicht/ wann er in der Creutzwochen im<lb/> letzten Viertel des Monds geſaͤet wird.</p><lb/> <p>Fuͤr den Brand aber im Waitzen iſt diß folgende<lb/> das beſte Mittel: Nimm eine Aechtring oder Maß<lb/> Aſchen/ ſo zwiſchen zweyen Frauen Tagen/ das iſt/ zwi-<lb/> ſchen den 15 Auguſti und 8 December gebrennt worden/<lb/> ein Aechtring oder ein wenig mehr warme Kuͤh-Milch/<lb/> und bey drey halbe Maß ungeloͤſchten Kalch allzeit unter<lb/> vier Metzen Waitz gethan/ den Waitz auf den Tenn<lb/> oder in einem Zimmer duͤnn umgeſchlagen/ wann man<lb/> mit etlich Schauffeln Waitz den Boden bedeckt hat/<lb/> ſpruͤtzt man aus der Milch mit einem Strohwedel von<lb/> Aehren auf den Waitzen/ ſaͤet darnach Aſchen und<lb/> Kalch darauf/ darnach wieder Waitz darauf geſchlagen/<lb/> und dergleichen gethan/ ſolches einen oder zwey Tag al-<lb/> ſo ligen laſſen; diß ſoll ein Mann anmachen und ſaͤen.<lb/> Jm Vollmonden ſoll man ihn Nachmittag/ im Neu-<lb/> mond aber Vormittag ſaͤen.</p><lb/> <p>Wo man auf einen Acker fuͤnf Metzen Korn be-<lb/> darff/ daſelbſt hat man genug an vier Metzen Waitzen.<lb/> Etliche waſchen/ den Brand zu verhuͤten/ den Waitzen<lb/> einen Tag vorher/ ehe ſie ihn ſaͤen/ aufs reineſte mit flieſ-<lb/><cb/> ſendem Waſſer; Etliche ſieben Aſchen unter dem<lb/> Saam-Waitzen ein paar Tag zuvor/ werffen hernach<lb/> Aſchen und Waitzen miteinander in den Acker; Etliche<lb/> waſchen die Saͤcke/ in welche der Saam-Waitz ge-<lb/> faſt wird/ ſauber aus/ und glauben/ daß der in Melbich-<lb/> te Saͤcke geſchuͤttete Waitz gern brandicht werde.<lb/> Waitzen ſoll man anbauen um Michaeli/ ſo bald es die<lb/> Erden zulaͤſſet/ zur Zeit/ wann Tag und Nacht gleich<lb/> ſind; theils thun es vor oder nach der Frauen Wochen<lb/> im alten Monden; man ſolle nicht allein den Waitzen/<lb/> ſondern der gantzen Winter-Saat reichlichern Saa-<lb/> men geben/ ſonderlich wann die Aecker ſchlecht ſind/<lb/> denn uͤber Winter wirds nicht mehr/ weil es viel Unge-<lb/> witter leiden und ausſtehen muß/ ſondern nur weniger;<lb/> doch muß man auch in dieſen gewiſſe gebuͤhrende Maſſe<lb/> halten/ damit die Ubermaß nicht dem Acker die Krafft<lb/> entziehe/ der Waitz gail/ ligerhafft und unkoͤrnig wer-<lb/> de/ die Sparſamkeit aber nicht mehr Unkraut als<lb/> Waitzen wachſen mache; Der Waitz liebt ebene/ tro-<lb/> ckene und gegen der Sonnen leinende Aecker/ feuchte/<lb/> ſchatticht- und huͤgelichte fliehet er. Wann er ſich zu viel<lb/> uͤberwaͤchſet/ muß er im Fruͤhling geſahert werden/ doch<lb/> mit ſolcher Beſcheidenheit/ nicht bey trockenem Wetter/<lb/> und daß es bey Zeiten/ ehe dann er einkielet/ geſchehe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> glaubt/ wann er zum vierdtenmal auf<lb/> einen Acker geſaͤet ſey/ daß er zu Rocken werde/ welches<lb/> zwar zu unſerer Zeit viel glauben; daher dieſer Saa-<lb/> men deſto oͤffter zu veraͤndern.</p><lb/> <p>Waitzenſtroh ſoll den Pferden nicht ſo wol dienen<lb/> als den Kuͤhen; es iſt beſſer/ der Waitz werde ein paar<lb/> Tag zu fruͤh/ als drey Tag zu langſam abgeſchnitten;<lb/> wann er in der Gilbe/ und ſo man die kleinen rothen<lb/> Wuͤrmlein drinn merckt/ abgemaͤhet oder geſchnitten<lb/> wird/ bleibt er viel ſcheiniger/ und gibt weiſſer Mehl.</p><lb/> <p>Der Duͤnckel gibt ein ſchoͤnes/ weiſſes/ geſundes<lb/> und kraͤfftiges Mehl/ Geſunden und Krancken dienlich/<lb/> iſt zweyerley Geſchlecht/ das eine ſihet dem Waitzen/ das<lb/> andere der Gerſten aͤhnlich/ muͤſſen beede auf der Muͤhl<lb/> zum Gebrauch gerollt und geſtampfft werden/ ſonſt kan<lb/> man die Huͤlſen nicht wegbringen; die Felder/ darauf<lb/> er im Herbſt geſaͤet wird/ muͤſſen wie zum Korn und<lb/> Waitzen ein Jahr lang in der Brach gelegen/ und vor-<lb/> hin Habern darauf geſtanden ſeyn/ wird im Fruͤling<lb/> gebrachet/ um Pfingſten wiederbrachet/ und vor der<lb/> Saat-Zeit geriſſen/ und allerdings mit Dung und A-<lb/> ckern verſehen/ wie ein Waitz-Acker; der Saame muß<lb/> nicht alt/ ſondern von dem naͤchſten Jahr ſeyn; theils<lb/> ſaͤen den Duͤnckel auf das geriſſene Feld/ ackern und<lb/> egen ihn erſt hernach ein; von S. Egidi/ biß S. Michae-<lb/> lis iſt die rechte Bauzeit. Wer mehr davon wiſſen will/<lb/> der leſe <hi rendition="#aq">Tabernæmontanum</hi> und andere <hi rendition="#aq">Botanicos.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibt/ in Jtalia werde der Duͤnckel auf<lb/> duͤrre ſpere Aecker angebauet/ nicht darum/ daß er nicht<lb/> lieber guten Grund haͤtte/ ſondern darum/ daß man die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">guten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0053]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
habe denn vorher etliche Koͤrnlein/ ob ſie wol auskei-
men/ probiren; bleibt nichts aus/ iſt es deſto tauglicher/
bleibt viel aus/ oder geht gar nicht auf/ kan mans in die
Muͤhle geben. Zu Befoͤrderung ſeiner Vorſorg/ kan er
das Korn etwas weichen laſſen/ ſo kommt er deſto ſchnel-
ler zur verlangten Wiſſenſchafft.
Cap. XVII.
Von dem Waitzen und Důnckel.
DEs Waitzens ſind vielerley Sorten/ weiß/ roͤth-
lich/ barticht und glatt; der roͤthliche mit dem
Bart an der Aehren wird von den Alten Far
adoreum genennet/ weil ſie davon ihren Goͤttern Ku-
chen geopffert haben/ wird auch nicht ſo leichtlich als der
Kolbete/ von dem Wildpret angegriffen/ nimmt mit ei-
nem ſchlechtern Erdreich vorlieb/ und kan Kaͤlte und
Ungewitter beſſer ausdauren; Man hat auch an etli-
chen Orten den Reichwaitzen/ da ein Aehren von vielen
kleinen Aehrlein gleichſam umgeben iſt/ weil er aber
zart vom Stengel und leichtlich abbricht/ wird er mehr
in die Gaͤrten/ als in das Feld gebauet/ weil ihm die
Spatzen ſonderlich gefaͤhrlich ſind/ und ſo bald ſich (wie
ſie pflegen) eine anhenckt; bricht das Aehr ab/ und
faͤllt unnutz zur Erden/ welches der andere Waltzen/ der
einen ſtaͤrckern Stengel hat/ nicht ſo leichtlich thut.
Bruyerinus ſchreibt/ des Galeni Vatter/ ein guter
Hauswirth/ habe ſo wol den Waitzen/ als andere Fruͤch-
te/ in Waſſer geweicht/ was wol ſich aufgeſchwellt/ habe
er fuͤr gut/ und was wenig/ fuͤr gering gehalten. Von
dem Koͤrnlein des Getrayds haben die Alten ihre Ab-
meſſungen genom̃en/ 4 Gran machen einen Finger breit/
zween Finger machen anderthalb Untzen/ vier Untzen
machen einer Hand breit/ oder Palma/ aus vier Palmen
wird ein Schuhe/ aus fuͤnf Palmen wird ein Paſſus
Geometricus, deren tauſend eine Welſche Meil ma-
chen/ alſo auch das Gewicht/ 24 Gran machen einen
Scrupel/ drey Scrupel ein Quintlein/ acht Drachmæ
machen ein Untzen/ 12 Untzen machen ein Pfund.
Die Hauer glauben/ wie der Waitz fruͤh oder ſpat
reiff wird/ alſo reiffen auch die Trauben; und meynen/
wann der Waitz Schaden leide/ ſo ſey es auch am
Wein zu beſorgen. Man glaubt/ der Waitzen werde
nicht leicht brandicht/ wann er in der Creutzwochen im
letzten Viertel des Monds geſaͤet wird.
Fuͤr den Brand aber im Waitzen iſt diß folgende
das beſte Mittel: Nimm eine Aechtring oder Maß
Aſchen/ ſo zwiſchen zweyen Frauen Tagen/ das iſt/ zwi-
ſchen den 15 Auguſti und 8 December gebrennt worden/
ein Aechtring oder ein wenig mehr warme Kuͤh-Milch/
und bey drey halbe Maß ungeloͤſchten Kalch allzeit unter
vier Metzen Waitz gethan/ den Waitz auf den Tenn
oder in einem Zimmer duͤnn umgeſchlagen/ wann man
mit etlich Schauffeln Waitz den Boden bedeckt hat/
ſpruͤtzt man aus der Milch mit einem Strohwedel von
Aehren auf den Waitzen/ ſaͤet darnach Aſchen und
Kalch darauf/ darnach wieder Waitz darauf geſchlagen/
und dergleichen gethan/ ſolches einen oder zwey Tag al-
ſo ligen laſſen; diß ſoll ein Mann anmachen und ſaͤen.
Jm Vollmonden ſoll man ihn Nachmittag/ im Neu-
mond aber Vormittag ſaͤen.
Wo man auf einen Acker fuͤnf Metzen Korn be-
darff/ daſelbſt hat man genug an vier Metzen Waitzen.
Etliche waſchen/ den Brand zu verhuͤten/ den Waitzen
einen Tag vorher/ ehe ſie ihn ſaͤen/ aufs reineſte mit flieſ-
ſendem Waſſer; Etliche ſieben Aſchen unter dem
Saam-Waitzen ein paar Tag zuvor/ werffen hernach
Aſchen und Waitzen miteinander in den Acker; Etliche
waſchen die Saͤcke/ in welche der Saam-Waitz ge-
faſt wird/ ſauber aus/ und glauben/ daß der in Melbich-
te Saͤcke geſchuͤttete Waitz gern brandicht werde.
Waitzen ſoll man anbauen um Michaeli/ ſo bald es die
Erden zulaͤſſet/ zur Zeit/ wann Tag und Nacht gleich
ſind; theils thun es vor oder nach der Frauen Wochen
im alten Monden; man ſolle nicht allein den Waitzen/
ſondern der gantzen Winter-Saat reichlichern Saa-
men geben/ ſonderlich wann die Aecker ſchlecht ſind/
denn uͤber Winter wirds nicht mehr/ weil es viel Unge-
witter leiden und ausſtehen muß/ ſondern nur weniger;
doch muß man auch in dieſen gewiſſe gebuͤhrende Maſſe
halten/ damit die Ubermaß nicht dem Acker die Krafft
entziehe/ der Waitz gail/ ligerhafft und unkoͤrnig wer-
de/ die Sparſamkeit aber nicht mehr Unkraut als
Waitzen wachſen mache; Der Waitz liebt ebene/ tro-
ckene und gegen der Sonnen leinende Aecker/ feuchte/
ſchatticht- und huͤgelichte fliehet er. Wann er ſich zu viel
uͤberwaͤchſet/ muß er im Fruͤhling geſahert werden/ doch
mit ſolcher Beſcheidenheit/ nicht bey trockenem Wetter/
und daß es bey Zeiten/ ehe dann er einkielet/ geſchehe.
Columella glaubt/ wann er zum vierdtenmal auf
einen Acker geſaͤet ſey/ daß er zu Rocken werde/ welches
zwar zu unſerer Zeit viel glauben; daher dieſer Saa-
men deſto oͤffter zu veraͤndern.
Waitzenſtroh ſoll den Pferden nicht ſo wol dienen
als den Kuͤhen; es iſt beſſer/ der Waitz werde ein paar
Tag zu fruͤh/ als drey Tag zu langſam abgeſchnitten;
wann er in der Gilbe/ und ſo man die kleinen rothen
Wuͤrmlein drinn merckt/ abgemaͤhet oder geſchnitten
wird/ bleibt er viel ſcheiniger/ und gibt weiſſer Mehl.
Der Duͤnckel gibt ein ſchoͤnes/ weiſſes/ geſundes
und kraͤfftiges Mehl/ Geſunden und Krancken dienlich/
iſt zweyerley Geſchlecht/ das eine ſihet dem Waitzen/ das
andere der Gerſten aͤhnlich/ muͤſſen beede auf der Muͤhl
zum Gebrauch gerollt und geſtampfft werden/ ſonſt kan
man die Huͤlſen nicht wegbringen; die Felder/ darauf
er im Herbſt geſaͤet wird/ muͤſſen wie zum Korn und
Waitzen ein Jahr lang in der Brach gelegen/ und vor-
hin Habern darauf geſtanden ſeyn/ wird im Fruͤling
gebrachet/ um Pfingſten wiederbrachet/ und vor der
Saat-Zeit geriſſen/ und allerdings mit Dung und A-
ckern verſehen/ wie ein Waitz-Acker; der Saame muß
nicht alt/ ſondern von dem naͤchſten Jahr ſeyn; theils
ſaͤen den Duͤnckel auf das geriſſene Feld/ ackern und
egen ihn erſt hernach ein; von S. Egidi/ biß S. Michae-
lis iſt die rechte Bauzeit. Wer mehr davon wiſſen will/
der leſe Tabernæmontanum und andere Botanicos.
Tanara ſchreibt/ in Jtalia werde der Duͤnckel auf
duͤrre ſpere Aecker angebauet/ nicht darum/ daß er nicht
lieber guten Grund haͤtte/ ſondern darum/ daß man die
guten
❁ E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |