Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
wohnen/ sind weit edler/ als die/ so in lettichten Seenund Bächen zu finden sind/ die man Moosgrundeln heisset. Jonstonus schreibet/ daß die kleine Brut davon das Die Spamer sagen zwar: Quien come peces Sie werden mit Tüchern und Plahen gefangen/ Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Häßlen und Näßlingen. DJe Häßlen finden sich gern in frischen Bächen/ Die Näßling sind an Gestalt den Häßlen und Al- Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Züngel oder Zündel. DAs Züngel wird von den Naturkündigern Asper braun- S s s iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
wohnen/ ſind weit edler/ als die/ ſo in lettichten Seenund Baͤchen zu finden ſind/ die man Moosgrundeln heiſſet. Jonſtonus ſchreibet/ daß die kleine Brut davon das Die Spamer ſagen zwar: Quien come peces Sie werden mit Tuͤchern und Plahen gefangen/ Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Haͤßlen und Naͤßlingen. DJe Haͤßlen finden ſich gern in friſchen Baͤchen/ Die Naͤßling ſind an Geſtalt den Haͤßlen und Al- Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Zuͤngel oder Zuͤndel. DAs Zuͤngel wird von den Naturkuͤndigern Aſper braun- S ſ ſ iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0527" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> wohnen/ ſind weit edler/ als die/ ſo in lettichten Seen<lb/> und Baͤchen zu finden ſind/ die man Moosgrundeln<lb/> heiſſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> ſchreibet/ daß die kleine Brut davon das<lb/> trefflichſte Eſſen ſey/ da man ſie koͤnne mit Loͤffeln eſſen/<lb/> da bin ich aber der Meynung/ er irre ſich/ und verſtehe<lb/> folgendes Fiſchlein/ das in Oeſterreich Saͤnglein ge-<lb/> nennet wird/ davon auch Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> meldet/ daß man<lb/> es in der Marck Brandenburg Gruͤhe oder hundert tau-<lb/> ſendfiſch heiſſet/ davon etliche glauben/ es ſey eine Brut<lb/> aller anderer Fiſche/ ſo aber keinen Grund hat/ ſondern<lb/> halte ich mehr dafuͤr/ es ſey eine abſonderliche Zwergel-<lb/> Art der allerkleineſten Fiſchlein/ weil ſie alle einander<lb/> gleich ſehen/ faſt wie die gemeinen Lauben und Weiß-<lb/> fiſchlein/ allein kaum eines halben Theils/ wol auch nur<lb/> eines Drittels oder Viertheils Zoll lang/ und eines<lb/> Waitzen- oder Korn-Koͤrnleins dick/ bißweilen groͤſſer/<lb/> bißweilen kleiner/ daß man etliche hundert mit einem<lb/> Loͤffel auffaſſen kan; zudem auch/ wann ſie unterſchied-<lb/><cb/> licher Fiſche Brut ſeyn ſollen/ wuͤrde ſolcher Unterſchied<lb/> an der Geſtalt zu erkennen ſeyn/ daß man Hechtlein/<lb/> Schleyen/ Foͤhren/ Persling ausnehmen moͤchte/ wel-<lb/> ches ich niemal finden koͤnnen; und ſolte es zuzeiten ge-<lb/> ſchehen/ daß dergleichen Brut ſich darunter wieſe/ wuͤr-<lb/> de es mehr zufaͤlliger Weiſe geſchehen.</p><lb/> <p>Die Spamer ſagen zwar: <hi rendition="#aq">Quien come peces<lb/> menudos, come mierda de muchos culos;</hi> ſo iſt es<lb/> doch eine herrliche gute Speiſe/ die von Maͤnniglich be-<lb/> gierig gekaufft und genoſſen wird.</p><lb/> <p>Sie werden mit Tuͤchern und Plahen gefangen/<lb/> weil man kein Netz ſo eng ſtricken kan/ das genugſam<lb/> waͤre/ ſie zu erhalten; iſt ein herrliches wolgeſchmack<lb/> und geſundes Eſſen/ wird meiſtentheils heiß abgeſotten/<lb/> oder in einem Butter-Suͤpplein zugerichtet/ das meiſte<lb/> iſt/ daß man die Muͤhe haben muß/ ſie ſauber auszule-<lb/> ſen/ damit ſich nicht ein anderer Waſſerwurm darunter<lb/> verkriechen moͤge; wird ſowol in der Donau als in an-<lb/> dern einflieſſenden Waſſern gefangen/ und bey allen<lb/> Herren Tafeln hochgehalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Haͤßlen und Naͤßlingen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Haͤßlen finden ſich gern in friſchen Baͤchen/<lb/> ſonderlich/ wo ſie in die groͤſſern Waſſer und<lb/> Fluͤſſe eintretten/ ſind an Geſtalt wie eine Alten/<lb/> und haben/ wie die Noͤrfling/ einen Queerſtrich auf bee-<lb/> den Seiten nach der Laͤnge/ ſind edler als die erſten/ und<lb/> geringer/ als die andern; haben wenig Graͤten/ als den<lb/> Ruckgrad/ und haben ein gutes wolgeſchmackes Braͤt/<lb/> werden geſotten und gebachen; ſie haben den Nahmen/<lb/> daß ſie wie die Haſen geſchwind und hurtig ſind/ ſo gar/<lb/> wann ſie friſch gefangen worden/ und man ſie in ein Ge-<lb/> ſchirr gethan hat/ ſie offtermals aus ſolchem wieder her-<lb/> aus ſpringen/ daher mit einem Deckel wol zu verwah-<lb/> ren/ und ihnen dieſe Freyheit zu benehmen; ſie laichen<lb/> mitten im April/ zuzeiten ſollen Wuͤrme darinnen wach-<lb/> ſen/ vor welchen man ſich huͤten ſoll/ als vor Gifft. <hi rendition="#aq">D.<lb/> Jonſton</hi> thut ihnen unrecht/ daß er ſie beſchuldiget/ ſie<lb/> ſeyen voller Graͤten/ weil ſich ſolches bey denen/ die bey<lb/> uns gefangen werden/ nicht erfindet. An etlichen Orten<lb/> werden ſie auch Mayfiſch genennel. Jm Winter ſind ſie<lb/> mager/ und nicht gut zu eſſen/ ſonderlich diejenigen/ ſo in<lb/> ſtehenden Waſſern ſich aufhalten.</p><lb/> <p>Die Naͤßling ſind an Geſtalt den Haͤßlen und Al-<lb/> ten nicht ungleich/ dieſer Fiſch iſt wol voller Graͤten/ hat<lb/> ober der Naſen etliche raulichte ſcharffe Puͤnctlein/ da-<lb/> bey er leichtlich kan erhalten werden; in ſeinem Bauch<lb/> hat er ein ſehr ſchwartzes Fell/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibet/<lb/> daher er von den Fiſchern ein Schreiber genannt wird/<lb/><cb/> friſſet Letten und Laim/ und kommt in keinen See/ woh-<lb/> net gern in den mittelmaͤſſigen Fluͤſſen; wann er im<lb/> Fruͤhling laichet/ gehet er mit ſo groſſen Schaaren/ daß<lb/> offt uͤber tauſend auf einmal gefangen werden/ wie in<lb/> dem Teyafluß zu ſehen iſt/ da nimmt man in acht/ wo<lb/> ſich der Fluß ausbreitet/ und man allenthalben waaten<lb/> kan/ wann man nun mercket den Strich kommen/ wird<lb/> der Fluß/ wo er am ſeichteſten iſt/ mit groſſen Steinen<lb/> uͤberlegt/ oder mit Netzen uͤberſetzet; wann nun dieſer<lb/> Fiſch haͤuffig anfaͤllt/ und weiter nicht kommen kan/ wer-<lb/> den zuruck auch Netze fuͤrgezogen/ die dabey in Vorbe-<lb/> reitſchafft ſeyn muͤſſen/ und gehen darnach Jung und<lb/> Alt/ Mann und Weib/ in den Fluß/ und fangen ſie mit<lb/> den Haͤnden/ weil ſie bey dem Kopf leicht zu erhalten/<lb/> da werden groſſe Waſchſchaͤffer und Bodingen ans<lb/> Waſſer geſtellt/ darein man ſie bringt; ſie werden bald<lb/> abgeſchlagen/ eroͤffnet/ ausgenommen/ eingeſaltzen und<lb/> aufgeſelcht/ da man ſie vor des Geſindes Tiſch ein hal-<lb/> bes Jahr lang/ oder laͤnger brauchen kan. Wolge-<lb/> ſchmacker aber ſind ſie/ wann ſie auf einem Roſt gebra-<lb/> ten/ mit Roßmarin/ Oel und Eſſig eingemacht ſind/<lb/> die Graͤten werden endlich ſo weich/ daß man ſie mit<lb/> ſamt dem Fiſch eſſen kan; ſie werden dennoch groͤſſer/<lb/> als die Haͤring/ etliche uͤber ein Pfund ſchwer/ ſind mei-<lb/> ſtens einer Groͤſſe. Die Fiſcher aber muͤſſen den Strich<lb/> fleiſſig beobachten/ dann er bald vorbey gehet/ und die<lb/> Hoffnung vergebens iſt/ wann man zu ſpat kommet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zuͤngel oder Zuͤndel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Zuͤngel wird von den Naturkuͤndigern <hi rendition="#aq">Aſper<lb/> Danubii</hi> genennet/ wiewol etliche ſich geirret ha-<lb/> ben/ daß ſie ihn vor eine Koppen gehalten/ und<lb/> daher vermeynt/ daß die Donau die allergroͤſten Koppen<lb/> habe/ darzu ſie von der Aehnlichkeit des Zuͤngels verlei-<lb/> tet worden/ welches gleichwol keinen ſo breiten groſſen<lb/><cb/> Kopf/ nach ſeiner <hi rendition="#aq">proportion,</hi> als die Koppen hat/ auch<lb/> nicht glatt und ſchleimicht iſt/ wie jene; ſondern rauhe/<lb/> ſcharffe und harte/ wiewol kleine Schuppen hat; Es<lb/> ſchreibet zwar <hi rendition="#aq">Münſterus,</hi> daß ſie zuzeiten auf 3 Pfund<lb/> ſchwer kommen/ ſo aber ſelten geſchiehet/ die meiſten<lb/> ſind halbpfuͤndig/ und pfuͤndig/ ſeine Farbe iſt etwas<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ iij</fw><fw place="bottom" type="catch">braun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509/0527]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
wohnen/ ſind weit edler/ als die/ ſo in lettichten Seen
und Baͤchen zu finden ſind/ die man Moosgrundeln
heiſſet.
Jonſtonus ſchreibet/ daß die kleine Brut davon das
trefflichſte Eſſen ſey/ da man ſie koͤnne mit Loͤffeln eſſen/
da bin ich aber der Meynung/ er irre ſich/ und verſtehe
folgendes Fiſchlein/ das in Oeſterreich Saͤnglein ge-
nennet wird/ davon auch Herr Colerus meldet/ daß man
es in der Marck Brandenburg Gruͤhe oder hundert tau-
ſendfiſch heiſſet/ davon etliche glauben/ es ſey eine Brut
aller anderer Fiſche/ ſo aber keinen Grund hat/ ſondern
halte ich mehr dafuͤr/ es ſey eine abſonderliche Zwergel-
Art der allerkleineſten Fiſchlein/ weil ſie alle einander
gleich ſehen/ faſt wie die gemeinen Lauben und Weiß-
fiſchlein/ allein kaum eines halben Theils/ wol auch nur
eines Drittels oder Viertheils Zoll lang/ und eines
Waitzen- oder Korn-Koͤrnleins dick/ bißweilen groͤſſer/
bißweilen kleiner/ daß man etliche hundert mit einem
Loͤffel auffaſſen kan; zudem auch/ wann ſie unterſchied-
licher Fiſche Brut ſeyn ſollen/ wuͤrde ſolcher Unterſchied
an der Geſtalt zu erkennen ſeyn/ daß man Hechtlein/
Schleyen/ Foͤhren/ Persling ausnehmen moͤchte/ wel-
ches ich niemal finden koͤnnen; und ſolte es zuzeiten ge-
ſchehen/ daß dergleichen Brut ſich darunter wieſe/ wuͤr-
de es mehr zufaͤlliger Weiſe geſchehen.
Die Spamer ſagen zwar: Quien come peces
menudos, come mierda de muchos culos; ſo iſt es
doch eine herrliche gute Speiſe/ die von Maͤnniglich be-
gierig gekaufft und genoſſen wird.
Sie werden mit Tuͤchern und Plahen gefangen/
weil man kein Netz ſo eng ſtricken kan/ das genugſam
waͤre/ ſie zu erhalten; iſt ein herrliches wolgeſchmack
und geſundes Eſſen/ wird meiſtentheils heiß abgeſotten/
oder in einem Butter-Suͤpplein zugerichtet/ das meiſte
iſt/ daß man die Muͤhe haben muß/ ſie ſauber auszule-
ſen/ damit ſich nicht ein anderer Waſſerwurm darunter
verkriechen moͤge; wird ſowol in der Donau als in an-
dern einflieſſenden Waſſern gefangen/ und bey allen
Herren Tafeln hochgehalten.
Cap. LXXII.
Von den Haͤßlen und Naͤßlingen.
DJe Haͤßlen finden ſich gern in friſchen Baͤchen/
ſonderlich/ wo ſie in die groͤſſern Waſſer und
Fluͤſſe eintretten/ ſind an Geſtalt wie eine Alten/
und haben/ wie die Noͤrfling/ einen Queerſtrich auf bee-
den Seiten nach der Laͤnge/ ſind edler als die erſten/ und
geringer/ als die andern; haben wenig Graͤten/ als den
Ruckgrad/ und haben ein gutes wolgeſchmackes Braͤt/
werden geſotten und gebachen; ſie haben den Nahmen/
daß ſie wie die Haſen geſchwind und hurtig ſind/ ſo gar/
wann ſie friſch gefangen worden/ und man ſie in ein Ge-
ſchirr gethan hat/ ſie offtermals aus ſolchem wieder her-
aus ſpringen/ daher mit einem Deckel wol zu verwah-
ren/ und ihnen dieſe Freyheit zu benehmen; ſie laichen
mitten im April/ zuzeiten ſollen Wuͤrme darinnen wach-
ſen/ vor welchen man ſich huͤten ſoll/ als vor Gifft. D.
Jonſton thut ihnen unrecht/ daß er ſie beſchuldiget/ ſie
ſeyen voller Graͤten/ weil ſich ſolches bey denen/ die bey
uns gefangen werden/ nicht erfindet. An etlichen Orten
werden ſie auch Mayfiſch genennel. Jm Winter ſind ſie
mager/ und nicht gut zu eſſen/ ſonderlich diejenigen/ ſo in
ſtehenden Waſſern ſich aufhalten.
Die Naͤßling ſind an Geſtalt den Haͤßlen und Al-
ten nicht ungleich/ dieſer Fiſch iſt wol voller Graͤten/ hat
ober der Naſen etliche raulichte ſcharffe Puͤnctlein/ da-
bey er leichtlich kan erhalten werden; in ſeinem Bauch
hat er ein ſehr ſchwartzes Fell/ wie Geſnerus ſchreibet/
daher er von den Fiſchern ein Schreiber genannt wird/
friſſet Letten und Laim/ und kommt in keinen See/ woh-
net gern in den mittelmaͤſſigen Fluͤſſen; wann er im
Fruͤhling laichet/ gehet er mit ſo groſſen Schaaren/ daß
offt uͤber tauſend auf einmal gefangen werden/ wie in
dem Teyafluß zu ſehen iſt/ da nimmt man in acht/ wo
ſich der Fluß ausbreitet/ und man allenthalben waaten
kan/ wann man nun mercket den Strich kommen/ wird
der Fluß/ wo er am ſeichteſten iſt/ mit groſſen Steinen
uͤberlegt/ oder mit Netzen uͤberſetzet; wann nun dieſer
Fiſch haͤuffig anfaͤllt/ und weiter nicht kommen kan/ wer-
den zuruck auch Netze fuͤrgezogen/ die dabey in Vorbe-
reitſchafft ſeyn muͤſſen/ und gehen darnach Jung und
Alt/ Mann und Weib/ in den Fluß/ und fangen ſie mit
den Haͤnden/ weil ſie bey dem Kopf leicht zu erhalten/
da werden groſſe Waſchſchaͤffer und Bodingen ans
Waſſer geſtellt/ darein man ſie bringt; ſie werden bald
abgeſchlagen/ eroͤffnet/ ausgenommen/ eingeſaltzen und
aufgeſelcht/ da man ſie vor des Geſindes Tiſch ein hal-
bes Jahr lang/ oder laͤnger brauchen kan. Wolge-
ſchmacker aber ſind ſie/ wann ſie auf einem Roſt gebra-
ten/ mit Roßmarin/ Oel und Eſſig eingemacht ſind/
die Graͤten werden endlich ſo weich/ daß man ſie mit
ſamt dem Fiſch eſſen kan; ſie werden dennoch groͤſſer/
als die Haͤring/ etliche uͤber ein Pfund ſchwer/ ſind mei-
ſtens einer Groͤſſe. Die Fiſcher aber muͤſſen den Strich
fleiſſig beobachten/ dann er bald vorbey gehet/ und die
Hoffnung vergebens iſt/ wann man zu ſpat kommet.
Cap. LXXIII.
Vom Zuͤngel oder Zuͤndel.
DAs Zuͤngel wird von den Naturkuͤndigern Aſper
Danubii genennet/ wiewol etliche ſich geirret ha-
ben/ daß ſie ihn vor eine Koppen gehalten/ und
daher vermeynt/ daß die Donau die allergroͤſten Koppen
habe/ darzu ſie von der Aehnlichkeit des Zuͤngels verlei-
tet worden/ welches gleichwol keinen ſo breiten groſſen
Kopf/ nach ſeiner proportion, als die Koppen hat/ auch
nicht glatt und ſchleimicht iſt/ wie jene; ſondern rauhe/
ſcharffe und harte/ wiewol kleine Schuppen hat; Es
ſchreibet zwar Münſterus, daß ſie zuzeiten auf 3 Pfund
ſchwer kommen/ ſo aber ſelten geſchiehet/ die meiſten
ſind halbpfuͤndig/ und pfuͤndig/ ſeine Farbe iſt etwas
braun-
S ſ ſ iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/527 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/527>, abgerufen am 23.02.2025. |