Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dennoch hoch gehalten/ sonderlich wann es fett ist/ imNovember/ auch im Februario und Martio; im Brach- monat laichet er. Noch ist eine Art von Alten oder Nörflingen/ Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Vom Perßling und Wäxfisch. AUsonius nennet diesen Fisch nicht unbillich Deli- Gesnerus schreibet/ daß die Fischer an dem Genfer- Rondeletius vermeynt/ ihr Fleisch sey übel und hart Wann man ihn mit dem Angel will fangen/ muß Die Steine/ so sie in den Köpfen haben/ sollen für Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Prächsen. DJe Prächsen werden an etlichen Orten Blicken Rondeletius und Jonstonus nennen ihn Cyprinum Jm Königreich Polen/ soll einer einen Teich mit Bey den Märckern haben sie in der Oder/ Warth Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dennoch hoch gehalten/ ſonderlich wann es fett iſt/ imNovember/ auch im Februario und Martio; im Brach- monat laichet er. Noch iſt eine Art von Alten oder Noͤrflingen/ Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Vom Perßling und Waͤxfiſch. AUſonius nennet dieſen Fiſch nicht unbillich Deli- Geſnerus ſchreibet/ daß die Fiſcher an dem Genfer- Rondeletius vermeynt/ ihr Fleiſch ſey uͤbel und hart Wann man ihn mit dem Angel will fangen/ muß Die Steine/ ſo ſie in den Koͤpfen haben/ ſollen fuͤr Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Praͤchſen. DJe Praͤchſen werden an etlichen Orten Blicken Rondeletius und Jonſtonus nennen ihn Cyprinum Jm Koͤnigreich Polen/ ſoll einer einen Teich mit Bey den Maͤrckern haben ſie in der Oder/ Warth Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0524" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> dennoch hoch gehalten/ ſonderlich wann es fett iſt/ im<lb/> November/ auch im Februario und Martio; im Brach-<lb/> monat laichet er.</p><lb/> <p>Noch iſt eine Art von Alten oder Noͤrflingen/<lb/> die in der Donau gefangen werden; zu Regenſpurg<lb/> nennen ſie die Fiſcher Frauen-Fiſch; in Oeſterreich<lb/><cb/> heiſſt man ſie Bratfiſch/ weil ſie meiſtentheils gebraten<lb/> werden/ haben ein wolgeſchmack und geſundes Fleiſch/<lb/> und werden allenthalben gern gekaufft; ſind zimlich<lb/> groß/ werden zu zwey/ drey und mehr Pfunden gefun-<lb/> den/ deren giebt es auch in der Teya in Unter-Oeſter-<lb/> reich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Perßling und Waͤxfiſch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Uſonius</hi> nennet dieſen Fiſch nicht unbillich <hi rendition="#aq">Deli-<lb/> cias menſarum,</hi> weil er der geſuͤndeſten und edle-<lb/> ſten Fiſche einer iſt/ die in unſern Waſſern ge-<lb/> funden werden; er iſt ein Raubfiſch von zweyerley Ar-<lb/> ten/ groͤſſer und kleiner/ die erſten werden Waͤxfiſche/<lb/> die kleinern Schraͤtzen und Perßling genennet/ hat<lb/> zwar keine Zaͤhne/ aber rauche/ und wie eine eiſerne Feile<lb/> ſcharffe Leffzen/ hat kleine aber harte Schuppen die er<lb/> ungern laͤſſet/ iſt am Leibe fleckicht/ ſein hartes Fleiſch<lb/> wird auch denen mit dem Fieber beladenen/ auch den<lb/> Kindbetterinnen erlaubt. Jm Auswaͤrts/ gegen dem<lb/> Mertzen und April/ hebt er an zu laichen/ und iſt einer<lb/> von den Fiſchen/ der ſich bald und haͤuffig vermehret;<lb/> mit Angeln wird er ſehr gefangen; wann man ihm<lb/> Weißfiſchlein/ oder ein wenig von geſottenen Krebſen<lb/> anquerdert/ beiſſt er gern an/ im Winter mag man<lb/> die in Hoͤnig eingemachte Regenwuͤrmer nehmen; er<lb/> wird auch in Seegen/ Zuggarnen und Reuſchen in dem<lb/> Atter-See/ das gantze Jahr durch/ gefangen; wann er<lb/> Jemanden mit ſeinem ſcharffen auf den Rucken tragen-<lb/> den Stacheln verwundet/ heilet es ſehr ungern; ſie ha-<lb/> ben einen ſehr groſſen/ aber klein koͤrnigen/ doch guten und<lb/> zum Eſſen bequemen Rogen; die Leber aber iſt meiſten-<lb/> theils pfinnig.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibet/ daß die Fiſcher an dem Genfer-<lb/> See in acht genommen/ wann ſie Winterszeit Waͤx-<lb/> fiſche fangen/ daß ſie/ wann ſie im Garn gezogen wer-<lb/> den/ ein rothes Blaͤtterlein zum Maul heraus hangen<lb/> haben/ welches ſie zwinget/ oben auf dem Waſſer zu<lb/> ſchwimmen/ und glauben/ es geſchehe aus Zorn oder<lb/> Unmuth darum/ weil ſie gefangen ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> vermeynt/ ihr Fleiſch ſey uͤbel und hart<lb/> zu verdaͤuen/ wider der meiſten <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> Meynung/<lb/> und will/ <hi rendition="#aq">quod glutinoſi ſucci non ſint prorſus exper-<lb/> tes,</hi> daß ſie einen zaͤhen und laimichten Safft in ſich<lb/> haͤtten; man glaubt auch/ daß der Hecht ſein guter<lb/> Freund ſey/ und ſeine Wunden mit ſeinem Anruͤhren<lb/> heile. Jch hielte aber davor/ er koͤnnte wol eher von dem<lb/> Perßling verwundet werden/ ſonderlich wann er mit<lb/> ſeinem Bauch des Perßlings Rucken beruͤhren ſolle.</p><lb/> <p>Wann man ihn mit dem Angel will fangen/ muß<lb/> die Schnur naͤchſt am Hacken mit Bley belegt werden/<lb/> ſonſt beiſſt er die Schnur leichtlich ab.</p><lb/> <p>Die Steine/ ſo ſie in den Koͤpfen haben/ ſollen fuͤr<lb/> den Nierenſtein und das Seitenſtechen eine bewaͤhrte<lb/> Artzney ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Praͤchſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Praͤchſen werden an etlichen Orten Blicken<lb/> genennt/ finden ſich meiſtens Rogner darunter/<lb/> alſo daß etliche geglaubt/ es ſey kein Milcher dar-<lb/> unter zu finden/ und er laiche mit andern Fiſchen. Jm<lb/> Boden-See werden ſie von 10 Pfunden gefangen/ im<lb/> Atter-See aber 4 Pfuͤndig/ werden mit Seegen gefan-<lb/> gen und mit dem Geer geſtochen/ faſt das gantze Jahr<lb/> hindurch.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> und <hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> nennen ihn <hi rendition="#aq">Cyprinum<lb/> latum,</hi> ſie lieben einen laimichten Grunde/ und wer-<lb/> den auf ſandichtem Boden nicht leichtlich geſehen/ ſind<lb/> auch nur gern in den Fluͤſſen/ die gemach rinnen. Es<lb/> ſind zweyerley Arten; die Steinpraͤchſen werden groͤſ-<lb/> ſer/ haben rauhe Duͤpfelein bey dem Kopf und uͤber dem<lb/> Rucken. Jm Zuͤrcher-See/ ſagt <hi rendition="#aq">Geſnerus,</hi> werden ſie<lb/> allein in dem obern Theil gefangen von wegen des Grun-<lb/> des/ der weiß und letticht iſt.</p><lb/> <p>Jm Koͤnigreich Polen/ ſoll einer einen Teich mit<lb/> dieſen Fiſchen beſetzt haben; als nun einmal der Eigen-<lb/><cb/> thumer im Winter fiſchen wollen/ habe ſich nicht ein<lb/> einiger gefunden/ ob gleich mit groſſem Fleiß nachge-<lb/> ſucht worden/ auf naͤchſten Fruͤling aber/ ſollen ſie alle<lb/> wieder ſich haben ſehen laſſen. Wann ſie groß ſind und<lb/> gebraten werden/ gehen ſie noch wol hin/ ſind ſonſt<lb/> weich/ und bey weiten nicht ſo wolgeſchmack/ als die<lb/> Karpfen.</p><lb/> <p>Bey den Maͤrckern haben ſie in der Oder/ Warth<lb/> und andern Waſſern Bratfiſche/ die ſie Geſen/ auch<lb/> andere/ die ſie Zaͤrten nennen/ die auch eine Verwand-<lb/> ſchafft mit dieſem Fiſch zu haben ſcheinen. Und ſchrei-<lb/> bet <hi rendition="#aq">Colerus,</hi> daß in einem Dorff bey Oderberg/ Nider-<lb/> fine genannt/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1597 im Winter auf einmal 100<lb/> Tonnen Geſen/ Guͤſtern/ Hechten/ Bleyen/ Ploͤtzen<lb/> und Parſen gefangen worden/ die Geſen wird fuͤr einen<lb/> der beſten Bratfiſche gehalten/ weiß mich zu erinnern<lb/> daß ich zu Landsberg an der Warth (als ich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1637<lb/> daſelbſt in <hi rendition="#aq">Garniſon</hi> geweſen) etlichemal davon gegeſ-<lb/> ſen habe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506/0524]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
dennoch hoch gehalten/ ſonderlich wann es fett iſt/ im
November/ auch im Februario und Martio; im Brach-
monat laichet er.
Noch iſt eine Art von Alten oder Noͤrflingen/
die in der Donau gefangen werden; zu Regenſpurg
nennen ſie die Fiſcher Frauen-Fiſch; in Oeſterreich
heiſſt man ſie Bratfiſch/ weil ſie meiſtentheils gebraten
werden/ haben ein wolgeſchmack und geſundes Fleiſch/
und werden allenthalben gern gekaufft; ſind zimlich
groß/ werden zu zwey/ drey und mehr Pfunden gefun-
den/ deren giebt es auch in der Teya in Unter-Oeſter-
reich.
Cap. LXV.
Vom Perßling und Waͤxfiſch.
AUſonius nennet dieſen Fiſch nicht unbillich Deli-
cias menſarum, weil er der geſuͤndeſten und edle-
ſten Fiſche einer iſt/ die in unſern Waſſern ge-
funden werden; er iſt ein Raubfiſch von zweyerley Ar-
ten/ groͤſſer und kleiner/ die erſten werden Waͤxfiſche/
die kleinern Schraͤtzen und Perßling genennet/ hat
zwar keine Zaͤhne/ aber rauche/ und wie eine eiſerne Feile
ſcharffe Leffzen/ hat kleine aber harte Schuppen die er
ungern laͤſſet/ iſt am Leibe fleckicht/ ſein hartes Fleiſch
wird auch denen mit dem Fieber beladenen/ auch den
Kindbetterinnen erlaubt. Jm Auswaͤrts/ gegen dem
Mertzen und April/ hebt er an zu laichen/ und iſt einer
von den Fiſchen/ der ſich bald und haͤuffig vermehret;
mit Angeln wird er ſehr gefangen; wann man ihm
Weißfiſchlein/ oder ein wenig von geſottenen Krebſen
anquerdert/ beiſſt er gern an/ im Winter mag man
die in Hoͤnig eingemachte Regenwuͤrmer nehmen; er
wird auch in Seegen/ Zuggarnen und Reuſchen in dem
Atter-See/ das gantze Jahr durch/ gefangen; wann er
Jemanden mit ſeinem ſcharffen auf den Rucken tragen-
den Stacheln verwundet/ heilet es ſehr ungern; ſie ha-
ben einen ſehr groſſen/ aber klein koͤrnigen/ doch guten und
zum Eſſen bequemen Rogen; die Leber aber iſt meiſten-
theils pfinnig.
Geſnerus ſchreibet/ daß die Fiſcher an dem Genfer-
See in acht genommen/ wann ſie Winterszeit Waͤx-
fiſche fangen/ daß ſie/ wann ſie im Garn gezogen wer-
den/ ein rothes Blaͤtterlein zum Maul heraus hangen
haben/ welches ſie zwinget/ oben auf dem Waſſer zu
ſchwimmen/ und glauben/ es geſchehe aus Zorn oder
Unmuth darum/ weil ſie gefangen ſind.
Rondeletius vermeynt/ ihr Fleiſch ſey uͤbel und hart
zu verdaͤuen/ wider der meiſten Medicorum Meynung/
und will/ quod glutinoſi ſucci non ſint prorſus exper-
tes, daß ſie einen zaͤhen und laimichten Safft in ſich
haͤtten; man glaubt auch/ daß der Hecht ſein guter
Freund ſey/ und ſeine Wunden mit ſeinem Anruͤhren
heile. Jch hielte aber davor/ er koͤnnte wol eher von dem
Perßling verwundet werden/ ſonderlich wann er mit
ſeinem Bauch des Perßlings Rucken beruͤhren ſolle.
Wann man ihn mit dem Angel will fangen/ muß
die Schnur naͤchſt am Hacken mit Bley belegt werden/
ſonſt beiſſt er die Schnur leichtlich ab.
Die Steine/ ſo ſie in den Koͤpfen haben/ ſollen fuͤr
den Nierenſtein und das Seitenſtechen eine bewaͤhrte
Artzney ſeyn.
Cap. LXVI.
Von den Praͤchſen.
DJe Praͤchſen werden an etlichen Orten Blicken
genennt/ finden ſich meiſtens Rogner darunter/
alſo daß etliche geglaubt/ es ſey kein Milcher dar-
unter zu finden/ und er laiche mit andern Fiſchen. Jm
Boden-See werden ſie von 10 Pfunden gefangen/ im
Atter-See aber 4 Pfuͤndig/ werden mit Seegen gefan-
gen und mit dem Geer geſtochen/ faſt das gantze Jahr
hindurch.
Rondeletius und Jonſtonus nennen ihn Cyprinum
latum, ſie lieben einen laimichten Grunde/ und wer-
den auf ſandichtem Boden nicht leichtlich geſehen/ ſind
auch nur gern in den Fluͤſſen/ die gemach rinnen. Es
ſind zweyerley Arten; die Steinpraͤchſen werden groͤſ-
ſer/ haben rauhe Duͤpfelein bey dem Kopf und uͤber dem
Rucken. Jm Zuͤrcher-See/ ſagt Geſnerus, werden ſie
allein in dem obern Theil gefangen von wegen des Grun-
des/ der weiß und letticht iſt.
Jm Koͤnigreich Polen/ ſoll einer einen Teich mit
dieſen Fiſchen beſetzt haben; als nun einmal der Eigen-
thumer im Winter fiſchen wollen/ habe ſich nicht ein
einiger gefunden/ ob gleich mit groſſem Fleiß nachge-
ſucht worden/ auf naͤchſten Fruͤling aber/ ſollen ſie alle
wieder ſich haben ſehen laſſen. Wann ſie groß ſind und
gebraten werden/ gehen ſie noch wol hin/ ſind ſonſt
weich/ und bey weiten nicht ſo wolgeſchmack/ als die
Karpfen.
Bey den Maͤrckern haben ſie in der Oder/ Warth
und andern Waſſern Bratfiſche/ die ſie Geſen/ auch
andere/ die ſie Zaͤrten nennen/ die auch eine Verwand-
ſchafft mit dieſem Fiſch zu haben ſcheinen. Und ſchrei-
bet Colerus, daß in einem Dorff bey Oderberg/ Nider-
fine genannt/ Anno 1597 im Winter auf einmal 100
Tonnen Geſen/ Guͤſtern/ Hechten/ Bleyen/ Ploͤtzen
und Parſen gefangen worden/ die Geſen wird fuͤr einen
der beſten Bratfiſche gehalten/ weiß mich zu erinnern
daß ich zu Landsberg an der Warth (als ich Anno 1637
daſelbſt in Garniſon geweſen) etlichemal davon gegeſ-
ſen habe.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |