Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Pierre Belon de Mans in seinem Fischbuch schreibet/ Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Schleyen. HAben den Namen von der starcken/ dicken/ schlei- Jonstonus schreibt gar aus Cardano, wann man Der Schley ist sonst ein Fisch/ daran man leicht ein Jovius und Rondeletius schreiben/ daß die Schleyen/ Die Pferde werden mit ihren und der Barben Ein- Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Alten und Nörflingen. DJe Alten ist ein bekannter Fisch/ der in Bächen/ Jn unsern frischen Wassern wird dergleichen nichts Die Nörfling aber sind edler/ besser und gesünder/ Es ist noch eine andere Gattung dieser Fische/ die im dennoch S s s
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Pierre Belon de Mans in ſeinem Fiſchbuch ſchreibet/ Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Schleyen. HAben den Namen von der ſtarcken/ dicken/ ſchlei- Jonſtonus ſchreibt gar aus Cardano, wann man Der Schley iſt ſonſt ein Fiſch/ daran man leicht ein Jovius und Rondeletius ſchreiben/ daß die Schleyen/ Die Pferde werden mit ihren und der Barben Ein- Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Alten und Noͤrflingen. DJe Alten iſt ein bekannter Fiſch/ der in Baͤchen/ Jn unſern friſchen Waſſern wird dergleichen nichts Die Noͤrfling aber ſind edler/ beſſer und geſuͤnder/ Es iſt noch eine andere Gattung dieſer Fiſche/ die im dennoch ❁ S ſ ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0523" n="505"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Pierre Belon de Mans</hi> in ſeinem Fiſchbuch ſchreibet/<lb/> daß unter denen in Jtalia und Franckreich ſich befin-<lb/><cb/> denden Hechten dieſer Unterſcheid ſey/ daß dieſe laͤnger<lb/> und zaͤrter/ jene aber kuͤrtzer und dicker ſeyen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schleyen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Aben den Namen von der ſtarcken/ dicken/ ſchlei-<lb/> michten/ fetten Haut/ durchwuͤhlen gern den<lb/> Schlamm und das Geroͤhricht; wann man ſie<lb/> einſaltzt und aufſelchet/ ſind ſie geſuͤnder/ als wann man<lb/> ſie friſch kocht/ ſind auch ſehr wolgeſchmack und <hi rendition="#aq">deli-<lb/> cat,</hi> ſind gern bey den Karpfen und Hechten in ſtillen<lb/> Waſſern/ die einen fetten tieffen Grund haben/ gleichen<lb/> dem Schwein an weiſſen harten Fleiſch/ an der Speck-<lb/> ſchwarten und am Wuͤhlen/ haben um die Augen auſſen-<lb/> her einen rothen Umkrays/ wie die Karpfen einen gelben<lb/> Circul haben. Man ſagt/ daß ſich der beſchaͤdigte Hecht<lb/> an ihnen reibt/ und alſo ſeinen Schaden heilet; ſie leben<lb/> vom maraſſigen und ſchlammichten Grunde/ doch wann<lb/> ſie nach dem Muer ſchmecken/ ſind ſie ungeſund/ wo ſie<lb/> aber einen friſchen laimichten Grund haben/ ſind ſie zum<lb/> eſſen beſſer; ſie laichen im Jahr bald nach Oſtern/ und<lb/> das waͤhret biß in den <hi rendition="#aq">Junium.</hi> Er hat einen fleiſchichten<lb/> Gaumen/ mit einer Zungen-foͤrmigen Geſtalt/ faſt wie<lb/> die Karpfen/ iſt von unterſchiedlichen Farben/ die in den<lb/> maraſſigen Seen wohnen/ ſind ſchwaͤrtzlicht; theils zie-<lb/> hen ſich auf gruͤn/ und theils auf gelb/ und will man<lb/> glauben/ der Hecht ſey dermaſſen ſein Freund/ daß er<lb/> gegen ihm/ als ſeinem Artzt/ keinen Gewalt uͤbe/ oder ſel-<lb/> bigen/ wie andere Fiſche/ verſchlinge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> ſchreibt gar aus <hi rendition="#aq">Cardano,</hi> wann man<lb/> dem Hecht ſchon den Bauch aufſchnitte/ dann wiederum<lb/><cb/> zunaͤhete/ und in einen Kalter einlieſſe/ wo Schleyen waͤ-<lb/> ren/ wuͤrde er/ indem er ſich an ſie anreiben koͤnnte/ wie-<lb/> der ausgeheilet. <hi rendition="#aq">A tot audivi viris,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Cardanus,<lb/> ut impudentius fuerit, tot teſtibus mendacium non<lb/> credere, quàm veritatem adverſus eorum authorita-<lb/> tem tueri.</hi> Davon auch oben allbereit Meldung geſche-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Der Schley iſt ſonſt ein Fiſch/ daran man leicht ein<lb/> Fieber erwerben kan; Etliche halten darfuͤr/ daß die<lb/> Suppen oder <hi rendition="#aq">Decoction,</hi> darinnen er geſotten wird/ die<lb/> Mailen aus den Tuͤchern vertreibe; er hat in ſeinem<lb/> Kopf zween Stein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jovius</hi> und <hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> ſchreiben/ daß die Schleyen/<lb/> nach des Ruckgrads Laͤnge/ mitten voneinander getheilt/<lb/> auf die Pulſen der Haͤnde und Fuͤſſe gelegt/ und auf die<lb/> Ferſen der Fuͤſſe gebunden werden/ dann ſie ziehen aus/<lb/> erlaben und kuͤhlen; Etliche/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibet/<lb/> brauchen ſie zu den Schmertzen des Haubtes/ der Ge-<lb/> lencke/ und zum Podagra; auch fuͤr die Gelbſucht/ auf<lb/> den Nabel oder auf die Leber/ lebendig aufgelegt/ ſteht<lb/> eine ab/ ſo nehmen ſie eine friſche/ dann ſie ſollen wie<lb/> Saffran gelb werden/ und alſo die Gelbſucht ausziehen.<lb/> Die Gall von dieſem Fiſch/ wird in den Ohren-Gebre-<lb/> chen eingetraͤufft.</p><lb/> <p>Die Pferde werden mit ihren und der Barben Ein-<lb/> geweid purgirt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Alten und Noͤrflingen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Alten iſt ein bekannter Fiſch/ der in Baͤchen/<lb/> Fluͤſſen/ Teichen und Seen zu finden/ wohnet<lb/> lieber in ſtillen/ als in rauſchenden/ ſchnell-flieſ-<lb/> ſenden Waſſern/ ſonderlich wo es Duͤmpfel und ſchwe-<lb/> bende langſam-gehende Ort giebt/ haͤlt ſich ſelten allein/<lb/> ſind meiſtentheils etliche beyſammen/ da er unter den<lb/> Wurtzen der Baͤume/ und groſſen hohlen Steinen im<lb/> Schatten ſeinen Aufenthalt hat/ wird zimlich groß/ und<lb/> iſt ein guter geſunder Bratfiſch/ wiewol <hi rendition="#aq">Colerus</hi> mey-<lb/> net/ er habe einen Geruch nach Maͤuſen/ mag es viel-<lb/> leicht wol ſeyn/ in weichen maraſſigen Waſſern/ oder wo<lb/> er etwan keine rechte geſunde Nahrung hat.</p><lb/> <p>Jn unſern friſchen Waſſern wird dergleichen nichts<lb/> an ihm geſpuͤhret/ doch in der Laichzeit/ ſo im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Junio</hi> geſchihet/ iſt er/ wie alle Fiſche/ nicht ſo ſchmack-<lb/> hafft/ die Lateiner nennen ihn <hi rendition="#aq">Squalum. Geſnerus</hi> ſagt/<lb/> im Bodenſee werde keiner gefangen/ im Atter-See aber/<lb/> im Land ob der Ennß/ giebt es zuzeiten fuͤnfpfuͤndige/<lb/> ſchwimmen meiſtentheils in der Hoͤhe/ und ernaͤhren<lb/> ſich von den Fliegen/ Mucken und Kefern/ daher man<lb/> ſie in den Teichen neben den Karpfen ungern hat/ weil<lb/> ſie den Karpfen die Nahrung nehmen/ und an Ge-<lb/> ſchwindigkeit jene weit uͤbertreffen/ werden mit Heu-<lb/> ſchrecken/ Mucken und Kerſchen am Angel meiſten/<lb/><cb/> auch mit dem Fiſchbeer/ und Ausſchoͤpffung der Duͤmpf-<lb/> fel in den Baͤchen gefangen.</p><lb/> <p>Die Noͤrfling aber ſind edler/ beſſer und geſuͤnder/<lb/> an der Groͤſſe und Geſtalt den Alten faſt gleich/ haben<lb/> beederſeits zwiſchen dem Bauch und Rucken/ vom Kopf<lb/> an/ biß zu dem Schweiff/ einen flachen Strich wie die<lb/> Haͤßlein; ſind zweyerley Sorten/ theils haben (gekocht)<lb/> ein gelblichts/ theils aber ein weiſſes Braͤt; <hi rendition="#aq">Geſne-<lb/> rus</hi> nennet ihn Lateiniſch <hi rendition="#aq">Orfum,</hi> iſt am Rucken braun-<lb/> roͤthlicht und am Bauch weißlicht/ mit breiten Schup-<lb/> pen bedeckt; ſie freſſen Mucken und Fliegen/ werden<lb/> auch gefangen wie die Alten/ haben ein gut und edles<lb/> Fleiſch/ werden auch bißweilen in die Teiche geſetzt zu<lb/> den Karpfen.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine andere Gattung dieſer Fiſche/ die im<lb/> Boden-See gefangen/ bißweilen auch in der Pfaltz in<lb/> die Schloßgraͤben geſetzt werden/ die den Noͤrflingen<lb/> an Geſtalt gantz gleich ſind/ haben mitten in den Augen<lb/> einen ſchwartzen Stern/ mit einem Goldfarben Ring-<lb/> lein/ die Leffzen ſind roͤthlicht/ der Schwelff/ die Floſ-<lb/> ſen/ und der Bauch iſt Zinnober-roth/ der Rucken braun/<lb/> ober den Augen und bey den Ohren glaͤntzet er wie Gold/<lb/> ſonderlich wann er bey ſcheinender Sonnen im Waſ-<lb/> ſer ſchwimmet/ iſt zimlich graͤtig/ ſein Fleiſch wird<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ S ſ ſ</fw><fw place="bottom" type="catch">dennoch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [505/0523]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Pierre Belon de Mans in ſeinem Fiſchbuch ſchreibet/
daß unter denen in Jtalia und Franckreich ſich befin-
denden Hechten dieſer Unterſcheid ſey/ daß dieſe laͤnger
und zaͤrter/ jene aber kuͤrtzer und dicker ſeyen.
Cap. LXIII.
Von den Schleyen.
HAben den Namen von der ſtarcken/ dicken/ ſchlei-
michten/ fetten Haut/ durchwuͤhlen gern den
Schlamm und das Geroͤhricht; wann man ſie
einſaltzt und aufſelchet/ ſind ſie geſuͤnder/ als wann man
ſie friſch kocht/ ſind auch ſehr wolgeſchmack und deli-
cat, ſind gern bey den Karpfen und Hechten in ſtillen
Waſſern/ die einen fetten tieffen Grund haben/ gleichen
dem Schwein an weiſſen harten Fleiſch/ an der Speck-
ſchwarten und am Wuͤhlen/ haben um die Augen auſſen-
her einen rothen Umkrays/ wie die Karpfen einen gelben
Circul haben. Man ſagt/ daß ſich der beſchaͤdigte Hecht
an ihnen reibt/ und alſo ſeinen Schaden heilet; ſie leben
vom maraſſigen und ſchlammichten Grunde/ doch wann
ſie nach dem Muer ſchmecken/ ſind ſie ungeſund/ wo ſie
aber einen friſchen laimichten Grund haben/ ſind ſie zum
eſſen beſſer; ſie laichen im Jahr bald nach Oſtern/ und
das waͤhret biß in den Junium. Er hat einen fleiſchichten
Gaumen/ mit einer Zungen-foͤrmigen Geſtalt/ faſt wie
die Karpfen/ iſt von unterſchiedlichen Farben/ die in den
maraſſigen Seen wohnen/ ſind ſchwaͤrtzlicht; theils zie-
hen ſich auf gruͤn/ und theils auf gelb/ und will man
glauben/ der Hecht ſey dermaſſen ſein Freund/ daß er
gegen ihm/ als ſeinem Artzt/ keinen Gewalt uͤbe/ oder ſel-
bigen/ wie andere Fiſche/ verſchlinge.
Jonſtonus ſchreibt gar aus Cardano, wann man
dem Hecht ſchon den Bauch aufſchnitte/ dann wiederum
zunaͤhete/ und in einen Kalter einlieſſe/ wo Schleyen waͤ-
ren/ wuͤrde er/ indem er ſich an ſie anreiben koͤnnte/ wie-
der ausgeheilet. A tot audivi viris, ſagt Cardanus,
ut impudentius fuerit, tot teſtibus mendacium non
credere, quàm veritatem adverſus eorum authorita-
tem tueri. Davon auch oben allbereit Meldung geſche-
hen.
Der Schley iſt ſonſt ein Fiſch/ daran man leicht ein
Fieber erwerben kan; Etliche halten darfuͤr/ daß die
Suppen oder Decoction, darinnen er geſotten wird/ die
Mailen aus den Tuͤchern vertreibe; er hat in ſeinem
Kopf zween Stein.
Jovius und Rondeletius ſchreiben/ daß die Schleyen/
nach des Ruckgrads Laͤnge/ mitten voneinander getheilt/
auf die Pulſen der Haͤnde und Fuͤſſe gelegt/ und auf die
Ferſen der Fuͤſſe gebunden werden/ dann ſie ziehen aus/
erlaben und kuͤhlen; Etliche/ wie Geſnerus ſchreibet/
brauchen ſie zu den Schmertzen des Haubtes/ der Ge-
lencke/ und zum Podagra; auch fuͤr die Gelbſucht/ auf
den Nabel oder auf die Leber/ lebendig aufgelegt/ ſteht
eine ab/ ſo nehmen ſie eine friſche/ dann ſie ſollen wie
Saffran gelb werden/ und alſo die Gelbſucht ausziehen.
Die Gall von dieſem Fiſch/ wird in den Ohren-Gebre-
chen eingetraͤufft.
Die Pferde werden mit ihren und der Barben Ein-
geweid purgirt.
Cap. LXIV.
Von den Alten und Noͤrflingen.
DJe Alten iſt ein bekannter Fiſch/ der in Baͤchen/
Fluͤſſen/ Teichen und Seen zu finden/ wohnet
lieber in ſtillen/ als in rauſchenden/ ſchnell-flieſ-
ſenden Waſſern/ ſonderlich wo es Duͤmpfel und ſchwe-
bende langſam-gehende Ort giebt/ haͤlt ſich ſelten allein/
ſind meiſtentheils etliche beyſammen/ da er unter den
Wurtzen der Baͤume/ und groſſen hohlen Steinen im
Schatten ſeinen Aufenthalt hat/ wird zimlich groß/ und
iſt ein guter geſunder Bratfiſch/ wiewol Colerus mey-
net/ er habe einen Geruch nach Maͤuſen/ mag es viel-
leicht wol ſeyn/ in weichen maraſſigen Waſſern/ oder wo
er etwan keine rechte geſunde Nahrung hat.
Jn unſern friſchen Waſſern wird dergleichen nichts
an ihm geſpuͤhret/ doch in der Laichzeit/ ſo im Majo und
Junio geſchihet/ iſt er/ wie alle Fiſche/ nicht ſo ſchmack-
hafft/ die Lateiner nennen ihn Squalum. Geſnerus ſagt/
im Bodenſee werde keiner gefangen/ im Atter-See aber/
im Land ob der Ennß/ giebt es zuzeiten fuͤnfpfuͤndige/
ſchwimmen meiſtentheils in der Hoͤhe/ und ernaͤhren
ſich von den Fliegen/ Mucken und Kefern/ daher man
ſie in den Teichen neben den Karpfen ungern hat/ weil
ſie den Karpfen die Nahrung nehmen/ und an Ge-
ſchwindigkeit jene weit uͤbertreffen/ werden mit Heu-
ſchrecken/ Mucken und Kerſchen am Angel meiſten/
auch mit dem Fiſchbeer/ und Ausſchoͤpffung der Duͤmpf-
fel in den Baͤchen gefangen.
Die Noͤrfling aber ſind edler/ beſſer und geſuͤnder/
an der Groͤſſe und Geſtalt den Alten faſt gleich/ haben
beederſeits zwiſchen dem Bauch und Rucken/ vom Kopf
an/ biß zu dem Schweiff/ einen flachen Strich wie die
Haͤßlein; ſind zweyerley Sorten/ theils haben (gekocht)
ein gelblichts/ theils aber ein weiſſes Braͤt; Geſne-
rus nennet ihn Lateiniſch Orfum, iſt am Rucken braun-
roͤthlicht und am Bauch weißlicht/ mit breiten Schup-
pen bedeckt; ſie freſſen Mucken und Fliegen/ werden
auch gefangen wie die Alten/ haben ein gut und edles
Fleiſch/ werden auch bißweilen in die Teiche geſetzt zu
den Karpfen.
Es iſt noch eine andere Gattung dieſer Fiſche/ die im
Boden-See gefangen/ bißweilen auch in der Pfaltz in
die Schloßgraͤben geſetzt werden/ die den Noͤrflingen
an Geſtalt gantz gleich ſind/ haben mitten in den Augen
einen ſchwartzen Stern/ mit einem Goldfarben Ring-
lein/ die Leffzen ſind roͤthlicht/ der Schwelff/ die Floſ-
ſen/ und der Bauch iſt Zinnober-roth/ der Rucken braun/
ober den Augen und bey den Ohren glaͤntzet er wie Gold/
ſonderlich wann er bey ſcheinender Sonnen im Waſ-
ſer ſchwimmet/ iſt zimlich graͤtig/ ſein Fleiſch wird
dennoch
❁ S ſ ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |