Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Von dem Karpfen. UNter allen Fischen/ damit die Teiche und stehen- Es schreibet auch Boterus in relatione univers. lib. Der Karpfen hat mehr Blut/ als andere Fische/ Die See-Karpfen/ oder die in den Flüssen ge- Jch habe sonst zu Pantaleon in Unter-Oesterreich Wiewol diß nicht zu verwundern/ weil Gesnerus Sonst ist unnöhtig/ die Karpfen in einem Teiche zu Rondeletius will nicht/ daß sie eine Zunge haben/ und Gedachter Rondeletius vermeynet auch/ daß sie zu- D. Jonstonus sagt: Lingua vim augendae Vene- Wiewol Galenus und Avicenna bezeugen/ daß al- Gesnerus schreibt/ wann man diesen Stein in den Cap.
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Von dem Karpfen. UNter allen Fiſchen/ damit die Teiche und ſtehen- Es ſchreibet auch Boterus in relatione univerſ. lib. Der Karpfen hat mehr Blut/ als andere Fiſche/ Die See-Karpfen/ oder die in den Fluͤſſen ge- Jch habe ſonſt zu Pantaleon in Unter-Oeſterreich Wiewol diß nicht zu verwundern/ weil Geſnerus Sonſt iſt unnoͤhtig/ die Karpfen in einem Teiche zu Rondeletius will nicht/ daß ſie eine Zunge haben/ und Gedachter Rondeletius vermeynet auch/ daß ſie zu- D. Jonſtonus ſagt: Lingua vim augendæ Vene- Wiewol Galenus und Avicenna bezeugen/ daß al- Geſnerus ſchreibt/ wann man dieſen Stein in den Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0521" n="503"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Karpfen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter allen Fiſchen/ damit die Teiche und ſtehen-<lb/> den Waſſer in unſern Landen beſetzt werden/ iſt<lb/> keiner/ darmit und darum man ſich mehr bemuͤ-<lb/> het/ auch keiner/ der beſſer der Muͤhe wehrt iſt/ und ſol-<lb/> che bezahlet/ als der Karpfen/ wie ſolches im Koͤnigreich<lb/> Boͤhaim bekannt/ und eines unter ihren vornehmſten<lb/> Einkommen billich gehalten wird.</p><lb/> <p>Es ſchreibet auch <hi rendition="#aq">Boterus in relatione univerſ. lib.</hi><lb/> 1. daß in Spanien das Einkommen von der Fiſcherey ſo<lb/> reichlich ſey/ daß der Hertzog von <hi rendition="#aq">Arca</hi> Jaͤhrlich uͤber<lb/> 20000 Ducaten; der <hi rendition="#aq">Duca di Medina Sidonia</hi> aber<lb/> 8000 Ducaten habe; und halte ich davor/ wañ man die<lb/> Jaͤhrliche Einnahm der Herꝛſchafften Barduwitz oder<lb/> Wittigenau von den Teichen <hi rendition="#aq">ſummi</hi>ren ſolte/ nicht ein<lb/> ſchlechtes <hi rendition="#aq">Facit</hi> heraus kommen wuͤrde.</p><lb/> <p>Der Karpfen hat mehr Blut/ als andere Fiſche/<lb/> wird daher fuͤr waͤrmerer <hi rendition="#aq">complexion,</hi> als andere/ auch<lb/> geſuͤnder und beſſer gehalten; wiewol der Grund/ die<lb/> Beſchaffenheit des Waſſers/ und der Weide/ ob ſie ge-<lb/> ſund/ fette/ laimicht/ oder ſandicht und ſteinicht/ ſuͤmpf-<lb/> fig oder maraſſig ſey/ einen groſſen Unterſcheid an der<lb/> Guͤte und Wuͤrdigkeit hierinnen verurſachet.</p><lb/> <p>Die See-Karpfen/ oder die in den Fluͤſſen ge-<lb/> fangen werden/ haͤlt man auch fuͤr beſſer/ und wiewol ſie<lb/> gewoͤhnlich in den Fluͤſſen und Stroͤmen nicht wohnen/<lb/> geſchiehet es doch vielmal/ daß die abgebrochenen Tei-<lb/> che ihre Fiſche mit ſamt dem Waſſer dahin uͤberlaſſen<lb/> muͤſſen/ wie man an dem Teyafluß ſpuͤhren kan/ der<lb/> ſeine aus den Teichen empfangene Karpfen der March/<lb/> die March aber bey Toͤben der Donau mittheilet/ da-<lb/> her auch zwiſchen Preßburg und Toͤben viel Karpfen in<lb/> der Donau zu finden ſind; ſie gelangen zu groſſem Al-<lb/> ter/ wiewol ſie in vier und fuͤnff Jahren zur Speiſe am<lb/> dienlichſten.</p><lb/> <p>Jch habe ſonſt zu <hi rendition="#aq">Pantaleon</hi> in Unter-Oeſterreich<lb/> an der Ober-Ennſenſchen Grentze im Teich daſelbſt/ der<lb/> um das Schloß gehet/ einen Spiegel-Karpfen (als ich/<lb/> nach Verkauffung meiner Guͤter/ ſelbes Gut/ weil es<lb/> nahe an der Donau liegt/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1664 im Beſtand ge-<lb/> habt/ und den Graben daſelbſt fiſchen laſſen) geſehen/<lb/> der damals in die 60 Jahr alt geweſen; wie in meinen<lb/> Poetiſchen <hi rendition="#aq">Georgicis</hi> weitlaͤuffiger wird zu finden<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Wiewol diß nicht zu verwundern/ weil <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi><lb/> ſchreibet bey dem <hi rendition="#aq">Jonſtono,</hi> daß zu Michelsfeld in der<lb/> Pfaltz/ im Schloßgraben/ ein Karpfen hundert Jahr<lb/> erreichet habe; die Herren Boͤhmen halten ihre Karpf-<lb/> fen (vielleicht nicht unbillich) fuͤr die beſten/ die naͤchſten<lb/> daran die Maͤhriſchen/ und zum dritten die Schleſingi-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Sonſt iſt unnoͤhtig/ die Karpfen in einem Teiche zu<lb/> ſpeiſen/ es geht mehr auf/ als es Nutzen bringt/ ſie ge-<lb/> woͤhnen ſich an den Schleck/ und nehmen hernach die na-<lb/> tuͤrliche Weide nicht/ davon ſie im Wachſen mehr ge-<lb/> hindert/ als befoͤrdert werden; ſie werden auch durch<lb/> Nachtaͤngel und dergleichen leichtlich gefangen/ es waͤre<lb/><cb/> dann/ daß es mit feiſtem Koth/ anderm guten Erdreich<lb/> oder kurtzem Miſt geſchehe/ ſonſt ſoll man ihnen nicht<lb/> Brod/ oder anders Genaͤſche geben/ es geſchehe dann<lb/> aus Kurtzweil in denen Schloßgraͤben/ denn ſie werden<lb/> im geringſten nicht davon zunehmen/ vielmehr ſchlechter<lb/> werden/ wann ſie mit Brod verwoͤhnet ſind/ und ſolches<lb/> hernach nicht haben koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> will nicht/ daß ſie eine Zunge haben/ und<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">Cyprinorum nota propria eſt, palatum carnoſum<lb/> habere linguæ vice;</hi> es ſey der Karpfen Eigenſchafft/ daß<lb/> ſie/ an ſtatt der Zungen/ einen fleiſchichten Gaumen ha-<lb/> ben/ vermeynt alſo dasjenige/ was man fuͤr ſeine Zunge<lb/> und ein herrliches Bißlein haͤlt/ ſey nicht die Zunge/ ſon-<lb/> dern der Gaum/ welches vorher auch von <hi rendition="#aq">Ariſtotele</hi><lb/> beſtaͤttiget worden; weil dieſe vermeynte Zunge allein<lb/> an dem Obertheil des Mundes anhaͤngig/ und mit dem<lb/> untern Theil gantz nicht verbunden/ auch keineswegs von<lb/> dem obern Gaum/ wie eine Zunge ſeyn ſoll/ frey und <gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>-<lb/> geloͤſet zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>Gedachter <hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> vermeynet auch/ daß ſie zu-<lb/> zeiten von ſich ſelbſt/ ohne Vermiſchung eines Rog-<lb/> ners und Milchers/ erwachſen/ und ſagt: Er habe ge-<lb/> ſehen in Waſſern/ die zwiſchen den Bergen gelegen/<lb/> weder von Baͤchen/ Fluͤſſen/ noch einigen See-Cana-<lb/> len/ ſondern bloß allein von dem Regenwaſſer ihren Zu-<lb/> fluß gehabt/ dennoch Karpfen gezeuget haben/ kan aber<lb/> wol ſeyn/ daß etwa vorzeiten ein Rogner von Jemanden<lb/> hinein geworffen/ und dardurch den Fiſchen ihre An-<lb/> kunfft verurſachet worden. Wann wir dem <hi rendition="#aq">Jovio</hi><lb/> glauben wollen/ ſagt er/ daß im <hi rendition="#aq">Lacu Lario,</hi> itzt <hi rendition="#aq">La-<lb/> go di Como,</hi> Karpfen zu finden/ die bißweilen 2 Cent-<lb/> ner waͤgen/ halte aber dafuͤr/ er rede von einem andern<lb/> Fiſch/ den er <hi rendition="#aq">Bulbarum</hi> nennet/ man iſſet ſie das gantze<lb/> Jahr durch/ auſſer im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi> weil ſie laichen/<lb/> iſt ihr Fleiſch weich und ungeſchmack/ und ſind die Mil-<lb/> cher beſſer/ als die Rogner.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Jonſtonus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Lingua vim augendæ Vene-<lb/> ris habet:</hi> der Stein aus dem rohen Fiſch genommen/<lb/> ſoll die Hitz der <hi rendition="#aq">Febricitan</hi>ten und das Blut aus der Na-<lb/> ſen ſtillen; und <hi rendition="#aq">Julius Cæſar Baricellus in hortulo ge-<lb/> niali fol.</hi> 330. ſagt/ daß dieſer Karpfenſtein fuͤr die<lb/> Frayß ein fuͤrtreffliches Mittel/ und mit ſolchem Nach-<lb/> druck Huͤlffe leiſte/ daß dieſe Kranckheit nicht mehr wie-<lb/> der komme; Andere aber wollen dieſe Krafft allein den<lb/> zwey harten Mondenformigen/ nicht weit von den Au-<lb/> gen-liegenden Steinlein zuſchreiben.</p><lb/> <p>Wiewol <hi rendition="#aq">Galenus</hi> und <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> bezeugen/ daß al-<lb/> le Steine/ ſo in der Fiſche Koͤpfen gefunden werden/<lb/> gepulvert/ und mit Wein eingegeben/ die <hi rendition="#aq">Colica</hi> lin-<lb/> dern/ und den Nierenſtein ausloͤſen und zermalmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ wann man dieſen Stein in den<lb/> Mund halte/ vertreibe er den Sod/ und verhuͤte den<lb/> Bauchgrimmen; die Gall in die Augen gethan/ macht<lb/> ſie haiter und liecht; das Fette aber davon/ benimmt die<lb/> hitzigen Schmertzen der Nerven.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503/0521]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. LXI.
Von dem Karpfen.
UNter allen Fiſchen/ damit die Teiche und ſtehen-
den Waſſer in unſern Landen beſetzt werden/ iſt
keiner/ darmit und darum man ſich mehr bemuͤ-
het/ auch keiner/ der beſſer der Muͤhe wehrt iſt/ und ſol-
che bezahlet/ als der Karpfen/ wie ſolches im Koͤnigreich
Boͤhaim bekannt/ und eines unter ihren vornehmſten
Einkommen billich gehalten wird.
Es ſchreibet auch Boterus in relatione univerſ. lib.
1. daß in Spanien das Einkommen von der Fiſcherey ſo
reichlich ſey/ daß der Hertzog von Arca Jaͤhrlich uͤber
20000 Ducaten; der Duca di Medina Sidonia aber
8000 Ducaten habe; und halte ich davor/ wañ man die
Jaͤhrliche Einnahm der Herꝛſchafften Barduwitz oder
Wittigenau von den Teichen ſummiren ſolte/ nicht ein
ſchlechtes Facit heraus kommen wuͤrde.
Der Karpfen hat mehr Blut/ als andere Fiſche/
wird daher fuͤr waͤrmerer complexion, als andere/ auch
geſuͤnder und beſſer gehalten; wiewol der Grund/ die
Beſchaffenheit des Waſſers/ und der Weide/ ob ſie ge-
ſund/ fette/ laimicht/ oder ſandicht und ſteinicht/ ſuͤmpf-
fig oder maraſſig ſey/ einen groſſen Unterſcheid an der
Guͤte und Wuͤrdigkeit hierinnen verurſachet.
Die See-Karpfen/ oder die in den Fluͤſſen ge-
fangen werden/ haͤlt man auch fuͤr beſſer/ und wiewol ſie
gewoͤhnlich in den Fluͤſſen und Stroͤmen nicht wohnen/
geſchiehet es doch vielmal/ daß die abgebrochenen Tei-
che ihre Fiſche mit ſamt dem Waſſer dahin uͤberlaſſen
muͤſſen/ wie man an dem Teyafluß ſpuͤhren kan/ der
ſeine aus den Teichen empfangene Karpfen der March/
die March aber bey Toͤben der Donau mittheilet/ da-
her auch zwiſchen Preßburg und Toͤben viel Karpfen in
der Donau zu finden ſind; ſie gelangen zu groſſem Al-
ter/ wiewol ſie in vier und fuͤnff Jahren zur Speiſe am
dienlichſten.
Jch habe ſonſt zu Pantaleon in Unter-Oeſterreich
an der Ober-Ennſenſchen Grentze im Teich daſelbſt/ der
um das Schloß gehet/ einen Spiegel-Karpfen (als ich/
nach Verkauffung meiner Guͤter/ ſelbes Gut/ weil es
nahe an der Donau liegt/ Anno 1664 im Beſtand ge-
habt/ und den Graben daſelbſt fiſchen laſſen) geſehen/
der damals in die 60 Jahr alt geweſen; wie in meinen
Poetiſchen Georgicis weitlaͤuffiger wird zu finden
ſeyn.
Wiewol diß nicht zu verwundern/ weil Geſnerus
ſchreibet bey dem Jonſtono, daß zu Michelsfeld in der
Pfaltz/ im Schloßgraben/ ein Karpfen hundert Jahr
erreichet habe; die Herren Boͤhmen halten ihre Karpf-
fen (vielleicht nicht unbillich) fuͤr die beſten/ die naͤchſten
daran die Maͤhriſchen/ und zum dritten die Schleſingi-
ſchen.
Sonſt iſt unnoͤhtig/ die Karpfen in einem Teiche zu
ſpeiſen/ es geht mehr auf/ als es Nutzen bringt/ ſie ge-
woͤhnen ſich an den Schleck/ und nehmen hernach die na-
tuͤrliche Weide nicht/ davon ſie im Wachſen mehr ge-
hindert/ als befoͤrdert werden; ſie werden auch durch
Nachtaͤngel und dergleichen leichtlich gefangen/ es waͤre
dann/ daß es mit feiſtem Koth/ anderm guten Erdreich
oder kurtzem Miſt geſchehe/ ſonſt ſoll man ihnen nicht
Brod/ oder anders Genaͤſche geben/ es geſchehe dann
aus Kurtzweil in denen Schloßgraͤben/ denn ſie werden
im geringſten nicht davon zunehmen/ vielmehr ſchlechter
werden/ wann ſie mit Brod verwoͤhnet ſind/ und ſolches
hernach nicht haben koͤnnen.
Rondeletius will nicht/ daß ſie eine Zunge haben/ und
ſagt: Cyprinorum nota propria eſt, palatum carnoſum
habere linguæ vice; es ſey der Karpfen Eigenſchafft/ daß
ſie/ an ſtatt der Zungen/ einen fleiſchichten Gaumen ha-
ben/ vermeynt alſo dasjenige/ was man fuͤr ſeine Zunge
und ein herrliches Bißlein haͤlt/ ſey nicht die Zunge/ ſon-
dern der Gaum/ welches vorher auch von Ariſtotele
beſtaͤttiget worden; weil dieſe vermeynte Zunge allein
an dem Obertheil des Mundes anhaͤngig/ und mit dem
untern Theil gantz nicht verbunden/ auch keineswegs von
dem obern Gaum/ wie eine Zunge ſeyn ſoll/ frey und __-
geloͤſet zu ſehen iſt.
Gedachter Rondeletius vermeynet auch/ daß ſie zu-
zeiten von ſich ſelbſt/ ohne Vermiſchung eines Rog-
ners und Milchers/ erwachſen/ und ſagt: Er habe ge-
ſehen in Waſſern/ die zwiſchen den Bergen gelegen/
weder von Baͤchen/ Fluͤſſen/ noch einigen See-Cana-
len/ ſondern bloß allein von dem Regenwaſſer ihren Zu-
fluß gehabt/ dennoch Karpfen gezeuget haben/ kan aber
wol ſeyn/ daß etwa vorzeiten ein Rogner von Jemanden
hinein geworffen/ und dardurch den Fiſchen ihre An-
kunfft verurſachet worden. Wann wir dem Jovio
glauben wollen/ ſagt er/ daß im Lacu Lario, itzt La-
go di Como, Karpfen zu finden/ die bißweilen 2 Cent-
ner waͤgen/ halte aber dafuͤr/ er rede von einem andern
Fiſch/ den er Bulbarum nennet/ man iſſet ſie das gantze
Jahr durch/ auſſer im Majo und Junio, weil ſie laichen/
iſt ihr Fleiſch weich und ungeſchmack/ und ſind die Mil-
cher beſſer/ als die Rogner.
D. Jonſtonus ſagt: Lingua vim augendæ Vene-
ris habet: der Stein aus dem rohen Fiſch genommen/
ſoll die Hitz der Febricitanten und das Blut aus der Na-
ſen ſtillen; und Julius Cæſar Baricellus in hortulo ge-
niali fol. 330. ſagt/ daß dieſer Karpfenſtein fuͤr die
Frayß ein fuͤrtreffliches Mittel/ und mit ſolchem Nach-
druck Huͤlffe leiſte/ daß dieſe Kranckheit nicht mehr wie-
der komme; Andere aber wollen dieſe Krafft allein den
zwey harten Mondenformigen/ nicht weit von den Au-
gen-liegenden Steinlein zuſchreiben.
Wiewol Galenus und Avicenna bezeugen/ daß al-
le Steine/ ſo in der Fiſche Koͤpfen gefunden werden/
gepulvert/ und mit Wein eingegeben/ die Colica lin-
dern/ und den Nierenſtein ausloͤſen und zermalmen.
Geſnerus ſchreibt/ wann man dieſen Stein in den
Mund halte/ vertreibe er den Sod/ und verhuͤte den
Bauchgrimmen; die Gall in die Augen gethan/ macht
ſie haiter und liecht; das Fette aber davon/ benimmt die
hitzigen Schmertzen der Nerven.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/521 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/521>, abgerufen am 23.02.2025. |