Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dern versiehet/ beisset unterdessen der andere und drit-te an. Herr Colerus giebt keinen bösen Raht/ und sagt/ Herr von Ranzau in seinem geschriebenen Haus- Jtem sagt Herr Colerus: Nimm vor 2 Pfenning Diß Querder soll auch zu allerley Fischen bewährt P. Kircherus Hist. Luc. & umbrae fol. 148. giebt Wer die Hechten und andere Raub-Fische fangen Wann die Fische die ein- oder mehrmalen verletzt Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Fische in den Reuschen zu fangen sind. JN grossen Wassern/ in der Donau und andern Von Herrn Joh. Ehrnreich Geymann/ Freyherrn/ Herr Colerus lehret diß folgende Querder: Nimm es den
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dern verſiehet/ beiſſet unterdeſſen der andere und drit-te an. Herꝛ Colerus giebt keinen boͤſen Raht/ und ſagt/ Herꝛ von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Haus- Jtem ſagt Herꝛ Colerus: Nimm vor 2 Pfenning Diß Querder ſoll auch zu allerley Fiſchen bewaͤhrt P. Kircherus Hiſt. Luc. & umbræ fol. 148. giebt Wer die Hechten und andere Raub-Fiſche fangen Wann die Fiſche die ein- oder mehrmalen verletzt Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Fiſche in den Reuſchen zu fangen ſind. JN groſſen Waſſern/ in der Donau und andern Von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geymann/ Freyherꝛn/ Herꝛ Colerus lehret diß folgende Querder: Nimm es den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0518" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> dern verſiehet/ beiſſet unterdeſſen der andere und drit-<lb/> te an.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> giebt keinen boͤſen Raht/ und ſagt/<lb/> wann es groſſe Fiſche in einem Waſſer hat/ mag man<lb/> einen Tag oder zwey zuvor hingehen/ und vom Kleyen-<lb/> Brod kleine Broͤcklein hinein werffen/ oder ſonſt kleine<lb/> Kuͤgelein von Querder machen/ und ſie hinein koͤrnen;<lb/> wann die Weichſeln und Kerſchen zeitig ſind/ kan man<lb/> ein paar Tag vorhero allzeit eine Hand voll hinein werf-<lb/> fen/ und ſolche hernach an den Angeln ſtecken/ ſo lernen<lb/> ſie ſolche deſto beſſer kennen/ und beiſſen hernach deſto<lb/> williger an/ das iſt gewiß/ je beſſer ein Fiſch das Quer-<lb/> der kennet/ je lieber nimmt ers an zwiſchen Pfingſten und<lb/> S. Margarethœ/ iſt die beſte Angel-Zeit/ im neuen<lb/> Monden und letzten Viertel beiſſen ſie (ſonderlich die<lb/> Hechten) am meiſten an/ ſonderlich wann dunckel Wet-<lb/> ter iſt/ bey hellen Wetter aber nicht/ denn ſie ſehen die<lb/> Leute/ und die Schnur gar zu klar/ und ſcheuen ſich dar-<lb/> vor. Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſagt ferner: Nimm Sonnenblu-<lb/> men/ ſtecks ſie an die Angel/ du faͤheſt viel Fiſche/ zeuch<lb/> einen heraus und zeichne ihn/ wirff ihn wieder hinein/<lb/> du faͤheſt ihn noch einmal. Hier iſt die Frag/ was er<lb/> fuͤr eine Sonnenblumen meynet/ und obs die Bluͤhe/ o-<lb/> der der Saamen ſeyn ſolle/ weil <hi rendition="#aq">flos Solis Peruvianus</hi><lb/> einen zimlichen groſſen und ſuͤſſen Saamen hat/ koͤnnten<lb/> den Fiſchen ſolche geſchelter etliche in die Duͤmpfel ge-<lb/> worffen/ und ein oder zwey Tage darnach/ damit gean-<lb/> gelt werden/ wuͤrde ſich die Warheit bald zeigen.</p><lb/> <p>Herꝛ von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Haus-<lb/> buch giebt folgendes <hi rendition="#aq">Secretum,</hi> Forellen zu fangen:<lb/> Seud Liebſtoͤckel im Waſſer/ druck hernach den Safft<lb/> heraus/ mit dieſem Safft beſtreich die Wuͤrmer/ oder<lb/> nimm/ an ſtatt der Wuͤrmer/ friſchen oder geraͤucherten<lb/> Speck/ und verfahr alſo darmit.</p><lb/> <p>Jtem ſagt Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus:</hi> Nimm vor 2 Pfenning<lb/> Hoͤnig/ und ein halbes Seidel Lohr-Oel/ zerlaß es unter-<lb/> einander/ thu es in ein Buͤchslein/ und wann du fiſchen<lb/> wilt/ ſo beſtreich das Querder damit; Jtem/ ſagt<lb/> er/ nimm eine ſchwartze Henne/ bereiffe ſie fein rein/<lb/><cb/> und thue ſie auf/ beſtreiche ſie inwendig und auswendig<lb/> mit Hoͤnig/ wickele ſie in friſches Erbes-Stroh/ das in<lb/> der Bluͤhe iſt/ thu es in einen wolvermachten Topf/<lb/> grabs in einen Roßmiſt/ und laß es vier Wochen darin-<lb/> nen ſtehen/ darnach thu es heraus/ ſo wirſt du gruͤne<lb/> Wuͤrmlein in dem Hafen finden/ die allerley Farben ha-<lb/> ben/ die ſind das gantze Jahr gut zum Angeln/ und ſind<lb/> uͤber alle andere Querder.</p><lb/> <p>Diß Querder ſoll auch zu allerley Fiſchen bewaͤhrt<lb/> ſeyn: Nim̃ weiſſen Campher/ Lohr-Oel/ gelaͤutert Lein-<lb/> Oel/ Bibergeil/ Otterſchmaltz/ Myrrhen-Oel und<lb/> Raigerſchmaltz/ jedes ein Loth/ das alles in einen Glas<lb/> zuſamm gethan und an der Sonnen <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>rt; hernach<lb/> nimmt man Mieß von einem Nußbaum/ laß die Regen-<lb/> wuͤrm darinn uͤber Nacht ſich auskriechen/ hernach thue<lb/> ein/ zwey oder drey Tropfen des obigen Oels an die<lb/> Wuͤrm/ die du zum Angeln brauchen wilt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Kircherus Hiſt. Luc. & umbræ fol.</hi> 148. giebt<lb/> zum Angeln folgende Nachricht: <hi rendition="#aq">℞. Lumbricos ter-<lb/> reſtres igne toſtos, hamoque infixos, in gurgitem de-<lb/> mitte, & ſtatim hoc odore piſces excitati, magno<lb/> piſcationis lucro occurrent.</hi></p><lb/> <p>Wer die Hechten und andere Raub-Fiſche fangen<lb/> will/ muß lebendige Fiſchlein an die Angel ſtecken/ und<lb/> muß der Angel noch an einem Stuck eiſernen oder meſ-<lb/> ſingen Drat gehefftet ſeyn/ daß ihn die Fiſche nicht ab-<lb/> beiſſen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann die Fiſche die ein- oder mehrmalen verletzt<lb/> worden/ ſcheuhe werden/ und nicht mehr angreiffen<lb/> wollen/ muß man ihnen gutes Querder an einen gemei-<lb/> nen Faden anbinden und etlichemal ſie davon freſſen laſ-<lb/> ſen/ ſo gewohnen ſie hernach den Angel wieder zu trauen;<lb/> die Hechten beiſſen gern an/ wann man ihnen Koppen an<lb/> den Angel ſteckt. Wer mehr von den Angeln und von<lb/> allerley ſeltzamen Querdern wiſſen will/ der beſehe Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Coleri</hi> Hausbuch/ da wird er von allen dieſen Arten<lb/> einen Uberfluß finden/ dahin nun will ich (der Kuͤrtze<lb/> mich zu bedienen) den guͤnſtigen Leſer angewieſen<lb/> haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Fiſche in den Reuſchen zu fangen ſind.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N groſſen Waſſern/ in der Donau und andern<lb/> Fluͤſſen/ werden die Fiſche in den Reuſchen/ die in<lb/> den Grund geſenckt/ und an bequemliche Ort/<lb/> wohin der Fiſch gerne ſeinen Strich nimmt/ gelegt und<lb/> angepfaͤlet werden/ ſehr gefangen/ da bauen die Fiſcher<lb/> ihre Aerchen oder Zaͤune/ die von Reiſicht gemacht ſind/<lb/> damit der Fiſch/ wann er daran kommt/ nicht vorbey<lb/> koͤnne/ ſondern wann er zur Reuſchen kommt/ und durch-<lb/> zudringen vermeynt/ darinnen gefangen wird. Die Reu-<lb/> ſchen werden in dem Mundloch gelegt nach dem Strom/<lb/> weil die Fiſche gegen/ und nicht nach dem Waſſer ihren<lb/> meiſten Gang haben. Damit ſie aber deſto lieber ein-<lb/> gehen/ werden ſie mit allerley Querdern angelockt/ die<lb/> man hinden bey dem kleinen Thuͤrlein/ dardurch man<lb/> die gefangenen Fiſche heraus nimmt/ hinein zu legen<lb/> pfleget.</p><lb/> <p>Von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geymann/ Freyherꝛn/<lb/> hab ich folgendes fuͤr ein probirtes <hi rendition="#aq">Secret</hi> bekommen:<lb/> Nimm Lorbeer-Oel/ Campher-Oel/ oder Campher/<lb/><cb/> Spicken-Oel/ Aſanck oder das Oel davon; Aſanck und<lb/> Campher muͤſſen gepulvert/ und die beeden Oel darunter<lb/> gemiſchet werden/ daß es ſey wie ein zerlaſſen Schmaltz;<lb/> alsdann nimm Pfrillen oder Koppen/ die beſchmier wol<lb/> mit dieſer Salben/ und laß ſie in einer Pfannen braten/<lb/> thue ſolche hernach in die Reuſchen/ oder in die Taup-<lb/> pel; Oder nimm ein Dutzet oder mehr Koppen/ waͤltze<lb/> ſie in Gerſten-Mehl/ bache ſie in Lein-Oel/ thue es in ein<lb/> klein Netzlein/ und hencke ſie wol verbunden in die<lb/> Senckreuſchen/ die Fiſche ſollen gar begierig darauf<lb/> ſeyn. Doch ſind die Reuſchen/ wann der Fiſch laichet/<lb/> verbotten/ von <hi rendition="#aq">Majo</hi> an/ biß in den Herbſt; es fangen<lb/> ſich die Fiſche lieber im Fruͤling/ als im Herbſt. Die<lb/> Reuſchen werden von den Fiſchern auf den Abend ge-<lb/> legt/ und wird des Morgens wieder darzu geſehen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> lehret diß folgende Querder: Nimm<lb/> Hanffſaamen/ ſchneid ihm die Koͤpflein ab/ ſo er noch in<lb/> der Milch iſt/ doͤrre und ſtoſſe ſie klein/ behalte es in ei-<lb/> nem mit Wachs und Hartz feſt vermachten Glas/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500/0518]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
dern verſiehet/ beiſſet unterdeſſen der andere und drit-
te an.
Herꝛ Colerus giebt keinen boͤſen Raht/ und ſagt/
wann es groſſe Fiſche in einem Waſſer hat/ mag man
einen Tag oder zwey zuvor hingehen/ und vom Kleyen-
Brod kleine Broͤcklein hinein werffen/ oder ſonſt kleine
Kuͤgelein von Querder machen/ und ſie hinein koͤrnen;
wann die Weichſeln und Kerſchen zeitig ſind/ kan man
ein paar Tag vorhero allzeit eine Hand voll hinein werf-
fen/ und ſolche hernach an den Angeln ſtecken/ ſo lernen
ſie ſolche deſto beſſer kennen/ und beiſſen hernach deſto
williger an/ das iſt gewiß/ je beſſer ein Fiſch das Quer-
der kennet/ je lieber nimmt ers an zwiſchen Pfingſten und
S. Margarethœ/ iſt die beſte Angel-Zeit/ im neuen
Monden und letzten Viertel beiſſen ſie (ſonderlich die
Hechten) am meiſten an/ ſonderlich wann dunckel Wet-
ter iſt/ bey hellen Wetter aber nicht/ denn ſie ſehen die
Leute/ und die Schnur gar zu klar/ und ſcheuen ſich dar-
vor. Herꝛ Colerus ſagt ferner: Nimm Sonnenblu-
men/ ſtecks ſie an die Angel/ du faͤheſt viel Fiſche/ zeuch
einen heraus und zeichne ihn/ wirff ihn wieder hinein/
du faͤheſt ihn noch einmal. Hier iſt die Frag/ was er
fuͤr eine Sonnenblumen meynet/ und obs die Bluͤhe/ o-
der der Saamen ſeyn ſolle/ weil flos Solis Peruvianus
einen zimlichen groſſen und ſuͤſſen Saamen hat/ koͤnnten
den Fiſchen ſolche geſchelter etliche in die Duͤmpfel ge-
worffen/ und ein oder zwey Tage darnach/ damit gean-
gelt werden/ wuͤrde ſich die Warheit bald zeigen.
Herꝛ von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Haus-
buch giebt folgendes Secretum, Forellen zu fangen:
Seud Liebſtoͤckel im Waſſer/ druck hernach den Safft
heraus/ mit dieſem Safft beſtreich die Wuͤrmer/ oder
nimm/ an ſtatt der Wuͤrmer/ friſchen oder geraͤucherten
Speck/ und verfahr alſo darmit.
Jtem ſagt Herꝛ Colerus: Nimm vor 2 Pfenning
Hoͤnig/ und ein halbes Seidel Lohr-Oel/ zerlaß es unter-
einander/ thu es in ein Buͤchslein/ und wann du fiſchen
wilt/ ſo beſtreich das Querder damit; Jtem/ ſagt
er/ nimm eine ſchwartze Henne/ bereiffe ſie fein rein/
und thue ſie auf/ beſtreiche ſie inwendig und auswendig
mit Hoͤnig/ wickele ſie in friſches Erbes-Stroh/ das in
der Bluͤhe iſt/ thu es in einen wolvermachten Topf/
grabs in einen Roßmiſt/ und laß es vier Wochen darin-
nen ſtehen/ darnach thu es heraus/ ſo wirſt du gruͤne
Wuͤrmlein in dem Hafen finden/ die allerley Farben ha-
ben/ die ſind das gantze Jahr gut zum Angeln/ und ſind
uͤber alle andere Querder.
Diß Querder ſoll auch zu allerley Fiſchen bewaͤhrt
ſeyn: Nim̃ weiſſen Campher/ Lohr-Oel/ gelaͤutert Lein-
Oel/ Bibergeil/ Otterſchmaltz/ Myrrhen-Oel und
Raigerſchmaltz/ jedes ein Loth/ das alles in einen Glas
zuſamm gethan und an der Sonnen deſtillirt; hernach
nimmt man Mieß von einem Nußbaum/ laß die Regen-
wuͤrm darinn uͤber Nacht ſich auskriechen/ hernach thue
ein/ zwey oder drey Tropfen des obigen Oels an die
Wuͤrm/ die du zum Angeln brauchen wilt.
P. Kircherus Hiſt. Luc. & umbræ fol. 148. giebt
zum Angeln folgende Nachricht: ℞. Lumbricos ter-
reſtres igne toſtos, hamoque infixos, in gurgitem de-
mitte, & ſtatim hoc odore piſces excitati, magno
piſcationis lucro occurrent.
Wer die Hechten und andere Raub-Fiſche fangen
will/ muß lebendige Fiſchlein an die Angel ſtecken/ und
muß der Angel noch an einem Stuck eiſernen oder meſ-
ſingen Drat gehefftet ſeyn/ daß ihn die Fiſche nicht ab-
beiſſen koͤnnen.
Wann die Fiſche die ein- oder mehrmalen verletzt
worden/ ſcheuhe werden/ und nicht mehr angreiffen
wollen/ muß man ihnen gutes Querder an einen gemei-
nen Faden anbinden und etlichemal ſie davon freſſen laſ-
ſen/ ſo gewohnen ſie hernach den Angel wieder zu trauen;
die Hechten beiſſen gern an/ wann man ihnen Koppen an
den Angel ſteckt. Wer mehr von den Angeln und von
allerley ſeltzamen Querdern wiſſen will/ der beſehe Herꝛn
Coleri Hausbuch/ da wird er von allen dieſen Arten
einen Uberfluß finden/ dahin nun will ich (der Kuͤrtze
mich zu bedienen) den guͤnſtigen Leſer angewieſen
haben.
Cap. LVIII.
Wie die Fiſche in den Reuſchen zu fangen ſind.
JN groſſen Waſſern/ in der Donau und andern
Fluͤſſen/ werden die Fiſche in den Reuſchen/ die in
den Grund geſenckt/ und an bequemliche Ort/
wohin der Fiſch gerne ſeinen Strich nimmt/ gelegt und
angepfaͤlet werden/ ſehr gefangen/ da bauen die Fiſcher
ihre Aerchen oder Zaͤune/ die von Reiſicht gemacht ſind/
damit der Fiſch/ wann er daran kommt/ nicht vorbey
koͤnne/ ſondern wann er zur Reuſchen kommt/ und durch-
zudringen vermeynt/ darinnen gefangen wird. Die Reu-
ſchen werden in dem Mundloch gelegt nach dem Strom/
weil die Fiſche gegen/ und nicht nach dem Waſſer ihren
meiſten Gang haben. Damit ſie aber deſto lieber ein-
gehen/ werden ſie mit allerley Querdern angelockt/ die
man hinden bey dem kleinen Thuͤrlein/ dardurch man
die gefangenen Fiſche heraus nimmt/ hinein zu legen
pfleget.
Von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geymann/ Freyherꝛn/
hab ich folgendes fuͤr ein probirtes Secret bekommen:
Nimm Lorbeer-Oel/ Campher-Oel/ oder Campher/
Spicken-Oel/ Aſanck oder das Oel davon; Aſanck und
Campher muͤſſen gepulvert/ und die beeden Oel darunter
gemiſchet werden/ daß es ſey wie ein zerlaſſen Schmaltz;
alsdann nimm Pfrillen oder Koppen/ die beſchmier wol
mit dieſer Salben/ und laß ſie in einer Pfannen braten/
thue ſolche hernach in die Reuſchen/ oder in die Taup-
pel; Oder nimm ein Dutzet oder mehr Koppen/ waͤltze
ſie in Gerſten-Mehl/ bache ſie in Lein-Oel/ thue es in ein
klein Netzlein/ und hencke ſie wol verbunden in die
Senckreuſchen/ die Fiſche ſollen gar begierig darauf
ſeyn. Doch ſind die Reuſchen/ wann der Fiſch laichet/
verbotten/ von Majo an/ biß in den Herbſt; es fangen
ſich die Fiſche lieber im Fruͤling/ als im Herbſt. Die
Reuſchen werden von den Fiſchern auf den Abend ge-
legt/ und wird des Morgens wieder darzu geſehen.
Herꝛ Colerus lehret diß folgende Querder: Nimm
Hanffſaamen/ ſchneid ihm die Koͤpflein ab/ ſo er noch in
der Milch iſt/ doͤrre und ſtoſſe ſie klein/ behalte es in ei-
nem mit Wachs und Hartz feſt vermachten Glas/ daß
es den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |