Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Nachtfischen und andere verbottene Fischereyen. DEr Author des verbesserten und Anno 1680 zu Sonsten ist das Nachtfischen/ da sie bey der Nacht Noch ärger und straffmässiger aber sind diese/ wel- Und ist denckwürdig/ was P. Gaspar Schottus in Es wundert mich auch/ warum doch die grana Noch mehr wundert mich/ daß in den meisten Cap
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Nachtfiſchen und andere verbottene Fiſchereyen. DEr Author des verbeſſerten und Anno 1680 zu Sonſten iſt das Nachtfiſchen/ da ſie bey der Nacht Noch aͤrger und ſtraffmaͤſſiger aber ſind dieſe/ wel- Und iſt denckwuͤrdig/ was P. Gaſpar Schottus in Es wundert mich auch/ warum doch die grana Noch mehr wundert mich/ daß in den meiſten Cap
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0516" n="498"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Nachtfiſchen und andere verbottene Fiſchereyen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Author</hi> des verbeſſerten und <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1680 zu<lb/> Nuͤrnberg <hi rendition="#aq">edir</hi>ten <hi rendition="#aq">Joh. Baptiſtæ Portæ p. 2. fol.<lb/> 606. &c.</hi> beſchreibet eine Laterne zum Nachtfi-<lb/> ſchen mit folgenden Worten: Wir haben laſſen eine<lb/> Laterne machen von Kupfer oder von Bley/ drey oder vier<lb/> Schuhe weit/ die mitten ſpitzig zugieng/ damit ſie deſto<lb/> beſſer in das Tieffe konte geſencket werden/ die war uͤber-<lb/> all mit eiſernen Ringen beſchlagen/ damit ſie/ wann ſie<lb/> hinab geſuncken/ unter dem Waſſer konte fortgezogen<lb/> werden; oben war eine Roͤhren daran/ 15 oder 20<lb/> Schuhe lang/ und einen weit; die Laterne hatte in ihrer<lb/> Weite unterſchiedliche/ nemlich 5 oder 6 Fenſter/ und<lb/> unterſchiedliche helle glaͤſerne Spiegel darinnen/ alle<lb/> Fugen waren mit Pech und Laimen wol verſchmieret/<lb/> daß kein Waſſer hinein konte; dieſe Laterne lieſſen wir/<lb/> mit Anhaͤngung eines Gewichtes/ an den verlangten Ort<lb/> ins Waſſer/ daß die Roͤhren nur zwey Schuhe aus dem<lb/> Waſſer heraus reichete. Hernach lieſſen wir mit einem<lb/> Bindfaden eine brennende Lampe in die Latern hinab/<lb/> die alſo zugerichtet war/ daß das Liecht allzeit gerad auf-<lb/> ſtund/ man moͤchte ſie bewegen/ wie man wolte; Da<lb/> ſcheinet nun das Liecht durch die Fenſter im Waſſer/ und<lb/> weil die Strahlen durch die Spiegel wieder zuruͤcke<lb/> prallen/ giebt es unter die Waſſer ein groſſes Liecht/ daß<lb/> man ſehr weit ſehen kan/ auf welchen Schein eine groſſe<lb/> Menge Fiſche zuſchwimmet/ die man alsdann mit Ne-<lb/> tzen fangen kan; Jch halte dafuͤr/ zu dieſem Fang wer-<lb/> den die dreyfachen mit beederſeits aͤuſſern Spiegeln/<lb/> und inwendig mit dem Jnngarn die taͤuglichſten ſeyn.</p><lb/> <p>Sonſten iſt das Nachtfiſchen/ da ſie bey der Nacht<lb/> an den Fluͤſſen auf Zillen fahren/ oder bey den Baͤchen<lb/> an dem Geſtad mit Strohfackeln und angezuͤndeten<lb/> Spaͤnen gehen/ und ſowol die des Liechtes Schein zu-<lb/> eilende Fiſche/ mit alten Plezern und Degen/ die ſtumpf<lb/> ſind/ auf die Koͤpfe ſchlagen und wegfangen; als auch<lb/> die Krebſe/ die gleichergeſtalt aus ihren Loͤchern dem<lb/> Liecht zueilen/ und alſo gefangen werden/ billich in allen<lb/> Fiſch-Ordnungen verbotten/ weil die Waſſer ſehr dar-<lb/> durch ausgeoͤdet ſind; es waͤre dann/ daß eine Herꝛ-<lb/> ſchafft ſelbſt zuzeiten des Nachts ein ſolches Luſtfiſchen<lb/> anſtellen wolte/ welches aber in keine Nachfolge zu zie-<lb/> hen; und billich an denen Fiſchern und Beſtand-Jnn-<lb/> habern der Fiſch-Waſſer/ die bloß den Gewinn/ auch<lb/> mit anderer Schaden ſuchen/ geſtraffet wird.</p><lb/> <p>Noch aͤrger und ſtraffmaͤſſiger aber ſind dieſe/ wel-<lb/> che mit verbottenen Stucken nicht allein die Fiſche aus-<lb/> oͤden; ſondern auch die Waſſer ſelbſt mit einem giffti-<lb/> gen Geſchmack verwuͤſten und <hi rendition="#aq">infici</hi>ren/ alſo wann ſie<lb/> die Fiſche aus einem Duͤmpfel uͤberſich zu ſchwimmen<lb/> betaͤuben wollen/ nehmen ſie ungeloͤſchten Kalch/ <hi rendition="#aq">grana<lb/> Coeuli,</hi> Pilſenſaamen/ Kraͤenaͤuglein und dergleichen/<lb/><cb/> machen Kuͤgelein mit gewiſſen Sachen/ und werffen ſol-<lb/> ches in das Waſſer. <hi rendition="#aq">D. Conradus Heresbachius</hi><lb/> ſchreibt in ſeiner <hi rendition="#aq">Therevtice</hi> folgende Wort: <hi rendition="#aq">Traditur<lb/> Cyclaminis Pharmaci ſubacti odore, Piſces veluti<lb/> ebrios & infirmos reddi, adeò ut manu capiantur,<lb/> atquè ideò Ichtyotheron dici;</hi> davon nicht allein die<lb/> Fiſche/ ſo davon eſſen/ daumiſch werden/ ja gar auch das<lb/> Waſſer/ ſonderlich wann es ſtehend iſt/ im Grunde ver-<lb/> derbt wird.</p><lb/> <p>Und iſt denckwuͤrdig/ was <hi rendition="#aq">P. Gaſpar Schottus in<lb/> Phyſicâ curioſâ lib. 3. cap.</hi> 28. erzehlt/ daß in Sicilien<lb/> in einer Stadt drey Maͤnner mit ihrem Diener in einen<lb/> Fluß fiſchen gangen/ und ſehr viel Laub von Eibenbaͤu-<lb/> men hinein geworffen/ ſind durch ihre Unvorſichtigkeit<lb/> die Fiſch damit vergifftet worden/ als ſie nun deren viel<lb/> gefangen/ auf allerley Weiſe gekocht und zugerichtet/<lb/> viel geſſen haben/ ſind ſie/ ſobald ſie nach Hauſe kom-<lb/> men/ alle miteinander von einem hitzigen boͤſen Fieber<lb/> angegriffen worden/ daß ſie alle drey/ auſſer des Knech-<lb/> tes/ innerhalb drey Tagen geſtorben ſind; der Knecht/<lb/> der gleichesfalls von den Fiſchen geſſen/ nachdem er ge-<lb/> hoͤrt das Ende der drey Herren/ und die drey Taͤge uͤ-<lb/> ber einen unſaͤglichen Durſt erlitten/ auch ſich nichts<lb/> anders/ als des Todes verſehen koͤnnen/ damit er nur<lb/> den Durſt loͤſchen moͤchte/ iſt des Nachts heimlich auf-<lb/> geſtanden/ und als er eine Legel mit ſtarckem gutem<lb/> Wein erwiſcht/ hat er ſolchen rein ausgetruncken/ wie-<lb/> der zu Bette gangen/ ſtarck geſchwitzt/ und hat mit dem<lb/> Schweiß das Gifft und die Kranckheit von ſich ge-<lb/> bracht.</p><lb/> <p>Es wundert mich auch/ warum doch die <hi rendition="#aq">grana<lb/> Coculi</hi> und dergleichen allen Materialiſten und Apothe-<lb/> kern offentlich zu fuͤhren/ und Maͤnniglich zu verkauffen/<lb/> erlaubt iſt/ da doch ſolches eine Lands-Fuͤrſtliche Obrig-<lb/> keit/ wo nicht gar verbieten/ aufs wenigſt alſo <hi rendition="#aq">limiti</hi>ren<lb/> koͤnte/ ſolche nicht Jederman ſo gar ungeſcheuhet zu ver-<lb/> kauffen/ daraus nichts als Unheil und Schaden in<lb/> den Fiſchwaſſern (welche doch fuͤr ein <hi rendition="#aq">communc Bo-<lb/> num</hi> zu halten) nothwendig erfolgen muß.</p><lb/> <p>Noch mehr wundert mich/ daß in den meiſten<lb/> Wirthſchaffts-Buͤchern die Weiſe/ ſolche loſe Stuͤcke<lb/> zu verfertigen und zu brauchen/ ſo eigentlich gelehret und<lb/> unterwieſen wird/ da man doch mit Warheit ſagen<lb/> moͤchte: Wer Boͤſes lehret/ iſt gleich ſo arg/ als wer<lb/> Boͤſes thut; was verbotten iſt/ ſoll man auch nicht un-<lb/> terweiſen/ und weiß ich nicht/ was ſolche Leute/ die der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">Mirabilia</hi> offenbaren/ fuͤr eine Entſchuldigung<lb/> fuͤr der erbaren Welt/ zugeſchweigen fuͤr GOTT/<lb/> fuͤrbringen wollen; wir geben es einem Jeden auf ſein<lb/> Gewiſſen heim/ und fahren fort/ die uͤbrigen Fiſche-<lb/> reyen zu beſchreiben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [498/0516]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LVI.
Nachtfiſchen und andere verbottene Fiſchereyen.
DEr Author des verbeſſerten und Anno 1680 zu
Nuͤrnberg edirten Joh. Baptiſtæ Portæ p. 2. fol.
606. &c. beſchreibet eine Laterne zum Nachtfi-
ſchen mit folgenden Worten: Wir haben laſſen eine
Laterne machen von Kupfer oder von Bley/ drey oder vier
Schuhe weit/ die mitten ſpitzig zugieng/ damit ſie deſto
beſſer in das Tieffe konte geſencket werden/ die war uͤber-
all mit eiſernen Ringen beſchlagen/ damit ſie/ wann ſie
hinab geſuncken/ unter dem Waſſer konte fortgezogen
werden; oben war eine Roͤhren daran/ 15 oder 20
Schuhe lang/ und einen weit; die Laterne hatte in ihrer
Weite unterſchiedliche/ nemlich 5 oder 6 Fenſter/ und
unterſchiedliche helle glaͤſerne Spiegel darinnen/ alle
Fugen waren mit Pech und Laimen wol verſchmieret/
daß kein Waſſer hinein konte; dieſe Laterne lieſſen wir/
mit Anhaͤngung eines Gewichtes/ an den verlangten Ort
ins Waſſer/ daß die Roͤhren nur zwey Schuhe aus dem
Waſſer heraus reichete. Hernach lieſſen wir mit einem
Bindfaden eine brennende Lampe in die Latern hinab/
die alſo zugerichtet war/ daß das Liecht allzeit gerad auf-
ſtund/ man moͤchte ſie bewegen/ wie man wolte; Da
ſcheinet nun das Liecht durch die Fenſter im Waſſer/ und
weil die Strahlen durch die Spiegel wieder zuruͤcke
prallen/ giebt es unter die Waſſer ein groſſes Liecht/ daß
man ſehr weit ſehen kan/ auf welchen Schein eine groſſe
Menge Fiſche zuſchwimmet/ die man alsdann mit Ne-
tzen fangen kan; Jch halte dafuͤr/ zu dieſem Fang wer-
den die dreyfachen mit beederſeits aͤuſſern Spiegeln/
und inwendig mit dem Jnngarn die taͤuglichſten ſeyn.
Sonſten iſt das Nachtfiſchen/ da ſie bey der Nacht
an den Fluͤſſen auf Zillen fahren/ oder bey den Baͤchen
an dem Geſtad mit Strohfackeln und angezuͤndeten
Spaͤnen gehen/ und ſowol die des Liechtes Schein zu-
eilende Fiſche/ mit alten Plezern und Degen/ die ſtumpf
ſind/ auf die Koͤpfe ſchlagen und wegfangen; als auch
die Krebſe/ die gleichergeſtalt aus ihren Loͤchern dem
Liecht zueilen/ und alſo gefangen werden/ billich in allen
Fiſch-Ordnungen verbotten/ weil die Waſſer ſehr dar-
durch ausgeoͤdet ſind; es waͤre dann/ daß eine Herꝛ-
ſchafft ſelbſt zuzeiten des Nachts ein ſolches Luſtfiſchen
anſtellen wolte/ welches aber in keine Nachfolge zu zie-
hen; und billich an denen Fiſchern und Beſtand-Jnn-
habern der Fiſch-Waſſer/ die bloß den Gewinn/ auch
mit anderer Schaden ſuchen/ geſtraffet wird.
Noch aͤrger und ſtraffmaͤſſiger aber ſind dieſe/ wel-
che mit verbottenen Stucken nicht allein die Fiſche aus-
oͤden; ſondern auch die Waſſer ſelbſt mit einem giffti-
gen Geſchmack verwuͤſten und inficiren/ alſo wann ſie
die Fiſche aus einem Duͤmpfel uͤberſich zu ſchwimmen
betaͤuben wollen/ nehmen ſie ungeloͤſchten Kalch/ grana
Coeuli, Pilſenſaamen/ Kraͤenaͤuglein und dergleichen/
machen Kuͤgelein mit gewiſſen Sachen/ und werffen ſol-
ches in das Waſſer. D. Conradus Heresbachius
ſchreibt in ſeiner Therevtice folgende Wort: Traditur
Cyclaminis Pharmaci ſubacti odore, Piſces veluti
ebrios & infirmos reddi, adeò ut manu capiantur,
atquè ideò Ichtyotheron dici; davon nicht allein die
Fiſche/ ſo davon eſſen/ daumiſch werden/ ja gar auch das
Waſſer/ ſonderlich wann es ſtehend iſt/ im Grunde ver-
derbt wird.
Und iſt denckwuͤrdig/ was P. Gaſpar Schottus in
Phyſicâ curioſâ lib. 3. cap. 28. erzehlt/ daß in Sicilien
in einer Stadt drey Maͤnner mit ihrem Diener in einen
Fluß fiſchen gangen/ und ſehr viel Laub von Eibenbaͤu-
men hinein geworffen/ ſind durch ihre Unvorſichtigkeit
die Fiſch damit vergifftet worden/ als ſie nun deren viel
gefangen/ auf allerley Weiſe gekocht und zugerichtet/
viel geſſen haben/ ſind ſie/ ſobald ſie nach Hauſe kom-
men/ alle miteinander von einem hitzigen boͤſen Fieber
angegriffen worden/ daß ſie alle drey/ auſſer des Knech-
tes/ innerhalb drey Tagen geſtorben ſind; der Knecht/
der gleichesfalls von den Fiſchen geſſen/ nachdem er ge-
hoͤrt das Ende der drey Herren/ und die drey Taͤge uͤ-
ber einen unſaͤglichen Durſt erlitten/ auch ſich nichts
anders/ als des Todes verſehen koͤnnen/ damit er nur
den Durſt loͤſchen moͤchte/ iſt des Nachts heimlich auf-
geſtanden/ und als er eine Legel mit ſtarckem gutem
Wein erwiſcht/ hat er ſolchen rein ausgetruncken/ wie-
der zu Bette gangen/ ſtarck geſchwitzt/ und hat mit dem
Schweiß das Gifft und die Kranckheit von ſich ge-
bracht.
Es wundert mich auch/ warum doch die grana
Coculi und dergleichen allen Materialiſten und Apothe-
kern offentlich zu fuͤhren/ und Maͤnniglich zu verkauffen/
erlaubt iſt/ da doch ſolches eine Lands-Fuͤrſtliche Obrig-
keit/ wo nicht gar verbieten/ aufs wenigſt alſo limitiren
koͤnte/ ſolche nicht Jederman ſo gar ungeſcheuhet zu ver-
kauffen/ daraus nichts als Unheil und Schaden in
den Fiſchwaſſern (welche doch fuͤr ein communc Bo-
num zu halten) nothwendig erfolgen muß.
Noch mehr wundert mich/ daß in den meiſten
Wirthſchaffts-Buͤchern die Weiſe/ ſolche loſe Stuͤcke
zu verfertigen und zu brauchen/ ſo eigentlich gelehret und
unterwieſen wird/ da man doch mit Warheit ſagen
moͤchte: Wer Boͤſes lehret/ iſt gleich ſo arg/ als wer
Boͤſes thut; was verbotten iſt/ ſoll man auch nicht un-
terweiſen/ und weiß ich nicht/ was ſolche Leute/ die der-
gleichen Mirabilia offenbaren/ fuͤr eine Entſchuldigung
fuͤr der erbaren Welt/ zugeſchweigen fuͤr GOTT/
fuͤrbringen wollen; wir geben es einem Jeden auf ſein
Gewiſſen heim/ und fahren fort/ die uͤbrigen Fiſche-
reyen zu beſchreiben.
Cap
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |