Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
L Der Schragen/ welcher samt dem gantzen Wercke in die Tieffe des Wassers gesetzt wird/ dabey aber in acht genommen wird/ daß die Linea M. N, nach welchen die inwendigen Taufeln eingerichtet seynd/ nicht zu gerade/ sondern bey N etwas Thalwärts weise. N Man kan die Wellen nach Belieben grösser und länger machen. Eben in diesem Kupfer-Blat wird auch gewiesen/ Diß alles nun sind wol leichte/ und zu verrichten Also ist die Jnsul Duveland in Ost-Seeland An- So begiebt es sich auch gleiches falls/ wann einer Also auch wo es grosse weitschüchtige Maraß und tiones
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
L Der Schragen/ welcher ſamt dem gantzen Wercke in die Tieffe des Waſſers geſetzt wird/ dabey aber in acht genommen wird/ daß die Linea M. N, nach welchen die inwendigen Taufeln eingerichtet ſeynd/ nicht zu gerade/ ſondern bey N etwas Thalwaͤrts weiſe. N Man kan die Wellen nach Belieben groͤſſer und laͤnger machen. Eben in dieſem Kupfer-Blat wird auch gewieſen/ Diß alles nun ſind wol leichte/ und zu verrichten Alſo iſt die Jnſul Duveland in Oſt-Seeland An- So begiebt es ſich auch gleiches falls/ wann einer Alſo auch wo es groſſe weitſchuͤchtige Maraß und tiones
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0514" n="496"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#aq">L</hi> Der Schragen/ welcher ſamt dem gantzen<lb/> Wercke in die Tieffe des Waſſers geſetzt wird/ dabey<lb/> aber in acht genommen wird/ daß die <hi rendition="#aq">Linea M. N,</hi> nach<lb/> welchen die inwendigen Taufeln eingerichtet ſeynd/ nicht<lb/> zu gerade/ ſondern bey <hi rendition="#aq">N</hi> etwas Thalwaͤrts weiſe.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">N</hi> Man kan die Wellen nach Belieben groͤſſer und<lb/> laͤnger machen.</item> </list><lb/> <p>Eben in dieſem Kupfer-Blat wird auch gewieſen/<lb/> wie man mit blechenen oder kuͤpfernen gebogenen Roͤh-<lb/> ren das Waſſer aus einem Duͤmpfel ſchoͤpfen kan/ die<lb/> Roͤhren muß <hi rendition="#aq">ſub num.</hi> 1. laͤnger/ als <hi rendition="#aq">num.</hi> 4. und ſo lang<lb/> ſeyn/ daß ſie den Boden des Duͤmpfels erreiche/ <hi rendition="#aq">num.</hi> 4<lb/> muß einer mit dem Athem ſtarck (allerdings wie bey ei-<lb/> nem Faßheber) an ſich ziehen/ biß das Waſſer lauffen<lb/> wird/ ſo wird ſo viel ablauffen/ ſo tieff der eine Theil<lb/><hi rendition="#aq">num.</hi> 1. im Waſſer eingeſenckt iſt.</p><lb/> <p>Diß alles nun ſind wol leichte/ und zu verrichten<lb/> nicht hart ankommende Sachen/ aber wo/ wie in Nie-<lb/> derland/ Pommern/ Holſtein und dergleichen/ das Meer<lb/> angraͤntzet/ und mit groſſen Daͤmmen und Schleuſen<lb/> muß verwahret werden/ und ſich dannoch manchesmal<lb/> zutraͤgt/ daß dieſe Wall und Wehren durch Unachtſam-<lb/> keit/ Gewalt/ Untreu/ oder andern Urſachen/ durch-<lb/> brochen und verwuͤſtet/ gantze Laͤnder unter Waſſer ſe-<lb/> tzen/ wie die Erfahrung allenthalben bezeuget/ da be-<lb/> darff es Muͤhe/ Arbeit/ Erfahrenheit und Unkoſten/<lb/> ſolches wieder zu verbeſſern.</p><lb/> <p>Alſo iſt die Jnſul Duveland in Oſt-Seeland <hi rendition="#aq">An-<lb/> no</hi> 1530 ſamt vielen Leuten und Viehe vom Meer uͤber-<lb/> ſchwemmt und ertraͤnckt; Aber von Adolph/ Herꝛn<lb/> von Beveres durch kuͤnſtliche Mittel/ mit Muͤhe und<lb/> Unkoſten wieder errettet worden; wie dann dieſes in ſel-<lb/> bigen Landen ſehr braͤuchig/ und erzehlet <hi rendition="#aq">Lud. Guicciar-<lb/> dino</hi> in ſeiner fleiſſigen Beſchreibung der Niederlaͤndi-<lb/> ſchen Provinzen/ daß es alſo ins Werck geſtellet werde:<lb/> Das Landvolck erwartet erſtlich die Gelegenheit des<lb/> lieblichen Sommerwetters/ und die Windſtille/ wann<lb/> dann darnach die gewoͤhnliche wechslende Meersflut/ alle<lb/> ſechs Stund einmal (wie Maͤnniglich bewuſt) ſich wie-<lb/> der zuruck/ ihren ordentlichen Lauff nach/ ziehet/ und<lb/> das Meer alſo gegen dem Land gar ſeucht wird; ſo ſtel-<lb/> len ſich eine groſſe Menge Maͤnner an die Ort/ da die<lb/> Daͤmme zerriſſen/ und das Waſſer eingebrochen/ wel-<lb/> che alsbald die Dicken oder Daͤmme grundveſten/ und<lb/> im Fall (wie dann ſonderlich geſchiehet/ wo man neu<lb/> Land gewinnen will) keine Daͤmme vorhanden/ ſo<lb/><hi rendition="#aq">fundir</hi>en und grundveſten ſie neue Daͤmme an den<lb/> bequemſten Orten/ inmaſſen daß ſich der Dicken Bruch/<lb/> oder der neue Dick oder Damm/ biß auf eine beſtimmte<lb/> Maß zuſammen ſchlieſſet/ das Waſſer/ ſo in dem be-<lb/> ſchloſſenen Lande geblieben/ leitet man/ nach abgelauffe-<lb/> ner Flut/ durch etliche <hi rendition="#aq">Canal</hi>en (ſo man wieder be-<lb/> ſchlieſſen kan) hinaus; imfall aber das Waſſer/ durch<lb/> dieſes Mittel/ nicht ausgefuͤhrt werden moͤchte/ ſo wird<lb/> es durch etliche kuͤnſtliche Windmuͤhlen ausgeſchoͤpft/<lb/> welche mit Fleiß darzu gemacht ſind/ dergeſtalt erobern<lb/> dieſe Voͤlcker den mehrern Theil (wofern es die Winde<lb/> nicht verhindern) die ertrunckene und neue Laͤnder/ doch<lb/> mit groſſer Muͤhe/ Kunſt und Unkoſten; wiewol auch<lb/> offt das Widerſpiel erfolgt/ indem der Wind/ Unge-<lb/> ſtuͤmm halber/ das Geld ſamt der Arbeit verlohren<lb/> wird.</p><lb/> <cb/> <p>So begiebt es ſich auch gleiches falls/ wann einer<lb/> ſchon ein ſolches Werck zu Ende gebracht hat/ daß ihm<lb/> etwan durch einen Sturmwind/ oder unverſehen grau-<lb/> ſames Wetter/ die Daͤmme (weil ſie noch nicht genug-<lb/> ſam befeſtet ſind) bald hernach zerbrochen/ oder aber/<lb/> das gantz eroberte Land in einem Augenblick mit Waſ-<lb/> ſer bedeckt/ und verlohren wird/ welches er in vielen<lb/> Jahren erarbeitet hat; Nichts deſtoweniger feyren ſie/<lb/> zu gelegener Zeit das Gluͤck zu verſuchen/ hierinnen nie-<lb/> mals/ dann wann es zu gutem Ende kommt/ werden<lb/> ſie bald reich/ ſintemal die Fruchtbarkeit des entdeckten<lb/> Landes/ wegen der fetten Erden/ dermaſſen beſchaffen/<lb/> daß ſich der Saamen/ ſo darein geſaͤet wird/ uͤber die<lb/> maſſen hefftig vermehret/ und ſchreibt beſagter <hi rendition="#aq">Author</hi><lb/> an einem andern Ort/ daß in Holland in einem ſolchen<lb/> von Waſſer befreytem Lande ein Sack Korn hundert<lb/> Saͤcke in einem Acker getragen habe.</p><lb/> <p>Alſo auch wo es groſſe weitſchuͤchtige Maraß und<lb/> naßlaͤndige Gebruͤche hat an ebnen Orten/ iſt es zwar<lb/> eine koſtbare/ doch nuͤtzliche und erbauliche Arbeit/ durch<lb/> Graͤben und Canal/ wo ſich das Waſſer ohne diß von<lb/> Natur hin neiget/ ſolche auszutruͤcknen und in Korn-<lb/> Felder zu verwandeln/ ſo wird nicht allein die Lufft ge-<lb/> ſuͤnder/ ſondern auch das Land reicher/ und ob ſchon die<lb/> Ablaitungen der Waſſer viel koſten/ bringt doch die<lb/> Nutznieſſung in ein paar Jahren ſolches reichlich wieder<lb/> herein/ zugeſchweigen/ wann der Ablauff ſo gut/ und der<lb/> Zulauff des Waſſers gebuͤhrlich und beſtaͤndig gehem-<lb/> met wird/ daß man dieſe Plaͤtze/ da ſonſt nur Schlan-<lb/> gen/ Krotten/ Froͤſche/ Ungeziefer und Blindſchleuche<lb/> gewohnet/ unzehliche Jahr gleich den andern Baugruͤn-<lb/> den genieſſen und reichen uͤberfluͤſſigen Nutzen daraus<lb/> heben kan. Alſo ſind die groſſe Maraß <hi rendition="#aq">in Stato della<lb/> Chieſa,</hi> die ſie <hi rendition="#aq">Paludes Pomptinas</hi> nennen/ dardurch<lb/><hi rendition="#aq">Via Appia</hi> gehet/ vor dieſem etlichemal ausgetrocknet in<lb/> fruchtbare Felder verwandelt/ aber durch Nachlaͤſſig-<lb/> keit und Unfall wieder verwuͤſtet worden; wer wiſſen will/<lb/> wie dieſem vernuͤnfftig zu helffen waͤre/ der leſe des ge-<lb/> lehrten Jeſuiten <hi rendition="#aq">P. Athanaſii Kircheri</hi> weiſen und<lb/> wolgeſtellten <hi rendition="#aq">Diſcours</hi> davon/ <hi rendition="#aq">in ſuâ Latii novi & vete-<lb/> ris deſcriptione, circa finem Operis.</hi> Und die Vene-<lb/> tianer haben/ nach Herꝛn <hi rendition="#aq">Auguſtini Galli Relation</hi> in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">giornata nona, d’ alcune coſe ſtravaganti,</hi> die<lb/> groſſen Maraß <hi rendition="#aq">di Moncelleſe</hi> auf dieſe Weiſe zu fruͤch-<lb/> tigen Trayd-Feldern/ verwandelt; erzehlt auch der vor-<lb/> nehme Venetianiſche Edelmann <hi rendition="#aq">Ludovico Cornaro,</hi><lb/> in ſeinem ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Diſcours,</hi> von der Maͤſſigkeit/ daß er<lb/> ihm einen Mayerhof an einem ebnen Ort/ wo die <hi rendition="#aq">Bren-<lb/> ta</hi> vorbey lauffet/ erbaut/ da beederſeits ſchoͤne und wol-<lb/> gebaute Felder/ Aecker und Wieſen ligen/ wo vorhin<lb/> nichts als lauter Lacken und Maraß geweſen/ die er aus-<lb/> geleitet und getrocknet/ die Lufft gebeſſert/ das Feld zum<lb/> Pflug zubereitet/ und alſo vielen Leuten/ daſelbſt zu woh-<lb/> nen/ Urſach und Anlaß gegeben habe/ wie er dann auch<lb/> neben andern darzu von der <hi rendition="#aq">Republica deputi</hi>rt gewe-<lb/> ſen/ dergleichen unfruchtbare und mooſiche Plaͤtze <hi rendition="#aq">pro<lb/> Bono publico</hi> wieder in Nutzung zu bringen/ wo aber<lb/> bey dergleichen Arbeiten die <hi rendition="#aq">Canal</hi> und Auslaͤuffe der<lb/> Fluͤſſe ſich in das Meer auslaͤhren/ und bißweilen des<lb/> ſtrengen Gegenwindes einſtuͤrmen/ die Fluͤſſe zuruck<lb/> treibt/ ergieſſen und uͤberlauffen machet/ ſoll man/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Galli</hi> und <hi rendition="#aq">P. Kirchers</hi> Rath/ groſſe hoͤltzerne drey oder<lb/> vierdoppelt/ ſtarcke Gaͤtter/ <hi rendition="#aq">Clathra lignea</hi> oder <hi rendition="#aq">Pala-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tiones</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [496/0514]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
L Der Schragen/ welcher ſamt dem gantzen
Wercke in die Tieffe des Waſſers geſetzt wird/ dabey
aber in acht genommen wird/ daß die Linea M. N, nach
welchen die inwendigen Taufeln eingerichtet ſeynd/ nicht
zu gerade/ ſondern bey N etwas Thalwaͤrts weiſe.
N Man kan die Wellen nach Belieben groͤſſer und
laͤnger machen.
Eben in dieſem Kupfer-Blat wird auch gewieſen/
wie man mit blechenen oder kuͤpfernen gebogenen Roͤh-
ren das Waſſer aus einem Duͤmpfel ſchoͤpfen kan/ die
Roͤhren muß ſub num. 1. laͤnger/ als num. 4. und ſo lang
ſeyn/ daß ſie den Boden des Duͤmpfels erreiche/ num. 4
muß einer mit dem Athem ſtarck (allerdings wie bey ei-
nem Faßheber) an ſich ziehen/ biß das Waſſer lauffen
wird/ ſo wird ſo viel ablauffen/ ſo tieff der eine Theil
num. 1. im Waſſer eingeſenckt iſt.
Diß alles nun ſind wol leichte/ und zu verrichten
nicht hart ankommende Sachen/ aber wo/ wie in Nie-
derland/ Pommern/ Holſtein und dergleichen/ das Meer
angraͤntzet/ und mit groſſen Daͤmmen und Schleuſen
muß verwahret werden/ und ſich dannoch manchesmal
zutraͤgt/ daß dieſe Wall und Wehren durch Unachtſam-
keit/ Gewalt/ Untreu/ oder andern Urſachen/ durch-
brochen und verwuͤſtet/ gantze Laͤnder unter Waſſer ſe-
tzen/ wie die Erfahrung allenthalben bezeuget/ da be-
darff es Muͤhe/ Arbeit/ Erfahrenheit und Unkoſten/
ſolches wieder zu verbeſſern.
Alſo iſt die Jnſul Duveland in Oſt-Seeland An-
no 1530 ſamt vielen Leuten und Viehe vom Meer uͤber-
ſchwemmt und ertraͤnckt; Aber von Adolph/ Herꝛn
von Beveres durch kuͤnſtliche Mittel/ mit Muͤhe und
Unkoſten wieder errettet worden; wie dann dieſes in ſel-
bigen Landen ſehr braͤuchig/ und erzehlet Lud. Guicciar-
dino in ſeiner fleiſſigen Beſchreibung der Niederlaͤndi-
ſchen Provinzen/ daß es alſo ins Werck geſtellet werde:
Das Landvolck erwartet erſtlich die Gelegenheit des
lieblichen Sommerwetters/ und die Windſtille/ wann
dann darnach die gewoͤhnliche wechslende Meersflut/ alle
ſechs Stund einmal (wie Maͤnniglich bewuſt) ſich wie-
der zuruck/ ihren ordentlichen Lauff nach/ ziehet/ und
das Meer alſo gegen dem Land gar ſeucht wird; ſo ſtel-
len ſich eine groſſe Menge Maͤnner an die Ort/ da die
Daͤmme zerriſſen/ und das Waſſer eingebrochen/ wel-
che alsbald die Dicken oder Daͤmme grundveſten/ und
im Fall (wie dann ſonderlich geſchiehet/ wo man neu
Land gewinnen will) keine Daͤmme vorhanden/ ſo
fundiren und grundveſten ſie neue Daͤmme an den
bequemſten Orten/ inmaſſen daß ſich der Dicken Bruch/
oder der neue Dick oder Damm/ biß auf eine beſtimmte
Maß zuſammen ſchlieſſet/ das Waſſer/ ſo in dem be-
ſchloſſenen Lande geblieben/ leitet man/ nach abgelauffe-
ner Flut/ durch etliche Canalen (ſo man wieder be-
ſchlieſſen kan) hinaus; imfall aber das Waſſer/ durch
dieſes Mittel/ nicht ausgefuͤhrt werden moͤchte/ ſo wird
es durch etliche kuͤnſtliche Windmuͤhlen ausgeſchoͤpft/
welche mit Fleiß darzu gemacht ſind/ dergeſtalt erobern
dieſe Voͤlcker den mehrern Theil (wofern es die Winde
nicht verhindern) die ertrunckene und neue Laͤnder/ doch
mit groſſer Muͤhe/ Kunſt und Unkoſten; wiewol auch
offt das Widerſpiel erfolgt/ indem der Wind/ Unge-
ſtuͤmm halber/ das Geld ſamt der Arbeit verlohren
wird.
So begiebt es ſich auch gleiches falls/ wann einer
ſchon ein ſolches Werck zu Ende gebracht hat/ daß ihm
etwan durch einen Sturmwind/ oder unverſehen grau-
ſames Wetter/ die Daͤmme (weil ſie noch nicht genug-
ſam befeſtet ſind) bald hernach zerbrochen/ oder aber/
das gantz eroberte Land in einem Augenblick mit Waſ-
ſer bedeckt/ und verlohren wird/ welches er in vielen
Jahren erarbeitet hat; Nichts deſtoweniger feyren ſie/
zu gelegener Zeit das Gluͤck zu verſuchen/ hierinnen nie-
mals/ dann wann es zu gutem Ende kommt/ werden
ſie bald reich/ ſintemal die Fruchtbarkeit des entdeckten
Landes/ wegen der fetten Erden/ dermaſſen beſchaffen/
daß ſich der Saamen/ ſo darein geſaͤet wird/ uͤber die
maſſen hefftig vermehret/ und ſchreibt beſagter Author
an einem andern Ort/ daß in Holland in einem ſolchen
von Waſſer befreytem Lande ein Sack Korn hundert
Saͤcke in einem Acker getragen habe.
Alſo auch wo es groſſe weitſchuͤchtige Maraß und
naßlaͤndige Gebruͤche hat an ebnen Orten/ iſt es zwar
eine koſtbare/ doch nuͤtzliche und erbauliche Arbeit/ durch
Graͤben und Canal/ wo ſich das Waſſer ohne diß von
Natur hin neiget/ ſolche auszutruͤcknen und in Korn-
Felder zu verwandeln/ ſo wird nicht allein die Lufft ge-
ſuͤnder/ ſondern auch das Land reicher/ und ob ſchon die
Ablaitungen der Waſſer viel koſten/ bringt doch die
Nutznieſſung in ein paar Jahren ſolches reichlich wieder
herein/ zugeſchweigen/ wann der Ablauff ſo gut/ und der
Zulauff des Waſſers gebuͤhrlich und beſtaͤndig gehem-
met wird/ daß man dieſe Plaͤtze/ da ſonſt nur Schlan-
gen/ Krotten/ Froͤſche/ Ungeziefer und Blindſchleuche
gewohnet/ unzehliche Jahr gleich den andern Baugruͤn-
den genieſſen und reichen uͤberfluͤſſigen Nutzen daraus
heben kan. Alſo ſind die groſſe Maraß in Stato della
Chieſa, die ſie Paludes Pomptinas nennen/ dardurch
Via Appia gehet/ vor dieſem etlichemal ausgetrocknet in
fruchtbare Felder verwandelt/ aber durch Nachlaͤſſig-
keit und Unfall wieder verwuͤſtet worden; wer wiſſen will/
wie dieſem vernuͤnfftig zu helffen waͤre/ der leſe des ge-
lehrten Jeſuiten P. Athanaſii Kircheri weiſen und
wolgeſtellten Diſcours davon/ in ſuâ Latii novi & vete-
ris deſcriptione, circa finem Operis. Und die Vene-
tianer haben/ nach Herꝛn Auguſtini Galli Relation in
ſeiner giornata nona, d’ alcune coſe ſtravaganti, die
groſſen Maraß di Moncelleſe auf dieſe Weiſe zu fruͤch-
tigen Trayd-Feldern/ verwandelt; erzehlt auch der vor-
nehme Venetianiſche Edelmann Ludovico Cornaro,
in ſeinem ſchoͤnen Diſcours, von der Maͤſſigkeit/ daß er
ihm einen Mayerhof an einem ebnen Ort/ wo die Bren-
ta vorbey lauffet/ erbaut/ da beederſeits ſchoͤne und wol-
gebaute Felder/ Aecker und Wieſen ligen/ wo vorhin
nichts als lauter Lacken und Maraß geweſen/ die er aus-
geleitet und getrocknet/ die Lufft gebeſſert/ das Feld zum
Pflug zubereitet/ und alſo vielen Leuten/ daſelbſt zu woh-
nen/ Urſach und Anlaß gegeben habe/ wie er dann auch
neben andern darzu von der Republica deputirt gewe-
ſen/ dergleichen unfruchtbare und mooſiche Plaͤtze pro
Bono publico wieder in Nutzung zu bringen/ wo aber
bey dergleichen Arbeiten die Canal und Auslaͤuffe der
Fluͤſſe ſich in das Meer auslaͤhren/ und bißweilen des
ſtrengen Gegenwindes einſtuͤrmen/ die Fluͤſſe zuruck
treibt/ ergieſſen und uͤberlauffen machet/ ſoll man/ nach
Galli und P. Kirchers Rath/ groſſe hoͤltzerne drey oder
vierdoppelt/ ſtarcke Gaͤtter/ Clathra lignea oder Pala-
tiones
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |