Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jch will allein dem günstigen Leser eine kleine Nach- Als im Januario wird/ weil sich noch keine Fisch- Jm Februario laichen die Ruten/ Rheinancken Jm Martio laichet der Hecht/ und wird meistens Jm April ist kein absonderliche Laiche/ und wer- Jm Majo laichen die Lauben/ der Schied/ die Kot- Jm Junio laichen die Barben und Alten/ werden Jm Julio/ Augusto und September ist keine son- Jm October laichet der Lachs/ der wird mit Setz- Jm November wird obiger Fang fortgesetzt. Jm December laichet der mittlere Kröpfling und Der Sälmling wird durchs gantze Jahr in Setz- Es ist auch sonst eine Gattung gar kleiner Fischlein Die Krebsen werden die meiste Jahrs-Zeit gefan- Sie werden auch bey Nachts mit Schiffen und Die grossen Meer-Fischereyen/ und deren Nutzen Zum Beschluß muß ich aus P. Gasparis Schotti Weil wir aber einmal zum Meer kommen/ kan ich den)
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jch will allein dem guͤnſtigen Leſer eine kleine Nach- Als im Januario wird/ weil ſich noch keine Fiſch- Jm Februario laichen die Ruten/ Rheinancken Jm Martio laichet der Hecht/ und wird meiſtens Jm April iſt kein abſonderliche Laiche/ und wer- Jm Majo laichen die Lauben/ der Schied/ die Kot- Jm Junio laichen die Barben und Alten/ werden Jm Julio/ Auguſto und September iſt keine ſon- Jm October laichet der Lachs/ der wird mit Setz- Jm November wird obiger Fang fortgeſetzt. Jm December laichet der mittlere Kroͤpfling und Der Saͤlmling wird durchs gantze Jahr in Setz- Es iſt auch ſonſt eine Gattung gar kleiner Fiſchlein Die Krebſen werden die meiſte Jahrs-Zeit gefan- Sie werden auch bey Nachts mit Schiffen und Die groſſen Meer-Fiſchereyen/ und deren Nutzen Zum Beſchluß muß ich aus P. Gaſparis Schotti Weil wir aber einmal zum Meer kommen/ kan ich den)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0508" n="490"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jch will allein dem guͤnſtigen Leſer eine kleine Nach-<lb/> richt beyſetzen/ was in dem Kammer- oder Atter-See/<lb/> in Oeſterreich ob der Ennß/ das Jahr durch/ und zwar<lb/> jedes Monat beſonders/ fuͤr Sorten Fiſch/ und mit was<lb/> Gezeuge ſie gefangen werden/ allermaſſen mir ſolche<lb/> Herꝛ Graf Frantz Chriſtoph Khevenhuͤller/ mein groſſer<lb/> und wehrter Goͤnner/ ſelbſt <hi rendition="#aq">communici</hi>rt hat.</p><lb/> <p>Als im Januario wird/ weil ſich noch keine Fiſch-<lb/> laich anfaͤnget/ wenig gefiſcht/ auſſer mit Schnuͤren und<lb/> angequerderten Angeln/ kriegt man bißweilen Ruthen/<lb/> Hechten/ und kleine Laͤchslein.</p><lb/> <p>Jm Februario laichen die Ruten/ Rheinancken<lb/> und Kroͤpfling; die erſte wird mit Senckreuſchen; der<lb/> andere und dritte/ bald in der Mitten des Sees auf der<lb/> Schweben/ mit groſſen Segen/ die 4 Klaffter hoch/ und<lb/> 44 Klaffter lang ſind/ gefangen.</p><lb/> <p>Jm Martio laichet der Hecht/ und wird meiſtens<lb/> mit Seegen und Setzgarnen gefangen; alſo auch die<lb/> Koppen/ welche unter den gehebten Steinen geſucht/ und<lb/> mit kleinen Beeren heraus genommen werden.</p><lb/> <p>Jm April iſt kein abſonderliche Laiche/ und wer-<lb/> den die erſtbenannten Fiſch/ wie oben gedacht/ gefan-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Jm Majo laichen die Lauben/ der Schied/ die Kot-<lb/> daſchen/ die Pfrillen/ der Steinbeiß/ der Kroͤßling/<lb/> die Grundel/ und der edle Weiß- oder Perlfiſch/ maſſen<lb/> das Maͤnnlein/ zur ſelbigen Zeit/ am Kopff und auf den<lb/> Rucken mit weißlicht erhebten haͤrtlichten Knoͤpffen/<lb/> gleichwie mit Perlen beſetzt iſt/ die erſten ſieben Sorten<lb/> werden in den Reyhen und Schmelcken meiſtens/ auch<lb/> in Garnen; der Perl- oder Weißfiſch aber in Segen<lb/> und Setzgarnen/ ins gemein bey Auslauff des Sees/<lb/> hergegen nur bey der Nacht gefangen.</p><lb/> <p>Jm Junio laichen die Barben und Alten/ werden<lb/> unter den Kraͤutern/ in Reuſchen/ auch bißweilen wird<lb/> einer mit dem Garn erdappt.</p><lb/> <p>Jm Julio/ Auguſto und September iſt keine ſon-<lb/> derbare Laich/ auſſer was von obvermeldten Fiſchen/ diß<lb/> Monat durch/ gefangen wird.</p><lb/> <p>Jm October laichet der Lachs/ der wird mit Setz-<lb/> garnen/ meiſtentheils aber mit den Segen gefangen/<lb/> ein Stuͤck von 6/ 8 oder 10/ manchmal auch von 40<lb/> und 50 Pfunden ſchwer. Jm Maͤyen werden dieſelben<lb/> auch bißweilen bekommen/ die heiſſen die Fiſcher damals<lb/> Maͤy-Foͤhren.</p><lb/> <p>Jm November wird obiger Fang fortgeſetzt.</p><lb/> <p>Jm December laichet der mittlere Kroͤpfling und<lb/> der Rheinancken/ wird mit Setzgarnen gefangen.</p><lb/> <p>Der Saͤlmling wird durchs gantze Jahr in Setz-<lb/> garnen/ Schnuͤren und Segen/ aber meiſtens im<lb/> Lachs-Strich/ offt zu 8 Pfunden ſchwer/ gefangen.</p><lb/> <p>Es iſt auch ſonſt eine Gattung gar kleiner Fiſchlein<lb/> in demſelbigen See/ die Pfinnen genannt/ welche keine<lb/> eigentliche Laichzeit haben/ und meiſtentheils um S.<lb/> Michaelis in die 6 Wochen nacheinander/ wol auch zu-<lb/> weilen im May gefangen werden/ doch damals nicht ſo<lb/> haͤuffig. Dieſe Art Fiſchlein iſt ſo <hi rendition="#aq">delicat</hi> und zart/ daß<lb/> ſie abſtehen/ ſo bald ſie aus ihrem Mutter-Waſſer kom-<lb/> men/ muͤſſen dannenhero gleich alſobald abgeſotten wer-<lb/> den. Von Praͤchſen werden wenig/ und zu ungewiſ-<lb/> ſen Zeiten/ doch meiſtentheils im May/ zu Zeiten biß 9<lb/> Pfund ſchwer/ gefangen.</p><lb/> <cb/> <p>Die Krebſen werden die meiſte Jahrs-Zeit gefan-<lb/> gen/ auſſer von S. Martini biß auf S. Georgi/ wann<lb/> ſie ſtreichen/ iſt es verbotten; die Art des Fanges geſchi-<lb/> het meiſtens mit Krebs-Koͤrben und mit Reuſchen/ in<lb/> dem Aegerfluß/ welcher aus der Atter-See entſpringet/<lb/> nach Puchaim zu ſtreichet/ bey Lambach aber ſich in die<lb/> Traun ergieſſet.</p><lb/> <p>Sie werden auch bey Nachts mit Schiffen und<lb/> angezuͤndten Fackeln gefangen/ da ſie dem Feuer zuei-<lb/> len/ und mit kleinen Beerlein/ an langen Stangen aus-<lb/> gehoben; wie ich ſelbſt gefehen und dabey geweſen/ als<lb/> Jhr <hi rendition="#aq">Excellenz,</hi> der alte Herꝛ Graf Khevenhuͤller/ wei-<lb/> land der Spaniſchen Roͤmiſchen Kaͤyſerin Mariœ Obri-<lb/> ſter Hofmeiſter ſeeliger Gedaͤchtnus/ noch gelebt hat;<lb/> iſt aber nur ein <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Adelicher/ und nicht ins gemein<lb/> erlaubter Luſt-Fang.</p><lb/> <p>Die groſſen Meer-Fiſchereyen/ und deren Nutzen<lb/> betreffend/ iſt/ achte ich/ zu unſern Zeiten/ kein Land de-<lb/> nen Niederlaͤndiſchen Provinzen zu vergleichen/ die/ n<supplied>a</supplied>ch<lb/><hi rendition="#aq">Ludovici Guicciardini</hi> Zeugnis/ jaͤhrlich von den Haͤ-<lb/> ringen vierzehenmal hundert und ſiebenzig tauſend; von<lb/> den Stockfiſchen fuͤnfmal hundert tauſend; und von<lb/> dem Salm-Fang mehr als zweymal hundert tauſend<lb/> Cronen Nutzung haben.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß muß ich aus <hi rendition="#aq">P. Gaſparis Schotti<lb/> Phyſicâ curioſâ lib. 10. cap.</hi> 45. von dem Sardell in-<lb/> Fang etwas anziehen. Jm Mittel-Meer bey Sicilien/<lb/> werden in der Faſten unzehlich viel alſo gefangen: Gegen<lb/> Abend kommen 8/ 10/ oder mehr Fiſcher-Zillen zuſam-<lb/> men/ mit Rudern verſehen/ und geben ſich auf das hohe<lb/> Meer/ da ſtellen ſie ſich in eine lange gleiche Reyhe/ werf-<lb/> fen ein uͤberaus langes Netz ins Meer/ und zuͤnden in<lb/> den Schiffen alsdann ihre Fackeln an/ dem Liecht nun/<lb/> lauffen die Fiſche Hauffenweiſe zu/ da begeben ſich die<lb/> Fiſcher mit ihren Zillen allgemach in einen Kreis/ und<lb/> beſchlieſſen alſo mit dem zuſamm-gezogenen Netz eine<lb/> unglaubliche Menge ſolcher Fiſche/ die ziehen ſie gemaͤh-<lb/> lich (wann es Tag wird) dem Geſtad zu. Diß moͤchte<lb/> vielleicht ungereimt ſcheinen/ der Meer-Fiſcherey allhier<lb/> zu gedencken/ hab es aber darum hier melden wollen/<lb/> weil mich bedunckt/ es lieſſe ſich/ wann die Rheinancken<lb/> und andere Fiſche im Atter- und Gmuͤnder-See im<lb/> Strich ſind/ gleichesfalls wol <hi rendition="#aq">practici</hi>ren/ und waͤre nur<lb/> um einen Verſuch zu thun.</p><lb/> <p>Weil wir aber einmal zum Meer kommen/ kan ich<lb/> billich des in Pommern ligenden Friſchhavens/ der<lb/> gleichſam des <hi rendition="#aq">Maris Balthici Propontis</hi> iſt/ gedencken/<lb/> der iſt nach <hi rendition="#aq">Joh. Micrælii lib. 6. Chronici Pomeraniæ</hi><lb/> §. 5. Zeugniß/ bißweilen ſo Fiſchreich/ daß die Fiſcher<lb/> ihn des Sommers mit mehr als 100 kleinen Schifflein<lb/> beziehen/ die hinter ſich her ihre Netze/ welche ſie Zeſe<lb/> (vielleicht Seegen/ oder Zuggarne) nennen/ hinter ſich<lb/> herziehen/ gegen und mit dem Winde ſeglen/ und damit<lb/> erwerben/ was ihnen der milde Segen GOttes beſche-<lb/> ret. Und man weiß (ſchreibt er ferner) wann gute<lb/> Fiſch-Jahr vor dieſem geweſen/ daß in einem Jahr/ der<lb/> Fuͤrſtlichen Kammer/ von dem ſechſten Pfenning/ der<lb/> dem Fuͤrſten auf beſagten Friſchhaven/ und von dem<lb/> dritten Pfenning/ der ihm von den Fiſchen/ aus dem Laſ-<lb/> ſaniſchen Waſſer/ gereicht wird/ uͤber 5000 fl. zuge-<lb/> wachſen ſind. Und obwol alſo eine unſaͤgliche Menge<lb/> der Fiſche jaͤhrlich aus dieſem Waſſer gefangen wird/<lb/> deren Wehrt (wann ſie auch gar wolfeil verkaufft wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den)</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [490/0508]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Jch will allein dem guͤnſtigen Leſer eine kleine Nach-
richt beyſetzen/ was in dem Kammer- oder Atter-See/
in Oeſterreich ob der Ennß/ das Jahr durch/ und zwar
jedes Monat beſonders/ fuͤr Sorten Fiſch/ und mit was
Gezeuge ſie gefangen werden/ allermaſſen mir ſolche
Herꝛ Graf Frantz Chriſtoph Khevenhuͤller/ mein groſſer
und wehrter Goͤnner/ ſelbſt communicirt hat.
Als im Januario wird/ weil ſich noch keine Fiſch-
laich anfaͤnget/ wenig gefiſcht/ auſſer mit Schnuͤren und
angequerderten Angeln/ kriegt man bißweilen Ruthen/
Hechten/ und kleine Laͤchslein.
Jm Februario laichen die Ruten/ Rheinancken
und Kroͤpfling; die erſte wird mit Senckreuſchen; der
andere und dritte/ bald in der Mitten des Sees auf der
Schweben/ mit groſſen Segen/ die 4 Klaffter hoch/ und
44 Klaffter lang ſind/ gefangen.
Jm Martio laichet der Hecht/ und wird meiſtens
mit Seegen und Setzgarnen gefangen; alſo auch die
Koppen/ welche unter den gehebten Steinen geſucht/ und
mit kleinen Beeren heraus genommen werden.
Jm April iſt kein abſonderliche Laiche/ und wer-
den die erſtbenannten Fiſch/ wie oben gedacht/ gefan-
gen.
Jm Majo laichen die Lauben/ der Schied/ die Kot-
daſchen/ die Pfrillen/ der Steinbeiß/ der Kroͤßling/
die Grundel/ und der edle Weiß- oder Perlfiſch/ maſſen
das Maͤnnlein/ zur ſelbigen Zeit/ am Kopff und auf den
Rucken mit weißlicht erhebten haͤrtlichten Knoͤpffen/
gleichwie mit Perlen beſetzt iſt/ die erſten ſieben Sorten
werden in den Reyhen und Schmelcken meiſtens/ auch
in Garnen; der Perl- oder Weißfiſch aber in Segen
und Setzgarnen/ ins gemein bey Auslauff des Sees/
hergegen nur bey der Nacht gefangen.
Jm Junio laichen die Barben und Alten/ werden
unter den Kraͤutern/ in Reuſchen/ auch bißweilen wird
einer mit dem Garn erdappt.
Jm Julio/ Auguſto und September iſt keine ſon-
derbare Laich/ auſſer was von obvermeldten Fiſchen/ diß
Monat durch/ gefangen wird.
Jm October laichet der Lachs/ der wird mit Setz-
garnen/ meiſtentheils aber mit den Segen gefangen/
ein Stuͤck von 6/ 8 oder 10/ manchmal auch von 40
und 50 Pfunden ſchwer. Jm Maͤyen werden dieſelben
auch bißweilen bekommen/ die heiſſen die Fiſcher damals
Maͤy-Foͤhren.
Jm November wird obiger Fang fortgeſetzt.
Jm December laichet der mittlere Kroͤpfling und
der Rheinancken/ wird mit Setzgarnen gefangen.
Der Saͤlmling wird durchs gantze Jahr in Setz-
garnen/ Schnuͤren und Segen/ aber meiſtens im
Lachs-Strich/ offt zu 8 Pfunden ſchwer/ gefangen.
Es iſt auch ſonſt eine Gattung gar kleiner Fiſchlein
in demſelbigen See/ die Pfinnen genannt/ welche keine
eigentliche Laichzeit haben/ und meiſtentheils um S.
Michaelis in die 6 Wochen nacheinander/ wol auch zu-
weilen im May gefangen werden/ doch damals nicht ſo
haͤuffig. Dieſe Art Fiſchlein iſt ſo delicat und zart/ daß
ſie abſtehen/ ſo bald ſie aus ihrem Mutter-Waſſer kom-
men/ muͤſſen dannenhero gleich alſobald abgeſotten wer-
den. Von Praͤchſen werden wenig/ und zu ungewiſ-
ſen Zeiten/ doch meiſtentheils im May/ zu Zeiten biß 9
Pfund ſchwer/ gefangen.
Die Krebſen werden die meiſte Jahrs-Zeit gefan-
gen/ auſſer von S. Martini biß auf S. Georgi/ wann
ſie ſtreichen/ iſt es verbotten; die Art des Fanges geſchi-
het meiſtens mit Krebs-Koͤrben und mit Reuſchen/ in
dem Aegerfluß/ welcher aus der Atter-See entſpringet/
nach Puchaim zu ſtreichet/ bey Lambach aber ſich in die
Traun ergieſſet.
Sie werden auch bey Nachts mit Schiffen und
angezuͤndten Fackeln gefangen/ da ſie dem Feuer zuei-
len/ und mit kleinen Beerlein/ an langen Stangen aus-
gehoben; wie ich ſelbſt gefehen und dabey geweſen/ als
Jhr Excellenz, der alte Herꝛ Graf Khevenhuͤller/ wei-
land der Spaniſchen Roͤmiſchen Kaͤyſerin Mariœ Obri-
ſter Hofmeiſter ſeeliger Gedaͤchtnus/ noch gelebt hat;
iſt aber nur ein Privat-Adelicher/ und nicht ins gemein
erlaubter Luſt-Fang.
Die groſſen Meer-Fiſchereyen/ und deren Nutzen
betreffend/ iſt/ achte ich/ zu unſern Zeiten/ kein Land de-
nen Niederlaͤndiſchen Provinzen zu vergleichen/ die/ nach
Ludovici Guicciardini Zeugnis/ jaͤhrlich von den Haͤ-
ringen vierzehenmal hundert und ſiebenzig tauſend; von
den Stockfiſchen fuͤnfmal hundert tauſend; und von
dem Salm-Fang mehr als zweymal hundert tauſend
Cronen Nutzung haben.
Zum Beſchluß muß ich aus P. Gaſparis Schotti
Phyſicâ curioſâ lib. 10. cap. 45. von dem Sardell in-
Fang etwas anziehen. Jm Mittel-Meer bey Sicilien/
werden in der Faſten unzehlich viel alſo gefangen: Gegen
Abend kommen 8/ 10/ oder mehr Fiſcher-Zillen zuſam-
men/ mit Rudern verſehen/ und geben ſich auf das hohe
Meer/ da ſtellen ſie ſich in eine lange gleiche Reyhe/ werf-
fen ein uͤberaus langes Netz ins Meer/ und zuͤnden in
den Schiffen alsdann ihre Fackeln an/ dem Liecht nun/
lauffen die Fiſche Hauffenweiſe zu/ da begeben ſich die
Fiſcher mit ihren Zillen allgemach in einen Kreis/ und
beſchlieſſen alſo mit dem zuſamm-gezogenen Netz eine
unglaubliche Menge ſolcher Fiſche/ die ziehen ſie gemaͤh-
lich (wann es Tag wird) dem Geſtad zu. Diß moͤchte
vielleicht ungereimt ſcheinen/ der Meer-Fiſcherey allhier
zu gedencken/ hab es aber darum hier melden wollen/
weil mich bedunckt/ es lieſſe ſich/ wann die Rheinancken
und andere Fiſche im Atter- und Gmuͤnder-See im
Strich ſind/ gleichesfalls wol practiciren/ und waͤre nur
um einen Verſuch zu thun.
Weil wir aber einmal zum Meer kommen/ kan ich
billich des in Pommern ligenden Friſchhavens/ der
gleichſam des Maris Balthici Propontis iſt/ gedencken/
der iſt nach Joh. Micrælii lib. 6. Chronici Pomeraniæ
§. 5. Zeugniß/ bißweilen ſo Fiſchreich/ daß die Fiſcher
ihn des Sommers mit mehr als 100 kleinen Schifflein
beziehen/ die hinter ſich her ihre Netze/ welche ſie Zeſe
(vielleicht Seegen/ oder Zuggarne) nennen/ hinter ſich
herziehen/ gegen und mit dem Winde ſeglen/ und damit
erwerben/ was ihnen der milde Segen GOttes beſche-
ret. Und man weiß (ſchreibt er ferner) wann gute
Fiſch-Jahr vor dieſem geweſen/ daß in einem Jahr/ der
Fuͤrſtlichen Kammer/ von dem ſechſten Pfenning/ der
dem Fuͤrſten auf beſagten Friſchhaven/ und von dem
dritten Pfenning/ der ihm von den Fiſchen/ aus dem Laſ-
ſaniſchen Waſſer/ gereicht wird/ uͤber 5000 fl. zuge-
wachſen ſind. Und obwol alſo eine unſaͤgliche Menge
der Fiſche jaͤhrlich aus dieſem Waſſer gefangen wird/
deren Wehrt (wann ſie auch gar wolfeil verkaufft wer-
den)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/508 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/508>, abgerufen am 16.02.2025. |