Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Wasser darinn gestanden/ daß der Geschmack von demetlichemal abgewechsleten Wasser ausgezogen und ge- mildert werde/ sonst stehen die Fische leichtlich ab; wann die Lait gefüllt/ und das Wasser übergelauffen/ lässt man hernach die Lait/ eher man fortfähret/ auf ein drey zwerche Finger lähr/ daß die Fische ihre Köpffe oben am Faß nicht anstossen mögen/ so ihnen schädlich/ hernach wird oben das zimlich grosse Bail mit Stroh verstopfft/ dardurch sie dennoch frische Lufft haben kön- nen. Man muß am Führen offt zusehen/ ob die Fische nicht mit den Mäulern aufgehen/ denn das ist ein Zei- chen/ daß sie matt sind/ darum über Land die Fische zu führen im Sommer die Nacht am bequemsten ist; wann man sie wässern will/ muß man die Lait vorher bewegen/ alsdann mit frischem Wasser füllen/ daß es ü- [Spaltenumbruch] bergehe/ so kommt der Schleim von den Fischen weg; will man fortfahren/ lässet man das Faß auf drey Fin- ger ab/ so bleiben die Köpff unzerstossen. Die Fische/ die man im Winter über Land führet [Abbildung]
Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Fischereyen in den Seen. DJe Fischereyen in den Seen/ die groß und weit/ D. Weber sagt in seinen curiosen Discursen/ wann Bellonius in seiner Orientalischen Reis-Beschrei- Jch Q q q
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Waſſer darinn geſtanden/ daß der Geſchmack von demetlichemal abgewechsleten Waſſer ausgezogen und ge- mildert werde/ ſonſt ſtehen die Fiſche leichtlich ab; wann die Lait gefuͤllt/ und das Waſſer uͤbergelauffen/ laͤſſt man hernach die Lait/ eher man fortfaͤhret/ auf ein drey zwerche Finger laͤhr/ daß die Fiſche ihre Koͤpffe oben am Faß nicht anſtoſſen moͤgen/ ſo ihnen ſchaͤdlich/ hernach wird oben das zimlich groſſe Bail mit Stroh verſtopfft/ dardurch ſie dennoch friſche Lufft haben koͤn- nen. Man muß am Fuͤhren offt zuſehen/ ob die Fiſche nicht mit den Maͤulern aufgehen/ denn das iſt ein Zei- chen/ daß ſie matt ſind/ darum uͤber Land die Fiſche zu fuͤhren im Sommer die Nacht am bequemſten iſt; wann man ſie waͤſſern will/ muß man die Lait vorher bewegen/ alsdann mit friſchem Waſſer fuͤllen/ daß es uͤ- [Spaltenumbruch] bergehe/ ſo kommt der Schleim von den Fiſchen weg; will man fortfahren/ laͤſſet man das Faß auf drey Fin- ger ab/ ſo bleiben die Koͤpff unzerſtoſſen. Die Fiſche/ die man im Winter uͤber Land fuͤhret [Abbildung]
Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Fiſchereyen in den Seen. DJe Fiſchereyen in den Seen/ die groß und weit/ D. Weber ſagt in ſeinen curioſen Diſcurſen/ wann Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei- Jch ❁ Q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0507" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Waſſer darinn geſtanden/ daß der Geſchmack von dem<lb/> etlichemal abgewechsleten Waſſer ausgezogen und ge-<lb/> mildert werde/ ſonſt ſtehen die Fiſche leichtlich ab;<lb/> wann die Lait gefuͤllt/ und das Waſſer uͤbergelauffen/<lb/> laͤſſt man hernach die Lait/ eher man fortfaͤhret/ auf ein<lb/> drey zwerche Finger laͤhr/ daß die Fiſche ihre Koͤpffe<lb/> oben am Faß nicht anſtoſſen moͤgen/ ſo ihnen ſchaͤdlich/<lb/> hernach wird oben das zimlich groſſe Bail mit Stroh<lb/> verſtopfft/ dardurch ſie dennoch friſche Lufft haben koͤn-<lb/> nen. Man muß am Fuͤhren offt zuſehen/ ob die Fiſche<lb/> nicht mit den Maͤulern aufgehen/ denn das iſt ein Zei-<lb/> chen/ daß ſie matt ſind/ darum uͤber Land die Fiſche zu<lb/> fuͤhren im Sommer die Nacht am bequemſten iſt;<lb/> wann man ſie waͤſſern will/ muß man die Lait vorher<lb/> bewegen/ alsdann mit friſchem Waſſer fuͤllen/ daß es uͤ-<lb/><cb/> bergehe/ ſo kommt der Schleim von den Fiſchen weg;<lb/> will man fortfahren/ laͤſſet man das Faß auf drey Fin-<lb/> ger ab/ ſo bleiben die Koͤpff unzerſtoſſen.</p><lb/> <p>Die Fiſche/ die man im Winter uͤber Land fuͤhret<lb/> oder traͤgt/ gefrieren offt ſo ſtarck/ daß ſie wie ein Holtz<lb/> ſich nicht biegen laſſen/ ſchadet ihnen aber nicht/ wann<lb/> man ſie nur in die Waͤrme bringet/ leinen ſie auf und<lb/> werden wieder lebendig/ noch beſſer aber iſts/ man lege<lb/> ſie in ein kaltes Waſſer alſobald/ ſo ziehet das Waſſer<lb/> die Gefrier aus/ daß man das Eis oben von den Schup-<lb/> pen abſtreichen kan/ alſo ſchmecken ſie auch hernach<lb/> beſſer/ als wann man ſie in der Stuben aufthauen laͤſ-<lb/> ſet/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> bezeuget. Bey Donnerwetter<lb/> ſtehen die Fiſche leichtlich ab.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fiſchereyen in den Seen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Fiſchereyen in den Seen/ die groß und weit/<lb/> auf etliche Meilwegs ſich erſtrecken/ und ſehr tieff<lb/> ſind/ werden faſt wie die in dem Meer angeſtellt<lb/> und verrichtet; da iſt hoch vonnoͤthen/ daß ein Fiſcher<lb/> die Streich- und Laichzeit aller/ oder doch der meiſten und<lb/> beſten See-Fiſche wiſſe/ weil ſie dazumal am leichteſten<lb/> zu fangen/ ſonſt aber alle Muͤhe und Arbeit vergeblich<lb/> fallen wuͤrde. Wie dann ein Fiſcher vorſichtig/ mit al-<lb/> lerhand nothduͤrfftigen Zeugen und Kahnen geruͤſtet/ un-<lb/> verdroſſen/ wachſam und behend ſeyn muß; alle Fiſche-<lb/> reyen werden vor Aufgang und nach Untergang der<lb/> Sonnen/ und mit Beobachtung des Windes nuͤtzlich<lb/> angeſtellt; ſtilles Wetter iſt das allertaͤuglichſte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Weber ſagt in ſeinen <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en/ wann<lb/> der Sudwind waͤhet/ muͤſſe man die Netze gegen Nor-<lb/><cb/> den/ und wann dieſer gehet/ gegen Suden ziehen/ alſo<lb/> iſt es auch mit Oſten und Weſten in acht zu nehmen;<lb/> bey truͤbem Waſſer fiſchet man auch gedeylicher/ als bey<lb/> klaren/ und bey mittelmaͤſſigen leichter als bey groſſen.<lb/> Durch eingeworffene Speiſen/ kan man den Fiſch vor-<lb/> her an einen Ort/ wo man fiſchen will/ gewehnen; alle Fi-<lb/> ſchereyen werden/ wie geſagt/ fruͤhe/ ehe die Sonn auf-<lb/> und Abends wann ſie untergangen/ am nuͤtzlichſten an-<lb/> geſtellt. Wann man mit einem Zugnetz einen Duͤmpf-<lb/> fel ausfiſchen will/ wird man im andern Zug meiſten-<lb/> theils mehr/ als im erſten bekommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bellonius</hi> in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei-<lb/> bung <hi rendition="#aq">lib. 1. c.</hi> 73, 74 und 75, erzehlt der Tuͤrcken Fiſche-<lb/> reyen in <hi rendition="#aq">Propontide</hi> bey Conſtantinopel/ davon ſie ſo reich<lb/> worden/ daß ſie dort herum uͤberall Doͤrffer gebauet habẽ.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Q q q</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [489/0507]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Waſſer darinn geſtanden/ daß der Geſchmack von dem
etlichemal abgewechsleten Waſſer ausgezogen und ge-
mildert werde/ ſonſt ſtehen die Fiſche leichtlich ab;
wann die Lait gefuͤllt/ und das Waſſer uͤbergelauffen/
laͤſſt man hernach die Lait/ eher man fortfaͤhret/ auf ein
drey zwerche Finger laͤhr/ daß die Fiſche ihre Koͤpffe
oben am Faß nicht anſtoſſen moͤgen/ ſo ihnen ſchaͤdlich/
hernach wird oben das zimlich groſſe Bail mit Stroh
verſtopfft/ dardurch ſie dennoch friſche Lufft haben koͤn-
nen. Man muß am Fuͤhren offt zuſehen/ ob die Fiſche
nicht mit den Maͤulern aufgehen/ denn das iſt ein Zei-
chen/ daß ſie matt ſind/ darum uͤber Land die Fiſche zu
fuͤhren im Sommer die Nacht am bequemſten iſt;
wann man ſie waͤſſern will/ muß man die Lait vorher
bewegen/ alsdann mit friſchem Waſſer fuͤllen/ daß es uͤ-
bergehe/ ſo kommt der Schleim von den Fiſchen weg;
will man fortfahren/ laͤſſet man das Faß auf drey Fin-
ger ab/ ſo bleiben die Koͤpff unzerſtoſſen.
Die Fiſche/ die man im Winter uͤber Land fuͤhret
oder traͤgt/ gefrieren offt ſo ſtarck/ daß ſie wie ein Holtz
ſich nicht biegen laſſen/ ſchadet ihnen aber nicht/ wann
man ſie nur in die Waͤrme bringet/ leinen ſie auf und
werden wieder lebendig/ noch beſſer aber iſts/ man lege
ſie in ein kaltes Waſſer alſobald/ ſo ziehet das Waſſer
die Gefrier aus/ daß man das Eis oben von den Schup-
pen abſtreichen kan/ alſo ſchmecken ſie auch hernach
beſſer/ als wann man ſie in der Stuben aufthauen laͤſ-
ſet/ wie Herꝛ Colerus bezeuget. Bey Donnerwetter
ſtehen die Fiſche leichtlich ab.
[Abbildung]
Cap. LI.
Fiſchereyen in den Seen.
DJe Fiſchereyen in den Seen/ die groß und weit/
auf etliche Meilwegs ſich erſtrecken/ und ſehr tieff
ſind/ werden faſt wie die in dem Meer angeſtellt
und verrichtet; da iſt hoch vonnoͤthen/ daß ein Fiſcher
die Streich- und Laichzeit aller/ oder doch der meiſten und
beſten See-Fiſche wiſſe/ weil ſie dazumal am leichteſten
zu fangen/ ſonſt aber alle Muͤhe und Arbeit vergeblich
fallen wuͤrde. Wie dann ein Fiſcher vorſichtig/ mit al-
lerhand nothduͤrfftigen Zeugen und Kahnen geruͤſtet/ un-
verdroſſen/ wachſam und behend ſeyn muß; alle Fiſche-
reyen werden vor Aufgang und nach Untergang der
Sonnen/ und mit Beobachtung des Windes nuͤtzlich
angeſtellt; ſtilles Wetter iſt das allertaͤuglichſte.
D. Weber ſagt in ſeinen curioſen Diſcurſen/ wann
der Sudwind waͤhet/ muͤſſe man die Netze gegen Nor-
den/ und wann dieſer gehet/ gegen Suden ziehen/ alſo
iſt es auch mit Oſten und Weſten in acht zu nehmen;
bey truͤbem Waſſer fiſchet man auch gedeylicher/ als bey
klaren/ und bey mittelmaͤſſigen leichter als bey groſſen.
Durch eingeworffene Speiſen/ kan man den Fiſch vor-
her an einen Ort/ wo man fiſchen will/ gewehnen; alle Fi-
ſchereyen werden/ wie geſagt/ fruͤhe/ ehe die Sonn auf-
und Abends wann ſie untergangen/ am nuͤtzlichſten an-
geſtellt. Wann man mit einem Zugnetz einen Duͤmpf-
fel ausfiſchen will/ wird man im andern Zug meiſten-
theils mehr/ als im erſten bekommen.
Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei-
bung lib. 1. c. 73, 74 und 75, erzehlt der Tuͤrcken Fiſche-
reyen in Propontide bey Conſtantinopel/ davon ſie ſo reich
worden/ daß ſie dort herum uͤberall Doͤrffer gebauet habẽ.
Jch
❁ Q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |