Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Römer die Fisch mit gleichem Gewicht Silber bezahlet/einen Meer-Barben/ Mullum, hat Asinius Celer un- ter dem Kayser Claudio um 400 Reichsthaler gekaufft/ und von Crispino/ einem Egyptischen Leibeignen/ der von Domitiano in den Ritter-Stand erhoben worden/ schreibt Juvenalis Satyra 4.
Die Warheit aber zu bekennen/ vermeyne ich/ unse- [Abbildung]
Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Fischereyen in den Teichen. MAn fischet die Teiche beedes im Früling und im Jn Oesterreich wird meistentheils mit den Wiene- Jn Böhmen und Mähren haben die Herrschafften Jndem man nun fischet/ wann solches in einem Am besten ist (wo man die Fisch nicht gleich ver- man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Roͤmer die Fiſch mit gleichem Gewicht Silber bezahlet/einen Meer-Barben/ Mullum, hat Aſinius Celer un- ter dem Kayſer Claudio um 400 Reichsthaler gekaufft/ und von Criſpino/ einem Egyptiſchen Leibeignen/ der von Domitiano in den Ritter-Stand erhoben worden/ ſchreibt Juvenalis Satyrâ 4.
Die Warheit aber zu bekennen/ vermeyne ich/ unſe- [Abbildung]
Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Fiſchereyen in den Teichen. MAn fiſchet die Teiche beedes im Fruͤling und im Jn Oeſterreich wird meiſtentheils mit den Wiene- Jn Boͤhmen und Maͤhren haben die Herꝛſchafften Jndem man nun fiſchet/ wann ſolches in einem Am beſten iſt (wo man die Fiſch nicht gleich ver- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0504" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Roͤmer die Fiſch mit gleichem Gewicht Silber bezahlet/<lb/> einen Meer-Barben/ <hi rendition="#aq">Mullum,</hi> hat <hi rendition="#aq">Aſinius Celer</hi> un-<lb/> ter dem Kayſer <hi rendition="#aq">Claudio</hi> um 400 Reichsthaler gekaufft/<lb/> und von <hi rendition="#aq">Criſpino</hi>/ einem Egyptiſchen Leibeignen/ der<lb/> von <hi rendition="#aq">Domitiano</hi> in den Ritter-Stand erhoben worden/<lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Juvenalis Satyrâ</hi> 4.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>— — — <hi rendition="#aq">mullum ſex millibus emit</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Æquantem ſanè paribus ſeſtertia libris~.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Die Warheit aber zu bekennen/ vermeyne ich/ unſe-<lb/><cb/> re itzige Fiſch-Wirthſchafften uͤbertreffen der Roͤmer<lb/> Teiche darum weit/ weil ſie weniger koſten/ und mehr<lb/> Nutzen bringen/ da jene nur viel Muͤh und Unkoſten/ und<lb/> wenig Einkommen gebracht haben; und beduncket mich/<lb/> wann <hi rendition="#aq">M. Philippus</hi> heutiges Tages einen guten Boͤh-<lb/> miſchen Karpfen koſten ſolte/ er ſolte ihn nicht wieder<lb/> ausſpeyen/ wie er zu <hi rendition="#aq">Casſini</hi> gethan/ als ihm ein Hecht<lb/> aus einem flieſſenden Waſſer aufgetragen worden/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Columella</hi> bezeuget; aber genug von dieſem.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Fiſchereyen in den Teichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An fiſchet die Teiche beedes im Fruͤling und im<lb/> Herbſt/ vornehmlich aber gegen der Faſten/ weil<lb/> ſie damals die beſte Anwaͤhrung haben/ das Ge-<lb/> witter auch noch kuͤhle iſt/ ſie deſto leichtlicher zu verfuͤh-<lb/> ren. Nachdem der Teich nun groß oder klein iſt/ viel<lb/> oder wenig Waſſer hat; darnach muß man auch vor-<lb/> her ziehen/ damit der Teich zu der Zeit/ wann man fi-<lb/> ſchen will/ recht darzu bequemt ſey/ und kan nicht ſcha-<lb/> den/ daß in dem Teich-Buch/ davon oben Anregung<lb/> geſchehen/ auch diß bey einem jeglichen Teich eingezeich-<lb/> net werde/ wie viel Tag er abzulauffen haben muͤſſe/ ſo<lb/> kan man ſeine Fiſchereyen deſto gewiſſer anſtellen.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich wird meiſtentheils mit den Wiene-<lb/> riſchen/ oder andern in Staͤdten und Maͤrckten wohnen-<lb/> den Fiſchern ein <hi rendition="#aq">Accord</hi> gemacht/ daß ſie die Fiſche gleich<lb/> bey dem Teich abzuholen/ mit ihren Fiſch-Waͤgen<lb/> und Laiten ſich auf einen gewiſſen Tag einſtellen/ da ih-<lb/> nen dann die Fiſche Schockweiſe zugezehlet/ und von ih-<lb/> nen um einen verglichenen Wehrt bezahlet werden.</p><lb/> <p>Jn Boͤhmen und Maͤhren haben die Herꝛſchafften<lb/> dieſen Vortheil/ daß/ was die Fiſcher nicht bey den<lb/> Teichen wegnehmen/ oder ſie ſelbſt bezahlen wollen/ das<lb/><cb/> muͤſſen ihre Unterthanen von Haus zu Hauſe/ einer<lb/> mehr/ der ander weniger/ nachdem ſein Haus und Ver-<lb/> moͤgen iſt/ alles annehmen/ und um einen gewiſſen Wehrt<lb/> der Herꝛſchafft auf beſtimmte Termin bezahlen; alſo/<lb/> wollen ſie dabey nicht Schaden leiden/ moͤgen ſie ſehen/<lb/> wie ſie ſolche anderwaͤrts verfuͤhren moͤgen/ und daher<lb/> giebts ſelbiger Orten ſo viel Fuhrleute.</p><lb/> <p>Jndem man nun fiſchet/ wann ſolches in einem<lb/> Tag nicht kan verrichtet werden/ indem/ wann warmes<lb/> Wetter/ ſolches allein gar fruͤhe ſeyn muß/ ſodann laͤſſet<lb/> man um den Teich etliche Huͤttlein machen/ darinn ver-<lb/> traute Leute des Nachtes bleiben/ und huͤten muͤſſen/ daß<lb/> die Fiſche nicht moͤgen entfremdet werden; wann man<lb/> in der Kuͤhle fiſchet/ bleiben ſie lieber/ laſſen ſich auch<lb/> lieber fuͤhren/ im erſten Zug kriegt man meiſtentheils die<lb/> Hechten/ weil ſie nicht gern im truͤben Waſſer blei-<lb/> ben; im andern und dritten Zuge werden erſt die<lb/> Karpfen gefangen/ wann das Waſſer gantz aufgetruͤbt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Am beſten iſt (wo man die Fiſch nicht gleich ver-<lb/> kauffen kan) daß man naͤchſt am Teiche Behaͤlter und<lb/> verſperrte Ort hat/ oder umzaͤunte Einſaͤtze/ darinnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0504]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Roͤmer die Fiſch mit gleichem Gewicht Silber bezahlet/
einen Meer-Barben/ Mullum, hat Aſinius Celer un-
ter dem Kayſer Claudio um 400 Reichsthaler gekaufft/
und von Criſpino/ einem Egyptiſchen Leibeignen/ der
von Domitiano in den Ritter-Stand erhoben worden/
ſchreibt Juvenalis Satyrâ 4.
— — — mullum ſex millibus emit
Æquantem ſanè paribus ſeſtertia libris~.
Die Warheit aber zu bekennen/ vermeyne ich/ unſe-
re itzige Fiſch-Wirthſchafften uͤbertreffen der Roͤmer
Teiche darum weit/ weil ſie weniger koſten/ und mehr
Nutzen bringen/ da jene nur viel Muͤh und Unkoſten/ und
wenig Einkommen gebracht haben; und beduncket mich/
wann M. Philippus heutiges Tages einen guten Boͤh-
miſchen Karpfen koſten ſolte/ er ſolte ihn nicht wieder
ausſpeyen/ wie er zu Casſini gethan/ als ihm ein Hecht
aus einem flieſſenden Waſſer aufgetragen worden/ wie
Columella bezeuget; aber genug von dieſem.
[Abbildung]
Cap. XLVIII.
Von den Fiſchereyen in den Teichen.
MAn fiſchet die Teiche beedes im Fruͤling und im
Herbſt/ vornehmlich aber gegen der Faſten/ weil
ſie damals die beſte Anwaͤhrung haben/ das Ge-
witter auch noch kuͤhle iſt/ ſie deſto leichtlicher zu verfuͤh-
ren. Nachdem der Teich nun groß oder klein iſt/ viel
oder wenig Waſſer hat; darnach muß man auch vor-
her ziehen/ damit der Teich zu der Zeit/ wann man fi-
ſchen will/ recht darzu bequemt ſey/ und kan nicht ſcha-
den/ daß in dem Teich-Buch/ davon oben Anregung
geſchehen/ auch diß bey einem jeglichen Teich eingezeich-
net werde/ wie viel Tag er abzulauffen haben muͤſſe/ ſo
kan man ſeine Fiſchereyen deſto gewiſſer anſtellen.
Jn Oeſterreich wird meiſtentheils mit den Wiene-
riſchen/ oder andern in Staͤdten und Maͤrckten wohnen-
den Fiſchern ein Accord gemacht/ daß ſie die Fiſche gleich
bey dem Teich abzuholen/ mit ihren Fiſch-Waͤgen
und Laiten ſich auf einen gewiſſen Tag einſtellen/ da ih-
nen dann die Fiſche Schockweiſe zugezehlet/ und von ih-
nen um einen verglichenen Wehrt bezahlet werden.
Jn Boͤhmen und Maͤhren haben die Herꝛſchafften
dieſen Vortheil/ daß/ was die Fiſcher nicht bey den
Teichen wegnehmen/ oder ſie ſelbſt bezahlen wollen/ das
muͤſſen ihre Unterthanen von Haus zu Hauſe/ einer
mehr/ der ander weniger/ nachdem ſein Haus und Ver-
moͤgen iſt/ alles annehmen/ und um einen gewiſſen Wehrt
der Herꝛſchafft auf beſtimmte Termin bezahlen; alſo/
wollen ſie dabey nicht Schaden leiden/ moͤgen ſie ſehen/
wie ſie ſolche anderwaͤrts verfuͤhren moͤgen/ und daher
giebts ſelbiger Orten ſo viel Fuhrleute.
Jndem man nun fiſchet/ wann ſolches in einem
Tag nicht kan verrichtet werden/ indem/ wann warmes
Wetter/ ſolches allein gar fruͤhe ſeyn muß/ ſodann laͤſſet
man um den Teich etliche Huͤttlein machen/ darinn ver-
traute Leute des Nachtes bleiben/ und huͤten muͤſſen/ daß
die Fiſche nicht moͤgen entfremdet werden; wann man
in der Kuͤhle fiſchet/ bleiben ſie lieber/ laſſen ſich auch
lieber fuͤhren/ im erſten Zug kriegt man meiſtentheils die
Hechten/ weil ſie nicht gern im truͤben Waſſer blei-
ben; im andern und dritten Zuge werden erſt die
Karpfen gefangen/ wann das Waſſer gantz aufgetruͤbt
worden.
Am beſten iſt (wo man die Fiſch nicht gleich ver-
kauffen kan) daß man naͤchſt am Teiche Behaͤlter und
verſperrte Ort hat/ oder umzaͤunte Einſaͤtze/ darinnen
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |