WJewol man sagt im Sprichwort: Er ist gesund wie ein Fisch im Wasser/ und die Warheit ist/ daß die Fisch in den Seen/ Flüssen und Bä- chen/ als in der ihnen von Natur zugeeigneten Woh- nung/ gar selten matt und schwach werden/ es geschehe dann etwan durch Boßheit und Betrug der Menschen/ daß sie betäubt werden oder abstehen/ so hat es doch mit den Fischen/ die in die Teiche von den Menschen einge- schlossen sind/ dißfals eine grosse Ungleichheit/ daß sie offt Wasser/ das ihnen unanständig/ entweder zu kalt o- der zu warm/ auch sonst mit einem widerwertigen Ge- schmack verderbt/ gezwungen annehmen müssen/ und manchesmal die rechte Nahrung und Weide nicht ha- ben können/ also freylich manchmal ihre sonst von Na- tur zugeeignete Gesundheit schwächen oder gar verlie- ren; daher auch einem Hauswirth/ der Teiche hat/ auf dergleichen Zufälle fleissige Obsorg zu halten gebühret. Das geschihet nun aus vielerley Ursachen/ wann sie et- wan in Fässern über Land hart sind geführet/ daher müde und matt worden wären/ oder wann man einen Teich fischet/ und sie lang im trüben Wasser/ und im Koth bleiben/ oder wann ihnen Koth zwischen die Flos- sen kommt/ und werden darauf geführt/ so müssen sie er- sticken; so muß man dann ein Netz in Bereitschafft ha- ben/ das gestrickt ist/ wie ein Fischbeer/ aber grösser/ oder wie eine Taupel/ das macht man zwischen zwey Stangen/ oder nimmt einen gar grossen Faß-Reiff/ und macht das Netz hinein/ wie einen Fischbeer/ setzet das Netz in eine Gabel/ daß der Sack des Netzes nicht gar auf den Boden reiche/ thut es in ein gut frisches [Spaltenumbruch]
Wasser/ lässet sie also Tag und Nacht darinnen stehen/ im Netz kan man auch frisches Wasser auf sie giessen/ oder/ giebt es die Gelegenheit/ läst man solches auf sie rin- nen/ daß es die Fische berühre; wann man sie gleich aus dem Teiche in die Kälter führen/ oder gleich von der Bo- ding in die Teiche werffen liesse/ würden sie abstehen/ daß man nicht wüste/ wie ihnen geschehen wäre. Jh- re meiste Kranckheiten wiederfahren ihnen unter dem Eise.
Wann die Fische aufschwimmen und abstehen wol- len/ sagt Herr Wegener/ lassen sich etliche Tage zuvor grosse schwartze breite Kefer sehen/ nach diesen folgen die Hechten und Persling/ und alsdann die Karpfen/ wel- che man nun auffangen/ und alsbald in frisches Was- ser bringen kan/ dieselben kommen davon. Jch habe einsten (spricht er) dreissig Centner aus einem Teich/ welcher aufgestanden/ auffangen/ und alsobald in frisches Wasser bringen lassen/ die schier alle todt waren/ sobald sie aber in das frische Wasser kommen/ sind sie wieder lebend worden.
Sonsten/ damit die Fische in Weyhern und andern Fisch-Kältern frisch bleiben/ (schreibt Herr Wirsung in seinem 8 Theil des Artzney-Buchs cap. 6. fol. 638.) damit sie nicht leicht abstehen/ soll man nehmen die gros- sen breiten Bintzen/ und sonderlich ihre Wurtzeln aus den Weyhern/ solche pulvern/ mit Saltz vermischen/ und den Fischen fürwerffen/ dieses soll auch frisches Epffigkraut thun/ in denen Fisch-Kältern gebraucht/ darinnen ihnen im Gegentheil das Wollkraut schäd- lich ist.
Cap. XLVII. Wie die alten Römer ihre Teiche gemacht haben.
[Spaltenumbruch]
DJe alten Römer/ die sich mehr auf die Kriegs- Waffen/ als auf das Hauswesen und Wirth- schafften beflissen/ haben die süssen Teiche/ wie sie bey uns allenthalben im Gebrauch/ tantum apud plebem & sine fructu, die nur bey gemeinen Leuten/ und keinen Nutzen hätten/ gehalten/ allein darum/ daß sie nur dieses hochgehalten/ was kostbar gewesen/ wie dann Varro lib. 3. cap. 17. von den gesaltzenen Teichen/ welche sie nahend am Meergestad gehabt/ also beken- net und sagt: Maritimae piscinae Nobilium, quibus Neptunus ut aquam, sic & pisces ministrat, magis ad oculos pertinet, quam ad vesicam, & potius marsu- pium Domini exinaniunt, quam replent, primum enim aedificantur magno, secundo implentur magno, tertio aluntur magno; das ist: Die Meer-Teiche des Adels/ welche das Meer wie mit Wasser/ also auch mit Fischen versiehet/ füllen mehr die Augen/ als den Magen/ sie kosten viel zu erbauen/ viel zu besetzen/ und viel zu unterhalten.
Ja es haben die Römer so grossen Unkosten und Mühe auf solche Teiche gewendet/ davon sie doch gerin- gen Nutzen/ ja offt das Hertz nicht gehabt/ von ihren Fischen zu essen/ wie man von Quinto Hortensio lie- [Spaltenumbruch]
set/ wiewol er selbst stattliche Meer-Teiche gehabt/ ha- be er doch/ wann er Fisch essen wollen/ seiner zu verscho- nen/ zu Puzzolo andere Meerfische für seine Tafel kauf- fen lassen/ darüber M. Varro Schertzweise diese Wort hören liesse: hos pisces nemo cocus in Jus vocare audet.
L. Lucullus hat gar einen Berg/ bey Neapoli, durchgegraben/ damit das Meerwasser in seine Teiche ein- und ausfliessen möchte/ dieser Ein- und Ausfluß war mit ähernen Gittern verwahret/ sie haben auch in die Steinfelsen tieffe Löcher ausgehauen/ darein sich die Murenen und andere Meerfische verkriechen können. Sie haben auch ihre Vivaria Ostrearum, Murena- rum & Cochlearum gehalten/ darunter etliche aus A- frica überbrachte Schildkroten so groß gewesen/ daß in eine Schahlen 80 quadrantes giengen.
Und weil die Römer dazumal des gantzen oder doch besten Theils der Welt Herren waren/ hat/ dem Sprichwort nach/ Gut macht Muth/ auch der Pracht und Uberfluß also zugenommen/ daß sie allein dieses hochgehalten/ was viel gekostet hat/ und hats je einer dem andern bevor thun wollen/ sich mit vergeblichen Unkosten ansehnlich zu machen/ daß endlich auch die gemeinen
Römer
P p p iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. XLVI. Wann die Fiſche kranck werden.
[Spaltenumbruch]
WJewol man ſagt im Sprichwort: Er iſt geſund wie ein Fiſch im Waſſer/ und die Warheit iſt/ daß die Fiſch in den Seen/ Fluͤſſen und Baͤ- chen/ als in der ihnen von Natur zugeeigneten Woh- nung/ gar ſelten matt und ſchwach werden/ es geſchehe dann etwan durch Boßheit und Betrug der Menſchen/ daß ſie betaͤubt werden oder abſtehen/ ſo hat es doch mit den Fiſchen/ die in die Teiche von den Menſchen einge- ſchloſſen ſind/ dißfals eine groſſe Ungleichheit/ daß ſie offt Waſſer/ das ihnen unanſtaͤndig/ entweder zu kalt o- der zu warm/ auch ſonſt mit einem widerwertigen Ge- ſchmack verderbt/ gezwungen annehmen muͤſſen/ und manchesmal die rechte Nahrung und Weide nicht ha- ben koͤnnen/ alſo freylich manchmal ihre ſonſt von Na- tur zugeeignete Geſundheit ſchwaͤchen oder gar verlie- ren; daher auch einem Hauswirth/ der Teiche hat/ auf dergleichen Zufaͤlle fleiſſige Obſorg zu halten gebuͤhret. Das geſchihet nun aus vielerley Urſachen/ wann ſie et- wan in Faͤſſern uͤber Land hart ſind gefuͤhret/ daher muͤde und matt worden waͤren/ oder wann man einen Teich fiſchet/ und ſie lang im truͤben Waſſer/ und im Koth bleiben/ oder wann ihnen Koth zwiſchen die Floſ- ſen kommt/ und werden darauf gefuͤhrt/ ſo muͤſſen ſie er- ſticken; ſo muß man dann ein Netz in Bereitſchafft ha- ben/ das geſtrickt iſt/ wie ein Fiſchbeer/ aber groͤſſer/ oder wie eine Taupel/ das macht man zwiſchen zwey Stangen/ oder nimmt einen gar groſſen Faß-Reiff/ und macht das Netz hinein/ wie einen Fiſchbeer/ ſetzet das Netz in eine Gabel/ daß der Sack des Netzes nicht gar auf den Boden reiche/ thut es in ein gut friſches [Spaltenumbruch]
Waſſer/ laͤſſet ſie alſo Tag und Nacht darinnen ſtehen/ im Netz kan man auch friſches Waſſer auf ſie gieſſen/ oder/ giebt es die Gelegenheit/ laͤſt man ſolches auf ſie rin- nen/ daß es die Fiſche beruͤhre; wann man ſie gleich aus dem Teiche in die Kaͤlter fuͤhren/ oder gleich von der Bo- ding in die Teiche werffen lieſſe/ wuͤrden ſie abſtehen/ daß man nicht wuͤſte/ wie ihnen geſchehen waͤre. Jh- re meiſte Kranckheiten wiederfahren ihnen unter dem Eiſe.
Wann die Fiſche aufſchwimmen und abſtehen wol- len/ ſagt Herꝛ Wegener/ laſſen ſich etliche Tage zuvor groſſe ſchwartze breite Kefer ſehen/ nach dieſen folgen die Hechten und Persling/ und alsdann die Karpfen/ wel- che man nun auffangen/ und alsbald in friſches Waſ- ſer bringen kan/ dieſelben kommen davon. Jch habe einſten (ſpricht er) dreiſſig Centner aus einem Teich/ welcher aufgeſtanden/ auffangen/ und alſobald in friſches Waſſer bringen laſſen/ die ſchier alle todt waren/ ſobald ſie aber in das friſche Waſſer kommen/ ſind ſie wieder lebend worden.
Sonſten/ damit die Fiſche in Weyhern und andern Fiſch-Kaͤltern friſch bleiben/ (ſchreibt Herr Wirſung in ſeinem 8 Theil des Artzney-Buchs cap. 6. fol. 638.) damit ſie nicht leicht abſtehen/ ſoll man nehmen die groſ- ſen breiten Bintzen/ und ſonderlich ihre Wurtzeln aus den Weyhern/ ſolche pulvern/ mit Saltz vermiſchen/ und den Fiſchen fuͤrwerffen/ dieſes ſoll auch friſches Epffigkraut thun/ in denen Fiſch-Kaͤltern gebraucht/ darinnen ihnen im Gegentheil das Wollkraut ſchaͤd- lich iſt.
Cap. XLVII. Wie die alten Roͤmer ihre Teiche gemacht haben.
[Spaltenumbruch]
DJe alten Roͤmer/ die ſich mehr auf die Kriegs- Waffen/ als auf das Hausweſen und Wirth- ſchafften befliſſen/ haben die ſuͤſſen Teiche/ wie ſie bey uns allenthalben im Gebrauch/ tantum apud plebem & ſine fructu, die nur bey gemeinen Leuten/ und keinen Nutzen haͤtten/ gehalten/ allein darum/ daß ſie nur dieſes hochgehalten/ was koſtbar geweſen/ wie dann Varro lib. 3. cap. 17. von den geſaltzenen Teichen/ welche ſie nahend am Meergeſtad gehabt/ alſo beken- net und ſagt: Maritimæ piſcinæ Nobilium, quibus Neptunus ut aquam, ſic & piſces miniſtrat, magis ad oculos pertinet, quàm ad veſicam, & potius marſu- pium Domini exinaniunt, quàm replent, primùm enim ædificantur magno, ſecundò implentur magno, tertiò aluntur magno; das iſt: Die Meer-Teiche des Adels/ welche das Meer wie mit Waſſer/ alſo auch mit Fiſchen verſiehet/ fuͤllen mehr die Augen/ als den Magen/ ſie koſten viel zu erbauen/ viel zu beſetzen/ und viel zu unterhalten.
Ja es haben die Roͤmer ſo groſſen Unkoſten und Muͤhe auf ſolche Teiche gewendet/ davon ſie doch gerin- gen Nutzen/ ja offt das Hertz nicht gehabt/ von ihren Fiſchen zu eſſen/ wie man von Quinto Hortenſio lie- [Spaltenumbruch]
ſet/ wiewol er ſelbſt ſtattliche Meer-Teiche gehabt/ ha- be er doch/ wann er Fiſch eſſen wollen/ ſeiner zu verſcho- nen/ zu Puzzolo andere Meerfiſche fuͤr ſeine Tafel kauf- fen laſſen/ daruͤber M. Varro Schertzweiſe dieſe Wort hoͤren lieſſe: hos piſces nemo cocus in Jus vocare audet.
L. Lucullus hat gar einen Berg/ bey Neapoli, durchgegraben/ damit das Meerwaſſer in ſeine Teiche ein- und ausflieſſen moͤchte/ dieſer Ein- und Ausfluß war mit aͤhernen Gittern verwahret/ ſie haben auch in die Steinfelſen tieffe Loͤcher ausgehauen/ darein ſich die Murenen und andere Meerfiſche verkriechen koͤnnen. Sie haben auch ihre Vivaria Oſtrearum, Murena- rum & Cochlearum gehalten/ darunter etliche aus A- frica uͤberbrachte Schildkroten ſo groß geweſen/ daß in eine Schahlen 80 quadrantes giengen.
Und weil die Roͤmer dazumal des gantzen oder doch beſten Theils der Welt Herren waren/ hat/ dem Sprichwort nach/ Gut macht Muth/ auch der Pracht und Uberfluß alſo zugenommen/ daß ſie allein dieſes hochgehalten/ was viel gekoſtet hat/ und hats je einer dem andern bevor thun wollen/ ſich mit vergeblichen Unkoſten anſehnlich zu machen/ daß endlich auch die gemeinen
Roͤmer
P p p iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0503"n="485"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi></hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Wann die Fiſche kranck werden.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">W</hi>Jewol man ſagt im Sprichwort: Er iſt geſund<lb/>
wie ein Fiſch im Waſſer/ und die Warheit iſt/<lb/>
daß die Fiſch in den Seen/ Fluͤſſen und Baͤ-<lb/>
chen/ als in der ihnen von Natur zugeeigneten Woh-<lb/>
nung/ gar ſelten matt und ſchwach werden/ es geſchehe<lb/>
dann etwan durch Boßheit und Betrug der Menſchen/<lb/>
daß ſie betaͤubt werden oder abſtehen/ ſo hat es doch mit<lb/>
den Fiſchen/ die in die Teiche von den Menſchen einge-<lb/>ſchloſſen ſind/ dißfals eine groſſe Ungleichheit/ daß ſie<lb/>
offt Waſſer/ das ihnen unanſtaͤndig/ entweder zu kalt o-<lb/>
der zu warm/ auch ſonſt mit einem widerwertigen Ge-<lb/>ſchmack verderbt/ gezwungen annehmen muͤſſen/ und<lb/>
manchesmal die rechte Nahrung und Weide nicht ha-<lb/>
ben koͤnnen/ alſo freylich manchmal ihre ſonſt von Na-<lb/>
tur zugeeignete Geſundheit ſchwaͤchen oder gar verlie-<lb/>
ren; daher auch einem Hauswirth/ der Teiche hat/ auf<lb/>
dergleichen Zufaͤlle fleiſſige Obſorg zu halten gebuͤhret.<lb/>
Das geſchihet nun aus vielerley Urſachen/ wann ſie et-<lb/>
wan in Faͤſſern uͤber Land hart ſind gefuͤhret/ daher<lb/>
muͤde und matt worden waͤren/ oder wann man einen<lb/>
Teich fiſchet/ und ſie lang im truͤben Waſſer/ und im<lb/>
Koth bleiben/ oder wann ihnen Koth zwiſchen die Floſ-<lb/>ſen kommt/ und werden darauf gefuͤhrt/ ſo muͤſſen ſie er-<lb/>ſticken; ſo muß man dann ein Netz in Bereitſchafft ha-<lb/>
ben/ das geſtrickt iſt/ wie ein Fiſchbeer/ aber groͤſſer/<lb/>
oder wie eine Taupel/ das macht man zwiſchen zwey<lb/>
Stangen/ oder nimmt einen gar groſſen Faß-Reiff/<lb/>
und macht das Netz hinein/ wie einen Fiſchbeer/ ſetzet<lb/>
das Netz in eine Gabel/ daß der Sack des Netzes nicht<lb/>
gar auf den Boden reiche/ thut es in ein gut friſches<lb/><cb/>
Waſſer/ laͤſſet ſie alſo Tag und Nacht darinnen ſtehen/<lb/>
im Netz kan man auch friſches Waſſer auf ſie gieſſen/<lb/>
oder/ giebt es die Gelegenheit/ laͤſt man ſolches auf ſie rin-<lb/>
nen/ daß es die Fiſche beruͤhre; wann man ſie gleich aus<lb/>
dem Teiche in die Kaͤlter fuͤhren/ oder gleich von der Bo-<lb/>
ding in die Teiche werffen lieſſe/ wuͤrden ſie abſtehen/<lb/>
daß man nicht wuͤſte/ wie ihnen geſchehen waͤre. Jh-<lb/>
re meiſte Kranckheiten wiederfahren ihnen unter dem<lb/>
Eiſe.</p><lb/><p>Wann die Fiſche aufſchwimmen und abſtehen wol-<lb/>
len/ ſagt Herꝛ Wegener/ laſſen ſich etliche Tage zuvor<lb/>
groſſe ſchwartze breite Kefer ſehen/ nach dieſen folgen die<lb/>
Hechten und Persling/ und alsdann die Karpfen/ wel-<lb/>
che man nun auffangen/ und alsbald in friſches Waſ-<lb/>ſer bringen kan/ dieſelben kommen davon. Jch habe<lb/>
einſten (ſpricht er) dreiſſig Centner aus einem Teich/<lb/>
welcher aufgeſtanden/ auffangen/ und alſobald in friſches<lb/>
Waſſer bringen laſſen/ die ſchier alle todt waren/ ſobald<lb/>ſie aber in das friſche Waſſer kommen/ ſind ſie wieder<lb/>
lebend worden.</p><lb/><p>Sonſten/ damit die Fiſche in Weyhern und andern<lb/>
Fiſch-Kaͤltern friſch bleiben/ (ſchreibt Herr Wirſung<lb/>
in ſeinem 8 Theil des Artzney-Buchs <hirendition="#aq">cap. 6. fol.</hi> 638.)<lb/>
damit ſie nicht leicht abſtehen/ ſoll man nehmen die groſ-<lb/>ſen breiten Bintzen/ und ſonderlich ihre Wurtzeln aus<lb/>
den Weyhern/ ſolche pulvern/ mit Saltz vermiſchen/<lb/>
und den Fiſchen fuͤrwerffen/ dieſes ſoll auch friſches<lb/>
Epffigkraut thun/ in denen Fiſch-Kaͤltern gebraucht/<lb/>
darinnen ihnen im Gegentheil das Wollkraut ſchaͤd-<lb/>
lich iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi></hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Wie die alten Roͤmer ihre Teiche gemacht haben.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">D</hi>Je alten Roͤmer/ die ſich mehr auf die Kriegs-<lb/>
Waffen/ als auf das Hausweſen und Wirth-<lb/>ſchafften befliſſen/ haben die ſuͤſſen Teiche/ wie<lb/>ſie bey uns allenthalben im Gebrauch/ <hirendition="#aq">tantum apud<lb/>
plebem &ſine fructu,</hi> die nur bey gemeinen Leuten/<lb/>
und keinen Nutzen haͤtten/ gehalten/ allein darum/ daß<lb/>ſie nur dieſes hochgehalten/ was koſtbar geweſen/ wie<lb/>
dann <hirendition="#aq">Varro lib. 3. cap.</hi> 17. von den geſaltzenen Teichen/<lb/>
welche ſie nahend am Meergeſtad gehabt/ alſo beken-<lb/>
net und ſagt: <hirendition="#aq">Maritimæ piſcinæ Nobilium, quibus<lb/>
Neptunus ut aquam, ſic & piſces miniſtrat, magis ad<lb/>
oculos pertinet, quàm ad veſicam, & potius marſu-<lb/>
pium Domini exinaniunt, quàm replent, primùm<lb/>
enim ædificantur magno, ſecundò implentur magno,<lb/>
tertiò aluntur magno;</hi> das iſt: Die Meer-Teiche<lb/>
des Adels/ welche das Meer wie mit Waſſer/ alſo auch<lb/>
mit Fiſchen verſiehet/ fuͤllen mehr die Augen/ als den<lb/>
Magen/ ſie koſten viel zu erbauen/ viel zu beſetzen/ und<lb/>
viel zu unterhalten.</p><lb/><p>Ja es haben die Roͤmer ſo groſſen Unkoſten und<lb/>
Muͤhe auf ſolche Teiche gewendet/ davon ſie doch gerin-<lb/>
gen Nutzen/ ja offt das Hertz nicht gehabt/ von ihren<lb/>
Fiſchen zu eſſen/ wie man von <hirendition="#aq">Quinto Hortenſio</hi> lie-<lb/><cb/>ſet/ wiewol er ſelbſt ſtattliche Meer-Teiche gehabt/ ha-<lb/>
be er doch/ wann er Fiſch eſſen wollen/ ſeiner zu verſcho-<lb/>
nen/ zu <hirendition="#aq">Puzzolo</hi> andere Meerfiſche fuͤr ſeine Tafel kauf-<lb/>
fen laſſen/ daruͤber <hirendition="#aq">M. Varro</hi> Schertzweiſe dieſe Wort<lb/>
hoͤren lieſſe: <hirendition="#aq">hos piſces nemo cocus in Jus vocare<lb/>
audet.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">L. Lucullus</hi> hat gar einen Berg/ bey <hirendition="#aq">Neapoli,</hi><lb/>
durchgegraben/ damit das Meerwaſſer in ſeine Teiche<lb/>
ein- und ausflieſſen moͤchte/ dieſer Ein- und Ausfluß<lb/>
war mit aͤhernen Gittern verwahret/ ſie haben auch in<lb/>
die Steinfelſen tieffe Loͤcher ausgehauen/ darein ſich die<lb/>
Murenen und andere Meerfiſche verkriechen koͤnnen.<lb/>
Sie haben auch ihre <hirendition="#aq">Vivaria Oſtrearum, Murena-<lb/>
rum & Cochlearum</hi> gehalten/ darunter etliche aus <hirendition="#aq">A-<lb/>
frica</hi> uͤberbrachte Schildkroten ſo groß geweſen/ daß in<lb/>
eine Schahlen 80 <hirendition="#aq">quadrantes</hi> giengen.</p><lb/><p>Und weil die Roͤmer dazumal des gantzen oder doch<lb/>
beſten Theils der Welt Herren waren/ hat/ dem<lb/>
Sprichwort nach/ Gut macht Muth/ auch der Pracht<lb/>
und Uberfluß alſo zugenommen/ daß ſie allein dieſes<lb/>
hochgehalten/ was viel gekoſtet hat/ und hats je einer dem<lb/>
andern bevor thun wollen/ ſich mit vergeblichen Unkoſten<lb/>
anſehnlich zu machen/ daß endlich auch die gemeinen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p p iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">Roͤmer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[485/0503]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. XLVI.
Wann die Fiſche kranck werden.
WJewol man ſagt im Sprichwort: Er iſt geſund
wie ein Fiſch im Waſſer/ und die Warheit iſt/
daß die Fiſch in den Seen/ Fluͤſſen und Baͤ-
chen/ als in der ihnen von Natur zugeeigneten Woh-
nung/ gar ſelten matt und ſchwach werden/ es geſchehe
dann etwan durch Boßheit und Betrug der Menſchen/
daß ſie betaͤubt werden oder abſtehen/ ſo hat es doch mit
den Fiſchen/ die in die Teiche von den Menſchen einge-
ſchloſſen ſind/ dißfals eine groſſe Ungleichheit/ daß ſie
offt Waſſer/ das ihnen unanſtaͤndig/ entweder zu kalt o-
der zu warm/ auch ſonſt mit einem widerwertigen Ge-
ſchmack verderbt/ gezwungen annehmen muͤſſen/ und
manchesmal die rechte Nahrung und Weide nicht ha-
ben koͤnnen/ alſo freylich manchmal ihre ſonſt von Na-
tur zugeeignete Geſundheit ſchwaͤchen oder gar verlie-
ren; daher auch einem Hauswirth/ der Teiche hat/ auf
dergleichen Zufaͤlle fleiſſige Obſorg zu halten gebuͤhret.
Das geſchihet nun aus vielerley Urſachen/ wann ſie et-
wan in Faͤſſern uͤber Land hart ſind gefuͤhret/ daher
muͤde und matt worden waͤren/ oder wann man einen
Teich fiſchet/ und ſie lang im truͤben Waſſer/ und im
Koth bleiben/ oder wann ihnen Koth zwiſchen die Floſ-
ſen kommt/ und werden darauf gefuͤhrt/ ſo muͤſſen ſie er-
ſticken; ſo muß man dann ein Netz in Bereitſchafft ha-
ben/ das geſtrickt iſt/ wie ein Fiſchbeer/ aber groͤſſer/
oder wie eine Taupel/ das macht man zwiſchen zwey
Stangen/ oder nimmt einen gar groſſen Faß-Reiff/
und macht das Netz hinein/ wie einen Fiſchbeer/ ſetzet
das Netz in eine Gabel/ daß der Sack des Netzes nicht
gar auf den Boden reiche/ thut es in ein gut friſches
Waſſer/ laͤſſet ſie alſo Tag und Nacht darinnen ſtehen/
im Netz kan man auch friſches Waſſer auf ſie gieſſen/
oder/ giebt es die Gelegenheit/ laͤſt man ſolches auf ſie rin-
nen/ daß es die Fiſche beruͤhre; wann man ſie gleich aus
dem Teiche in die Kaͤlter fuͤhren/ oder gleich von der Bo-
ding in die Teiche werffen lieſſe/ wuͤrden ſie abſtehen/
daß man nicht wuͤſte/ wie ihnen geſchehen waͤre. Jh-
re meiſte Kranckheiten wiederfahren ihnen unter dem
Eiſe.
Wann die Fiſche aufſchwimmen und abſtehen wol-
len/ ſagt Herꝛ Wegener/ laſſen ſich etliche Tage zuvor
groſſe ſchwartze breite Kefer ſehen/ nach dieſen folgen die
Hechten und Persling/ und alsdann die Karpfen/ wel-
che man nun auffangen/ und alsbald in friſches Waſ-
ſer bringen kan/ dieſelben kommen davon. Jch habe
einſten (ſpricht er) dreiſſig Centner aus einem Teich/
welcher aufgeſtanden/ auffangen/ und alſobald in friſches
Waſſer bringen laſſen/ die ſchier alle todt waren/ ſobald
ſie aber in das friſche Waſſer kommen/ ſind ſie wieder
lebend worden.
Sonſten/ damit die Fiſche in Weyhern und andern
Fiſch-Kaͤltern friſch bleiben/ (ſchreibt Herr Wirſung
in ſeinem 8 Theil des Artzney-Buchs cap. 6. fol. 638.)
damit ſie nicht leicht abſtehen/ ſoll man nehmen die groſ-
ſen breiten Bintzen/ und ſonderlich ihre Wurtzeln aus
den Weyhern/ ſolche pulvern/ mit Saltz vermiſchen/
und den Fiſchen fuͤrwerffen/ dieſes ſoll auch friſches
Epffigkraut thun/ in denen Fiſch-Kaͤltern gebraucht/
darinnen ihnen im Gegentheil das Wollkraut ſchaͤd-
lich iſt.
Cap. XLVII.
Wie die alten Roͤmer ihre Teiche gemacht haben.
DJe alten Roͤmer/ die ſich mehr auf die Kriegs-
Waffen/ als auf das Hausweſen und Wirth-
ſchafften befliſſen/ haben die ſuͤſſen Teiche/ wie
ſie bey uns allenthalben im Gebrauch/ tantum apud
plebem & ſine fructu, die nur bey gemeinen Leuten/
und keinen Nutzen haͤtten/ gehalten/ allein darum/ daß
ſie nur dieſes hochgehalten/ was koſtbar geweſen/ wie
dann Varro lib. 3. cap. 17. von den geſaltzenen Teichen/
welche ſie nahend am Meergeſtad gehabt/ alſo beken-
net und ſagt: Maritimæ piſcinæ Nobilium, quibus
Neptunus ut aquam, ſic & piſces miniſtrat, magis ad
oculos pertinet, quàm ad veſicam, & potius marſu-
pium Domini exinaniunt, quàm replent, primùm
enim ædificantur magno, ſecundò implentur magno,
tertiò aluntur magno; das iſt: Die Meer-Teiche
des Adels/ welche das Meer wie mit Waſſer/ alſo auch
mit Fiſchen verſiehet/ fuͤllen mehr die Augen/ als den
Magen/ ſie koſten viel zu erbauen/ viel zu beſetzen/ und
viel zu unterhalten.
Ja es haben die Roͤmer ſo groſſen Unkoſten und
Muͤhe auf ſolche Teiche gewendet/ davon ſie doch gerin-
gen Nutzen/ ja offt das Hertz nicht gehabt/ von ihren
Fiſchen zu eſſen/ wie man von Quinto Hortenſio lie-
ſet/ wiewol er ſelbſt ſtattliche Meer-Teiche gehabt/ ha-
be er doch/ wann er Fiſch eſſen wollen/ ſeiner zu verſcho-
nen/ zu Puzzolo andere Meerfiſche fuͤr ſeine Tafel kauf-
fen laſſen/ daruͤber M. Varro Schertzweiſe dieſe Wort
hoͤren lieſſe: hos piſces nemo cocus in Jus vocare
audet.
L. Lucullus hat gar einen Berg/ bey Neapoli,
durchgegraben/ damit das Meerwaſſer in ſeine Teiche
ein- und ausflieſſen moͤchte/ dieſer Ein- und Ausfluß
war mit aͤhernen Gittern verwahret/ ſie haben auch in
die Steinfelſen tieffe Loͤcher ausgehauen/ darein ſich die
Murenen und andere Meerfiſche verkriechen koͤnnen.
Sie haben auch ihre Vivaria Oſtrearum, Murena-
rum & Cochlearum gehalten/ darunter etliche aus A-
frica uͤberbrachte Schildkroten ſo groß geweſen/ daß in
eine Schahlen 80 quadrantes giengen.
Und weil die Roͤmer dazumal des gantzen oder doch
beſten Theils der Welt Herren waren/ hat/ dem
Sprichwort nach/ Gut macht Muth/ auch der Pracht
und Uberfluß alſo zugenommen/ daß ſie allein dieſes
hochgehalten/ was viel gekoſtet hat/ und hats je einer dem
andern bevor thun wollen/ ſich mit vergeblichen Unkoſten
anſehnlich zu machen/ daß endlich auch die gemeinen
Roͤmer
P p p iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/503>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.