Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ander/ davon wird es unter dem Eis finster und dämpf-fig/ also daß es rauchet und dünstet/ davon werden die Fische kranck/ hierauf ist nun Acht zu haben/ und ohne Verzug aufzueisen/ auch wo man vorher nur ein Loch gemacht hat/ muß man alsdann drey machen/ dem Schaden vorzukommen. Doch ist dem allein auch nicht zu trauen/ sondern Bey kaltem Wetter und grimmiger Winter-Käl- Man soll aber das Eis nicht ins Loch hinein unter Es trägt sich auch offt zu/ wann windiges und reg- Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Wie ein Fisch-Buch aufzurichten. WO viel und grosse Teiche bey einer Herrschafft Jeder Teich soll im Buch zwey drey oder mehr läh- Der Tag/ und Monat/ und Jahr soll allzeit auf- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ander/ davon wird es unter dem Eis finſter und daͤmpf-fig/ alſo daß es rauchet und duͤnſtet/ davon werden die Fiſche kranck/ hierauf iſt nun Acht zu haben/ und ohne Verzug aufzueiſen/ auch wo man vorher nur ein Loch gemacht hat/ muß man alsdann drey machen/ dem Schaden vorzukommen. Doch iſt dem allein auch nicht zu trauen/ ſondern Bey kaltem Wetter und grimmiger Winter-Kaͤl- Man ſoll aber das Eis nicht ins Loch hinein unter Es traͤgt ſich auch offt zu/ wann windiges und reg- Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Wie ein Fiſch-Buch aufzurichten. WO viel und groſſe Teiche bey einer Herrſchafft Jeder Teich ſoll im Buch zwey drey oder mehr laͤh- Der Tag/ und Monat/ und Jahr ſoll allzeit auf- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0502" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ander/ davon wird es unter dem Eis finſter und daͤmpf-<lb/> fig/ alſo daß es rauchet und duͤnſtet/ davon werden die<lb/> Fiſche kranck/ hierauf iſt nun Acht zu haben/ und ohne<lb/> Verzug aufzueiſen/ auch wo man vorher nur ein Loch<lb/> gemacht hat/ muß man alsdann drey machen/ dem<lb/> Schaden vorzukommen.</p><lb/> <p>Doch iſt dem allein auch nicht zu trauen/ ſondern<lb/> wann man ein Loch aufeiſet/ muß man aufs meiſte eine<lb/> viertel Stund hernach/ gantz ſtill und gemach zum er-<lb/> oͤffneten Loch ſchleichen/ und ſehen/ ob nicht kleine Waſ-<lb/> ſerblaſen wie die Perlein auffahren/ diß iſt ein Zeichen/<lb/> daß die Fiſche wollen kranck werden/ denn ſie gehen zu<lb/> dem Loch auf den Grund/ fallen mit den Koͤpffen in den<lb/> Letten/ und wann ſie die Koͤpffe wieder heraus ziehen/<lb/> daraus erfolgen dieſe kleine Blattern. Dem iſt zu helf-<lb/> fen/ wann man die Teich an mehr Orten auseiſet/ da-<lb/> mit der Dunſt/ der ſich unter dem Eis geſammlet hat/<lb/><hi rendition="#aq">evapori</hi>ren und ausdaͤmpfen moͤge.</p><lb/> <p>Bey kaltem Wetter und grimmiger Winter-Kaͤl-<lb/> te muß man wol taͤglich zweymal aufeiſen laſſen/ dieſe<lb/> Loͤcher muͤſſen aber nicht in der Tieffen/ wo ſie ihr<lb/> Lager haben/ gemacht ſeyn/ damit ſie nicht von dem biß-<lb/> weilen anſtralenden Sonnenſchein aufgeweckt/ vermey-<lb/> nen der Fruͤhling ſey vorhanden/ aufſtehen und umkom-<lb/> men/ ſondern die Loͤcher ſollen auf der Seiten/ doch nicht<lb/> allzuweit von ihrem Laͤger ſeyn/ das ſie allzeit an den<lb/> tieffeſten Orten in dem Letten zu machen pflegen.</p><lb/> <p>Man ſoll aber das Eis nicht ins Loch hinein unter<lb/> das andere Eis ſchieben/ oder um das Loch liegen laſſen/<lb/> ſondern mit Schlitten und Schleiffen heraus ans Land<lb/> bringen. Kan man einen Bach hinein kehren/ ſoll man<lb/> einen Tag ſolches thun/ und den Zapffen ziehen/ das<lb/><cb/> alte Waſſer heraus/ und das friſche hinein laſſen; hat<lb/> er aber keinen Bach/ ſoll man dennoch den Zapffen zie-<lb/> hen/ und auf eine viertel Stund Waſſer heraus laſſen/<lb/> ſonderlich wann man ſiehet/ daß die Fiſche haͤuffig um<lb/> das Loch mit den Koͤpffen und Maͤulern empor ſchwe-<lb/> ben/ und um die Lufft ſchnappen/ dann/ auf die vor-<lb/> erzehlte rechtgebrauchte Weiſe/ werden die Fiſche er-<lb/> quicket/ damals aber/ weil ſich die Fiſche gern nahe bey<lb/> den aufgeeiſeten Loͤchern/ der Lufft halber/ einfinden/ iſt<lb/> wol und genau acht zu haben/ ſonderlich des Nachtes/<lb/> daß die Fiſche mit Angeln/ oder Fiſchbeern/ oder wol<lb/> auch mit den Haͤnden nicht aufgefangen werden/ weil<lb/> auch dazumal Raben und andere Voͤgel groſſen Scha-<lb/> den thun koͤnnen/ iſt deſto groͤſſere Aufſicht vonnoͤthen;<lb/> ſolches zu verhuͤten/ werden dieſer Loͤcher deſtomehr/<lb/> (nach dem der Teich groß iſt) in einer Reyh gemacht/<lb/> und Strohbuͤſchel fein zuſammen gebunden/ mit den<lb/> Aehren uͤberſich in die Loͤcher gethan/ vor ſolchen koͤnnen<lb/> die Fiſche nicht ſo leicht geſehen und ertappt werden/ und<lb/> die Loͤcher gefrieren auch nicht leichtlich zu/ daß alſo<lb/> zwiſchen den Haͤlmen allzeit friſche Lufft hinein ſtreichen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Es traͤgt ſich auch offt zu/ wann windiges und reg-<lb/> neriſches Wetter einfaͤllt/ und das Eis gleichſam ſchei-<lb/> net/ als ob es zu ſchmeltzen anfieng/ daß die Fiſch aus<lb/> ihrem Lager aufſtehen/ bey den Eisloͤcheꝛn empor ſchwim-<lb/> men/ und wann man nicht Achtung darauf hat/ alle ab-<lb/> ſtehen und ſterben; da muß man nun alſobald/ nach Ge-<lb/> legenheit und Groͤſſe der Teiche/ Korn nehmen/ ſolches<lb/> in einem Keſſel ſieden/ und wo die Fiſch empor gehen/<lb/> in dieſelben gehauenen Lufftloͤcher einſchuͤtten/ davon be-<lb/> geben ſich die Fiſche wider in die Tieffen und auf ein neu-<lb/> es Fiſch-Lager.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein Fiſch-Buch aufzurichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O viel und groſſe Teiche bey einer Herrſchafft<lb/> ſind/ muß eine richtige Ordnung damit gehal-<lb/> ten/ und ein gewiſſes Fiſch-Buch aufgerichtet<lb/> ſeyn/ darinnen auch alle Teiche eingezeichnet werden;<lb/> 1/ wie ſie heiſſen/ oder wo ſie liegen; 2/ wie viel Tag-<lb/> werck ſie halten; 3/ ob ſie fuͤr die Brut/ Streich-<lb/> Karpffen/ Saͤtzlinge oder groſſe Fiſche gehoͤren/ mit<lb/> wie viel Schocken/ zu welcher Zeit jedweder/ auch mit<lb/> was fuͤr Art Fiſchen er beſetzet worden/ wie lang ſie bey-<lb/> laͤuffig zu ſtehen/ und zu wachſen haben/ auch wie groß o-<lb/> der klein der Einſatz geweſen/ dañ darnach hat man ſich<lb/> mit dem Fiſchen zu richten.</p><lb/> <p>Jeder Teich ſoll im Buch zwey drey oder mehr laͤh-<lb/> re Blaͤtter haben/ darinnen von Jahr zu Jahren/ ſo<lb/> wol die Einſetzung/ als auch das Fiſchen und das Ge-<lb/> wicht und Groͤſſe der Fiſche eingezeichnet ſey; denn wann<lb/> man ſihet/ wie wol/ oder wie ſchlecht die Fiſche in einem<lb/> oder dem andern Teich zugenommen/ und die Anzahl<lb/><cb/> und Groͤſſe der Saͤtzlinge/ mit dem Gewicht der Fiſche<lb/><hi rendition="#aq">conferi</hi>rt/ wird man bald finden/ ob der Teich uͤberſetzt<lb/> oder zu wenig beſetzt worden/ ob er fetten oder magern<lb/> Grund und Weide hat/ und kan man ein andersmal<lb/> ſeine <hi rendition="#aq">reflexion</hi> darauf machen; Auch wann ein Teich<lb/> wolgewaͤchſige Fiſche gebracht/ kan man auch die Ur-<lb/> ſachen deſſen betrachten/ und auf Befund mit den an-<lb/> dern gleicher Geſtalt verfahren.</p><lb/> <p>Der Tag/ und Monat/ und Jahr ſoll allzeit auf-<lb/> geſchrieben/ und von Jahr zu Jahr alſo <hi rendition="#aq">continui</hi>ret wer-<lb/> den/ ſo weiß man ſich in allem unfehlbar darnach zu rich-<lb/> ten/ und zu rechter Zeit zu einen und andern alle gehoͤrige<lb/> Beſtellungen und Vorbereitungen thun laſſen; Nicht<lb/> weniger/ wann etwan Schleyen/ Nerfling/ oder auch<lb/> Hechten in die Teich gebracht worden/ ihre Zahl/ Groͤſ-<lb/> ſe/ und die Zeit vorzumercken/ auch wo an einem oder<lb/> dem andern/ und wie viel Abgang oder Uberſchuß ſich<lb/> finde.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0502]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ander/ davon wird es unter dem Eis finſter und daͤmpf-
fig/ alſo daß es rauchet und duͤnſtet/ davon werden die
Fiſche kranck/ hierauf iſt nun Acht zu haben/ und ohne
Verzug aufzueiſen/ auch wo man vorher nur ein Loch
gemacht hat/ muß man alsdann drey machen/ dem
Schaden vorzukommen.
Doch iſt dem allein auch nicht zu trauen/ ſondern
wann man ein Loch aufeiſet/ muß man aufs meiſte eine
viertel Stund hernach/ gantz ſtill und gemach zum er-
oͤffneten Loch ſchleichen/ und ſehen/ ob nicht kleine Waſ-
ſerblaſen wie die Perlein auffahren/ diß iſt ein Zeichen/
daß die Fiſche wollen kranck werden/ denn ſie gehen zu
dem Loch auf den Grund/ fallen mit den Koͤpffen in den
Letten/ und wann ſie die Koͤpffe wieder heraus ziehen/
daraus erfolgen dieſe kleine Blattern. Dem iſt zu helf-
fen/ wann man die Teich an mehr Orten auseiſet/ da-
mit der Dunſt/ der ſich unter dem Eis geſammlet hat/
evaporiren und ausdaͤmpfen moͤge.
Bey kaltem Wetter und grimmiger Winter-Kaͤl-
te muß man wol taͤglich zweymal aufeiſen laſſen/ dieſe
Loͤcher muͤſſen aber nicht in der Tieffen/ wo ſie ihr
Lager haben/ gemacht ſeyn/ damit ſie nicht von dem biß-
weilen anſtralenden Sonnenſchein aufgeweckt/ vermey-
nen der Fruͤhling ſey vorhanden/ aufſtehen und umkom-
men/ ſondern die Loͤcher ſollen auf der Seiten/ doch nicht
allzuweit von ihrem Laͤger ſeyn/ das ſie allzeit an den
tieffeſten Orten in dem Letten zu machen pflegen.
Man ſoll aber das Eis nicht ins Loch hinein unter
das andere Eis ſchieben/ oder um das Loch liegen laſſen/
ſondern mit Schlitten und Schleiffen heraus ans Land
bringen. Kan man einen Bach hinein kehren/ ſoll man
einen Tag ſolches thun/ und den Zapffen ziehen/ das
alte Waſſer heraus/ und das friſche hinein laſſen; hat
er aber keinen Bach/ ſoll man dennoch den Zapffen zie-
hen/ und auf eine viertel Stund Waſſer heraus laſſen/
ſonderlich wann man ſiehet/ daß die Fiſche haͤuffig um
das Loch mit den Koͤpffen und Maͤulern empor ſchwe-
ben/ und um die Lufft ſchnappen/ dann/ auf die vor-
erzehlte rechtgebrauchte Weiſe/ werden die Fiſche er-
quicket/ damals aber/ weil ſich die Fiſche gern nahe bey
den aufgeeiſeten Loͤchern/ der Lufft halber/ einfinden/ iſt
wol und genau acht zu haben/ ſonderlich des Nachtes/
daß die Fiſche mit Angeln/ oder Fiſchbeern/ oder wol
auch mit den Haͤnden nicht aufgefangen werden/ weil
auch dazumal Raben und andere Voͤgel groſſen Scha-
den thun koͤnnen/ iſt deſto groͤſſere Aufſicht vonnoͤthen;
ſolches zu verhuͤten/ werden dieſer Loͤcher deſtomehr/
(nach dem der Teich groß iſt) in einer Reyh gemacht/
und Strohbuͤſchel fein zuſammen gebunden/ mit den
Aehren uͤberſich in die Loͤcher gethan/ vor ſolchen koͤnnen
die Fiſche nicht ſo leicht geſehen und ertappt werden/ und
die Loͤcher gefrieren auch nicht leichtlich zu/ daß alſo
zwiſchen den Haͤlmen allzeit friſche Lufft hinein ſtreichen
kan.
Es traͤgt ſich auch offt zu/ wann windiges und reg-
neriſches Wetter einfaͤllt/ und das Eis gleichſam ſchei-
net/ als ob es zu ſchmeltzen anfieng/ daß die Fiſch aus
ihrem Lager aufſtehen/ bey den Eisloͤcheꝛn empor ſchwim-
men/ und wann man nicht Achtung darauf hat/ alle ab-
ſtehen und ſterben; da muß man nun alſobald/ nach Ge-
legenheit und Groͤſſe der Teiche/ Korn nehmen/ ſolches
in einem Keſſel ſieden/ und wo die Fiſch empor gehen/
in dieſelben gehauenen Lufftloͤcher einſchuͤtten/ davon be-
geben ſich die Fiſche wider in die Tieffen und auf ein neu-
es Fiſch-Lager.
Cap. XLV.
Wie ein Fiſch-Buch aufzurichten.
WO viel und groſſe Teiche bey einer Herrſchafft
ſind/ muß eine richtige Ordnung damit gehal-
ten/ und ein gewiſſes Fiſch-Buch aufgerichtet
ſeyn/ darinnen auch alle Teiche eingezeichnet werden;
1/ wie ſie heiſſen/ oder wo ſie liegen; 2/ wie viel Tag-
werck ſie halten; 3/ ob ſie fuͤr die Brut/ Streich-
Karpffen/ Saͤtzlinge oder groſſe Fiſche gehoͤren/ mit
wie viel Schocken/ zu welcher Zeit jedweder/ auch mit
was fuͤr Art Fiſchen er beſetzet worden/ wie lang ſie bey-
laͤuffig zu ſtehen/ und zu wachſen haben/ auch wie groß o-
der klein der Einſatz geweſen/ dañ darnach hat man ſich
mit dem Fiſchen zu richten.
Jeder Teich ſoll im Buch zwey drey oder mehr laͤh-
re Blaͤtter haben/ darinnen von Jahr zu Jahren/ ſo
wol die Einſetzung/ als auch das Fiſchen und das Ge-
wicht und Groͤſſe der Fiſche eingezeichnet ſey; denn wann
man ſihet/ wie wol/ oder wie ſchlecht die Fiſche in einem
oder dem andern Teich zugenommen/ und die Anzahl
und Groͤſſe der Saͤtzlinge/ mit dem Gewicht der Fiſche
conferirt/ wird man bald finden/ ob der Teich uͤberſetzt
oder zu wenig beſetzt worden/ ob er fetten oder magern
Grund und Weide hat/ und kan man ein andersmal
ſeine reflexion darauf machen; Auch wann ein Teich
wolgewaͤchſige Fiſche gebracht/ kan man auch die Ur-
ſachen deſſen betrachten/ und auf Befund mit den an-
dern gleicher Geſtalt verfahren.
Der Tag/ und Monat/ und Jahr ſoll allzeit auf-
geſchrieben/ und von Jahr zu Jahr alſo continuiret wer-
den/ ſo weiß man ſich in allem unfehlbar darnach zu rich-
ten/ und zu rechter Zeit zu einen und andern alle gehoͤrige
Beſtellungen und Vorbereitungen thun laſſen; Nicht
weniger/ wann etwan Schleyen/ Nerfling/ oder auch
Hechten in die Teich gebracht worden/ ihre Zahl/ Groͤſ-
ſe/ und die Zeit vorzumercken/ auch wo an einem oder
dem andern/ und wie viel Abgang oder Uberſchuß ſich
finde.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/502 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/502>, abgerufen am 23.02.2025. |