Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Gestanck mit hinweg komme. Kan man sie nicht ab-lassen/ muß man sie mit grossen Kornschauffeln aus- schöpffen und gleichermassen also reinigen/ so blei- [Spaltenumbruch] ben die Fische desto lieber. Man kan ihnen wol bißwei- len klein zerschnitten Petersilkraut hinein werffen/ das ist ihnen gesund. Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von einem Teich-Meister und seinem Amt im Sommer. WO grosse und viel Teiche sind/ da ist eine Noth- Ein Fisch-Meister hat zu bedencken das Wasser/ daß es weder überlauffe noch mangle/ sonderlich wann Güssen und starcke Wolckenbrüche nieder gehen/ die Bäche/ die man abkehren kan/ mit fürsetzen und andern Mitteln beyseits leiten/ die Flut-Rinnen oder Rechen/ dardurch das Uberwasser gehet/ wol säubern und aus- putzen/ daß sich kein Gesträuch-Werck/ Geröhricht oder anders anlege und den Wasserlauff verhindere. 2. Hat er zu beobachten die Fische/ so wol im Sommer/ als Winter/ ob sie frisch oder matt/ ob sich viel oder wenig sehen lassen/ damit man einem und dem andern Unrath begegnen und abhelffen können. 3. Muß er den Teich an ihm selbst in seine Ver- pflegung nehmen/ verhüten/ daß der Damm von dem Viehe nicht zertretten/ oder von den Schweinen aufge- wühlet/ verwüstet und durchbrüchig/ oder der Ablaß rin- [Spaltenumbruch] nend werde. Jm Früling soll er machen lassen/ was daran zu verbessern/ die Gräben ausputzen/ die Brut und Sätzlinge einsetzen; er soll sorgfältig und behertzt seyn/ auch des Nachts zusehen/ sonderlich wann sie strei- chen/ die Aecker- und Feldgüssen einleiten/ davon sie ger- ne zunehmen. Jm Sommer soll er alle Ort zumachen und versichern/ wordurch die Güssen einbrechen können/ weil ihnen jetzt zur Sommer-Weide die Ruhe am dienlichsten/ schmatzen und schnappen sie nach Wür- mern/ Fliegen und dergleichen/ da muß man wol acht haben/ daß der Teich durch Einwerffung unreiner schäd- licher Dinge nicht verderbt/ und die Fische dardurch kranck werden/ da ist kein besserer Rath/ als nach Her- ausnehmung des bösen/ das alte Wasser gleich ab- und frisches hinein zu lassen/ als wann Verbascum, Cycla- men, aut Tithymali herba, oder dergleichen gifftige und den Fischen undienliche Kräuter/ vom bösen muth- willigen Gesinde hinein geworffen werden/ wie auch die Aristolochia, Grana Coculi, Kalch/ Bilsensaamen und Eysenhütel. Hingegen ist ihnen Apium und Petersil gesund und Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Was ein Teich-Meister im Winter zu thun. JM Winter ist das Aufeisen die vornehmste Ar- ander/ P p p ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Geſtanck mit hinweg komme. Kan man ſie nicht ab-laſſen/ muß man ſie mit groſſen Kornſchauffeln aus- ſchoͤpffen und gleichermaſſen alſo reinigen/ ſo blei- [Spaltenumbruch] ben die Fiſche deſto lieber. Man kan ihnen wol bißwei- len klein zerſchnitten Peterſilkraut hinein werffen/ das iſt ihnen geſund. Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von einem Teich-Meiſter und ſeinem Amt im Sommer. WO groſſe und viel Teiche ſind/ da iſt eine Noth- Ein Fiſch-Meiſter hat zu bedencken das Waſſer/ daß es weder uͤberlauffe noch mangle/ ſonderlich wann Guͤſſen und ſtarcke Wolckenbruͤche nieder gehen/ die Baͤche/ die man abkehren kan/ mit fuͤrſetzen und andern Mitteln beyſeits leiten/ die Flut-Rinnen oder Rechen/ dardurch das Uberwaſſer gehet/ wol ſaͤubern und aus- putzen/ daß ſich kein Geſtraͤuch-Werck/ Geroͤhricht oder anders anlege und den Waſſerlauff verhindere. 2. Hat er zu beobachten die Fiſche/ ſo wol im Sommer/ als Winter/ ob ſie friſch oder matt/ ob ſich viel oder wenig ſehen laſſen/ damit man einem und dem andern Unrath begegnen und abhelffen koͤnnen. 3. Muß er den Teich an ihm ſelbſt in ſeine Ver- pflegung nehmen/ verhuͤten/ daß der Damm von dem Viehe nicht zertretten/ oder von den Schweinen aufge- wuͤhlet/ verwuͤſtet und durchbruͤchig/ oder der Ablaß rin- [Spaltenumbruch] nend werde. Jm Fruͤling ſoll er machen laſſen/ was daran zu verbeſſern/ die Graͤben ausputzen/ die Brut und Saͤtzlinge einſetzen; er ſoll ſorgfaͤltig und behertzt ſeyn/ auch des Nachts zuſehen/ ſonderlich wann ſie ſtrei- chen/ die Aecker- und Feldguͤſſen einleiten/ davon ſie ger- ne zunehmen. Jm Sommer ſoll er alle Ort zumachen und verſichern/ wordurch die Guͤſſen einbrechen koͤnnen/ weil ihnen jetzt zur Sommer-Weide die Ruhe am dienlichſten/ ſchmatzen und ſchnappen ſie nach Wuͤr- mern/ Fliegen und dergleichen/ da muß man wol acht haben/ daß der Teich durch Einwerffung unreiner ſchaͤd- licher Dinge nicht verderbt/ und die Fiſche dardurch kranck werden/ da iſt kein beſſerer Rath/ als nach Her- ausnehmung des boͤſen/ das alte Waſſer gleich ab- und friſches hinein zu laſſen/ als wann Verbaſcum, Cycla- men, aut Tithymali herba, oder dergleichen gifftige und den Fiſchen undienliche Kraͤuter/ vom boͤſen muth- willigen Geſinde hinein geworffen werden/ wie auch die Ariſtolochia, Grana Coculi, Kalch/ Bilſenſaamen und Eyſenhuͤtel. Hingegen iſt ihnen Apium und Peterſil geſund und Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Was ein Teich-Meiſter im Winter zu thun. JM Winter iſt das Aufeiſen die vornehmſte Ar- ander/ ❁ P p p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0501" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Geſtanck mit hinweg komme. Kan man ſie nicht ab-<lb/> laſſen/ muß man ſie mit groſſen Kornſchauffeln aus-<lb/> ſchoͤpffen und gleichermaſſen alſo reinigen/ ſo blei-<lb/><cb/> ben die Fiſche deſto lieber. Man kan ihnen wol bißwei-<lb/> len klein zerſchnitten Peterſilkraut hinein werffen/ das<lb/> iſt ihnen geſund.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von einem Teich-Meiſter und ſeinem Amt im Sommer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O groſſe und viel Teiche ſind/ da iſt eine Noth-<lb/> durfft/ daß man Jemand Treuen und Verſtaͤn-<lb/> digen habe/ dem die Obſicht uͤber die Teiche<lb/> anbefohlen werde; Etliche laſſen nahend oder hart an<lb/> dem Teich kleine Haͤuſer mit Stuben/ Kammern und<lb/> Boͤden aufrichten/ darinnen ſie bekannte gute Leute woh-<lb/> nen und Steuer frey laſſen/ doch daß ſie auf den Teich/<lb/> worbey ſie wohnen/ und auch etwan auf die mehr naͤchſt-<lb/> gelegene muͤſſen acht haben/ ſo wol des Nachts der Diebe<lb/> und muthwilligen Geſindes/ als auch der Raiger und<lb/> anderer ſchaͤdlichen Voͤgel und Thier halber/ ſonderlich<lb/> wo ſich Ottern mercken lieſſen/ es alsbald anzuzeigen/<lb/> daß man ſie aufjagen und fangen kan/ dann ſonſt wuͤr-<lb/> den ſie in einer kurtzen Zeit einen Teich gantz ausoͤden/<lb/> auch den Fiſch-Geyern/ Raben und Kraͤhen/ ſo ſich zu<lb/> dem Teiche gewehnen wollen/ mit allem Fleiß nachzu-<lb/> trachten und ſolche wegzuſchieſſen. Jtem ſollen in den<lb/> Brut- und Saͤtzling-Teichen/ die Endten und Taͤucher<lb/> weggeſcheut und geſchoſſen werden; in andern Teichen/<lb/> wo groſſe Karpfen ſtehen/ kan man ſie eher leiden.</p><lb/> <list> <item>Ein Fiſch-Meiſter hat zu bedencken das Waſſer/<lb/> daß es weder uͤberlauffe noch mangle/ ſonderlich wann<lb/> Guͤſſen und ſtarcke Wolckenbruͤche nieder gehen/ die<lb/> Baͤche/ die man abkehren kan/ mit fuͤrſetzen und andern<lb/> Mitteln beyſeits leiten/ die Flut-Rinnen oder Rechen/<lb/> dardurch das Uberwaſſer gehet/ wol ſaͤubern und aus-<lb/> putzen/ daß ſich kein Geſtraͤuch-Werck/ Geroͤhricht<lb/> oder anders anlege und den Waſſerlauff verhindere.</item><lb/> <item>2. Hat er zu beobachten die Fiſche/ ſo wol im<lb/> Sommer/ als Winter/ ob ſie friſch oder matt/ ob ſich<lb/> viel oder wenig ſehen laſſen/ damit man einem und dem<lb/> andern Unrath begegnen und abhelffen koͤnnen.</item><lb/> <item>3. Muß er den Teich an ihm ſelbſt in ſeine Ver-<lb/> pflegung nehmen/ verhuͤten/ daß der Damm von dem<lb/> Viehe nicht zertretten/ oder von den Schweinen aufge-<lb/> wuͤhlet/ verwuͤſtet und durchbruͤchig/ oder der Ablaß rin-<lb/><cb/> nend werde. Jm Fruͤling ſoll er machen laſſen/ was<lb/> daran zu verbeſſern/ die Graͤben ausputzen/ die Brut<lb/> und Saͤtzlinge einſetzen; er ſoll ſorgfaͤltig und behertzt<lb/> ſeyn/ auch des Nachts zuſehen/ ſonderlich wann ſie ſtrei-<lb/> chen/ die Aecker- und Feldguͤſſen einleiten/ davon ſie ger-<lb/> ne zunehmen. Jm Sommer ſoll er alle Ort zumachen<lb/> und verſichern/ wordurch die Guͤſſen einbrechen koͤnnen/<lb/> weil ihnen jetzt zur Sommer-Weide die Ruhe am<lb/> dienlichſten/ ſchmatzen und ſchnappen ſie nach Wuͤr-<lb/> mern/ Fliegen und dergleichen/ da muß man wol acht<lb/> haben/ daß der Teich durch Einwerffung unreiner ſchaͤd-<lb/> licher Dinge nicht verderbt/ und die Fiſche dardurch<lb/> kranck werden/ da iſt kein beſſerer Rath/ als nach Her-<lb/> ausnehmung des boͤſen/ das alte Waſſer gleich ab- und<lb/> friſches hinein zu laſſen/ als wann <hi rendition="#aq">Verbaſcum, Cycla-<lb/> men, aut Tithymali herba,</hi> oder dergleichen gifftige<lb/> und den Fiſchen undienliche Kraͤuter/ vom boͤſen muth-<lb/> willigen Geſinde hinein geworffen werden/ wie auch die<lb/><hi rendition="#aq">Ariſtolochia, Grana Coculi,</hi> Kalch/ Bilſenſaamen<lb/> und Eyſenhuͤtel.</item> </list><lb/> <p>Hingegen iſt ihnen <hi rendition="#aq">Apium</hi> und Peterſil geſund und<lb/> nuͤtzlich/ auch heilſam in ihren Kranckheiten. Jm Herbſt<lb/> ſoll er den Teich ein wenig uͤberlaſſen/ damit der obere<lb/> Theil des Damms etwas austrocknen/ und den Reiffen<lb/> und Winterfroſt deſto beſſer widerſtehen moͤge/ doch<lb/> muß er auf dieſe Maß gehalten ſeyn/ daß den Fiſchen<lb/> am Waſſer kein Mangel ſey. Damit auch Diebe und<lb/> boͤſes Geſinde mit Netzen den Teich nicht durchſtreichen<lb/> und ausfiſchen koͤnnen/ ſoll er an etlichen Orten ſtarcke<lb/> ſpitzige Stecken/ die voller Aeſte ſind/ feſt einſchlagen/<lb/> daß ſie unter dem Waſſer ſind/ und heraus nicht moͤgen<lb/> geſehen ſeyn; man kan ſie/ wann man den Teich ablaſ-<lb/> ſen und fiſchen will/ vorher ſchon wieder heraus nehmen/<lb/> da man ſie auch alsdann bey fallendem Waſſer leicht<lb/> ſehen/ und beyſeits/ biß nach vollbrachter Fiſchung/ legen<lb/> kan/ wo ſie anders das Netze hindern moͤchten/ denn<lb/> ſonſt mag man ſie wol bleiben laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was ein Teich-Meiſter im Winter zu thun.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M Winter iſt das Aufeiſen die vornehmſte Ar-<lb/> beit/ wann der Teich eines Tagwercks Breiten<lb/> hat/ mag man/ wann er dick uͤberfroren iſt/ eines<lb/> Tiſches breit und lang ein Lufftloch aufhauen/ das erſte<lb/> Eis moͤgen die Fiſche leichtlich gedulten/ weil zweifels-<lb/> ohne die ſubtile und durchgreiffende Lufft die <hi rendition="#aq">poros</hi> des<lb/> Eiſes durchdringet/ wann aber dicker Schnee auf das<lb/> Eis faͤllet/ ſo iſt Zeit aufzueiſen. Moͤchte aber Jemand<lb/> gedencken/ wann die Lufft das dicke Eis durchwehet/ viel<lb/> leichter wird ſie durch den linden Schnee hauchen koͤn-<lb/> nen/ ſo ſind aber viel Sachen in der Natur/ die ein har-<lb/> tes ſtaͤrcker angreiffen/ an etwas weiches und weichen-<lb/> des aber keinen ſolchen Gewalt legen koͤnnen/ das iſt im<lb/><cb/> Kriegsweſen kund/ wann man eine <hi rendition="#aq">Breche</hi> mit Stuͤcken<lb/> machen will/ und man ſolche mit Wollſaͤcken verhaͤnget/<lb/> werden die Kugeln/ die ſonſt das Bollwerck bald wuͤrden<lb/> uͤber einen Hauffen werffen/ an den Wollſaͤcken keinen<lb/><hi rendition="#aq">Effect</hi> thun koͤnnen; alſo kan gleichermaſſen die Lufft/<lb/> die des harten Eiſes <hi rendition="#aq">poros</hi> und kleine Loͤchlein <hi rendition="#aq">per An-<lb/> tiperiſtaſin</hi> kan durch<hi rendition="#aq">penetri</hi>ren/ wann ſie auf den<lb/> Schnee kommt/ wird von ſeiner zarten und zum Wider-<lb/> ſtehen unbequemen Art gleichſam gehemmet/ kan mit<lb/> ihrer Wirckung nicht recht eingreiffen; ſonderlich wann<lb/> Schnee auf das Eis faͤllt/ wieder zergehet/ oder regnet<lb/> auf das Eis/ und gefrieret wieder/ ſo kriegt der Teich<lb/> eine doppelte <hi rendition="#aq">Cruſtam,</hi> und werden zwey Eis aufein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ P p p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ander/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0501]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Geſtanck mit hinweg komme. Kan man ſie nicht ab-
laſſen/ muß man ſie mit groſſen Kornſchauffeln aus-
ſchoͤpffen und gleichermaſſen alſo reinigen/ ſo blei-
ben die Fiſche deſto lieber. Man kan ihnen wol bißwei-
len klein zerſchnitten Peterſilkraut hinein werffen/ das
iſt ihnen geſund.
Cap. XLIII.
Von einem Teich-Meiſter und ſeinem Amt im Sommer.
WO groſſe und viel Teiche ſind/ da iſt eine Noth-
durfft/ daß man Jemand Treuen und Verſtaͤn-
digen habe/ dem die Obſicht uͤber die Teiche
anbefohlen werde; Etliche laſſen nahend oder hart an
dem Teich kleine Haͤuſer mit Stuben/ Kammern und
Boͤden aufrichten/ darinnen ſie bekannte gute Leute woh-
nen und Steuer frey laſſen/ doch daß ſie auf den Teich/
worbey ſie wohnen/ und auch etwan auf die mehr naͤchſt-
gelegene muͤſſen acht haben/ ſo wol des Nachts der Diebe
und muthwilligen Geſindes/ als auch der Raiger und
anderer ſchaͤdlichen Voͤgel und Thier halber/ ſonderlich
wo ſich Ottern mercken lieſſen/ es alsbald anzuzeigen/
daß man ſie aufjagen und fangen kan/ dann ſonſt wuͤr-
den ſie in einer kurtzen Zeit einen Teich gantz ausoͤden/
auch den Fiſch-Geyern/ Raben und Kraͤhen/ ſo ſich zu
dem Teiche gewehnen wollen/ mit allem Fleiß nachzu-
trachten und ſolche wegzuſchieſſen. Jtem ſollen in den
Brut- und Saͤtzling-Teichen/ die Endten und Taͤucher
weggeſcheut und geſchoſſen werden; in andern Teichen/
wo groſſe Karpfen ſtehen/ kan man ſie eher leiden.
Ein Fiſch-Meiſter hat zu bedencken das Waſſer/
daß es weder uͤberlauffe noch mangle/ ſonderlich wann
Guͤſſen und ſtarcke Wolckenbruͤche nieder gehen/ die
Baͤche/ die man abkehren kan/ mit fuͤrſetzen und andern
Mitteln beyſeits leiten/ die Flut-Rinnen oder Rechen/
dardurch das Uberwaſſer gehet/ wol ſaͤubern und aus-
putzen/ daß ſich kein Geſtraͤuch-Werck/ Geroͤhricht
oder anders anlege und den Waſſerlauff verhindere.
2. Hat er zu beobachten die Fiſche/ ſo wol im
Sommer/ als Winter/ ob ſie friſch oder matt/ ob ſich
viel oder wenig ſehen laſſen/ damit man einem und dem
andern Unrath begegnen und abhelffen koͤnnen.
3. Muß er den Teich an ihm ſelbſt in ſeine Ver-
pflegung nehmen/ verhuͤten/ daß der Damm von dem
Viehe nicht zertretten/ oder von den Schweinen aufge-
wuͤhlet/ verwuͤſtet und durchbruͤchig/ oder der Ablaß rin-
nend werde. Jm Fruͤling ſoll er machen laſſen/ was
daran zu verbeſſern/ die Graͤben ausputzen/ die Brut
und Saͤtzlinge einſetzen; er ſoll ſorgfaͤltig und behertzt
ſeyn/ auch des Nachts zuſehen/ ſonderlich wann ſie ſtrei-
chen/ die Aecker- und Feldguͤſſen einleiten/ davon ſie ger-
ne zunehmen. Jm Sommer ſoll er alle Ort zumachen
und verſichern/ wordurch die Guͤſſen einbrechen koͤnnen/
weil ihnen jetzt zur Sommer-Weide die Ruhe am
dienlichſten/ ſchmatzen und ſchnappen ſie nach Wuͤr-
mern/ Fliegen und dergleichen/ da muß man wol acht
haben/ daß der Teich durch Einwerffung unreiner ſchaͤd-
licher Dinge nicht verderbt/ und die Fiſche dardurch
kranck werden/ da iſt kein beſſerer Rath/ als nach Her-
ausnehmung des boͤſen/ das alte Waſſer gleich ab- und
friſches hinein zu laſſen/ als wann Verbaſcum, Cycla-
men, aut Tithymali herba, oder dergleichen gifftige
und den Fiſchen undienliche Kraͤuter/ vom boͤſen muth-
willigen Geſinde hinein geworffen werden/ wie auch die
Ariſtolochia, Grana Coculi, Kalch/ Bilſenſaamen
und Eyſenhuͤtel.
Hingegen iſt ihnen Apium und Peterſil geſund und
nuͤtzlich/ auch heilſam in ihren Kranckheiten. Jm Herbſt
ſoll er den Teich ein wenig uͤberlaſſen/ damit der obere
Theil des Damms etwas austrocknen/ und den Reiffen
und Winterfroſt deſto beſſer widerſtehen moͤge/ doch
muß er auf dieſe Maß gehalten ſeyn/ daß den Fiſchen
am Waſſer kein Mangel ſey. Damit auch Diebe und
boͤſes Geſinde mit Netzen den Teich nicht durchſtreichen
und ausfiſchen koͤnnen/ ſoll er an etlichen Orten ſtarcke
ſpitzige Stecken/ die voller Aeſte ſind/ feſt einſchlagen/
daß ſie unter dem Waſſer ſind/ und heraus nicht moͤgen
geſehen ſeyn; man kan ſie/ wann man den Teich ablaſ-
ſen und fiſchen will/ vorher ſchon wieder heraus nehmen/
da man ſie auch alsdann bey fallendem Waſſer leicht
ſehen/ und beyſeits/ biß nach vollbrachter Fiſchung/ legen
kan/ wo ſie anders das Netze hindern moͤchten/ denn
ſonſt mag man ſie wol bleiben laſſen.
Cap. XLIV.
Was ein Teich-Meiſter im Winter zu thun.
JM Winter iſt das Aufeiſen die vornehmſte Ar-
beit/ wann der Teich eines Tagwercks Breiten
hat/ mag man/ wann er dick uͤberfroren iſt/ eines
Tiſches breit und lang ein Lufftloch aufhauen/ das erſte
Eis moͤgen die Fiſche leichtlich gedulten/ weil zweifels-
ohne die ſubtile und durchgreiffende Lufft die poros des
Eiſes durchdringet/ wann aber dicker Schnee auf das
Eis faͤllet/ ſo iſt Zeit aufzueiſen. Moͤchte aber Jemand
gedencken/ wann die Lufft das dicke Eis durchwehet/ viel
leichter wird ſie durch den linden Schnee hauchen koͤn-
nen/ ſo ſind aber viel Sachen in der Natur/ die ein har-
tes ſtaͤrcker angreiffen/ an etwas weiches und weichen-
des aber keinen ſolchen Gewalt legen koͤnnen/ das iſt im
Kriegsweſen kund/ wann man eine Breche mit Stuͤcken
machen will/ und man ſolche mit Wollſaͤcken verhaͤnget/
werden die Kugeln/ die ſonſt das Bollwerck bald wuͤrden
uͤber einen Hauffen werffen/ an den Wollſaͤcken keinen
Effect thun koͤnnen; alſo kan gleichermaſſen die Lufft/
die des harten Eiſes poros und kleine Loͤchlein per An-
tiperiſtaſin kan durchpenetriren/ wann ſie auf den
Schnee kommt/ wird von ſeiner zarten und zum Wider-
ſtehen unbequemen Art gleichſam gehemmet/ kan mit
ihrer Wirckung nicht recht eingreiffen; ſonderlich wann
Schnee auf das Eis faͤllt/ wieder zergehet/ oder regnet
auf das Eis/ und gefrieret wieder/ ſo kriegt der Teich
eine doppelte Cruſtam, und werden zwey Eis aufein-
ander/
❁ P p p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |