Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
mästen kan. Hechten und Föhren aber/ wollen einspringendes frisches Wasser/ die müssen aber voneinan- der abgesondert seyn/ sonst würden die Kleinern der Grössern Raub und Speise seyn müssen; am besten ist/ daß man jedwedere Art/ nach des alten Varronis Mey- nung/ in sondere Kälter abtheilet/ und was Raub-Fische sind/ müssen entweder von gleichem oder doch nicht gar von ungleichem Gewächse seyn/ denn ob sie schon einer- ley Geschlechts sind/ wann grosse und kleine beysammen stehen/ frisset dennoch einer den andern auf. Zum andern müssen auch die Raub-Fische mit an- Was vermögliche Leute sind/ lassen ihnen ihre Käl- Das ist vornemlich in acht zu nehmen/ daß/ weil die Gestanck
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
maͤſten kan. Hechten und Foͤhren aber/ wollen einſpringendes friſches Waſſer/ die muͤſſen aber voneinan- der abgeſondert ſeyn/ ſonſt wuͤrden die Kleinern der Groͤſſern Raub und Speiſe ſeyn muͤſſen; am beſten iſt/ daß man jedwedere Art/ nach des alten Varronis Mey- nung/ in ſondere Kaͤlter abtheilet/ und was Raub-Fiſche ſind/ muͤſſen entweder von gleichem oder doch nicht gar von ungleichem Gewaͤchſe ſeyn/ denn ob ſie ſchon einer- ley Geſchlechts ſind/ wann groſſe und kleine beyſammen ſtehen/ friſſet dennoch einer den andern auf. Zum andern muͤſſen auch die Raub-Fiſche mit an- Was vermoͤgliche Leute ſind/ laſſen ihnen ihre Kaͤl- Das iſt vornemlich in acht zu nehmen/ daß/ weil die Geſtanck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0500" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> maͤſten kan. Hechten und Foͤhren aber/ wollen ein<lb/> ſpringendes friſches Waſſer/ die muͤſſen aber voneinan-<lb/> der abgeſondert ſeyn/ ſonſt wuͤrden die Kleinern der<lb/> Groͤſſern Raub und Speiſe ſeyn muͤſſen; am beſten iſt/<lb/> daß man jedwedere Art/ nach des alten <hi rendition="#aq">Varronis</hi> Mey-<lb/> nung/ in ſondere Kaͤlter abtheilet/ und was Raub-Fiſche<lb/> ſind/ muͤſſen entweder von gleichem oder doch nicht gar<lb/> von ungleichem Gewaͤchſe ſeyn/ denn ob ſie ſchon einer-<lb/> ley Geſchlechts ſind/ wann groſſe und kleine beyſammen<lb/> ſtehen/ friſſet dennoch einer den andern auf.</p><lb/> <p>Zum andern muͤſſen auch die Raub-Fiſche mit an-<lb/> dern ſchlechten geringen Fiſchen/ als Rothaugen/ Kott-<lb/> pletten/ Lauben und Weißfiſchen verſehen ſeyn. Die<lb/> Foͤhren werden an etlichen Orten mit Lebern geſpeiſet/<lb/> und werden endlich ſo heimlich/ daß ſie einem die Speiſe<lb/> aus den Haͤnden nehmen; dabey allein dieſes zu beob-<lb/> achten/ daß man nicht lauter wilde erſt neu-gefangene<lb/> Foͤhren zuſammen thut/ ſonſt wuͤrden ſie der Speiſe<lb/> anzunehmen ſchwerlich gewohnen/ wann man aber etli-<lb/> che zahme Speis-Foͤhren bey ihnen laͤſſet/ die ſich willig<lb/> und gerne ſpeiſen laſſen/ ſo lernen die andern auch allge-<lb/> mach der Zahmen Exempel nachfolgen; und diß ſoll man<lb/> allzeit in Obacht halten/ ſonſt wuͤrden die wilden Forel-<lb/> len erhungern/ abdorren/ oder wol gar abſtehen. Wo<lb/> man viel Teiche hat/ werden dieſe Behalter und Einſaͤ-<lb/> tze etliche nacheinander alſo gemacht/ daß das Waſſer<lb/> von einem in den andern flieſſe/ und man ſie gleichwol<lb/> alle gar ablaſſen kan.</p><lb/> <p>Was vermoͤgliche Leute ſind/ laſſen ihnen ihre Kaͤl-<lb/> ter auf mancherley zierliche Weiſen/ mit ſchoͤnen Ein-<lb/> faͤngen/ Gaͤngen und Stegen in 2/ 4 oder mehr Abſaͤtze<lb/> eingetheilt machen/ da ſie in einem jeden eine beſondere<lb/> Art von Fiſchen halten/ die nicht allein die Augen mit<lb/> ihrem Herumſchwimmen/ ſondern auch das Gemuͤth in<lb/><cb/> Betrachtung der guͤtigen und wunderſamen Allmacht<lb/> des groſſen Weltſchoͤpffers/ auch wann ſie auf die Ta-<lb/> fel/ wol zugerichtet/ gebracht werden/ den Mund mit ei-<lb/> ner wolgeſchmacken Speiſe erfreuen. Worinnen man<lb/> Karpffen halten will/ ſoll der Boden laimicht ſeyn/ und<lb/> wo ers von Natur nicht waͤre/ muß biß auf einen har-<lb/> ten Grund die Erden aufgehoben/ und ehe das Waſ-<lb/> ſer hinein gelaſſen wird/ der Boden mit zaͤhen Laim wol<lb/> Elen hoch oder noch hoͤher angeſtoſſen werden. Das<lb/> nuͤtzlichſte iſt/ daß man offt zu ihnen ſihet/ wann ſie et-<lb/> wan aus dem Kalter heraus ſpringen/ wie die neu-ein-<lb/> geſetzten Fiſche offt zu thun pflegen/ ſie bald wieder ins<lb/> Waſſer zu thun/ oder welche matt und ſchwach wer-<lb/> den/ und die Schuͤppen laſſen/ bald heraus zu fangen.<lb/> Jn neu getaͤfelte Kaͤlter ſoll man keine Fiſche thun/ biß<lb/> das Waſſer eine Zeitlang darinn geſtanden/ und drey-<lb/> oder mehrmalen abgelaſſen/ und wieder mit friſchen<lb/> angefuͤllt/ und dardurch der boͤſe Holtzgeſchmack gelin-<lb/> dert und ausgezogen worden. Den Karpfen hab ich zur<lb/> Speiſe/ Laim/ Kleyen und Schaafmiſt untereinander<lb/> knetten/ Kugeln daraus machen/ in den Ofen backen/<lb/> und eine Kugel nach der andern in den Kalter werffen<lb/> laſſen/ davon haben ſie ſehr wol zugenommen; kan man<lb/> an ſtatt der Kleyen Maltz/ oder endlich nur Trebern ha-<lb/> ben/ ſo iſt es deſto beſſer; ſie freſſen auch gern Brod/<lb/> und dergleichen.</p><lb/> <p>Das iſt vornemlich in acht zu nehmen/ daß/ weil die<lb/> Kaͤlter alſo ſollen gemacht ſeyn/ daß man ſie gantz kan<lb/> ablaſſen/ man ſie jaͤhrlich wenigſt zweymal im Fruͤling<lb/> und Herbſt (wann kein Fiſch darinn) ſoll ablaſſen/ mit<lb/> ſtumpffen auf langen Stangen gebundenen Beſem ſau-<lb/> ber auskehren/ wieder ein wenig Waſſer einlaſſen/<lb/> und wieder ausſpuͤhlen/ und diß ſo lang/ biß das Waſ-<lb/> ſer gantz hell heraus fleuſſt/ damit aller Schleim und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſtanck</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482/0500]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
maͤſten kan. Hechten und Foͤhren aber/ wollen ein
ſpringendes friſches Waſſer/ die muͤſſen aber voneinan-
der abgeſondert ſeyn/ ſonſt wuͤrden die Kleinern der
Groͤſſern Raub und Speiſe ſeyn muͤſſen; am beſten iſt/
daß man jedwedere Art/ nach des alten Varronis Mey-
nung/ in ſondere Kaͤlter abtheilet/ und was Raub-Fiſche
ſind/ muͤſſen entweder von gleichem oder doch nicht gar
von ungleichem Gewaͤchſe ſeyn/ denn ob ſie ſchon einer-
ley Geſchlechts ſind/ wann groſſe und kleine beyſammen
ſtehen/ friſſet dennoch einer den andern auf.
Zum andern muͤſſen auch die Raub-Fiſche mit an-
dern ſchlechten geringen Fiſchen/ als Rothaugen/ Kott-
pletten/ Lauben und Weißfiſchen verſehen ſeyn. Die
Foͤhren werden an etlichen Orten mit Lebern geſpeiſet/
und werden endlich ſo heimlich/ daß ſie einem die Speiſe
aus den Haͤnden nehmen; dabey allein dieſes zu beob-
achten/ daß man nicht lauter wilde erſt neu-gefangene
Foͤhren zuſammen thut/ ſonſt wuͤrden ſie der Speiſe
anzunehmen ſchwerlich gewohnen/ wann man aber etli-
che zahme Speis-Foͤhren bey ihnen laͤſſet/ die ſich willig
und gerne ſpeiſen laſſen/ ſo lernen die andern auch allge-
mach der Zahmen Exempel nachfolgen; und diß ſoll man
allzeit in Obacht halten/ ſonſt wuͤrden die wilden Forel-
len erhungern/ abdorren/ oder wol gar abſtehen. Wo
man viel Teiche hat/ werden dieſe Behalter und Einſaͤ-
tze etliche nacheinander alſo gemacht/ daß das Waſſer
von einem in den andern flieſſe/ und man ſie gleichwol
alle gar ablaſſen kan.
Was vermoͤgliche Leute ſind/ laſſen ihnen ihre Kaͤl-
ter auf mancherley zierliche Weiſen/ mit ſchoͤnen Ein-
faͤngen/ Gaͤngen und Stegen in 2/ 4 oder mehr Abſaͤtze
eingetheilt machen/ da ſie in einem jeden eine beſondere
Art von Fiſchen halten/ die nicht allein die Augen mit
ihrem Herumſchwimmen/ ſondern auch das Gemuͤth in
Betrachtung der guͤtigen und wunderſamen Allmacht
des groſſen Weltſchoͤpffers/ auch wann ſie auf die Ta-
fel/ wol zugerichtet/ gebracht werden/ den Mund mit ei-
ner wolgeſchmacken Speiſe erfreuen. Worinnen man
Karpffen halten will/ ſoll der Boden laimicht ſeyn/ und
wo ers von Natur nicht waͤre/ muß biß auf einen har-
ten Grund die Erden aufgehoben/ und ehe das Waſ-
ſer hinein gelaſſen wird/ der Boden mit zaͤhen Laim wol
Elen hoch oder noch hoͤher angeſtoſſen werden. Das
nuͤtzlichſte iſt/ daß man offt zu ihnen ſihet/ wann ſie et-
wan aus dem Kalter heraus ſpringen/ wie die neu-ein-
geſetzten Fiſche offt zu thun pflegen/ ſie bald wieder ins
Waſſer zu thun/ oder welche matt und ſchwach wer-
den/ und die Schuͤppen laſſen/ bald heraus zu fangen.
Jn neu getaͤfelte Kaͤlter ſoll man keine Fiſche thun/ biß
das Waſſer eine Zeitlang darinn geſtanden/ und drey-
oder mehrmalen abgelaſſen/ und wieder mit friſchen
angefuͤllt/ und dardurch der boͤſe Holtzgeſchmack gelin-
dert und ausgezogen worden. Den Karpfen hab ich zur
Speiſe/ Laim/ Kleyen und Schaafmiſt untereinander
knetten/ Kugeln daraus machen/ in den Ofen backen/
und eine Kugel nach der andern in den Kalter werffen
laſſen/ davon haben ſie ſehr wol zugenommen; kan man
an ſtatt der Kleyen Maltz/ oder endlich nur Trebern ha-
ben/ ſo iſt es deſto beſſer; ſie freſſen auch gern Brod/
und dergleichen.
Das iſt vornemlich in acht zu nehmen/ daß/ weil die
Kaͤlter alſo ſollen gemacht ſeyn/ daß man ſie gantz kan
ablaſſen/ man ſie jaͤhrlich wenigſt zweymal im Fruͤling
und Herbſt (wann kein Fiſch darinn) ſoll ablaſſen/ mit
ſtumpffen auf langen Stangen gebundenen Beſem ſau-
ber auskehren/ wieder ein wenig Waſſer einlaſſen/
und wieder ausſpuͤhlen/ und diß ſo lang/ biß das Waſ-
ſer gantz hell heraus fleuſſt/ damit aller Schleim und
Geſtanck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/500 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/500>, abgerufen am 16.02.2025. |