Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
weniger. Deßwegen im Ausfischen gute Acht zu geben/ob die Fische wol gewachsen/ oder nicht/ nach diesem kan man sich richten/ und wissen/ ob man bey künfftiger Besetzung mehr oder weniger auf einen Morgen zu se- tzen habe/ müssen auch/ wegen des Abgangs/ auf jedes Schock fünff oder mehr Sätzling zugeworffen werden/ die Einsetz-Zahl/ so viel möglich/ zu erhalten. Jn der Pfaltz/ und andern Orten/ wo die Teiche Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Daß die Fische bald zunehmen. WJe den Fischen ferner zu helffen/ ob sie schon auf Etliche helffen den Fischen mit dieser Nahrung: Wann nun die Faß also gefüllt sind/ kan man her- Neben dieser Speisung ist auch sehr gut/ daß man Ferner kan man auch Abwechsel-weise folgendes bey
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
weniger. Deßwegen im Ausfiſchen gute Acht zu geben/ob die Fiſche wol gewachſen/ oder nicht/ nach dieſem kan man ſich richten/ und wiſſen/ ob man bey kuͤnfftiger Beſetzung mehr oder weniger auf einen Morgen zu ſe- tzen habe/ muͤſſen auch/ wegen des Abgangs/ auf jedes Schock fuͤnff oder mehr Saͤtzling zugeworffen werden/ die Einſetz-Zahl/ ſo viel moͤglich/ zu erhalten. Jn der Pfaltz/ und andern Orten/ wo die Teiche Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Daß die Fiſche bald zunehmen. WJe den Fiſchen ferner zu helffen/ ob ſie ſchon auf Etliche helffen den Fiſchen mit dieſer Nahrung: Wann nun die Faß alſo gefuͤllt ſind/ kan man her- Neben dieſer Speiſung iſt auch ſehr gut/ daß man Ferner kan man auch Abwechſel-weiſe folgendes bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0497" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> weniger. Deßwegen im Ausfiſchen gute Acht zu geben/<lb/> ob die Fiſche wol gewachſen/ oder nicht/ nach dieſem<lb/> kan man ſich richten/ und wiſſen/ ob man bey kuͤnfftiger<lb/> Beſetzung mehr oder weniger auf einen Morgen zu ſe-<lb/> tzen habe/ muͤſſen auch/ wegen des Abgangs/ auf jedes<lb/> Schock fuͤnff oder mehr Saͤtzling zugeworffen werden/<lb/> die Einſetz-Zahl/ ſo viel moͤglich/ zu erhalten.</p><lb/> <p>Jn der Pfaltz/ und andern Orten/ wo die Teiche<lb/> flach und ſeicht ſind/ alſo daß ſie im Winter leichtlich<lb/> gantz ausfrieren koͤnnen/ werden die meiſten Teiche alle<lb/> Jahr gefiſcht/ da beſetzt man ſie halb mit Saͤtzlingen/<lb/> die Pfuͤndig/ und wenigſt drey Viertel-Pfuͤndig ſind/<lb/> und halb mit Brut/ dieſelben/ wann man ſie auf den<lb/><cb/> Herbſt ausfiſchet/ laͤſſet man ſie wieder hinein/ ſo wer-<lb/> den feine Saͤtzlinge daraus/ darzu thut man wieder halb<lb/> kleine Brut; aber meines Erachtens iſt dieſes kein ſon-<lb/> derlicher Vortheil/ die Saͤtzlinge werden gar ſelten zwey<lb/> Pfund erreichen/ und hat man gleiche Muͤhe und Arbeit<lb/> damit/ als wann ſie vier- oder fuͤnff-Pfuͤndig waͤren/ wie<lb/> in den Teichen geſchiehet/ die man erſt im dritten und<lb/> vierten Jahr ausfiſchet; will man aber groſſe Teiche be-<lb/> ſetzen/ ſoll man lautere Saͤtzling allein/ oder lauter Brut<lb/> allein hinein bringen/ damit ſie fein miteinander wachſen/<lb/> und zugleich verkaufft werden koͤnnen/ ſonſt muͤſſen die<lb/> groſſen auf die kleinen warten/ und alſo uͤber die rechte<lb/> Zeit ſtehen/ welches nicht gut iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß die Fiſche bald zunehmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je den Fiſchen ferner zu helffen/ ob ſie ſchon auf<lb/> einem guten Grunde ſtehen/ daß ſie recht gut<lb/> und feiſt werden moͤchten/ und aufs Gewicht<lb/> und Geld wachſen/ ſo iſt zu mercken/ daß man vorher<lb/> warten ſoll/ ſie einzuſetzen/ biß das Schneewaſſer/ ſo<lb/> ihnen ſchaͤdlich/ gantz verlauffen iſt/ welches vor dem<lb/><hi rendition="#aq">Martio</hi> nicht leichtlich geſchiehet/ darnach ſoll der Bo-<lb/> den/ darein man Karpfen ſetzen will/ laimicht ſeyn/ weil<lb/> der Karpfen ſeine beſte Maſt und Nahrung/ gleichwie<lb/> ein Schwein/ im Wuͤhlen hat.</p><lb/> <p>Etliche helffen den Fiſchen mit dieſer Nahrung:<lb/> Man nimmt ein Faß zwey/ drey oder mehr/ groß oder<lb/> klein/ nachdem der Teich groß iſt/ welche alt/ und zu<lb/> keinem Getraͤncke mehr taugen/ denen ſchlaͤgt man den<lb/> einen Boden aus/ den andern laͤſſet man bleiben/ als-<lb/> dann nimmt man Hafner-Doon/ thut deſſen irgend ei-<lb/> ner zwerchen Hand tieff inwendig auf den gantzen Bo-<lb/> den auf das haͤrteſte einſtoſſen/ hernach nimmt man aus<lb/> den Schaafſtaͤllen die lautern Schaaf-Lorbeer (ohne<lb/> Geſtroͤhe) wie ſie von den Schaafen kommen/ etwan<lb/> eines halben Schuhes oder zwerchen Hand dick/ ſchlaͤgt<lb/> ſie in das Faß auf den Laimen/ dann hernach thut man<lb/> wieder Laim oder Letten gleicher Dicken darauf/ und<lb/> wieder Schaafmiſt/ und wechſelt alſo ab/ biß das Faß<lb/> voll wird/ die letzte Lag aber muß wieder Laim ſeyn/ ſol-<lb/> ches kan man thun im <hi rendition="#aq">Majo.</hi></p><lb/> <p>Wann nun die Faß alſo gefuͤllt ſind/ kan man her-<lb/> nach den unterſten Boden auch ausſchlagen/ die laͤſſet<lb/> man darauf in die Teiche hinein fein ſachte waͤltzen/ biß<lb/> das Waſſer daruͤber gehet/ an unterſchiedlichen Orten/<lb/> doch gegen die Ende/ und auf die Seiten der Teiche/<lb/> und nicht in die Tieffen; wann nun die Karpfen ſolcher<lb/> Faͤſſer und der Speiſung gewahr worden/ und deren<lb/> gewohnen/ graben und wuͤhlen ſie ſo lang/ biß ſie auf<lb/> den Schaafmiſt kommen/ und arbeiten auf beeden<lb/> Seiten dermaſſen gegeneinander/ biß ſie ein und das<lb/> andere Faß gantz ausgelaͤhret haben/ und die Faß wie-<lb/> der empor ſchwimmen; wann man nun ſolches innen<lb/> wird/ mag mans wieder fuͤllen/ ſolches kan in einem<lb/> Sommer zwey oder dreymal geſchehen/ davon die Fi-<lb/> ſche ſo ſehr wachſen/ und ſo feiſt werden/ daß ſich dar-<lb/> uͤber zu verwundern/ daß ein Fiſch in einem halben Jahr<lb/> ſo viel wachſen ſolle; und iſt hie dabey zu mercken/ daß<lb/> man das Faß naͤchſt bey dem Teich fuͤllen ſolle/ das Faß<lb/> weil es ſchwer/ und mit vielem Ruͤtteln zu verſchonen/<lb/><cb/> deſto leichter in den Teich bringen moͤge/ daß ſie nicht<lb/> zerfallen.</p><lb/> <p>Neben dieſer Speiſung iſt auch ſehr gut/ daß man<lb/> die Schaafe/ ehe man ſie beſcheret/ in dem Teich laſſe<lb/> waſchen/ ſolche Fettigkeit und Geſchmack iſt den Karpf-<lb/> fen ſehr annehmlich/ und nehmen davon ſehr zu; So<lb/> kan man auch zu mehrerer Speiſung auch des beſten<lb/> Schaafmiſtes/ in den Staͤllen/ ſo im Grunde liegt/<lb/> aushauen/ und auf Haͤuflein im Teich nahe am Ufer/<lb/> wo er nicht gar zu tief iſt/ und bloß die Haͤuflein bedeckt/<lb/> hin und wieder werffen laſſen/ ſolches zehren die Fiſche<lb/> zugleich mit auf/ daß man/ wann man hernach fiſchet/<lb/> das geringſte nicht mehr davon findet.</p><lb/> <p>Ferner kan man auch Abwechſel-weiſe folgendes<lb/> gebrauchen: Man nimmt eine Maß Brandwein/ thut<lb/> ihn in ein Glas/ und vier Loth Campher darzu/ vermacht<lb/> es wol/ und laͤſſts ein paar Tage ſtehen/ biß der Cam-<lb/> pher gantz <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>rt worden und zergangen iſt; hernach<lb/> nimmt man Gerſten/ thut ſie in einen Keſſel/ der 40 oder<lb/> 50 Maß haͤlt/ ſchuͤttet Waſſer darauf/ und laͤſſet die Ger-<lb/> ſten bey einem Feuer ſanfft quellen/ und wol weich wer-<lb/> den/ hernach wird das Waſſer fein ſauber abgegoſſen/<lb/> und ſo wol die Gerſten als das Waſſer zu folgendem<lb/> Gebrauch aufgehoben/ in diß Waſſer thut man eine<lb/> Maß Hoͤnig/ laͤſſt es wol miteinander ſieden/ darnach<lb/> nimmt man Schaf-Miſt/ der alt/ kurtz und gut iſt/ und<lb/> wann man es haben kan/ auch von den Maſtſchweinen<lb/> und Maſtrindern/ den Unrath aus den Wampen/ die<lb/> man bey den Metzgern beſtellen kan; item den lettichten<lb/> Grund-Letten/ einen Karren voll/ der mit einem Drittel<lb/> Laimen gemengt iſt/ alsdann mengt man die gequellte<lb/> Gerſten darunter/ und auf daß alles recht untereinander<lb/> komme/ muß Kuͤh- und Schaf-Miſt/ auch eines um das<lb/> andere/ eingemenget/ hernach mit dem Hoͤnig-Waſſer<lb/> und Brandwein/ darinn der Campher iſt/ aufs fleiſſigſte<lb/> benetzt/ durcheinander gearbeitet/ und Kugeln/ in der<lb/> Groͤſſe einer Scheibkugel/ daraus gemacht werden/ wel-<lb/> che man auf unterſchiedliche hoͤltzerne Bretlein/ mit ei-<lb/> nem hoͤltzernen Nagel in der Mitte naß aufhefftet/ und<lb/> wol trocknen laͤſſet/ biß ſie gantz hart werden; dieſe nun<lb/> wirfft man in die Teiche/ nachdem ſie groß oder klein/<lb/> viel oder wen<supplied>i</supplied>g/ ſo bald ſie von den Fiſchen aufgefreſſen<lb/> ſind/ ſchwimmen die Bretlein in die Hoͤhe/ darauf man<lb/> dann obgedachter maſſen andere Kugeln ſetzen kan/ und<lb/> das kan man den gantzen Sommer uͤber brauchen/ da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479/0497]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
weniger. Deßwegen im Ausfiſchen gute Acht zu geben/
ob die Fiſche wol gewachſen/ oder nicht/ nach dieſem
kan man ſich richten/ und wiſſen/ ob man bey kuͤnfftiger
Beſetzung mehr oder weniger auf einen Morgen zu ſe-
tzen habe/ muͤſſen auch/ wegen des Abgangs/ auf jedes
Schock fuͤnff oder mehr Saͤtzling zugeworffen werden/
die Einſetz-Zahl/ ſo viel moͤglich/ zu erhalten.
Jn der Pfaltz/ und andern Orten/ wo die Teiche
flach und ſeicht ſind/ alſo daß ſie im Winter leichtlich
gantz ausfrieren koͤnnen/ werden die meiſten Teiche alle
Jahr gefiſcht/ da beſetzt man ſie halb mit Saͤtzlingen/
die Pfuͤndig/ und wenigſt drey Viertel-Pfuͤndig ſind/
und halb mit Brut/ dieſelben/ wann man ſie auf den
Herbſt ausfiſchet/ laͤſſet man ſie wieder hinein/ ſo wer-
den feine Saͤtzlinge daraus/ darzu thut man wieder halb
kleine Brut; aber meines Erachtens iſt dieſes kein ſon-
derlicher Vortheil/ die Saͤtzlinge werden gar ſelten zwey
Pfund erreichen/ und hat man gleiche Muͤhe und Arbeit
damit/ als wann ſie vier- oder fuͤnff-Pfuͤndig waͤren/ wie
in den Teichen geſchiehet/ die man erſt im dritten und
vierten Jahr ausfiſchet; will man aber groſſe Teiche be-
ſetzen/ ſoll man lautere Saͤtzling allein/ oder lauter Brut
allein hinein bringen/ damit ſie fein miteinander wachſen/
und zugleich verkaufft werden koͤnnen/ ſonſt muͤſſen die
groſſen auf die kleinen warten/ und alſo uͤber die rechte
Zeit ſtehen/ welches nicht gut iſt.
Cap. XXXVIII.
Daß die Fiſche bald zunehmen.
WJe den Fiſchen ferner zu helffen/ ob ſie ſchon auf
einem guten Grunde ſtehen/ daß ſie recht gut
und feiſt werden moͤchten/ und aufs Gewicht
und Geld wachſen/ ſo iſt zu mercken/ daß man vorher
warten ſoll/ ſie einzuſetzen/ biß das Schneewaſſer/ ſo
ihnen ſchaͤdlich/ gantz verlauffen iſt/ welches vor dem
Martio nicht leichtlich geſchiehet/ darnach ſoll der Bo-
den/ darein man Karpfen ſetzen will/ laimicht ſeyn/ weil
der Karpfen ſeine beſte Maſt und Nahrung/ gleichwie
ein Schwein/ im Wuͤhlen hat.
Etliche helffen den Fiſchen mit dieſer Nahrung:
Man nimmt ein Faß zwey/ drey oder mehr/ groß oder
klein/ nachdem der Teich groß iſt/ welche alt/ und zu
keinem Getraͤncke mehr taugen/ denen ſchlaͤgt man den
einen Boden aus/ den andern laͤſſet man bleiben/ als-
dann nimmt man Hafner-Doon/ thut deſſen irgend ei-
ner zwerchen Hand tieff inwendig auf den gantzen Bo-
den auf das haͤrteſte einſtoſſen/ hernach nimmt man aus
den Schaafſtaͤllen die lautern Schaaf-Lorbeer (ohne
Geſtroͤhe) wie ſie von den Schaafen kommen/ etwan
eines halben Schuhes oder zwerchen Hand dick/ ſchlaͤgt
ſie in das Faß auf den Laimen/ dann hernach thut man
wieder Laim oder Letten gleicher Dicken darauf/ und
wieder Schaafmiſt/ und wechſelt alſo ab/ biß das Faß
voll wird/ die letzte Lag aber muß wieder Laim ſeyn/ ſol-
ches kan man thun im Majo.
Wann nun die Faß alſo gefuͤllt ſind/ kan man her-
nach den unterſten Boden auch ausſchlagen/ die laͤſſet
man darauf in die Teiche hinein fein ſachte waͤltzen/ biß
das Waſſer daruͤber gehet/ an unterſchiedlichen Orten/
doch gegen die Ende/ und auf die Seiten der Teiche/
und nicht in die Tieffen; wann nun die Karpfen ſolcher
Faͤſſer und der Speiſung gewahr worden/ und deren
gewohnen/ graben und wuͤhlen ſie ſo lang/ biß ſie auf
den Schaafmiſt kommen/ und arbeiten auf beeden
Seiten dermaſſen gegeneinander/ biß ſie ein und das
andere Faß gantz ausgelaͤhret haben/ und die Faß wie-
der empor ſchwimmen; wann man nun ſolches innen
wird/ mag mans wieder fuͤllen/ ſolches kan in einem
Sommer zwey oder dreymal geſchehen/ davon die Fi-
ſche ſo ſehr wachſen/ und ſo feiſt werden/ daß ſich dar-
uͤber zu verwundern/ daß ein Fiſch in einem halben Jahr
ſo viel wachſen ſolle; und iſt hie dabey zu mercken/ daß
man das Faß naͤchſt bey dem Teich fuͤllen ſolle/ das Faß
weil es ſchwer/ und mit vielem Ruͤtteln zu verſchonen/
deſto leichter in den Teich bringen moͤge/ daß ſie nicht
zerfallen.
Neben dieſer Speiſung iſt auch ſehr gut/ daß man
die Schaafe/ ehe man ſie beſcheret/ in dem Teich laſſe
waſchen/ ſolche Fettigkeit und Geſchmack iſt den Karpf-
fen ſehr annehmlich/ und nehmen davon ſehr zu; So
kan man auch zu mehrerer Speiſung auch des beſten
Schaafmiſtes/ in den Staͤllen/ ſo im Grunde liegt/
aushauen/ und auf Haͤuflein im Teich nahe am Ufer/
wo er nicht gar zu tief iſt/ und bloß die Haͤuflein bedeckt/
hin und wieder werffen laſſen/ ſolches zehren die Fiſche
zugleich mit auf/ daß man/ wann man hernach fiſchet/
das geringſte nicht mehr davon findet.
Ferner kan man auch Abwechſel-weiſe folgendes
gebrauchen: Man nimmt eine Maß Brandwein/ thut
ihn in ein Glas/ und vier Loth Campher darzu/ vermacht
es wol/ und laͤſſts ein paar Tage ſtehen/ biß der Cam-
pher gantz diſſolvirt worden und zergangen iſt; hernach
nimmt man Gerſten/ thut ſie in einen Keſſel/ der 40 oder
50 Maß haͤlt/ ſchuͤttet Waſſer darauf/ und laͤſſet die Ger-
ſten bey einem Feuer ſanfft quellen/ und wol weich wer-
den/ hernach wird das Waſſer fein ſauber abgegoſſen/
und ſo wol die Gerſten als das Waſſer zu folgendem
Gebrauch aufgehoben/ in diß Waſſer thut man eine
Maß Hoͤnig/ laͤſſt es wol miteinander ſieden/ darnach
nimmt man Schaf-Miſt/ der alt/ kurtz und gut iſt/ und
wann man es haben kan/ auch von den Maſtſchweinen
und Maſtrindern/ den Unrath aus den Wampen/ die
man bey den Metzgern beſtellen kan; item den lettichten
Grund-Letten/ einen Karren voll/ der mit einem Drittel
Laimen gemengt iſt/ alsdann mengt man die gequellte
Gerſten darunter/ und auf daß alles recht untereinander
komme/ muß Kuͤh- und Schaf-Miſt/ auch eines um das
andere/ eingemenget/ hernach mit dem Hoͤnig-Waſſer
und Brandwein/ darinn der Campher iſt/ aufs fleiſſigſte
benetzt/ durcheinander gearbeitet/ und Kugeln/ in der
Groͤſſe einer Scheibkugel/ daraus gemacht werden/ wel-
che man auf unterſchiedliche hoͤltzerne Bretlein/ mit ei-
nem hoͤltzernen Nagel in der Mitte naß aufhefftet/ und
wol trocknen laͤſſet/ biß ſie gantz hart werden; dieſe nun
wirfft man in die Teiche/ nachdem ſie groß oder klein/
viel oder wenig/ ſo bald ſie von den Fiſchen aufgefreſſen
ſind/ ſchwimmen die Bretlein in die Hoͤhe/ darauf man
dann obgedachter maſſen andere Kugeln ſetzen kan/ und
das kan man den gantzen Sommer uͤber brauchen/ da-
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/497 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/497>, abgerufen am 23.02.2025. |