Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
marassig/ und voll Bronnenquellen und Sümpfe/ alsodaß man nichts hinein bauen/ oder denselbigen nicht um- ackern kan/ soll man ihn nichts desto weniger ein Jahr [Spaltenumbruch] lassen öd liegen/ so wird die Winter-Gefrier/ sowol als der Sonnenschein im Sommer den Boden wieder ver- jüngern und besser machen. Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Teiche für die Streich-Karpfen. WEr viel Teiche hat/ muß selbst Streich-Teich- Wer nun Teiche hat/ muß sich/ wie gesagt/ bemü- Sonderlich muß man auf die Endten und Raiger Herr Colerus beschreibt es auf diese Weise: Man Jn unsern Ländern aber macht man die Streich- Andere sind dieser Meynung/ man soll die Streich- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
maraſſig/ und voll Bronnenquellen und Suͤmpfe/ alſodaß man nichts hinein bauen/ oder denſelbigen nicht um- ackern kan/ ſoll man ihn nichts deſto weniger ein Jahr [Spaltenumbruch] laſſen oͤd liegen/ ſo wird die Winter-Gefrier/ ſowol als der Sonnenſchein im Sommer den Boden wieder ver- juͤngern und beſſer machen. Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Teiche fuͤr die Streich-Karpfen. WEr viel Teiche hat/ muß ſelbſt Streich-Teich- Wer nun Teiche hat/ muß ſich/ wie geſagt/ bemuͤ- Sonderlich muß man auf die Endten und Raiger Herꝛ Colerus beſchreibt es auf dieſe Weiſe: Man Jn unſern Laͤndern aber macht man die Streich- Andere ſind dieſer Meynung/ man ſoll die Streich- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0494" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> maraſſig/ und voll Bronnenquellen und Suͤmpfe/ alſo<lb/> daß man nichts hinein bauen/ oder denſelbigen nicht um-<lb/> ackern kan/ ſoll man ihn nichts deſto weniger ein Jahr<lb/><cb/> laſſen oͤd liegen/ ſo wird die Winter-Gefrier/ ſowol als<lb/> der Sonnenſchein im Sommer den Boden wieder ver-<lb/> juͤngern und beſſer machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Teiche fuͤr die Streich-Karpfen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er viel Teiche hat/ muß ſelbſt Streich-Teich-<lb/> lein/ Karpffen und Brut haben/ daraus er zu<lb/> rechter Zeit von guter Art allzeit ſeine Teiche<lb/> beſetzen koͤnne/ ſo wird er nicht betrogen/ da es ihm offt<lb/> bey Fremden in einem und andern fehl ſchlaͤgt/ darff<lb/> weder theuer kauffen noch weit fuͤhren/ und bleibt die<lb/> Brut friſch/ ſo am weiten Fuͤhren zerſtoſſen/ matt und<lb/> ſchwach wird/ es darff zu dieſen Teichen kein ſonderli-<lb/> cher fetter Grund ſeyn/ am beſten iſts der Grund ſey ſan-<lb/> dicht und nicht tieff; von rechtswegen ſollen darzu drey-<lb/> erley Teiche ſeyn; im Streich-Teiche bleiben ſie ein<lb/> Jahr/ die 2 und 3 jaͤhrigen werden abermal eingetheilt/<lb/> und die letzten ſetzet man dahin/ wo ſie zur Vollkommen-<lb/> heit wachſen ſollen. Die Karpffen ſtreichen im April<lb/> und May; und die Hechten um das <hi rendition="#aq">Æquinoctium<lb/> Vernum.</hi> Etliche ſind der Meynung/ wann der Teich<lb/> ſandicht iſt/ ſo leichen die Streich-Karpffen nicht leicht-<lb/> lich/ und wollen/ der Grund ſoll laimicht ſeyn/ daher je-<lb/> der ſeiner ſelbſt Erfahrung hierinnen folgen kan.</p><lb/> <p>Wer nun Teiche hat/ muß ſich/ wie geſagt/ bemuͤ-<lb/> hen/ daß er einen eignen Teiche fuͤr die Streich-Karpf-<lb/> fen habe/ damit er guten Saamen und Brut/ ſeine Tei-<lb/> che zu beſetzen/ ziehen koͤnne/ darzu muß man die ſchoͤne-<lb/> ſten und groͤſſten vierjaͤhrigen Karpfen den Herbſt vorher<lb/> erwaͤhlen/ die vollkommen von Schuͤppen und Floſſen/<lb/> unzerſtoſſen und unbemailigt/ auch nicht gar zu fett ſind/<lb/> ſondern fein dick und großbaͤuchig/ voller Rogen und<lb/> Milch/ die ſetzet man den Winter uͤber in eine enge Ein-<lb/> ſaͤtze oder Behalter/ und laͤſſt ſie alſo den Winter durch<lb/> darinnen ſtehen/ die Milcher und Rogner jede Gattung<lb/> beſonders/ werden zimlich enge gehalten/ ſchadet nichts<lb/> wann ſie ſchon magerer werden/ im Fruͤling hernach im<lb/> Neumonden des Mertzens oder des Aprils/ wann der<lb/> Teich ein Tagwerck haͤlt/ ſetzen etliche 6 Rogner/ 4<lb/> Milcher und 2 Laimer hinein/ (das ſind die jenigen Fi-<lb/> ſche/ die weder Rogen noch Milch haben/ die an ihren<lb/> ſchmalen und ausgeronnenen Baͤuchen leicht zu erken-<lb/> nen ſind/ und wann man ſie ſtreicht/ keine Milch geben)<lb/> hat er aber mehr Tagwerck/ ſo ſetzen ſie auch nach <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> portion</hi> mehr hinein. Wiewol andere meynen/ es ſey<lb/> alſo uͤberſetzt/ und ſetzen auf 2 oder 3 Tagwerck nur 2<lb/> Rogner/ einen Milcher und einen Laimer/ davon ſoll<lb/> auch die Brut beſſer und ſchoͤner erwachſen. Andere<lb/> wollen/ man ſolle allzeit einen Milcher auf zween Rogner<lb/> thun. Die Teiche muͤſſen nicht zu tieff und etwas am<lb/> Ende graſicht ſeyn/ oder Bimſen und Rohr haben; die<lb/> ſind aber mit einem Zaun einzufangen/ damit das Vieh<lb/> in waͤhrender Leichzeit/ ſo von Majo an/ biß auf Jacobi<lb/> waͤhret/ nicht zum Trincken hinein moͤgen/ die viel Brut<lb/> ſonſten damit vertretten und verderben wuͤrden.</p><lb/> <cb/> <p>Sonderlich muß man auf die Endten und Raiger<lb/> acht haben/ und ſie verſcheuen/ ſonſt werden ſie die zarte<lb/> Karpffen-Brut bald auffreſſen/ ſobald aber die Leich-<lb/> zeit fuͤruͤber/ kan man das Viehe wieder einlaſſen/ denn<lb/> es iſt den Fiſchen nuͤtzlich/ daß ſie bißweilen ihren Miſt<lb/> darein fallen laſſen/ wann die Teiche nicht Gras oder<lb/> Rohr haben/ kan wol Reißholtz zuſamm gebunden/ und<lb/> in Teich angepfaͤlet werden/ daß ſie ihre Brut daran<lb/> ſtreichen moͤgen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> beſchreibt es auf dieſe Weiſe: Man<lb/> pflegt die Streich-Karpffen nicht in groſſe/ ſondern nur<lb/> in kleine Teichlein zu ſetzen/ biß ſie geſtrichen haben/ da<lb/> ſetzt man in eines 5 oder 6 Karpffen/ nemlich Rogner/<lb/> und einen Milcher darzu/ und machet ſolches alſo: Erſt-<lb/> lich laß das Teichlein ab/ biß es nicht tieff vom Waſſer<lb/> iſt/ mache ein Karpffen-Neſt darein/ etwan in der Groͤſ-<lb/> ſe als ein Storchen-Neſt/ im Umfang ſtecke 6 oder 8<lb/> Stecklein umher/ zeuch ein Zaͤunlein herum/ und ſetze<lb/> zwey Karpffen hinein/ nemlich einen Rogner und einen<lb/> Milcher zuſammen/ dieſer Neſter mache 5 oder 6/ mehr<lb/> oder weniger/ mitten ins Teichlein/ laß ſie alſo ein paar<lb/> Tage beyſammen ſitzen/ darnach laß das Teichlein<lb/> etwas hoͤher mit Waſſer anlauffen/ ſo ſind ſie des Ne-<lb/> ſtes gewohnet/ gehen aus und ein/ und ſtreichen den<lb/> Leich darinnen ab; darauf ſcheinet die Sonne/ und ma-<lb/> chet den Leich lebendig/ ſo wird er in drey Monden eines<lb/> Fingers lang.</p><lb/> <p>Jn unſern Laͤndern aber macht man die Streich-<lb/> Teiche nicht alſo klein/ und laͤſſt die Brut/ weil ſie noch<lb/> ſehr zart iſt/ und am Herausfiſchen leicht Schaden neh-<lb/> men wuͤrden/ das erſte Jahr bey den Streich-Karpffen<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Andere ſind dieſer Meynung/ man ſoll die Streich-<lb/> Teiche ja nicht uͤberſetzen/ ſonſt werde die Brut nie<lb/> recht zunehmen/ wollen alſo/ man ſolle in einem Teich<lb/> von 5/ 6 oder 7 Tagwercken nicht mehr als 2 Rogner/<lb/> 2 Milcher und einen Laimer einlaſſen/ und das darum/<lb/> weil 2 Rogner einen unzehlichen groſſen Leich in ſich ha-<lb/> ben/ und dieſen/ wiewol weiten Teich/ dennoch mit viel<lb/> tauſenden beſetzen/ die Brut alſo ihren Gang und Nah-<lb/> rung vollkommentlich haben/ dahero wol und bald auf-<lb/> wachſen/ und alſo eher zur Nutzung kommen koͤnnen.<lb/> So muß man auch mit den Streich-Karpffen jaͤhrlich<lb/> umwechſeln/ und ſelbige ein Jahr ums andere ruhen laſ-<lb/> ſen/ aber Milcher und Rogner voneinander abſondern/<lb/> und damit der Streich-Teiche ſeine Krafft behalte/<lb/> muß er uͤber Winter/ nachdem die Brut ausgefangen<lb/> worden/ ledig gelaſſen werden/ damit der Grund auf-<lb/> geruͤhrt/ der Schleim/ der den Karpffen zuwider iſt/ ver-<lb/> zehrt/ und der Boden geſchlacht werde.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0494]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
maraſſig/ und voll Bronnenquellen und Suͤmpfe/ alſo
daß man nichts hinein bauen/ oder denſelbigen nicht um-
ackern kan/ ſoll man ihn nichts deſto weniger ein Jahr
laſſen oͤd liegen/ ſo wird die Winter-Gefrier/ ſowol als
der Sonnenſchein im Sommer den Boden wieder ver-
juͤngern und beſſer machen.
Cap. XXXIII.
Teiche fuͤr die Streich-Karpfen.
WEr viel Teiche hat/ muß ſelbſt Streich-Teich-
lein/ Karpffen und Brut haben/ daraus er zu
rechter Zeit von guter Art allzeit ſeine Teiche
beſetzen koͤnne/ ſo wird er nicht betrogen/ da es ihm offt
bey Fremden in einem und andern fehl ſchlaͤgt/ darff
weder theuer kauffen noch weit fuͤhren/ und bleibt die
Brut friſch/ ſo am weiten Fuͤhren zerſtoſſen/ matt und
ſchwach wird/ es darff zu dieſen Teichen kein ſonderli-
cher fetter Grund ſeyn/ am beſten iſts der Grund ſey ſan-
dicht und nicht tieff; von rechtswegen ſollen darzu drey-
erley Teiche ſeyn; im Streich-Teiche bleiben ſie ein
Jahr/ die 2 und 3 jaͤhrigen werden abermal eingetheilt/
und die letzten ſetzet man dahin/ wo ſie zur Vollkommen-
heit wachſen ſollen. Die Karpffen ſtreichen im April
und May; und die Hechten um das Æquinoctium
Vernum. Etliche ſind der Meynung/ wann der Teich
ſandicht iſt/ ſo leichen die Streich-Karpffen nicht leicht-
lich/ und wollen/ der Grund ſoll laimicht ſeyn/ daher je-
der ſeiner ſelbſt Erfahrung hierinnen folgen kan.
Wer nun Teiche hat/ muß ſich/ wie geſagt/ bemuͤ-
hen/ daß er einen eignen Teiche fuͤr die Streich-Karpf-
fen habe/ damit er guten Saamen und Brut/ ſeine Tei-
che zu beſetzen/ ziehen koͤnne/ darzu muß man die ſchoͤne-
ſten und groͤſſten vierjaͤhrigen Karpfen den Herbſt vorher
erwaͤhlen/ die vollkommen von Schuͤppen und Floſſen/
unzerſtoſſen und unbemailigt/ auch nicht gar zu fett ſind/
ſondern fein dick und großbaͤuchig/ voller Rogen und
Milch/ die ſetzet man den Winter uͤber in eine enge Ein-
ſaͤtze oder Behalter/ und laͤſſt ſie alſo den Winter durch
darinnen ſtehen/ die Milcher und Rogner jede Gattung
beſonders/ werden zimlich enge gehalten/ ſchadet nichts
wann ſie ſchon magerer werden/ im Fruͤling hernach im
Neumonden des Mertzens oder des Aprils/ wann der
Teich ein Tagwerck haͤlt/ ſetzen etliche 6 Rogner/ 4
Milcher und 2 Laimer hinein/ (das ſind die jenigen Fi-
ſche/ die weder Rogen noch Milch haben/ die an ihren
ſchmalen und ausgeronnenen Baͤuchen leicht zu erken-
nen ſind/ und wann man ſie ſtreicht/ keine Milch geben)
hat er aber mehr Tagwerck/ ſo ſetzen ſie auch nach Pro-
portion mehr hinein. Wiewol andere meynen/ es ſey
alſo uͤberſetzt/ und ſetzen auf 2 oder 3 Tagwerck nur 2
Rogner/ einen Milcher und einen Laimer/ davon ſoll
auch die Brut beſſer und ſchoͤner erwachſen. Andere
wollen/ man ſolle allzeit einen Milcher auf zween Rogner
thun. Die Teiche muͤſſen nicht zu tieff und etwas am
Ende graſicht ſeyn/ oder Bimſen und Rohr haben; die
ſind aber mit einem Zaun einzufangen/ damit das Vieh
in waͤhrender Leichzeit/ ſo von Majo an/ biß auf Jacobi
waͤhret/ nicht zum Trincken hinein moͤgen/ die viel Brut
ſonſten damit vertretten und verderben wuͤrden.
Sonderlich muß man auf die Endten und Raiger
acht haben/ und ſie verſcheuen/ ſonſt werden ſie die zarte
Karpffen-Brut bald auffreſſen/ ſobald aber die Leich-
zeit fuͤruͤber/ kan man das Viehe wieder einlaſſen/ denn
es iſt den Fiſchen nuͤtzlich/ daß ſie bißweilen ihren Miſt
darein fallen laſſen/ wann die Teiche nicht Gras oder
Rohr haben/ kan wol Reißholtz zuſamm gebunden/ und
in Teich angepfaͤlet werden/ daß ſie ihre Brut daran
ſtreichen moͤgen.
Herꝛ Colerus beſchreibt es auf dieſe Weiſe: Man
pflegt die Streich-Karpffen nicht in groſſe/ ſondern nur
in kleine Teichlein zu ſetzen/ biß ſie geſtrichen haben/ da
ſetzt man in eines 5 oder 6 Karpffen/ nemlich Rogner/
und einen Milcher darzu/ und machet ſolches alſo: Erſt-
lich laß das Teichlein ab/ biß es nicht tieff vom Waſſer
iſt/ mache ein Karpffen-Neſt darein/ etwan in der Groͤſ-
ſe als ein Storchen-Neſt/ im Umfang ſtecke 6 oder 8
Stecklein umher/ zeuch ein Zaͤunlein herum/ und ſetze
zwey Karpffen hinein/ nemlich einen Rogner und einen
Milcher zuſammen/ dieſer Neſter mache 5 oder 6/ mehr
oder weniger/ mitten ins Teichlein/ laß ſie alſo ein paar
Tage beyſammen ſitzen/ darnach laß das Teichlein
etwas hoͤher mit Waſſer anlauffen/ ſo ſind ſie des Ne-
ſtes gewohnet/ gehen aus und ein/ und ſtreichen den
Leich darinnen ab; darauf ſcheinet die Sonne/ und ma-
chet den Leich lebendig/ ſo wird er in drey Monden eines
Fingers lang.
Jn unſern Laͤndern aber macht man die Streich-
Teiche nicht alſo klein/ und laͤſſt die Brut/ weil ſie noch
ſehr zart iſt/ und am Herausfiſchen leicht Schaden neh-
men wuͤrden/ das erſte Jahr bey den Streich-Karpffen
ſtehen.
Andere ſind dieſer Meynung/ man ſoll die Streich-
Teiche ja nicht uͤberſetzen/ ſonſt werde die Brut nie
recht zunehmen/ wollen alſo/ man ſolle in einem Teich
von 5/ 6 oder 7 Tagwercken nicht mehr als 2 Rogner/
2 Milcher und einen Laimer einlaſſen/ und das darum/
weil 2 Rogner einen unzehlichen groſſen Leich in ſich ha-
ben/ und dieſen/ wiewol weiten Teich/ dennoch mit viel
tauſenden beſetzen/ die Brut alſo ihren Gang und Nah-
rung vollkommentlich haben/ dahero wol und bald auf-
wachſen/ und alſo eher zur Nutzung kommen koͤnnen.
So muß man auch mit den Streich-Karpffen jaͤhrlich
umwechſeln/ und ſelbige ein Jahr ums andere ruhen laſ-
ſen/ aber Milcher und Rogner voneinander abſondern/
und damit der Streich-Teiche ſeine Krafft behalte/
muß er uͤber Winter/ nachdem die Brut ausgefangen
worden/ ledig gelaſſen werden/ damit der Grund auf-
geruͤhrt/ der Schleim/ der den Karpffen zuwider iſt/ ver-
zehrt/ und der Boden geſchlacht werde.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |