Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Feuchtigkeit setzt sich hernach in die hohle Röhren/ fer-mentirt sich durch die Hitze der Sonnen/ und macht die Wurtzen schwinden und verdorren; Jch habe dieses selbst etlichemal probirt und gut befunden/ habe es aber allzeit im abnehmenden Monden im letzten Viertel thun lassen/ und also befunden/ daß es das andere Jahr sehr dünn wieder geschossen/ das nächste Jahr aber/ als diß Abschneiden wiederholet worden/ gar ausgeblieben/ der Teich muß aber vorhero eines Schuhes oder zwey hoch abgelassen werden. Mizaldus in Centuria 9. Memorabilium N. 68. Jn einem geschriebenen Teich-Büchlein habe ich Herr Georg Ferdinand Pernauer Freyherr sagt Herr Johann Wilhelm Wünsche in seinem Me- Weil auch das Farrenkraut eine sondere Antipa- Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Wie die abgeödten Teiche wieder aufzubringen. DJe Teiche kommen aus zwey Ursachen meisten- Wann die Teiche viel Jahr nacheinander fort und Wann also die Teiche allzeit mit Wasser angefüllet
Daher haben unsere Herren Böhmen diesen Gebrauch/ Jm Mertzen oder April ackern sie dieselbigen um/ maras- O o o ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Feuchtigkeit ſetzt ſich hernach in die hohle Roͤhren/ fer-mentirt ſich durch die Hitze der Sonnen/ und macht die Wurtzen ſchwinden und verdorren; Jch habe dieſes ſelbſt etlichemal probirt und gut befunden/ habe es aber allzeit im abnehmenden Monden im letzten Viertel thun laſſen/ und alſo befunden/ daß es das andere Jahr ſehr duͤnn wieder geſchoſſen/ das naͤchſte Jahr aber/ als diß Abſchneiden wiederholet worden/ gar ausgeblieben/ der Teich muß aber vorhero eines Schuhes oder zwey hoch abgelaſſen werden. Mizaldus in Centuriâ 9. Memorabilium N. 68. Jn einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein habe ich Herꝛ Georg Ferdinand Pernauer Freyherꝛ ſagt Herꝛ Johann Wilhelm Wuͤnſche in ſeinem Me- Weil auch das Farrenkraut eine ſondere Antipa- Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Wie die abgeoͤdten Teiche wieder aufzubringen. DJe Teiche kommen aus zwey Urſachen meiſten- Wann die Teiche viel Jahr nacheinander fort und Wann alſo die Teiche allzeit mit Waſſer angefuͤllet
Daher haben unſere Herren Boͤhmen dieſen Gebrauch/ Jm Mertzen oder April ackern ſie dieſelbigen um/ maraſ- ❁ O o o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0493" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Feuchtigkeit ſetzt ſich hernach in die hohle Roͤhren/ <hi rendition="#aq">fer-<lb/> menti</hi>rt ſich durch die Hitze der Sonnen/ und macht die<lb/> Wurtzen ſchwinden und verdorren; Jch habe dieſes<lb/> ſelbſt etlichemal probirt und gut befunden/ habe es aber<lb/> allzeit im abnehmenden Monden im letzten Viertel thun<lb/> laſſen/ und alſo befunden/ daß es das andere Jahr ſehr<lb/> duͤnn wieder geſchoſſen/ das naͤchſte Jahr aber/ als diß<lb/> Abſchneiden wiederholet worden/ gar ausgeblieben/ der<lb/> Teich muß aber vorhero eines Schuhes oder zwey hoch<lb/> abgelaſſen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mizaldus in Centuriâ 9. Memorabilium N.</hi> 68.<lb/> erzehlet/ daß Rohr und Farrenkraut eine ſonderliche<lb/> Feindſchafft und <hi rendition="#aq">antipathiam</hi> gegeneinander tragen/ da-<lb/> her wann man an die Pflugſchar/ damit man das Ge-<lb/> roͤhricht umackern will/ ein Farrenkraut binde/ ſoll das<lb/> Geroͤhricht verderben.</p><lb/> <p>Jn einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein habe ich<lb/> folgendes Mittel gefunden: wann Geroͤhricht in Tei-<lb/> chen iſt/ ſoll man/ wann ſie im Herbſt gefiſchet worden/<lb/> ſie laſſen laͤhr und unbeſetzt ſtehen/ und ſie im Winter<lb/> nur ſo weit anlaſſen/ daß die Hoͤhe des Waſſers nur ei-<lb/> ne Spann oder anderthalb an das Rohr lange/ und das<lb/> andere/ wo das Rohr am ſtaͤrckſten iſt/ uͤber das Waſ-<lb/> ſer hinaus rage/ wann nun das Waſſer im Winter<lb/> ſtarck gefroren iſt/ eiſet man ſolches auſſen herum am<lb/> Land/ auf zwey oder drey Schritt weit von dem Geroͤh-<lb/> richt auf/ und kehret das Waſſer wieder in den Teich/<lb/> daſſelbe wird das Eiß anfangen zu heben/ das Eiß aber<lb/> wird das Geroͤhricht/ mit ſamt der Wurtzen gemach aus<lb/> der Erden abledigen/ und aus dem Grunde reiſſen/ die<lb/> mag man hernach/ wann das Eiß im Auswaͤrts zergan-<lb/> gen/ und der Teich abgelaſſen worden/ leichtlich heraus<lb/> bringen/ das muß aber alles im Abnehmen des Mondes<lb/> geſchehen.</p><lb/> <cb/> <p>Herꝛ Georg Ferdinand Pernauer Freyherꝛ ſagt<lb/> mir folgendes <hi rendition="#aq">Recept,</hi> ſo er <hi rendition="#aq">ex Relatione</hi> Herꝛn Franz<lb/> Ernſten Grafen Schlickens/ der es in ſeinen Teichen<lb/> in Boͤhmen <hi rendition="#aq">practici</hi>rt und gut befunden/ bekommen<lb/> hat/ gegeben: Man beſtreiche die Senſen/ mit denen<lb/> man das Rohr abhauet/ mit Eydechſen-Blut oder<lb/> Safft/ weil aber dieſe Thier gifftig/ muß man ſolche<lb/> Senſen zu Schneidung des Getrayds nicht brauchen;<lb/> ſondern beyſeits thun/ und nur zum Rohr-abhauen brau-<lb/> chen. Man kan aber wol/ an ſtatt dieſes/ die Senſen<lb/> nur mit Zwibel-Safft ſchmieren/ wird faſt eben diß ver-<lb/> moͤgen/ und iſt ohne Gefahr.</p><lb/> <p>Herꝛ Johann Wilhelm Wuͤnſche in ſeinem <hi rendition="#aq">Me-<lb/> moriali Oeconomico. part. 2. cap. 5. fol.</hi> 161. beſchreibt<lb/> ein anders Kunſtſtuͤck/ mit folgenden Worten: Man<lb/> nehme ein Glas/ gieſſe zwey Maß Baum-Oel darein/<lb/> hernach ſammle man Blindſchleichen etliche Stuͤcke/<lb/> laſſe ſelbige in dem Baum-Oel ſterben/ und verbinde<lb/> das Glas feſte/ laß es Jahr und Tag ſtehen/ und mit<lb/> dieſem Oel kan man hernach Senſen/ Beil/ Barten und<lb/> Aexte auf der Schneide beſtreichen/ welches denn alſo-<lb/> bald das Eiſen vergifftet/ wann darnach das Rohr mit<lb/> der Senſen/ oder ein Baum mit ſolcher Aexte abge-<lb/> hauen wird/ ſo wird die Wurtzen und der Stamm nim-<lb/> mermehr ausſchlagen/ ſondern alles unter der Erden<lb/> ausfaulen. Auf dieſe Art koͤnte man die Waͤlder leicht-<lb/> lich zum nahrhafften Land/ und die Teiche rein von dem<lb/> Geroͤhrig machen.</p><lb/> <p>Weil auch das Farrenkraut eine ſondere <hi rendition="#aq">Antipa-<lb/> thiam</hi> mit dem Rohr hat/ moͤchte vielleicht ein Oel/<lb/> darinnen dieſes Kraut und Wurtzen gelegen/ auch<lb/> wol nicht geringe Wirckung haben/ ſo zu verſuchen<lb/> ſtuͤnde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die abgeoͤdten Teiche wieder aufzubringen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Teiche kommen aus zwey Urſachen meiſten-<lb/> theils ab/ erſtlich/ wann am Damm/ am Einlaß/<lb/> am Waſſer ein Mangel ſich befindet/ oder wann<lb/> der Grund/ durch die langwuͤhrig einſtehenden Waſſer/<lb/> verderbt/ erſauret und untuͤchtig gemacht worden; das<lb/> erſte wird durch Ausbeſſerung und Erſetzung des Ab-<lb/> gangs wieder zu recht gebracht/ das letztere aber iſt be-<lb/> ſchwerlicher und ſchwerer wieder zu recht zu bringen;<lb/> daher es auch mehr Fleiß/ mehr Zeit und mehr Bemuͤ-<lb/> hung bedarff/ und das wird meiſtentheils auf folgende<lb/> Weiſe verrichtet:</p><lb/> <p>Wann die Teiche viel Jahr nacheinander fort und<lb/> fort beſetzt werden/ muͤſſen ſie nach und nach eralten und<lb/> ihre Kraͤfften verlieren; darum/ weil die Fiſche den o-<lb/> bern und beſten Grund/ <hi rendition="#aq">ſuperficiem terræ fertilioris &<lb/> dulcis,</hi> die aͤuſſerſte Kruſten der traͤchtigen und ſuͤſſen<lb/> Erden verzehrt haben/ das innere Salitriſche/ geſaltzene<lb/> oder ſonſt unfruchtbare Theil nicht genieſſen/ dahero<lb/> auch weder wachſen noch zunehmen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann alſo die Teiche allzeit mit Waſſer angefuͤllet<lb/> ſind/ verlieret der Boden (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſagt) ſeine<lb/> natuͤrliche Safft und Krafft/ alſo/ daß er die Fiſch nicht<lb/> mehr erhalten oder ernaͤhren kan. An dieſer Unfrucht-<lb/> barkeit (ſagt er) haben wir ſelber Schuld/ wann wir<lb/><cb/> gar zu geitzig ſind/ und die Teiche nimmer laͤhr/ ſondern<lb/> allzeit ſtracks wieder anlauffen laſſen/ und alle Jahr die<lb/> Nutzung davon nehmen wollen/ alſo daß ſie nie ruhen<lb/> koͤnnen/ da es doch heiſſet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#aq">Quod car</hi>e<hi rendition="#aq">t alternâ requie, durabile non eſt.</hi></l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Daher haben unſere Herren Boͤhmen dieſen Gebrauch/<lb/> daß ſie allzeit etliche Teiche/ die ſchon mehr Jahr nach<lb/> einander beſetzt geweſen/ im Herbſt trocken ablaſſen/<lb/> und im Fruͤling/ ſobald ſie trocken worden/ zur Saat<lb/> zurichten/ und das koͤnnen ſie deſto leichter thun/ weil<lb/> ſie groſſen Uberfluß an den Teichen haben/ auch alſo<lb/> Jaͤhrlich Fiſche und Getrayd Wechſelweiſe aus ihren<lb/> Teichen haben koͤnnen.</p><lb/> <p>Jm Mertzen oder April ackern ſie dieſelbigen um/<lb/> und ſaͤen darein Hirſen/ Haiden/ Wicken/ Feigbohnen/<lb/> oder Gerſten/ Habern und Sommerkorn/ wann das<lb/> Getrayd abgeſchnitten worden/ pfluͤgen ſie dann und<lb/> beſaͤen ſie mit Ruben; davon nehmen ſie nur einen<lb/> Theil/ und laſſen die uͤbrigen mit Kraut und Wurtzen<lb/> in dem Grund ſtehen/ laſſen den Teich wieder an/ und<lb/> beſetzen ihn mit guter Brut; oder laſſen ihn gar 2 Jahr<lb/> lang alſo liegen/ und beſaͤen ihn im Herbſt mit Waitz<lb/> oder Korn/ dungen aber das Land vor/ ſo wird es her-<lb/> nach denen Fiſchen ſehr wol dienen; iſt aber der Grund<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ O o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">maraſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475/0493]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Feuchtigkeit ſetzt ſich hernach in die hohle Roͤhren/ fer-
mentirt ſich durch die Hitze der Sonnen/ und macht die
Wurtzen ſchwinden und verdorren; Jch habe dieſes
ſelbſt etlichemal probirt und gut befunden/ habe es aber
allzeit im abnehmenden Monden im letzten Viertel thun
laſſen/ und alſo befunden/ daß es das andere Jahr ſehr
duͤnn wieder geſchoſſen/ das naͤchſte Jahr aber/ als diß
Abſchneiden wiederholet worden/ gar ausgeblieben/ der
Teich muß aber vorhero eines Schuhes oder zwey hoch
abgelaſſen werden.
Mizaldus in Centuriâ 9. Memorabilium N. 68.
erzehlet/ daß Rohr und Farrenkraut eine ſonderliche
Feindſchafft und antipathiam gegeneinander tragen/ da-
her wann man an die Pflugſchar/ damit man das Ge-
roͤhricht umackern will/ ein Farrenkraut binde/ ſoll das
Geroͤhricht verderben.
Jn einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein habe ich
folgendes Mittel gefunden: wann Geroͤhricht in Tei-
chen iſt/ ſoll man/ wann ſie im Herbſt gefiſchet worden/
ſie laſſen laͤhr und unbeſetzt ſtehen/ und ſie im Winter
nur ſo weit anlaſſen/ daß die Hoͤhe des Waſſers nur ei-
ne Spann oder anderthalb an das Rohr lange/ und das
andere/ wo das Rohr am ſtaͤrckſten iſt/ uͤber das Waſ-
ſer hinaus rage/ wann nun das Waſſer im Winter
ſtarck gefroren iſt/ eiſet man ſolches auſſen herum am
Land/ auf zwey oder drey Schritt weit von dem Geroͤh-
richt auf/ und kehret das Waſſer wieder in den Teich/
daſſelbe wird das Eiß anfangen zu heben/ das Eiß aber
wird das Geroͤhricht/ mit ſamt der Wurtzen gemach aus
der Erden abledigen/ und aus dem Grunde reiſſen/ die
mag man hernach/ wann das Eiß im Auswaͤrts zergan-
gen/ und der Teich abgelaſſen worden/ leichtlich heraus
bringen/ das muß aber alles im Abnehmen des Mondes
geſchehen.
Herꝛ Georg Ferdinand Pernauer Freyherꝛ ſagt
mir folgendes Recept, ſo er ex Relatione Herꝛn Franz
Ernſten Grafen Schlickens/ der es in ſeinen Teichen
in Boͤhmen practicirt und gut befunden/ bekommen
hat/ gegeben: Man beſtreiche die Senſen/ mit denen
man das Rohr abhauet/ mit Eydechſen-Blut oder
Safft/ weil aber dieſe Thier gifftig/ muß man ſolche
Senſen zu Schneidung des Getrayds nicht brauchen;
ſondern beyſeits thun/ und nur zum Rohr-abhauen brau-
chen. Man kan aber wol/ an ſtatt dieſes/ die Senſen
nur mit Zwibel-Safft ſchmieren/ wird faſt eben diß ver-
moͤgen/ und iſt ohne Gefahr.
Herꝛ Johann Wilhelm Wuͤnſche in ſeinem Me-
moriali Oeconomico. part. 2. cap. 5. fol. 161. beſchreibt
ein anders Kunſtſtuͤck/ mit folgenden Worten: Man
nehme ein Glas/ gieſſe zwey Maß Baum-Oel darein/
hernach ſammle man Blindſchleichen etliche Stuͤcke/
laſſe ſelbige in dem Baum-Oel ſterben/ und verbinde
das Glas feſte/ laß es Jahr und Tag ſtehen/ und mit
dieſem Oel kan man hernach Senſen/ Beil/ Barten und
Aexte auf der Schneide beſtreichen/ welches denn alſo-
bald das Eiſen vergifftet/ wann darnach das Rohr mit
der Senſen/ oder ein Baum mit ſolcher Aexte abge-
hauen wird/ ſo wird die Wurtzen und der Stamm nim-
mermehr ausſchlagen/ ſondern alles unter der Erden
ausfaulen. Auf dieſe Art koͤnte man die Waͤlder leicht-
lich zum nahrhafften Land/ und die Teiche rein von dem
Geroͤhrig machen.
Weil auch das Farrenkraut eine ſondere Antipa-
thiam mit dem Rohr hat/ moͤchte vielleicht ein Oel/
darinnen dieſes Kraut und Wurtzen gelegen/ auch
wol nicht geringe Wirckung haben/ ſo zu verſuchen
ſtuͤnde.
Cap. XXXII.
Wie die abgeoͤdten Teiche wieder aufzubringen.
DJe Teiche kommen aus zwey Urſachen meiſten-
theils ab/ erſtlich/ wann am Damm/ am Einlaß/
am Waſſer ein Mangel ſich befindet/ oder wann
der Grund/ durch die langwuͤhrig einſtehenden Waſſer/
verderbt/ erſauret und untuͤchtig gemacht worden; das
erſte wird durch Ausbeſſerung und Erſetzung des Ab-
gangs wieder zu recht gebracht/ das letztere aber iſt be-
ſchwerlicher und ſchwerer wieder zu recht zu bringen;
daher es auch mehr Fleiß/ mehr Zeit und mehr Bemuͤ-
hung bedarff/ und das wird meiſtentheils auf folgende
Weiſe verrichtet:
Wann die Teiche viel Jahr nacheinander fort und
fort beſetzt werden/ muͤſſen ſie nach und nach eralten und
ihre Kraͤfften verlieren; darum/ weil die Fiſche den o-
bern und beſten Grund/ ſuperficiem terræ fertilioris &
dulcis, die aͤuſſerſte Kruſten der traͤchtigen und ſuͤſſen
Erden verzehrt haben/ das innere Salitriſche/ geſaltzene
oder ſonſt unfruchtbare Theil nicht genieſſen/ dahero
auch weder wachſen noch zunehmen koͤnnen.
Wann alſo die Teiche allzeit mit Waſſer angefuͤllet
ſind/ verlieret der Boden (wie Herꝛ Colerus ſagt) ſeine
natuͤrliche Safft und Krafft/ alſo/ daß er die Fiſch nicht
mehr erhalten oder ernaͤhren kan. An dieſer Unfrucht-
barkeit (ſagt er) haben wir ſelber Schuld/ wann wir
gar zu geitzig ſind/ und die Teiche nimmer laͤhr/ ſondern
allzeit ſtracks wieder anlauffen laſſen/ und alle Jahr die
Nutzung davon nehmen wollen/ alſo daß ſie nie ruhen
koͤnnen/ da es doch heiſſet:
Quod caret alternâ requie, durabile non eſt.
Daher haben unſere Herren Boͤhmen dieſen Gebrauch/
daß ſie allzeit etliche Teiche/ die ſchon mehr Jahr nach
einander beſetzt geweſen/ im Herbſt trocken ablaſſen/
und im Fruͤling/ ſobald ſie trocken worden/ zur Saat
zurichten/ und das koͤnnen ſie deſto leichter thun/ weil
ſie groſſen Uberfluß an den Teichen haben/ auch alſo
Jaͤhrlich Fiſche und Getrayd Wechſelweiſe aus ihren
Teichen haben koͤnnen.
Jm Mertzen oder April ackern ſie dieſelbigen um/
und ſaͤen darein Hirſen/ Haiden/ Wicken/ Feigbohnen/
oder Gerſten/ Habern und Sommerkorn/ wann das
Getrayd abgeſchnitten worden/ pfluͤgen ſie dann und
beſaͤen ſie mit Ruben; davon nehmen ſie nur einen
Theil/ und laſſen die uͤbrigen mit Kraut und Wurtzen
in dem Grund ſtehen/ laſſen den Teich wieder an/ und
beſetzen ihn mit guter Brut; oder laſſen ihn gar 2 Jahr
lang alſo liegen/ und beſaͤen ihn im Herbſt mit Waitz
oder Korn/ dungen aber das Land vor/ ſo wird es her-
nach denen Fiſchen ſehr wol dienen; iſt aber der Grund
maraſ-
❁ O o o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |