Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Rechen das Uberwasser abzuführen. NAchdem ein Teich ein grosses oder kleines Zurin- Solches nun zu verhüten/ müssen die Rinnen/ zum Die Flut-Rinnen muß durch den gantzen Damm [Abbildung]
Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Wie das Geröhricht aus den Teichen zu bringen. DEr erste ungebettene Gast/ der sich in den Teichen Feuch-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Rechen das Uberwaſſer abzufuͤhren. NAchdem ein Teich ein groſſes oder kleines Zurin- Solches nun zu verhuͤten/ muͤſſen die Rinnen/ zum Die Flut-Rinnen muß durch den gantzen Damm [Abbildung]
Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Wie das Geroͤhricht aus den Teichen zu bringen. DEr erſte ungebettene Gaſt/ der ſich in den Teichen Feuch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0492" n="474"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Rechen das Uberwaſſer abzufuͤhren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem ein Teich ein groſſes oder kleines Zurin-<lb/> nen hat/ oder nachdem er den Feldguͤſſen ſtarck<lb/> oder wenig unterworffen/ ſonderlich wo Baͤche<lb/> durchgehen/ die man nicht abkehren kan/ darnach wer-<lb/> den auch die Rechen groß oder klein/ ſeucht oder tieff ein-<lb/> gelegt; man graͤbt eine aus Eichen-Foͤhren- oder Taͤn-<lb/> nen-Holtz ausgehauene Rinnen in den Damm ſo tieff<lb/> ein/ als man will/ daß ſich das Waſſer im Teich erhal-<lb/> ten und bleiben ſolle/ iſt der Teich groß und breit/ wer-<lb/> den wol zwey oder mehr Rechen alſo eingelegt/ dann<lb/> wo diß nicht waͤre/ wuͤrde der Teich von gaͤhem Regen-<lb/> wetter und Feldguͤſſen gar uͤberlauffen/ das Waſſer<lb/> uͤber den Damm ſich ausgieſſen/ und die Fiſche mit aus<lb/> dem Teiche/ andern zum Beſten/ und dem Hausvater<lb/> zu Schaden/ mit ſich hinweg floͤſſen.</p><lb/> <p>Solches nun zu verhuͤten/ muͤſſen die Rinnen/ zum<lb/> Uberwaſſer/ breit und tieff genug ſeyn/ damit das an-<lb/> geſchwellte Waſſer Raum habe ſich auszulaͤhren; weil<lb/> aber die Fiſche natuͤrlicher Weiſe gern der Flut nach-<lb/><cb/> ſtreichen/ alſo iſt hoch vonnoͤthen/ daß der Einlauff/ wo<lb/> das Waſſer in die Flutrinnen lauffet/ mit einem vier-<lb/> oder dreyeckichten hoͤltzernen Chor verſehen ſey/ darinn<lb/> vom Grund des Teiches an/ biß oben auf/ enge und ſtar-<lb/> cke Spriſſel feſt aneinander eingeſteckt werden/ damit<lb/> zwar das Waſſer/ aber keine Fiſchbrut/ durchdringen<lb/> moͤge/ denn wo diß verabſaumet/ und nicht auf das al-<lb/> lerfleiſſigſte beobachtet wird/ empfindet man den Scha-<lb/> den erſt/ wann man fiſchen will/ da man an ſtatt der Fi-<lb/> ſche nichts als Froͤſche und Kothpletten findet.</p><lb/> <p>Die Flut-Rinnen muß durch den gantzen Damm<lb/> gehen/ und ſowol unten/ als auf beeden Seiten mit<lb/> zaͤhem feſten Laim und Doon wol verſichert/ einge-<lb/> ſtoſſen und getretten ſeyn/ damit das Waſſer we-<lb/> der drunten noch darneben durchfreſſen koͤnne; auſ-<lb/> ſerhalb des Damms gehet es ein oder zwey Elen lang<lb/> hinaus/ wo es ſich in einen Graben auslaͤhren/ alſo<lb/> fortflieſſen/ und den Teich des Uberwaſſers entla-<lb/> den kan.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Geroͤhricht aus den Teichen zu bringen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er erſte ungebettene Gaſt/ der ſich in den Teichen<lb/> fuͤrſtellet und einfindet/ iſt das Geroͤhricht/ das<lb/> leichtlich waͤchſt und zunimmt/ ſehr ſchwerlich a-<lb/> ber vertrieben wird; denn (wie Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſagt)<lb/> wann mans mit einer Sichel abſchneidet/ ſo waͤchſet es<lb/> ſchoͤner/ zuͤndet mans mit einer Fackel an/ ſo waͤchſet es<lb/> dicker/ will mans mit den Haͤnden aus der Erden reiſ-<lb/> ſen/ ſo zerbricht mans/ oder reiſſet es ab/ mit dem Pflug<lb/><cb/> kan mans nicht gewinnen/ wegen des Waſſers und der<lb/> tieffen Wurtzeln; alſo iſt der beſte Raht/ wie er ferner<lb/> meldet/ daß man im Sommer/ wann die Sonne in<lb/> Krebs gehet/ die Hundstaͤge anfangen/ und der Teich<lb/> voll Waſſers iſt/ daß man mit einem oder mehr Kahnen<lb/> hinein faͤhret/ und das Rohr unter dem Waſſer/ ſo weit<lb/> man hinein mit den Haͤnden reichen kan/ mit einer Si-<lb/> chel zwiſchen zweyen Knotten entzwey ſchneidet/ denn die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feuch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0492]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXX.
Vom Rechen das Uberwaſſer abzufuͤhren.
NAchdem ein Teich ein groſſes oder kleines Zurin-
nen hat/ oder nachdem er den Feldguͤſſen ſtarck
oder wenig unterworffen/ ſonderlich wo Baͤche
durchgehen/ die man nicht abkehren kan/ darnach wer-
den auch die Rechen groß oder klein/ ſeucht oder tieff ein-
gelegt; man graͤbt eine aus Eichen-Foͤhren- oder Taͤn-
nen-Holtz ausgehauene Rinnen in den Damm ſo tieff
ein/ als man will/ daß ſich das Waſſer im Teich erhal-
ten und bleiben ſolle/ iſt der Teich groß und breit/ wer-
den wol zwey oder mehr Rechen alſo eingelegt/ dann
wo diß nicht waͤre/ wuͤrde der Teich von gaͤhem Regen-
wetter und Feldguͤſſen gar uͤberlauffen/ das Waſſer
uͤber den Damm ſich ausgieſſen/ und die Fiſche mit aus
dem Teiche/ andern zum Beſten/ und dem Hausvater
zu Schaden/ mit ſich hinweg floͤſſen.
Solches nun zu verhuͤten/ muͤſſen die Rinnen/ zum
Uberwaſſer/ breit und tieff genug ſeyn/ damit das an-
geſchwellte Waſſer Raum habe ſich auszulaͤhren; weil
aber die Fiſche natuͤrlicher Weiſe gern der Flut nach-
ſtreichen/ alſo iſt hoch vonnoͤthen/ daß der Einlauff/ wo
das Waſſer in die Flutrinnen lauffet/ mit einem vier-
oder dreyeckichten hoͤltzernen Chor verſehen ſey/ darinn
vom Grund des Teiches an/ biß oben auf/ enge und ſtar-
cke Spriſſel feſt aneinander eingeſteckt werden/ damit
zwar das Waſſer/ aber keine Fiſchbrut/ durchdringen
moͤge/ denn wo diß verabſaumet/ und nicht auf das al-
lerfleiſſigſte beobachtet wird/ empfindet man den Scha-
den erſt/ wann man fiſchen will/ da man an ſtatt der Fi-
ſche nichts als Froͤſche und Kothpletten findet.
Die Flut-Rinnen muß durch den gantzen Damm
gehen/ und ſowol unten/ als auf beeden Seiten mit
zaͤhem feſten Laim und Doon wol verſichert/ einge-
ſtoſſen und getretten ſeyn/ damit das Waſſer we-
der drunten noch darneben durchfreſſen koͤnne; auſ-
ſerhalb des Damms gehet es ein oder zwey Elen lang
hinaus/ wo es ſich in einen Graben auslaͤhren/ alſo
fortflieſſen/ und den Teich des Uberwaſſers entla-
den kan.
[Abbildung]
Cap. XXXI.
Wie das Geroͤhricht aus den Teichen zu bringen.
DEr erſte ungebettene Gaſt/ der ſich in den Teichen
fuͤrſtellet und einfindet/ iſt das Geroͤhricht/ das
leichtlich waͤchſt und zunimmt/ ſehr ſchwerlich a-
ber vertrieben wird; denn (wie Herr Colerus ſagt)
wann mans mit einer Sichel abſchneidet/ ſo waͤchſet es
ſchoͤner/ zuͤndet mans mit einer Fackel an/ ſo waͤchſet es
dicker/ will mans mit den Haͤnden aus der Erden reiſ-
ſen/ ſo zerbricht mans/ oder reiſſet es ab/ mit dem Pflug
kan mans nicht gewinnen/ wegen des Waſſers und der
tieffen Wurtzeln; alſo iſt der beſte Raht/ wie er ferner
meldet/ daß man im Sommer/ wann die Sonne in
Krebs gehet/ die Hundstaͤge anfangen/ und der Teich
voll Waſſers iſt/ daß man mit einem oder mehr Kahnen
hinein faͤhret/ und das Rohr unter dem Waſſer/ ſo weit
man hinein mit den Haͤnden reichen kan/ mit einer Si-
chel zwiſchen zweyen Knotten entzwey ſchneidet/ denn die
Feuch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |