Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Jahr daure/ sey auch besser/ wann er ungeschählt also ein-gelegt werde. Der andere Theil der Röhren gehet auswärts in Die Ablaß-Rinnen muß tieff eingestossen und mit Dieser Zapffen muß auch von aussen herum mit ei- Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Theras oder Tarras. DJeweil der mit blossen Waasen inwendig besetz- Solches geschiehet beederseits um den Ablaß/ wo Cap. O o o
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Jahr daure/ ſey auch beſſer/ wann er ungeſchaͤhlt alſo ein-gelegt werde. Der andere Theil der Roͤhren gehet auswaͤrts in Die Ablaß-Rinnen muß tieff eingeſtoſſen und mit Dieſer Zapffen muß auch von auſſen herum mit ei- Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Theras oder Tarras. DJeweil der mit bloſſen Waaſen inwendig beſetz- Solches geſchiehet beederſeits um den Ablaß/ wo Cap. ❁ O o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0491" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Jahr daure/ ſey auch beſſer/ wann er ungeſchaͤhlt alſo ein-<lb/> gelegt werde.</p><lb/> <p>Der andere Theil der Roͤhren gehet auswaͤrts in<lb/> den Flut- oder Ablaß-Graben/ welches herauſſen auf etli-<lb/> che Schritt mit breiten Steinen kan gepflaſtert werden/<lb/> damit/ wann man das Waſſer will ablaſſen/ ſelbiges<lb/> vor der Rinnen keine Loͤcher und Gruben kan ausſtoſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Die Ablaß-Rinnen muß tieff eingeſtoſſen und mit<lb/> Laim ſtarck und wol/ unten/ oben/ auch auf beeden Sei-<lb/> ten ſtreng verwahret werden/ damit das Teichwaſſer<lb/> nicht auſſerhalb neben der Rinnen moͤge durchfreſſen;<lb/> wie dann das Waſſer leichtlich einen Ausgang ſuchet<lb/> und findet. Das Zapffenloch oben auf der Rinnen<lb/> muß dem andern Teich-Grund gleich/ und etwa um ein<lb/> oder zwey Zoll tieffer liegen/ damit das Waſſer deſto<lb/> beſſer moͤge ausflieſſen. Es ſoll etwan eine Klaffter lang<lb/> oder mehr von dem Dam̃ in den Teich reichen/ daß wañ<lb/> der Zapffen fuͤrgeſchlagen wird/ niemand ſo leichtlich zu<lb/> den Zapffen kom̃en/ und alſo durch Fuͤrwitz und Muth-<lb/> willen/ mit Bewegung oder gar Aufziehung des Zapf-<lb/> fens keinen Schaden thun moͤge.</p><lb/> <p>Dieſer Zapffen muß auch von auſſen herum mit ei-<lb/> nem Geruͤſt oder Chor von Holtz/ der allenthalben mit<lb/> eng beyſam̃ eingemachten Spruͤſſeln/ wie ein Gaͤtter<lb/> verſchlagen iſt/ verwahret ſeyn; wo groſſe Teiche ſind/<lb/> wird gar auf dieſen Chor ein kleines hoͤltzernes mit La-<lb/> den verſchlagenes Cabinet oder Haͤuslein aufgeſetzt/ das<lb/><cb/> man von auſſen verſchlieſſen und den Boden mit Bret-<lb/> tern alſo belegen kan/ daß man ſie/ wann man will/ auf-<lb/> heben/ und zu dem Zapffen (der mitten driñen ſtehet) ſe-<lb/> hen und kommen kan; alſo wird boͤſen und unnuͤtzen Leu-<lb/> ten der Zutritt zu den Zapffen deſto leichter verwehret/<lb/> auch ſoll man niemal/ man laſſe den Teich ab/ aus<lb/> was Urſachen man wolle/ den Zapffen ziehen/ man habe<lb/> denn vorher die herumſtehende Spruͤſſel beſehen/ ob<lb/> keiner verruckt oder gar ausgeſtoſſen ſeye; weil ſonſt<lb/> viel Fiſch dardurch mit der Flut austretten/ und alſo<lb/> verlohren ſeyn wuͤrden. Wo groſſe Waſſerreiche Tei-<lb/> che ſind/ werden auch wol 2 oder mehr ſolche Ablaͤſſe ver-<lb/> fertigt/ damit das Waſſer deſto eher ſich verlauffe/ und<lb/> man am Fiſchen nicht gar zu lang verhindert und aufge-<lb/> halten werde. Und wie nicht gut iſt/ wann das Waſſer<lb/> zu langſam verflieſſet/ alſo iſt auch nicht gut/ wann es<lb/> gar zu ſchnell und haſtig ablauffet/ weil viel Fiſche alſo in<lb/> dem Schlamm ſtecken bleiben/ und wo man ſie nicht fleiſ-<lb/> ſig zuſammen ſucht/ im Maraß verzappeln und verderben<lb/> muͤſſen; wann aber das Teichwaſſer fein ſacht und ge-<lb/> maͤhlich ihnen entgehet/ ſo haben die Fiſche Zeit/ der Flut<lb/> und dem Waſſer nachzufolgen/ und da ſchon einer ſich<lb/> etwas verſpaͤtete/ kan er ſich doch dem noch annahenden<lb/> Waſſer bald nachſchnellen/ daß alſo nichts/ oder doch gar<lb/> wenig zuruͤcke bleibet; etwan 10 oder 12 Schritt auſſer-<lb/> halb des Ablaſſes in dem Graben mag man einen klei-<lb/> nen Zaun von Reiſicht flechten/ damit wann etwas durch<lb/> den Ablaß von Fiſchen heraus dringe/ daſelbſt moͤge auf-<lb/> gehalten und gefunden werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Theras oder</hi> <hi rendition="#aq">Tarras.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil der mit bloſſen Waaſen inwendig beſetz-<lb/> te Damm nicht genugſam iſt/ dem Waſſer in<lb/> die Laͤnge zu widerſtehen/ und die durch den ſtren-<lb/> gen Windes-Trieb angeſchlagene Wellen und Fluten<lb/> die Erden nach und nach unterwaſchen und eindringen;<lb/> alſo wird der Damm/ wo das Waſſer am ſtaͤrckeſten<lb/> angetrieben wird/ mit ſtarcken eichenen zimlich dicken<lb/> zwey oder drey Spannen-griffigen runden und unge-<lb/> ſchaͤhlten Pfaͤlen/ die nach der Laͤnge ohngefaͤhr drey oder<lb/> vier Schritt voneinander entlegen ſind/ verſehen/ die<lb/> werden von unten an/ biß oben/ mit ſtarcken felbernen o-<lb/> der weidenen Ruthen dicht und wol eingeflochten/ und<lb/> alſo der Waaſen damit/ gleichſam als wie mit einer<lb/> Vormauer/ verſichert/ und weil das eichene Holtz im<lb/> Waſſer nicht leichtlich faulet/ die Weiden aber/ wann<lb/> ſie in ſtaͤter Naͤſſe verharren/ anfangen zu gruͤnen und<lb/> auszuſchlagen/ alſo wird der <hi rendition="#aq">Tarras</hi> deſto feſter zuſamm<lb/> verbunden/ und der Damm deſto beſtaͤndiger verwah-<lb/> ret.</p><lb/> <p>Solches geſchiehet beederſeits um den Ablaß/ wo<lb/> der Teich am tieffeſten/ und der Waſſer-Fall am<lb/> ſtaͤrckeſten hingehet; Man kan auch zu dem Theras<lb/><cb/> Erlen/ Buchen und Nußbaum brauchen/ <hi rendition="#aq">Æſculus au-<lb/> tem, Salix & Betula nec in aëre, nec in aquis dura-<lb/> biles,</hi> das iſt/ die großblaͤtterichen Hag Eichen/ Felbern<lb/> und Bircken ſind weder in der Lufft/ noch im Waſſer<lb/> dauerhafftig. Wo groſſe tieffe Teiche ſind/ thut man am<lb/> beſten/ wann man/ an ſtatt des hoͤltzernen <hi rendition="#aq">Tarras,</hi> den<lb/> Damm inwendig mit groſſen Steinen ausmauret/ die/<lb/> je beſſer und dichter ſie mit Zeug/ oder gar mit Waſſer-<lb/> Kuͤtte zuſammen verbunden ſind/ je mehr ſie ſich gleich-<lb/> ſam verewigen/ und auf unausdenckliche Jahre dau-<lb/> ren/ und alſo fortan den Kinds-Kindern und Uhr-En-<lb/> kelein dienen koͤnnen/ ſonderlich wo man Gelegenheit<lb/> und Steinbruͤche von harten Steinen haben kan; denn<lb/> wiewol es etwas mehr koſtet/ ſo iſt es doch beſſer/ als<lb/> wann man ſo offt nachflicken/ und immerdar etwas<lb/> beſſern muß/ ſo doch manchesmal wenig hilfft. Jſt alſo<lb/> das Welſche Sprichwort wahr: <hi rendition="#aq">Chi troppo ſpende,<lb/> manco ſpende,</hi> Offt der theuer einkaufft/ kaufft wolfei-<lb/> ler/ als der wolfeil kaufft; weil beſſer/ etwas mehr an<lb/> etwas langwuͤhriges und beſtaͤndiges/ als weniger an<lb/> ein Ding/ das wenig nuͤtzlich und nicht wehrhafft iſt/ wen-<lb/> den und anlegen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ <hi rendition="#fr">O o o</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0491]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Jahr daure/ ſey auch beſſer/ wann er ungeſchaͤhlt alſo ein-
gelegt werde.
Der andere Theil der Roͤhren gehet auswaͤrts in
den Flut- oder Ablaß-Graben/ welches herauſſen auf etli-
che Schritt mit breiten Steinen kan gepflaſtert werden/
damit/ wann man das Waſſer will ablaſſen/ ſelbiges
vor der Rinnen keine Loͤcher und Gruben kan ausſtoſ-
ſen.
Die Ablaß-Rinnen muß tieff eingeſtoſſen und mit
Laim ſtarck und wol/ unten/ oben/ auch auf beeden Sei-
ten ſtreng verwahret werden/ damit das Teichwaſſer
nicht auſſerhalb neben der Rinnen moͤge durchfreſſen;
wie dann das Waſſer leichtlich einen Ausgang ſuchet
und findet. Das Zapffenloch oben auf der Rinnen
muß dem andern Teich-Grund gleich/ und etwa um ein
oder zwey Zoll tieffer liegen/ damit das Waſſer deſto
beſſer moͤge ausflieſſen. Es ſoll etwan eine Klaffter lang
oder mehr von dem Dam̃ in den Teich reichen/ daß wañ
der Zapffen fuͤrgeſchlagen wird/ niemand ſo leichtlich zu
den Zapffen kom̃en/ und alſo durch Fuͤrwitz und Muth-
willen/ mit Bewegung oder gar Aufziehung des Zapf-
fens keinen Schaden thun moͤge.
Dieſer Zapffen muß auch von auſſen herum mit ei-
nem Geruͤſt oder Chor von Holtz/ der allenthalben mit
eng beyſam̃ eingemachten Spruͤſſeln/ wie ein Gaͤtter
verſchlagen iſt/ verwahret ſeyn; wo groſſe Teiche ſind/
wird gar auf dieſen Chor ein kleines hoͤltzernes mit La-
den verſchlagenes Cabinet oder Haͤuslein aufgeſetzt/ das
man von auſſen verſchlieſſen und den Boden mit Bret-
tern alſo belegen kan/ daß man ſie/ wann man will/ auf-
heben/ und zu dem Zapffen (der mitten driñen ſtehet) ſe-
hen und kommen kan; alſo wird boͤſen und unnuͤtzen Leu-
ten der Zutritt zu den Zapffen deſto leichter verwehret/
auch ſoll man niemal/ man laſſe den Teich ab/ aus
was Urſachen man wolle/ den Zapffen ziehen/ man habe
denn vorher die herumſtehende Spruͤſſel beſehen/ ob
keiner verruckt oder gar ausgeſtoſſen ſeye; weil ſonſt
viel Fiſch dardurch mit der Flut austretten/ und alſo
verlohren ſeyn wuͤrden. Wo groſſe Waſſerreiche Tei-
che ſind/ werden auch wol 2 oder mehr ſolche Ablaͤſſe ver-
fertigt/ damit das Waſſer deſto eher ſich verlauffe/ und
man am Fiſchen nicht gar zu lang verhindert und aufge-
halten werde. Und wie nicht gut iſt/ wann das Waſſer
zu langſam verflieſſet/ alſo iſt auch nicht gut/ wann es
gar zu ſchnell und haſtig ablauffet/ weil viel Fiſche alſo in
dem Schlamm ſtecken bleiben/ und wo man ſie nicht fleiſ-
ſig zuſammen ſucht/ im Maraß verzappeln und verderben
muͤſſen; wann aber das Teichwaſſer fein ſacht und ge-
maͤhlich ihnen entgehet/ ſo haben die Fiſche Zeit/ der Flut
und dem Waſſer nachzufolgen/ und da ſchon einer ſich
etwas verſpaͤtete/ kan er ſich doch dem noch annahenden
Waſſer bald nachſchnellen/ daß alſo nichts/ oder doch gar
wenig zuruͤcke bleibet; etwan 10 oder 12 Schritt auſſer-
halb des Ablaſſes in dem Graben mag man einen klei-
nen Zaun von Reiſicht flechten/ damit wann etwas durch
den Ablaß von Fiſchen heraus dringe/ daſelbſt moͤge auf-
gehalten und gefunden werden.
Cap. XXIX.
Vom Theras oder Tarras.
DJeweil der mit bloſſen Waaſen inwendig beſetz-
te Damm nicht genugſam iſt/ dem Waſſer in
die Laͤnge zu widerſtehen/ und die durch den ſtren-
gen Windes-Trieb angeſchlagene Wellen und Fluten
die Erden nach und nach unterwaſchen und eindringen;
alſo wird der Damm/ wo das Waſſer am ſtaͤrckeſten
angetrieben wird/ mit ſtarcken eichenen zimlich dicken
zwey oder drey Spannen-griffigen runden und unge-
ſchaͤhlten Pfaͤlen/ die nach der Laͤnge ohngefaͤhr drey oder
vier Schritt voneinander entlegen ſind/ verſehen/ die
werden von unten an/ biß oben/ mit ſtarcken felbernen o-
der weidenen Ruthen dicht und wol eingeflochten/ und
alſo der Waaſen damit/ gleichſam als wie mit einer
Vormauer/ verſichert/ und weil das eichene Holtz im
Waſſer nicht leichtlich faulet/ die Weiden aber/ wann
ſie in ſtaͤter Naͤſſe verharren/ anfangen zu gruͤnen und
auszuſchlagen/ alſo wird der Tarras deſto feſter zuſamm
verbunden/ und der Damm deſto beſtaͤndiger verwah-
ret.
Solches geſchiehet beederſeits um den Ablaß/ wo
der Teich am tieffeſten/ und der Waſſer-Fall am
ſtaͤrckeſten hingehet; Man kan auch zu dem Theras
Erlen/ Buchen und Nußbaum brauchen/ Æſculus au-
tem, Salix & Betula nec in aëre, nec in aquis dura-
biles, das iſt/ die großblaͤtterichen Hag Eichen/ Felbern
und Bircken ſind weder in der Lufft/ noch im Waſſer
dauerhafftig. Wo groſſe tieffe Teiche ſind/ thut man am
beſten/ wann man/ an ſtatt des hoͤltzernen Tarras, den
Damm inwendig mit groſſen Steinen ausmauret/ die/
je beſſer und dichter ſie mit Zeug/ oder gar mit Waſſer-
Kuͤtte zuſammen verbunden ſind/ je mehr ſie ſich gleich-
ſam verewigen/ und auf unausdenckliche Jahre dau-
ren/ und alſo fortan den Kinds-Kindern und Uhr-En-
kelein dienen koͤnnen/ ſonderlich wo man Gelegenheit
und Steinbruͤche von harten Steinen haben kan; denn
wiewol es etwas mehr koſtet/ ſo iſt es doch beſſer/ als
wann man ſo offt nachflicken/ und immerdar etwas
beſſern muß/ ſo doch manchesmal wenig hilfft. Jſt alſo
das Welſche Sprichwort wahr: Chi troppo ſpende,
manco ſpende, Offt der theuer einkaufft/ kaufft wolfei-
ler/ als der wolfeil kaufft; weil beſſer/ etwas mehr an
etwas langwuͤhriges und beſtaͤndiges/ als weniger an
ein Ding/ das wenig nuͤtzlich und nicht wehrhafft iſt/ wen-
den und anlegen.
Cap.
❁ O o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/491 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/491>, abgerufen am 23.02.2025. |