Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Jahr daure/ sey auch besser/ wann er ungeschählt also ein-gelegt werde. Der andere Theil der Röhren gehet auswärts in Die Ablaß-Rinnen muß tieff eingestossen und mit Dieser Zapffen muß auch von aussen herum mit ei- Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Theras oder Tarras. DJeweil der mit blossen Waasen inwendig besetz- Solches geschiehet beederseits um den Ablaß/ wo Cap. O o o
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Jahr daure/ ſey auch beſſer/ wann er ungeſchaͤhlt alſo ein-gelegt werde. Der andere Theil der Roͤhren gehet auswaͤrts in Die Ablaß-Rinnen muß tieff eingeſtoſſen und mit Dieſer Zapffen muß auch von auſſen herum mit ei- Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Theras oder Tarras. DJeweil der mit bloſſen Waaſen inwendig beſetz- Solches geſchiehet beederſeits um den Ablaß/ wo Cap. ❁ O o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0491" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Jahr daure/ ſey auch beſſer/ wann er ungeſchaͤhlt alſo ein-<lb/> gelegt werde.</p><lb/> <p>Der andere Theil der Roͤhren gehet auswaͤrts in<lb/> den Flut- oder Ablaß-Graben/ welches herauſſen auf etli-<lb/> che Schritt mit breiten Steinen kan gepflaſtert werden/<lb/> damit/ wann man das Waſſer will ablaſſen/ ſelbiges<lb/> vor der Rinnen keine Loͤcher und Gruben kan ausſtoſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Die Ablaß-Rinnen muß tieff eingeſtoſſen und mit<lb/> Laim ſtarck und wol/ unten/ oben/ auch auf beeden Sei-<lb/> ten ſtreng verwahret werden/ damit das Teichwaſſer<lb/> nicht auſſerhalb neben der Rinnen moͤge durchfreſſen;<lb/> wie dann das Waſſer leichtlich einen Ausgang ſuchet<lb/> und findet. Das Zapffenloch oben auf der Rinnen<lb/> muß dem andern Teich-Grund gleich/ und etwa um ein<lb/> oder zwey Zoll tieffer liegen/ damit das Waſſer deſto<lb/> beſſer moͤge ausflieſſen. Es ſoll etwan eine Klaffter lang<lb/> oder mehr von dem Dam̃ in den Teich reichen/ daß wañ<lb/> der Zapffen fuͤrgeſchlagen wird/ niemand ſo leichtlich zu<lb/> den Zapffen kom̃en/ und alſo durch Fuͤrwitz und Muth-<lb/> willen/ mit Bewegung oder gar Aufziehung des Zapf-<lb/> fens keinen Schaden thun moͤge.</p><lb/> <p>Dieſer Zapffen muß auch von auſſen herum mit ei-<lb/> nem Geruͤſt oder Chor von Holtz/ der allenthalben mit<lb/> eng beyſam̃ eingemachten Spruͤſſeln/ wie ein Gaͤtter<lb/> verſchlagen iſt/ verwahret ſeyn; wo groſſe Teiche ſind/<lb/> wird gar auf dieſen Chor ein kleines hoͤltzernes mit La-<lb/> den verſchlagenes Cabinet oder Haͤuslein aufgeſetzt/ das<lb/><cb/> man von auſſen verſchlieſſen und den Boden mit Bret-<lb/> tern alſo belegen kan/ daß man ſie/ wann man will/ auf-<lb/> heben/ und zu dem Zapffen (der mitten driñen ſtehet) ſe-<lb/> hen und kommen kan; alſo wird boͤſen und unnuͤtzen Leu-<lb/> ten der Zutritt zu den Zapffen deſto leichter verwehret/<lb/> auch ſoll man niemal/ man laſſe den Teich ab/ aus<lb/> was Urſachen man wolle/ den Zapffen ziehen/ man habe<lb/> denn vorher die herumſtehende Spruͤſſel beſehen/ ob<lb/> keiner verruckt oder gar ausgeſtoſſen ſeye; weil ſonſt<lb/> viel Fiſch dardurch mit der Flut austretten/ und alſo<lb/> verlohren ſeyn wuͤrden. Wo groſſe Waſſerreiche Tei-<lb/> che ſind/ werden auch wol 2 oder mehr ſolche Ablaͤſſe ver-<lb/> fertigt/ damit das Waſſer deſto eher ſich verlauffe/ und<lb/> man am Fiſchen nicht gar zu lang verhindert und aufge-<lb/> halten werde. Und wie nicht gut iſt/ wann das Waſſer<lb/> zu langſam verflieſſet/ alſo iſt auch nicht gut/ wann es<lb/> gar zu ſchnell und haſtig ablauffet/ weil viel Fiſche alſo in<lb/> dem Schlamm ſtecken bleiben/ und wo man ſie nicht fleiſ-<lb/> ſig zuſammen ſucht/ im Maraß verzappeln und verderben<lb/> muͤſſen; wann aber das Teichwaſſer fein ſacht und ge-<lb/> maͤhlich ihnen entgehet/ ſo haben die Fiſche Zeit/ der Flut<lb/> und dem Waſſer nachzufolgen/ und da ſchon einer ſich<lb/> etwas verſpaͤtete/ kan er ſich doch dem noch annahenden<lb/> Waſſer bald nachſchnellen/ daß alſo nichts/ oder doch gar<lb/> wenig zuruͤcke bleibet; etwan 10 oder 12 Schritt auſſer-<lb/> halb des Ablaſſes in dem Graben mag man einen klei-<lb/> nen Zaun von Reiſicht flechten/ damit wann etwas durch<lb/> den Ablaß von Fiſchen heraus dringe/ daſelbſt moͤge auf-<lb/> gehalten und gefunden werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Theras oder</hi> <hi rendition="#aq">Tarras.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil der mit bloſſen Waaſen inwendig beſetz-<lb/> te Damm nicht genugſam iſt/ dem Waſſer in<lb/> die Laͤnge zu widerſtehen/ und die durch den ſtren-<lb/> gen Windes-Trieb angeſchlagene Wellen und Fluten<lb/> die Erden nach und nach unterwaſchen und eindringen;<lb/> alſo wird der Damm/ wo das Waſſer am ſtaͤrckeſten<lb/> angetrieben wird/ mit ſtarcken eichenen zimlich dicken<lb/> zwey oder drey Spannen-griffigen runden und unge-<lb/> ſchaͤhlten Pfaͤlen/ die nach der Laͤnge ohngefaͤhr drey oder<lb/> vier Schritt voneinander entlegen ſind/ verſehen/ die<lb/> werden von unten an/ biß oben/ mit ſtarcken felbernen o-<lb/> der weidenen Ruthen dicht und wol eingeflochten/ und<lb/> alſo der Waaſen damit/ gleichſam als wie mit einer<lb/> Vormauer/ verſichert/ und weil das eichene Holtz im<lb/> Waſſer nicht leichtlich faulet/ die Weiden aber/ wann<lb/> ſie in ſtaͤter Naͤſſe verharren/ anfangen zu gruͤnen und<lb/> auszuſchlagen/ alſo wird der <hi rendition="#aq">Tarras</hi> deſto feſter zuſamm<lb/> verbunden/ und der Damm deſto beſtaͤndiger verwah-<lb/> ret.</p><lb/> <p>Solches geſchiehet beederſeits um den Ablaß/ wo<lb/> der Teich am tieffeſten/ und der Waſſer-Fall am<lb/> ſtaͤrckeſten hingehet; Man kan auch zu dem Theras<lb/><cb/> Erlen/ Buchen und Nußbaum brauchen/ <hi rendition="#aq">Æſculus au-<lb/> tem, Salix & Betula nec in aëre, nec in aquis dura-<lb/> biles,</hi> das iſt/ die großblaͤtterichen Hag Eichen/ Felbern<lb/> und Bircken ſind weder in der Lufft/ noch im Waſſer<lb/> dauerhafftig. Wo groſſe tieffe Teiche ſind/ thut man am<lb/> beſten/ wann man/ an ſtatt des hoͤltzernen <hi rendition="#aq">Tarras,</hi> den<lb/> Damm inwendig mit groſſen Steinen ausmauret/ die/<lb/> je beſſer und dichter ſie mit Zeug/ oder gar mit Waſſer-<lb/> Kuͤtte zuſammen verbunden ſind/ je mehr ſie ſich gleich-<lb/> ſam verewigen/ und auf unausdenckliche Jahre dau-<lb/> ren/ und alſo fortan den Kinds-Kindern und Uhr-En-<lb/> kelein dienen koͤnnen/ ſonderlich wo man Gelegenheit<lb/> und Steinbruͤche von harten Steinen haben kan; denn<lb/> wiewol es etwas mehr koſtet/ ſo iſt es doch beſſer/ als<lb/> wann man ſo offt nachflicken/ und immerdar etwas<lb/> beſſern muß/ ſo doch manchesmal wenig hilfft. Jſt alſo<lb/> das Welſche Sprichwort wahr: <hi rendition="#aq">Chi troppo ſpende,<lb/> manco ſpende,</hi> Offt der theuer einkaufft/ kaufft wolfei-<lb/> ler/ als der wolfeil kaufft; weil beſſer/ etwas mehr an<lb/> etwas langwuͤhriges und beſtaͤndiges/ als weniger an<lb/> ein Ding/ das wenig nuͤtzlich und nicht wehrhafft iſt/ wen-<lb/> den und anlegen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ <hi rendition="#fr">O o o</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0491]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Jahr daure/ ſey auch beſſer/ wann er ungeſchaͤhlt alſo ein-
gelegt werde.
Der andere Theil der Roͤhren gehet auswaͤrts in
den Flut- oder Ablaß-Graben/ welches herauſſen auf etli-
che Schritt mit breiten Steinen kan gepflaſtert werden/
damit/ wann man das Waſſer will ablaſſen/ ſelbiges
vor der Rinnen keine Loͤcher und Gruben kan ausſtoſ-
ſen.
Die Ablaß-Rinnen muß tieff eingeſtoſſen und mit
Laim ſtarck und wol/ unten/ oben/ auch auf beeden Sei-
ten ſtreng verwahret werden/ damit das Teichwaſſer
nicht auſſerhalb neben der Rinnen moͤge durchfreſſen;
wie dann das Waſſer leichtlich einen Ausgang ſuchet
und findet. Das Zapffenloch oben auf der Rinnen
muß dem andern Teich-Grund gleich/ und etwa um ein
oder zwey Zoll tieffer liegen/ damit das Waſſer deſto
beſſer moͤge ausflieſſen. Es ſoll etwan eine Klaffter lang
oder mehr von dem Dam̃ in den Teich reichen/ daß wañ
der Zapffen fuͤrgeſchlagen wird/ niemand ſo leichtlich zu
den Zapffen kom̃en/ und alſo durch Fuͤrwitz und Muth-
willen/ mit Bewegung oder gar Aufziehung des Zapf-
fens keinen Schaden thun moͤge.
Dieſer Zapffen muß auch von auſſen herum mit ei-
nem Geruͤſt oder Chor von Holtz/ der allenthalben mit
eng beyſam̃ eingemachten Spruͤſſeln/ wie ein Gaͤtter
verſchlagen iſt/ verwahret ſeyn; wo groſſe Teiche ſind/
wird gar auf dieſen Chor ein kleines hoͤltzernes mit La-
den verſchlagenes Cabinet oder Haͤuslein aufgeſetzt/ das
man von auſſen verſchlieſſen und den Boden mit Bret-
tern alſo belegen kan/ daß man ſie/ wann man will/ auf-
heben/ und zu dem Zapffen (der mitten driñen ſtehet) ſe-
hen und kommen kan; alſo wird boͤſen und unnuͤtzen Leu-
ten der Zutritt zu den Zapffen deſto leichter verwehret/
auch ſoll man niemal/ man laſſe den Teich ab/ aus
was Urſachen man wolle/ den Zapffen ziehen/ man habe
denn vorher die herumſtehende Spruͤſſel beſehen/ ob
keiner verruckt oder gar ausgeſtoſſen ſeye; weil ſonſt
viel Fiſch dardurch mit der Flut austretten/ und alſo
verlohren ſeyn wuͤrden. Wo groſſe Waſſerreiche Tei-
che ſind/ werden auch wol 2 oder mehr ſolche Ablaͤſſe ver-
fertigt/ damit das Waſſer deſto eher ſich verlauffe/ und
man am Fiſchen nicht gar zu lang verhindert und aufge-
halten werde. Und wie nicht gut iſt/ wann das Waſſer
zu langſam verflieſſet/ alſo iſt auch nicht gut/ wann es
gar zu ſchnell und haſtig ablauffet/ weil viel Fiſche alſo in
dem Schlamm ſtecken bleiben/ und wo man ſie nicht fleiſ-
ſig zuſammen ſucht/ im Maraß verzappeln und verderben
muͤſſen; wann aber das Teichwaſſer fein ſacht und ge-
maͤhlich ihnen entgehet/ ſo haben die Fiſche Zeit/ der Flut
und dem Waſſer nachzufolgen/ und da ſchon einer ſich
etwas verſpaͤtete/ kan er ſich doch dem noch annahenden
Waſſer bald nachſchnellen/ daß alſo nichts/ oder doch gar
wenig zuruͤcke bleibet; etwan 10 oder 12 Schritt auſſer-
halb des Ablaſſes in dem Graben mag man einen klei-
nen Zaun von Reiſicht flechten/ damit wann etwas durch
den Ablaß von Fiſchen heraus dringe/ daſelbſt moͤge auf-
gehalten und gefunden werden.
Cap. XXIX.
Vom Theras oder Tarras.
DJeweil der mit bloſſen Waaſen inwendig beſetz-
te Damm nicht genugſam iſt/ dem Waſſer in
die Laͤnge zu widerſtehen/ und die durch den ſtren-
gen Windes-Trieb angeſchlagene Wellen und Fluten
die Erden nach und nach unterwaſchen und eindringen;
alſo wird der Damm/ wo das Waſſer am ſtaͤrckeſten
angetrieben wird/ mit ſtarcken eichenen zimlich dicken
zwey oder drey Spannen-griffigen runden und unge-
ſchaͤhlten Pfaͤlen/ die nach der Laͤnge ohngefaͤhr drey oder
vier Schritt voneinander entlegen ſind/ verſehen/ die
werden von unten an/ biß oben/ mit ſtarcken felbernen o-
der weidenen Ruthen dicht und wol eingeflochten/ und
alſo der Waaſen damit/ gleichſam als wie mit einer
Vormauer/ verſichert/ und weil das eichene Holtz im
Waſſer nicht leichtlich faulet/ die Weiden aber/ wann
ſie in ſtaͤter Naͤſſe verharren/ anfangen zu gruͤnen und
auszuſchlagen/ alſo wird der Tarras deſto feſter zuſamm
verbunden/ und der Damm deſto beſtaͤndiger verwah-
ret.
Solches geſchiehet beederſeits um den Ablaß/ wo
der Teich am tieffeſten/ und der Waſſer-Fall am
ſtaͤrckeſten hingehet; Man kan auch zu dem Theras
Erlen/ Buchen und Nußbaum brauchen/ Æſculus au-
tem, Salix & Betula nec in aëre, nec in aquis dura-
biles, das iſt/ die großblaͤtterichen Hag Eichen/ Felbern
und Bircken ſind weder in der Lufft/ noch im Waſſer
dauerhafftig. Wo groſſe tieffe Teiche ſind/ thut man am
beſten/ wann man/ an ſtatt des hoͤltzernen Tarras, den
Damm inwendig mit groſſen Steinen ausmauret/ die/
je beſſer und dichter ſie mit Zeug/ oder gar mit Waſſer-
Kuͤtte zuſammen verbunden ſind/ je mehr ſie ſich gleich-
ſam verewigen/ und auf unausdenckliche Jahre dau-
ren/ und alſo fortan den Kinds-Kindern und Uhr-En-
kelein dienen koͤnnen/ ſonderlich wo man Gelegenheit
und Steinbruͤche von harten Steinen haben kan; denn
wiewol es etwas mehr koſtet/ ſo iſt es doch beſſer/ als
wann man ſo offt nachflicken/ und immerdar etwas
beſſern muß/ ſo doch manchesmal wenig hilfft. Jſt alſo
das Welſche Sprichwort wahr: Chi troppo ſpende,
manco ſpende, Offt der theuer einkaufft/ kaufft wolfei-
ler/ als der wolfeil kaufft; weil beſſer/ etwas mehr an
etwas langwuͤhriges und beſtaͤndiges/ als weniger an
ein Ding/ das wenig nuͤtzlich und nicht wehrhafft iſt/ wen-
den und anlegen.
Cap.
❁ O o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |