Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Dieses ist gewiß/ daß eine Herrschafft/ die viel Tei- Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Wie ein Teich anzurichten. EJnen Teich wol zuzurichten/ muß betrachtet Ein Karpfen-Teich muß fetten Grunde haben/ o- Ein Karpfen-Teich soll einen guten fetten Boden Solche Teiche nun/ muß man einen Winter liegen/ Die neuen Teiche muß man nicht auf einmal mit Viel sind der Meynung/ daß ein Grund/ der ein Um einen guten bekannten bewährten Teichgraber Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Unterscheid der Teiche. DJe Teiche haben/ nach Beschaffenheit des Orts/ Wann ein Teich der von Feldgüssen erhalten wird/ Wäre aber gar ein dürrer Sommer/ so wird den- Wo
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Dieſes iſt gewiß/ daß eine Herꝛſchafft/ die viel Tei- Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Wie ein Teich anzurichten. EJnen Teich wol zuzurichten/ muß betrachtet Ein Karpfen-Teich muß fetten Grunde haben/ o- Ein Karpfen-Teich ſoll einen guten fetten Boden Solche Teiche nun/ muß man einen Winter liegen/ Die neuen Teiche muß man nicht auf einmal mit Viel ſind der Meynung/ daß ein Grund/ der ein Um einen guten bekannten bewaͤhrten Teichgraber Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Unterſcheid der Teiche. DJe Teiche haben/ nach Beſchaffenheit des Orts/ Wann ein Teich der von Feldguͤſſen erhalten wird/ Waͤre aber gar ein duͤrrer Sommer/ ſo wird den- Wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0488" n="470"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Dieſes iſt gewiß/ daß eine Herꝛſchafft/ die viel Tei-<lb/> che hat/ einen herꝛlichen Vortheil und Zierde/ ſamt<lb/> gewiſſen ſtattlichen Einkommen erhaͤlt/ und nicht al-<lb/><cb/> lein mit der Fiſcherey/ ſondern auch mit der Endten-<lb/> buͤrſt einen ſonderbaren Nutzen und Luſt nehmen und<lb/> geben kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein Teich anzurichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jnen Teich wol zuzurichten/ muß betrachtet<lb/> werden erſtlich der <hi rendition="#aq">Situs,</hi> die Gelegenheit des<lb/> Orts/ ob er gut und Waſſerreich; 2 das Ge-<lb/> baͤue an ihm ſelbſt/ daß es gut und dauerhafftig; und<lb/> 3 der Damm/ Ablaß/ und Waſſer-Rechen.</p><lb/> <p>Ein Karpfen-Teich muß fetten Grunde haben/ o-<lb/> der wann er ſandicht/ ſoll er doch mit Letten vermiſcht<lb/> ſeyn/ ſollen auch keine Bronnenquellen darinnen ſich er-<lb/> eignen/ weil ſolche fuͤr die Karpfen zu kalt und zu ſchlam-<lb/> micht ſind/ mehr Koth als Fiſche geben. Er ſoll an ei-<lb/> nem ſchoͤnen flachen/ doch etwas abhaͤngichten Ort lie-<lb/> gen/ bey dem Ablaß tieff/ und hinten ſeucht/ einen<lb/> durchlauffenden/ oder nahe vorbeyflieſſenden Bach ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Ein Karpfen-Teich ſoll einen guten fetten Boden<lb/> haben/ Letten und Laim durcheinander/ der von Aeckern<lb/> oder Wieſen/ oder vom Feld-Waſſer ſeinen Zugang<lb/> hat/ dieſer Boden ziehet gute Fiſche/ der Sonnenſchein<lb/> (den die Karpfen ſehr lieben) muß ſtets und frey darauf<lb/> ſcheinen moͤgen; wann der Boden gar zu feſt und hart<lb/> iſt/ muß er vorher aufgeackert werden/ ſonſt finden ſie<lb/> keine Nahrung/ der Boden ſey ſonſt ſo feiſt und gut/ als<lb/> er immer wolle.</p><lb/> <p>Solche Teiche nun/ muß man einen Winter liegen/<lb/> ausfrieren/ und einen Graben mitten durch den Teich/ als<lb/> einen <hi rendition="#aq">Canal,</hi> fuͤhren laſſen/ darein ſich das Waſſer ſetzen/<lb/> und den Grund beſſer austrocknen kan/ darauf mag man<lb/> Gerſten oder Habern ſaͤen/ ſo bekommt der Teich wie-<lb/> der einen Grund/ der die Fiſche auf etliche Jahr erhal-<lb/> ten kan.</p><lb/> <cb/> <p>Die neuen Teiche muß man nicht auf einmal mit<lb/> Waſſer uͤberhaͤuffen/ ſondern es muß gemach/ nach und<lb/> nach/ den Damm zu befeſtigen/ eingelaſſen ſeyn. Man<lb/> kan anfangs den Teich nur biß auf die Helffte des<lb/> Damms mit Waſſer fuͤllen und anlaſſen/ und wann das<lb/> Waſſer etliche Tage darinn geſtanden hat/ muß mans<lb/> wieder ablaſſen/ und friſches Waſſer hinein leiten/ da-<lb/> mit ſowol des Grundes/ als auch des inliegenden Hol-<lb/> tzes bitterer und unangenehmer Geſchmack verbeſſert<lb/> und verſuͤſſet ſey/ ſonſt ſtehen ſie leichtlich ab/ wie <hi rendition="#aq">Du-<lb/> bravius lib. 3. cap.</hi> 2. erzehlet/ das ihm ſelbſt wiederfah-<lb/> ren ſey.</p><lb/> <p>Viel ſind der Meynung/ daß ein Grund/ der ein<lb/> wenig tauglich iſt/ Getrayd zu tragen/ nicht ſolle in Tei-<lb/> che verkehret werden; Andere aber glauben/ der Grund<lb/> ſey ſo fruchtbar/ als er immer wolle/ daß (wo man ohne<lb/> diß keinen Mangel an Bau-Feldern hat) man ſeiner<lb/> mit Fiſchen viel mehr genieſſet; Dann je beſſer der<lb/> Grund iſt/ je fetter/ ſchoͤner und gewaͤchſiger werden<lb/> die Fiſche; Jſt er aber untraͤchtig/ ſo belohnet er den-<lb/> noch den Unkoſten/ wann er zu einem Teich gemacht<lb/> wird.</p><lb/> <p>Um einen guten bekannten bewaͤhrten Teichgraber<lb/> iſt in neuer Anrichtung der Teiche ſich zu bewerben/ und<lb/> keinem <hi rendition="#aq">vagir</hi>enden hergelauffenen Landſtreicher leicht-<lb/> lich zu trauen/ der muß auch einſprechen und gut dafuͤr<lb/> ſeyn/ daß der Teich im Fuß nicht rinnend werde/ ſon-<lb/> dern Waſſer halte; dann es kan ſeyn/ daß er erſt uͤbers<lb/> Jahr durchnaſſet/ und zu rinnen anfanget/ wann er recht<lb/> durchweichet worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Unterſcheid der Teiche.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Teiche haben/ nach Beſchaffenheit des Orts/<lb/> einen mercklichen Unterſcheid/ daß etliche allein<lb/> von den Feldguͤſſen muͤſſen erhalten werden/ etli-<lb/> che haben eigene Bronnquellen/ durch deren Zulauff ſie<lb/> Waſſers genug haben/ in etliche aber lauffen Baͤche<lb/> durch/ oder wird doch das Waſſer von denen nahend<lb/> vorbey lauffenden Baͤchen hinein geleitet.</p><lb/> <p>Wann ein Teich der von Feldguͤſſen erhalten wird/<lb/> um Liechtmeſſen/ oder in der Faſten gantz voll mit Waſ-<lb/> ſer angelaſſen iſt/ ſo bleibt er in einer Maß biß hinan um<lb/><hi rendition="#aq">S. Johann. Baptiſtæ,</hi> wann es nachmaln recht heiß wird/<lb/> verſeyhet und faͤllt das Waſſer an den aͤuſſerſten Orten<lb/> gemaͤhlich/ etwan biß auf den dritten Theil des Teichs/<lb/> oder wol gar biß auf die Helffte/ iſt aber nichts daran<lb/> gelegen/ aus Urſach/ weil der Karpfen dieſe Art an ſich<lb/> hat/ daß er in des Teiches Mitten/ in der Tieffen keine<lb/> Weide nimmt/ ſondern nur in der Seuchten; und wañ<lb/> ſich ſchon im Sommer das Waſſer in der Seuchten<lb/> verlieret/ ſo hat doch der Karpfen die Weide daſelbſt<lb/> ſchon weggenommen/ und hat die Weide in der Mitten<lb/><cb/> in der Tieffe noch beſſer/ und entzwiſchen er derſelben ge-<lb/> nieſſet/ trocknet die Sonne die ſeuchten und duͤrren Ort<lb/> wieder aus/ machet ſie ſuͤß und fruchtbar/ mittler weil<lb/> kommt ein Regenwaſſer von den Feldguͤſſen/ daß der<lb/> Teich wieder voll wird.</p><lb/> <p>Waͤre aber gar ein duͤrrer Sommer/ ſo wird den-<lb/> noch der vom Waſſer verlaſſene und entbloͤſte Ort auf<lb/> das kuͤnfftige nur deſto beſſer und fetter/ und was ein<lb/> Jahr dahinden bleibt/ kommt auf das andere wieder<lb/> doppelt ein/ alſo daß man keinen Verluſt leidet/ wann<lb/> es nur ein Teich iſt/ der uͤber Sommer nicht gar aus-<lb/> trocknet/ dann dieſen waͤre unrathſam zu beſetzen/ wann<lb/> aber nur der dritte Theil Waſſer bleibt/ ſo iſt er doch<lb/> fuͤr die Karpfen faſt beſſer/ als einer/ der fort und fort<lb/> zulauffendes Waſſer hat/ wie es offt aus der Prob er-<lb/> fahren worden. Wann die Feldguͤſſe in die Teiche lauf-<lb/> fen/ giebts gute Nahrung/ weil im Sommer allerley<lb/> Koͤrnlein/ im Winter aber das Koth von dem daſelbſt<lb/> weidendem Vieh hinein gefloͤſſet wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [470/0488]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Dieſes iſt gewiß/ daß eine Herꝛſchafft/ die viel Tei-
che hat/ einen herꝛlichen Vortheil und Zierde/ ſamt
gewiſſen ſtattlichen Einkommen erhaͤlt/ und nicht al-
lein mit der Fiſcherey/ ſondern auch mit der Endten-
buͤrſt einen ſonderbaren Nutzen und Luſt nehmen und
geben kan.
Cap. XXIII.
Wie ein Teich anzurichten.
EJnen Teich wol zuzurichten/ muß betrachtet
werden erſtlich der Situs, die Gelegenheit des
Orts/ ob er gut und Waſſerreich; 2 das Ge-
baͤue an ihm ſelbſt/ daß es gut und dauerhafftig; und
3 der Damm/ Ablaß/ und Waſſer-Rechen.
Ein Karpfen-Teich muß fetten Grunde haben/ o-
der wann er ſandicht/ ſoll er doch mit Letten vermiſcht
ſeyn/ ſollen auch keine Bronnenquellen darinnen ſich er-
eignen/ weil ſolche fuͤr die Karpfen zu kalt und zu ſchlam-
micht ſind/ mehr Koth als Fiſche geben. Er ſoll an ei-
nem ſchoͤnen flachen/ doch etwas abhaͤngichten Ort lie-
gen/ bey dem Ablaß tieff/ und hinten ſeucht/ einen
durchlauffenden/ oder nahe vorbeyflieſſenden Bach ha-
ben.
Ein Karpfen-Teich ſoll einen guten fetten Boden
haben/ Letten und Laim durcheinander/ der von Aeckern
oder Wieſen/ oder vom Feld-Waſſer ſeinen Zugang
hat/ dieſer Boden ziehet gute Fiſche/ der Sonnenſchein
(den die Karpfen ſehr lieben) muß ſtets und frey darauf
ſcheinen moͤgen; wann der Boden gar zu feſt und hart
iſt/ muß er vorher aufgeackert werden/ ſonſt finden ſie
keine Nahrung/ der Boden ſey ſonſt ſo feiſt und gut/ als
er immer wolle.
Solche Teiche nun/ muß man einen Winter liegen/
ausfrieren/ und einen Graben mitten durch den Teich/ als
einen Canal, fuͤhren laſſen/ darein ſich das Waſſer ſetzen/
und den Grund beſſer austrocknen kan/ darauf mag man
Gerſten oder Habern ſaͤen/ ſo bekommt der Teich wie-
der einen Grund/ der die Fiſche auf etliche Jahr erhal-
ten kan.
Die neuen Teiche muß man nicht auf einmal mit
Waſſer uͤberhaͤuffen/ ſondern es muß gemach/ nach und
nach/ den Damm zu befeſtigen/ eingelaſſen ſeyn. Man
kan anfangs den Teich nur biß auf die Helffte des
Damms mit Waſſer fuͤllen und anlaſſen/ und wann das
Waſſer etliche Tage darinn geſtanden hat/ muß mans
wieder ablaſſen/ und friſches Waſſer hinein leiten/ da-
mit ſowol des Grundes/ als auch des inliegenden Hol-
tzes bitterer und unangenehmer Geſchmack verbeſſert
und verſuͤſſet ſey/ ſonſt ſtehen ſie leichtlich ab/ wie Du-
bravius lib. 3. cap. 2. erzehlet/ das ihm ſelbſt wiederfah-
ren ſey.
Viel ſind der Meynung/ daß ein Grund/ der ein
wenig tauglich iſt/ Getrayd zu tragen/ nicht ſolle in Tei-
che verkehret werden; Andere aber glauben/ der Grund
ſey ſo fruchtbar/ als er immer wolle/ daß (wo man ohne
diß keinen Mangel an Bau-Feldern hat) man ſeiner
mit Fiſchen viel mehr genieſſet; Dann je beſſer der
Grund iſt/ je fetter/ ſchoͤner und gewaͤchſiger werden
die Fiſche; Jſt er aber untraͤchtig/ ſo belohnet er den-
noch den Unkoſten/ wann er zu einem Teich gemacht
wird.
Um einen guten bekannten bewaͤhrten Teichgraber
iſt in neuer Anrichtung der Teiche ſich zu bewerben/ und
keinem vagirenden hergelauffenen Landſtreicher leicht-
lich zu trauen/ der muß auch einſprechen und gut dafuͤr
ſeyn/ daß der Teich im Fuß nicht rinnend werde/ ſon-
dern Waſſer halte; dann es kan ſeyn/ daß er erſt uͤbers
Jahr durchnaſſet/ und zu rinnen anfanget/ wann er recht
durchweichet worden.
Cap. XXIV.
Vom Unterſcheid der Teiche.
DJe Teiche haben/ nach Beſchaffenheit des Orts/
einen mercklichen Unterſcheid/ daß etliche allein
von den Feldguͤſſen muͤſſen erhalten werden/ etli-
che haben eigene Bronnquellen/ durch deren Zulauff ſie
Waſſers genug haben/ in etliche aber lauffen Baͤche
durch/ oder wird doch das Waſſer von denen nahend
vorbey lauffenden Baͤchen hinein geleitet.
Wann ein Teich der von Feldguͤſſen erhalten wird/
um Liechtmeſſen/ oder in der Faſten gantz voll mit Waſ-
ſer angelaſſen iſt/ ſo bleibt er in einer Maß biß hinan um
S. Johann. Baptiſtæ, wann es nachmaln recht heiß wird/
verſeyhet und faͤllt das Waſſer an den aͤuſſerſten Orten
gemaͤhlich/ etwan biß auf den dritten Theil des Teichs/
oder wol gar biß auf die Helffte/ iſt aber nichts daran
gelegen/ aus Urſach/ weil der Karpfen dieſe Art an ſich
hat/ daß er in des Teiches Mitten/ in der Tieffen keine
Weide nimmt/ ſondern nur in der Seuchten; und wañ
ſich ſchon im Sommer das Waſſer in der Seuchten
verlieret/ ſo hat doch der Karpfen die Weide daſelbſt
ſchon weggenommen/ und hat die Weide in der Mitten
in der Tieffe noch beſſer/ und entzwiſchen er derſelben ge-
nieſſet/ trocknet die Sonne die ſeuchten und duͤrren Ort
wieder aus/ machet ſie ſuͤß und fruchtbar/ mittler weil
kommt ein Regenwaſſer von den Feldguͤſſen/ daß der
Teich wieder voll wird.
Waͤre aber gar ein duͤrrer Sommer/ ſo wird den-
noch der vom Waſſer verlaſſene und entbloͤſte Ort auf
das kuͤnfftige nur deſto beſſer und fetter/ und was ein
Jahr dahinden bleibt/ kommt auf das andere wieder
doppelt ein/ alſo daß man keinen Verluſt leidet/ wann
es nur ein Teich iſt/ der uͤber Sommer nicht gar aus-
trocknet/ dann dieſen waͤre unrathſam zu beſetzen/ wann
aber nur der dritte Theil Waſſer bleibt/ ſo iſt er doch
fuͤr die Karpfen faſt beſſer/ als einer/ der fort und fort
zulauffendes Waſſer hat/ wie es offt aus der Prob er-
fahren worden. Wann die Feldguͤſſe in die Teiche lauf-
fen/ giebts gute Nahrung/ weil im Sommer allerley
Koͤrnlein/ im Winter aber das Koth von dem daſelbſt
weidendem Vieh hinein gefloͤſſet wird.
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |