Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von den Wald- und Mühl-Bächen. WO man von grossen Flüssen entfernet lebt/ kom- Die Wald-Bäche nun sind auch gantz unterschied- Die Bäche/ wo Krebsen sind/ müssen entweder Was die Mühl-Bäche antrifft/ werden sie an den Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Von den Seen. VOn den Seen ist in Unter-Oesterreich nichts Ober-Oesterreich aber ist von berühmten Seen Lambach
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von den Wald- und Muͤhl-Baͤchen. WO man von groſſen Fluͤſſen entfernet lebt/ kom- Die Wald-Baͤche nun ſind auch gantz unterſchied- Die Baͤche/ wo Krebſen ſind/ muͤſſen entweder Was die Muͤhl-Baͤche antrifft/ werden ſie an den Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Von den Seen. VOn den Seen iſt in Unter-Oeſterreich nichts Ober-Oeſterreich aber iſt von beruͤhmten Seen Lambach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0484" n="466"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wald- und Muͤhl-Baͤchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O man von groſſen Fluͤſſen entfernet lebt/ kom-<lb/> men die kleinern Baͤche wol zu ſtatten; wie<lb/> man in Oeſterreich an den meiſten Orten ſihet:<lb/> Das einige Marchfeld/ das flache Land/ ſo gegen Un-<lb/> garn an die March grentzet/ iſt dißfalls am allerwenig-<lb/> ſten verſehen/ deßwegen ſie auch an Muͤhlwerck (was<lb/> nicht nahend an der March liget) an etlichen Orten<lb/> Mangel leiden; und hat mich offt verwundert/ warum<lb/> die Jnnwohner daſelbſt ſich mit Wind-Muͤhlen nicht<lb/> verſehen/ weil ſie/ wegen der ebnen Gegend/ die beſte Ge-<lb/> legenheit darzu haͤtten; und ob man ſchon in etlichen<lb/> Schloͤſſern Hand- und Roß- oder Ochſen-Muͤhlen hat/<lb/> iſt es doch ſehr muͤheſam/ und gibt wenig aus.</p><lb/> <p>Die Wald-Baͤche nun ſind auch gantz unterſchied-<lb/> lich/ etliche trocknen bey duͤrrem Sommerwetter faſt<lb/> gantz aus/ daß nur etliche wenige Duͤmpfel davon uͤbrig<lb/> bleiben/ und in dieſen koͤnnen ſich weder Fiſch noch<lb/> Krebs erhalten. Etliche aber/ die von ſtaͤrckern Adern<lb/> her quellen/ die/ ob ſie ſchon/ nach Beſchaffenheit des<lb/> Wetters/ zu- und abnehmen/ dennoch nicht allein ihre<lb/> Duͤmpfel und tieffe Gruben/ ſondern auch ihr Rinnen<lb/> fuͤr und fuͤr behalten; und dieſe koͤnnen ſo wol die Ku-<lb/> chen mit Fiſch und Krebſen/ als auch die Muͤhlen mit<lb/> Waſſer zum Mahlen verſehen. Welche einen ſandich-<lb/> ten Grund haben/ viel Kies und Steinlein fuͤhren/ von<lb/> friſchen Bronnenquellen/ aus den Gebuͤrgen herflieſſen/<lb/> die haben Forellen/ Koppen/ Grundeln/ auch wol biß-<lb/> weilen Huchen/ ſonderlich wo ſolche Baͤche nahend<lb/> in groͤſſere Fluͤſſe ſich eingieſſen. Jch habe in Boͤhmen<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1639/ als ich (nachdem die Schweden dem <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> neral Marzin</hi> bey Kemnitz geſchlagen/ und in Boͤhmen<lb/> gegangen) von meinem Obriſten Herrn Feld-Marſchall<lb/> Rudolphen Grafen von <hi rendition="#aq">Colloredo,</hi> auf ſeine Malteſer-<lb/> Herꝛſchafft/ Strackonitz/ bin <hi rendition="#aq">commandi</hi>rt worden/ ge-<lb/> ſehen/ daß ſein Hauptmann oder Pflegs-Verwalter/ ei-<lb/> ner des Geſchlechts von Raͤttſchin/ der von Oppotſchna<lb/> aus/ die beſten Guͤter dahin fluͤchten muͤſſen; als er da-<lb/> ſelbſt auf Befehl in einem Muͤhlbach nicht weit von<lb/> Straͤcknitz/ der aus der Molda entſpringt/ oder vielleicht<lb/> in die Molda laufft und zimlich dick iſt/ fiſchen muͤſſen/ ſo<lb/> ungefehr/ meines Behalts in dem <hi rendition="#aq">Majo</hi> geweſen/ haben<lb/><cb/> die Fiſcher/ die mit zween Fiſchbeeren den gantzen Bach<lb/> uͤberſetzen koͤnnen/ nicht viel laͤnger/ als in einer Stund/<lb/> fuͤnff ſchoͤne groſſe Lachs in ſelbigem Bach gefangen;<lb/> als ſie mit den Strudeln ſolche allenthalben aufge-<lb/> ſtruͤttet/ ſind auch zwey Lachs auf einmal dem einen Fi-<lb/> ſcher mit ſolcher Gewalt in den Beeren gefallen/ daß er<lb/> ſich ſtuͤrtzen muͤſſen/ der aber von ſeinem Gehuͤlffen alſo-<lb/> bald <hi rendition="#aq">ſecundi</hi>rt/ und die Fiſche im Beeren noch erhalten<lb/> worden; ſie haben mir geſagt/ daß zu gewiſſen Zeiten<lb/> die Lachs aus der Elbe bey Melnick in die Molda/ und<lb/> von dannen in die kleinern Bey-Waſſer austretten/ und<lb/> wird alſo ſelbige Zeit von ihnen fleiſſig beobachtet. Jch<lb/> habe auch geſehen zu Puchaim/ im Land Ob der Ennß/<lb/> daß daſelbſt bey dem Schloß unten durch den Thiergar-<lb/> ten ein kleines Baͤchlein flieſſet/ ſo in die naͤchſt dabey<lb/> fuͤrflieſſende Eger ſich auslaͤhret; daß weiland Herr<lb/> Graf Georg Sigmund von Salburg ſeeliger/ dem das<lb/> Schloß gehoͤrig/ in ſelbigen Baͤchlein etlichemal an-<lb/> ſehnliche groſſe Huchen fangen laſſen/ ſo gleichergeſtalt<lb/> aus der Eger ſich hinein begeben/ daher die jenigen Baͤ-<lb/> che/ ſo naͤchſt in einen groͤſſern Schiffreichen Fluß ſich<lb/> ausgieſſen/ einen groſſen Vortheil vor andern haben/<lb/> weil nicht allein zur Leichzeit/ ſondern auch wann die<lb/> Waſſer durch Guͤſſen ſich anſchwellen/ die Fiſche gern<lb/> in die kleinern Neben-Waſſer austretten/ darinnen ſie<lb/> hernach mit leichter Muͤhe gefangen werden.</p><lb/> <p>Die Baͤche/ wo Krebſen ſind/ muͤſſen entweder<lb/> ſteinicht ſeyn/ oder an den Ufern viel Erlen- und Felber-<lb/> ſtoͤcke haben/ darunter ſie ſich aufhalten koͤnnen; ſie be-<lb/> doͤrffen aber/ je kleiner ſie ſind/ ein deſto ſchaͤrffer Aufſe-<lb/> hen/ weil der Diebſtahl/ ſo darinnen begangen wird/<lb/> viel leichter auszuuͤben/ und man mit Fiſchbeeren/<lb/> Strudlen/ Ausſchoͤpffung der Duͤmpfel/ Ableitung des<lb/> Waſſers/ und dergleichen/ ſolche leichtlich ausoͤden kan/<lb/> ſonderlich wann im Fruͤling die Krebſen Eyerlein haben/<lb/> und die Fiſche ſtreichen.</p><lb/> <p>Was die Muͤhl-Baͤche antrifft/ werden ſie an den<lb/> kleinen Baͤchen mit Schwellen und Wehren eingefan-<lb/> gen/ und muͤſſen die Raͤder meiſtentheils uͤberſchlaͤchtig<lb/> gerichtet werden/ ſonderlich wann der Bach klein iſt;<lb/> dann zu den unterſchlaͤchtigen Muͤhlen/ muß des Waſ-<lb/> ſers Trieb um viel ſtaͤrcker ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Seen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Seen iſt in Unter-Oeſterreich nichts<lb/> ſonderliches zu vermelden/ auſſer der naͤchſt in ih-<lb/> ren Grentzen in Ungerland/ gegen Oedenburg<lb/> waͤrts/ liegende Neuſidel See/ der ſich bey Neuſidel<lb/> anfaͤnget/ und bey Ruſſt und Merwiſch vorbey ſtrei-<lb/> chend/ nahe bey S. Wolffgang ſich endet/ uͤber 4 oder 5<lb/> Ungeriſche Meilwegs lang/ und an theils Orten auf 2<lb/> Meilwegs breit/ Hechten/ Scheiden/ Karpffen/ und<lb/> die Menge von andern Fiſchen giebt; auch Oedenburg/<lb/> und die andern umliegenden Flecken und Maͤrckt/ als<lb/><cb/> Ruſſt/ Donnerskirchen/ Praitenbrunn und andere mit<lb/> Fiſchen verſihet.</p><lb/> <p>Ober-Oeſterreich aber iſt von beruͤhmten Seen<lb/> trefflich verſehen/ die aus den hohen Steyeriſchen Ge-<lb/> buͤrgen entſprungenen friſchen und reichen Bronnen-<lb/> quellen ſich zuſammen ſammlen/ und von den <hi rendition="#aq">delica</hi>te-<lb/> ſten und edleſten Fiſchen beſetzt ſind/ die vornehmſten<lb/> ſind der Atter-See/ Herrn Grafen Khevenhuͤller gehoͤ-<lb/> rig/ daraus die Aeger; und der Gmuͤndter See/ dar-<lb/> aus die Traun entſpringet/ welche unferne vom Kloſter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lambach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0484]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XIX.
Von den Wald- und Muͤhl-Baͤchen.
WO man von groſſen Fluͤſſen entfernet lebt/ kom-
men die kleinern Baͤche wol zu ſtatten; wie
man in Oeſterreich an den meiſten Orten ſihet:
Das einige Marchfeld/ das flache Land/ ſo gegen Un-
garn an die March grentzet/ iſt dißfalls am allerwenig-
ſten verſehen/ deßwegen ſie auch an Muͤhlwerck (was
nicht nahend an der March liget) an etlichen Orten
Mangel leiden; und hat mich offt verwundert/ warum
die Jnnwohner daſelbſt ſich mit Wind-Muͤhlen nicht
verſehen/ weil ſie/ wegen der ebnen Gegend/ die beſte Ge-
legenheit darzu haͤtten; und ob man ſchon in etlichen
Schloͤſſern Hand- und Roß- oder Ochſen-Muͤhlen hat/
iſt es doch ſehr muͤheſam/ und gibt wenig aus.
Die Wald-Baͤche nun ſind auch gantz unterſchied-
lich/ etliche trocknen bey duͤrrem Sommerwetter faſt
gantz aus/ daß nur etliche wenige Duͤmpfel davon uͤbrig
bleiben/ und in dieſen koͤnnen ſich weder Fiſch noch
Krebs erhalten. Etliche aber/ die von ſtaͤrckern Adern
her quellen/ die/ ob ſie ſchon/ nach Beſchaffenheit des
Wetters/ zu- und abnehmen/ dennoch nicht allein ihre
Duͤmpfel und tieffe Gruben/ ſondern auch ihr Rinnen
fuͤr und fuͤr behalten; und dieſe koͤnnen ſo wol die Ku-
chen mit Fiſch und Krebſen/ als auch die Muͤhlen mit
Waſſer zum Mahlen verſehen. Welche einen ſandich-
ten Grund haben/ viel Kies und Steinlein fuͤhren/ von
friſchen Bronnenquellen/ aus den Gebuͤrgen herflieſſen/
die haben Forellen/ Koppen/ Grundeln/ auch wol biß-
weilen Huchen/ ſonderlich wo ſolche Baͤche nahend
in groͤſſere Fluͤſſe ſich eingieſſen. Jch habe in Boͤhmen
Anno 1639/ als ich (nachdem die Schweden dem Ge-
neral Marzin bey Kemnitz geſchlagen/ und in Boͤhmen
gegangen) von meinem Obriſten Herrn Feld-Marſchall
Rudolphen Grafen von Colloredo, auf ſeine Malteſer-
Herꝛſchafft/ Strackonitz/ bin commandirt worden/ ge-
ſehen/ daß ſein Hauptmann oder Pflegs-Verwalter/ ei-
ner des Geſchlechts von Raͤttſchin/ der von Oppotſchna
aus/ die beſten Guͤter dahin fluͤchten muͤſſen; als er da-
ſelbſt auf Befehl in einem Muͤhlbach nicht weit von
Straͤcknitz/ der aus der Molda entſpringt/ oder vielleicht
in die Molda laufft und zimlich dick iſt/ fiſchen muͤſſen/ ſo
ungefehr/ meines Behalts in dem Majo geweſen/ haben
die Fiſcher/ die mit zween Fiſchbeeren den gantzen Bach
uͤberſetzen koͤnnen/ nicht viel laͤnger/ als in einer Stund/
fuͤnff ſchoͤne groſſe Lachs in ſelbigem Bach gefangen;
als ſie mit den Strudeln ſolche allenthalben aufge-
ſtruͤttet/ ſind auch zwey Lachs auf einmal dem einen Fi-
ſcher mit ſolcher Gewalt in den Beeren gefallen/ daß er
ſich ſtuͤrtzen muͤſſen/ der aber von ſeinem Gehuͤlffen alſo-
bald ſecundirt/ und die Fiſche im Beeren noch erhalten
worden; ſie haben mir geſagt/ daß zu gewiſſen Zeiten
die Lachs aus der Elbe bey Melnick in die Molda/ und
von dannen in die kleinern Bey-Waſſer austretten/ und
wird alſo ſelbige Zeit von ihnen fleiſſig beobachtet. Jch
habe auch geſehen zu Puchaim/ im Land Ob der Ennß/
daß daſelbſt bey dem Schloß unten durch den Thiergar-
ten ein kleines Baͤchlein flieſſet/ ſo in die naͤchſt dabey
fuͤrflieſſende Eger ſich auslaͤhret; daß weiland Herr
Graf Georg Sigmund von Salburg ſeeliger/ dem das
Schloß gehoͤrig/ in ſelbigen Baͤchlein etlichemal an-
ſehnliche groſſe Huchen fangen laſſen/ ſo gleichergeſtalt
aus der Eger ſich hinein begeben/ daher die jenigen Baͤ-
che/ ſo naͤchſt in einen groͤſſern Schiffreichen Fluß ſich
ausgieſſen/ einen groſſen Vortheil vor andern haben/
weil nicht allein zur Leichzeit/ ſondern auch wann die
Waſſer durch Guͤſſen ſich anſchwellen/ die Fiſche gern
in die kleinern Neben-Waſſer austretten/ darinnen ſie
hernach mit leichter Muͤhe gefangen werden.
Die Baͤche/ wo Krebſen ſind/ muͤſſen entweder
ſteinicht ſeyn/ oder an den Ufern viel Erlen- und Felber-
ſtoͤcke haben/ darunter ſie ſich aufhalten koͤnnen; ſie be-
doͤrffen aber/ je kleiner ſie ſind/ ein deſto ſchaͤrffer Aufſe-
hen/ weil der Diebſtahl/ ſo darinnen begangen wird/
viel leichter auszuuͤben/ und man mit Fiſchbeeren/
Strudlen/ Ausſchoͤpffung der Duͤmpfel/ Ableitung des
Waſſers/ und dergleichen/ ſolche leichtlich ausoͤden kan/
ſonderlich wann im Fruͤling die Krebſen Eyerlein haben/
und die Fiſche ſtreichen.
Was die Muͤhl-Baͤche antrifft/ werden ſie an den
kleinen Baͤchen mit Schwellen und Wehren eingefan-
gen/ und muͤſſen die Raͤder meiſtentheils uͤberſchlaͤchtig
gerichtet werden/ ſonderlich wann der Bach klein iſt;
dann zu den unterſchlaͤchtigen Muͤhlen/ muß des Waſ-
ſers Trieb um viel ſtaͤrcker ſeyn.
Cap. XX.
Von den Seen.
VOn den Seen iſt in Unter-Oeſterreich nichts
ſonderliches zu vermelden/ auſſer der naͤchſt in ih-
ren Grentzen in Ungerland/ gegen Oedenburg
waͤrts/ liegende Neuſidel See/ der ſich bey Neuſidel
anfaͤnget/ und bey Ruſſt und Merwiſch vorbey ſtrei-
chend/ nahe bey S. Wolffgang ſich endet/ uͤber 4 oder 5
Ungeriſche Meilwegs lang/ und an theils Orten auf 2
Meilwegs breit/ Hechten/ Scheiden/ Karpffen/ und
die Menge von andern Fiſchen giebt; auch Oedenburg/
und die andern umliegenden Flecken und Maͤrckt/ als
Ruſſt/ Donnerskirchen/ Praitenbrunn und andere mit
Fiſchen verſihet.
Ober-Oeſterreich aber iſt von beruͤhmten Seen
trefflich verſehen/ die aus den hohen Steyeriſchen Ge-
buͤrgen entſprungenen friſchen und reichen Bronnen-
quellen ſich zuſammen ſammlen/ und von den delicate-
ſten und edleſten Fiſchen beſetzt ſind/ die vornehmſten
ſind der Atter-See/ Herrn Grafen Khevenhuͤller gehoͤ-
rig/ daraus die Aeger; und der Gmuͤndter See/ dar-
aus die Traun entſpringet/ welche unferne vom Kloſter
Lambach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/484 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/484>, abgerufen am 23.02.2025. |