Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
ben/ die im wachsenden/ als die im abnehmenden Mon-den gefischt werden/ und vermeynt/ wann sie etwas ab- färbicht werden/ soll man sie in Reiß-Mehl und Saltz legen; also kriegen sie ihren verlohrnen Glantz und Ge- wicht wieder. Wer mehr von den Perlen wissen will/ besehe Es giebt auch hin und wieder etliche Flüsse/ Strö- Was die Flüsse anbetrifft und deren Nutzung/ sind So holdselig und angenehm nun der Flüsse Nach- Die Fische sind in den fliessenden Wassern unter- Die Türcken ins gemein halten die Fische höher Cap. N n n
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
ben/ die im wachſenden/ als die im abnehmenden Mon-den gefiſcht werden/ und vermeynt/ wann ſie etwas ab- faͤrbicht werden/ ſoll man ſie in Reiß-Mehl und Saltz legen; alſo kriegen ſie ihren verlohrnen Glantz und Ge- wicht wieder. Wer mehr von den Perlen wiſſen will/ beſehe Es giebt auch hin und wieder etliche Fluͤſſe/ Stroͤ- Was die Fluͤſſe anbetrifft und deren Nutzung/ ſind So holdſelig und angenehm nun der Fluͤſſe Nach- Die Fiſche ſind in den flieſſenden Waſſern unter- Die Tuͤrcken ins gemein halten die Fiſche hoͤher Cap. ❁ N n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0483" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> ben/ die im wachſenden/ als die im abnehmenden Mon-<lb/> den gefiſcht werden/ und vermeynt/ wann ſie etwas ab-<lb/> faͤrbicht werden/ ſoll man ſie in Reiß-Mehl und Saltz<lb/> legen; alſo kriegen ſie ihren verlohrnen Glantz und Ge-<lb/> wicht wieder.</p><lb/> <p>Wer mehr von den Perlen wiſſen will/ beſehe<lb/> Herꝛn <hi rendition="#aq">Taverniers</hi> juͤngſt-ausgegangene <hi rendition="#aq">Orientali</hi>ſche<lb/> Reiſen/ da wird er viel artliche Sachen finden.</p><lb/> <p>Es giebt auch hin und wieder etliche Fluͤſſe/ Stroͤ-<lb/> me und Baͤche/ die Gold-Sand fuͤhren/ wie ich ſelb-<lb/> ſten einsmals an der Donau/ ohnferne von Aſcha/ als<lb/> ich mit weiland Herꝛn Sigmund Friedrichen Graven<lb/> von Salburg ſeligen/ von Rainaridl nach Lintz auf der<lb/> Donau fuhr/ auf einem Werder einen ſolchen Gold-<lb/> waſcher angetroffen/ zu dem wir zugelaͤndet/ ausgeſtie-<lb/> gen/ und zugeſehen/ der hat etliche Hand voll ſolches<lb/> Sand-Grundes aus dem Fluß in Moldern und ab-<lb/> laͤnglichte hoͤltzerne Geſchirꝛ gethan/ ſolche am Waſſer<lb/> abwaͤrts geneigt/ und die Erden und Sand allgemaͤh-<lb/> lich mit immerdar nur mit der Hand ausgeſchoͤpfftem<lb/> Waſſer ausgefloͤſſet/ alſo hat er die leichtere Erden/ Koth<lb/> und Sand herab weggewaſchen/ und iſt allein der<lb/> ſchwere Gold-Sand liegen blieben/ den hat er hernach/<lb/> wie gebraͤuchig/ geſchmeltzt.</p><lb/> <p>Was die Fluͤſſe anbetrifft und deren Nutzung/ ſind<lb/> etliche aus den alten Rechtsgelehrten zwar der Mey-<lb/> nung/ daß alle Thier in der Wildniß/ die Voͤgel in der<lb/> freyen Lufft/ und die Fiſche in den Waſſern/ von Natur<lb/> frey/ und einem Jeden zu fangen erlaubt ſeyen/ wie an<lb/> etlichen Orten im Koͤnigreich Hungarn noch uͤblich; ſo<lb/> iſt doch ſolches in unſern Laͤndern <hi rendition="#aq">limiti</hi>rt und aufgeho-<lb/> ben/ und werden die meiſten Fluͤſſe baͤnnig gehalten/ alſo<lb/> daß nicht Jederman frey ſtehet/ darinn zu fiſchen; die<lb/> Juriſten nennen zwar <hi rendition="#aq">flumina privata,</hi> die ſonderba-<lb/> ren und eignen Perſonen zugehoͤren/ und <hi rendition="#aq">publica,</hi> als<lb/> die groſſen Waſſerſtroͤme/ wie die Donau/ darinn von<lb/> Natur Jederman zu fiſchen erlaubt und zugelaſſen/ ſo<lb/> haben doch die Rechte dieſen Verſtand hierinnen/ ſo ei-<lb/> ner allein in einem freyen Waſſer gefiſchet/ einem an-<lb/> dern ſolches neben ihm/ in dreiſſig Jahren nicht geſtat-<lb/> tet/ daß ein brauchender Jnnhaber/ von wegen ſeiner/<lb/> wider einen andern erſeſſene <hi rendition="#aq">quaſi poſſeſſion</hi> und Ge-<lb/> rechtigkeit/ dem andern abtreiben/ und ſein Vorneh-<lb/> men und <hi rendition="#aq">Attentatum</hi> des Fiſchens wehren koͤnnte/ ſon-<lb/> ſten iſt in den Rechten ein gemeines Waſſer und Ort zu<lb/><hi rendition="#aq">præſcribi</hi>ren/ innerhalb 20 oder 30 Jahren nicht zuge-<lb/> laſſen/ doch imfall uͤber Menſchen-Gedencken/ ein Ge-<lb/> brauch und <hi rendition="#aq">quaſi poſſeſſion</hi> zu erweiſen/ alsdann (wie<lb/> alle Rechtsgelehrte dafuͤr halten) wird eine ſo lange<lb/> Zeit einem <hi rendition="#aq">Privilegio</hi> und Freyheit gleich gehalten und<lb/> verglichen. Dieſe Gerechtigkeiten des Fiſchens nun/<lb/> werden entweder durch Lands-Fuͤrſtliche Lehen ordent-<lb/> lich verliehen/ oder werden mit denen Landguͤtern<lb/> als <hi rendition="#aq">Bona adjacentia</hi> ordentlich verkaufft/ theils auch in<lb/> den Lehen- und Kauffbriefen/ die Grentzen und Weiſe/<lb/> wo es anfaͤnget und endet/ ob man an einem Ufer allein/<lb/> oder beederſeits zu fiſchen die Macht/ und ob jemand<lb/> Mitbenachbarter gleiches <hi rendition="#aq">Jus,</hi> oder nicht habe/ ausfuͤhr-<lb/> lich begriffen/ darbey es auch ſo wol im Gebrauch/ als<lb/> auch bey entſtehenden ſtrittigen Haͤndeln/ vor Gericht<lb/> ſein Verbleiben hat/ und meiſtentheils alle <hi rendition="#aq">deciſiones</hi><lb/> und End-Urtheil nach dergleichen Beweiſ- und Probi-<lb/><cb/> rungen verbeſcheidet werden. Daher auch gewiſſe<lb/> Waſſer-Rechte ſind/ daß auch die Eigenthumer oder<lb/> Nutznieſſer der Waſſer/ einen <hi rendition="#aq">limitir</hi>ten Gewalt ha-<lb/> ben/ alſo daß ohne eines Roͤm Kayſers Wiſſen und Be-<lb/> willigung keiner ſich eignes Gebrauchs gemeiner Fluͤſſe<lb/> und Waſſer zu unternehmen hat/ ſonderlich wann es<lb/> Schiffreich/ damit gemeiner Nutz an Schifffahrten<lb/> nicht verhindert werde/ alſo mag/ ohne Kayſerl. oder<lb/> Landsfuͤrſtliche ſonders gegebene Freyheit/ an ſolchen<lb/> Waſſern nichts abgefuͤhrt werden; iſt es aber nicht<lb/> Schiffreich/ und doch ſeinen Lauff in ein ſolches Waſſer<lb/> nimmt/ das dardurch Schiffreich gemacht wird/ hat es<lb/> gleiche Beſchaffenheit; ſo muß auch aller Waſſer-Ge-<lb/> brauch alſo beſchaffen ſeyn/ daß es ohne der Benachbar-<lb/> ten Schaden und Nachtheil geſchehe; und daß die Fi-<lb/> ſcherey auf eine ſolche Art/ und auf beſtimmte zugelaſſene<lb/> Zeit alſo beſtellet ſey/ wie es die Landsfuͤrſtliche <hi rendition="#aq">Gene-<lb/> rali</hi>en und Fiſch-Ordnungen (davon hernach mehr ſoll<lb/> gemeldet werden) mit ſich bringen.</p><lb/> <p>So holdſelig und angenehm nun der Fluͤſſe Nach-<lb/> barſchafft iſt/ wann ſie friedlich und ſtill flieſſen/ ſo viel<lb/> Schaden thun ſie auch/ wann ſie mit ihrem Anlauff und<lb/> Guͤſſen alles naͤchſte Land uͤberſchwemmen/ daß man<lb/> wol mit jenem Roͤmer/ als die Tiber einsmals mit ih-<lb/> rem Auslauff ſehr ſchaͤdlich geweſen/ wuͤnſchen moͤchte:<lb/> Er wolte/ daß die Tiber ſtets kranck waͤre. Und als man<lb/> ihn fragte warum? antwortet er: <hi rendition="#aq">perche, quando<lb/> egli eſce del letto, fa un gran danno,</hi> darum/ wann<lb/> ſie ſich auſſer ihres Bettes/ oder Ufers begiebt/ ſie groſ-<lb/> ſen Schaden thut.</p><lb/> <p>Die Fiſche ſind in den flieſſenden Waſſern unter-<lb/> ſchiedlich/ und nachdem ſie aus friſchen Bronnenquellen<lb/> und felſichten Gebuͤrgen entſpringen/ haben ſie auch fri-<lb/> ſche/ geſunde/ edle Fiſche/ als Aeſchen/ Foͤhren/ Grun-<lb/> deln/ Kroͤßling/ Pfrillen/ Huchen/ und dergleichen; oder<lb/> wann ſie aus Teichen/ Seen und ebnen Orten ihren<lb/> Lauff haben/ bringen ſie Hechten/ Schleyen/ Alten/<lb/> Ruten/ Barben/ bißweilen auch wol Karpffen/ wie in<lb/> der Teya/ deren beede Urſpruͤnge aus Boͤhmen und<lb/> Maͤhren zu Rapß im Unter-Oeſterreich zuſammen flieſ-<lb/> ſen/ und ſich hernach miteinander in die March ergieſ-<lb/> ſen/ und bey Toͤben miteinander in die Donau fallen/<lb/> da es offtermals viel Karpffen giebt/ weil zu Zeiten in<lb/> Maͤhren und Boͤhmen Teich abbrechen und uͤberlauffen/<lb/> und die Brut mit der Flut in dieſen Fluß eingeſchwem-<lb/> met wird/ daher auch zu Presburg in Ungarn (ſo ein<lb/> wenig unterhalb) mehr und ſchoͤnere Donau-Karpffen<lb/> gefangen werden/ als anderwaͤrts/ weil dieſer weiche<lb/> Fiſch/ wann er in den flieſſenden Waſſern aufwaͤchſet/<lb/> viel haͤrter/ geſuͤnder und fetter/ auch deßwegen mehr<lb/> geprieſen wird.</p><lb/> <p>Die Tuͤrcken ins gemein halten die Fiſche hoͤher<lb/> und trefflicher als das Fleiſch/ wie <hi rendition="#aq">Bellonius</hi> in ſeiner<lb/> Reiſe-Beſchreibung <hi rendition="#aq">lib. 1. cap.</hi> 72. bezeuget/ daſelbſten<lb/> iſt auch im 73. <hi rendition="#aq">cap.</hi> luſtig zu leſen/ wie die Fiſche bey Con-<lb/> ſtantinopel/ bey ſchoͤnem ſtillem Wetter/ artlich und<lb/> kuͤnſtlich gefangen werden/ ſo ich Weitlaͤuffigkeit zu mei-<lb/> den/ hier anzuziehen unterlaſſen/ und den guͤnſtigen Le-<lb/> ſer dahin weiſen wollen. Wiewol <hi rendition="#aq">Joh. Baptiſta Taver-<lb/> nier,</hi> in ſeinen Orientaliſchen Reiſen/ das <hi rendition="#aq">Contrarium</hi><lb/> beſtaͤttiget/ und der Meynung iſt/ die Tuͤrcken haͤtten<lb/> das Fleiſch lieber/ als die Fiſche.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ N n n</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0483]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
ben/ die im wachſenden/ als die im abnehmenden Mon-
den gefiſcht werden/ und vermeynt/ wann ſie etwas ab-
faͤrbicht werden/ ſoll man ſie in Reiß-Mehl und Saltz
legen; alſo kriegen ſie ihren verlohrnen Glantz und Ge-
wicht wieder.
Wer mehr von den Perlen wiſſen will/ beſehe
Herꝛn Taverniers juͤngſt-ausgegangene Orientaliſche
Reiſen/ da wird er viel artliche Sachen finden.
Es giebt auch hin und wieder etliche Fluͤſſe/ Stroͤ-
me und Baͤche/ die Gold-Sand fuͤhren/ wie ich ſelb-
ſten einsmals an der Donau/ ohnferne von Aſcha/ als
ich mit weiland Herꝛn Sigmund Friedrichen Graven
von Salburg ſeligen/ von Rainaridl nach Lintz auf der
Donau fuhr/ auf einem Werder einen ſolchen Gold-
waſcher angetroffen/ zu dem wir zugelaͤndet/ ausgeſtie-
gen/ und zugeſehen/ der hat etliche Hand voll ſolches
Sand-Grundes aus dem Fluß in Moldern und ab-
laͤnglichte hoͤltzerne Geſchirꝛ gethan/ ſolche am Waſſer
abwaͤrts geneigt/ und die Erden und Sand allgemaͤh-
lich mit immerdar nur mit der Hand ausgeſchoͤpfftem
Waſſer ausgefloͤſſet/ alſo hat er die leichtere Erden/ Koth
und Sand herab weggewaſchen/ und iſt allein der
ſchwere Gold-Sand liegen blieben/ den hat er hernach/
wie gebraͤuchig/ geſchmeltzt.
Was die Fluͤſſe anbetrifft und deren Nutzung/ ſind
etliche aus den alten Rechtsgelehrten zwar der Mey-
nung/ daß alle Thier in der Wildniß/ die Voͤgel in der
freyen Lufft/ und die Fiſche in den Waſſern/ von Natur
frey/ und einem Jeden zu fangen erlaubt ſeyen/ wie an
etlichen Orten im Koͤnigreich Hungarn noch uͤblich; ſo
iſt doch ſolches in unſern Laͤndern limitirt und aufgeho-
ben/ und werden die meiſten Fluͤſſe baͤnnig gehalten/ alſo
daß nicht Jederman frey ſtehet/ darinn zu fiſchen; die
Juriſten nennen zwar flumina privata, die ſonderba-
ren und eignen Perſonen zugehoͤren/ und publica, als
die groſſen Waſſerſtroͤme/ wie die Donau/ darinn von
Natur Jederman zu fiſchen erlaubt und zugelaſſen/ ſo
haben doch die Rechte dieſen Verſtand hierinnen/ ſo ei-
ner allein in einem freyen Waſſer gefiſchet/ einem an-
dern ſolches neben ihm/ in dreiſſig Jahren nicht geſtat-
tet/ daß ein brauchender Jnnhaber/ von wegen ſeiner/
wider einen andern erſeſſene quaſi poſſeſſion und Ge-
rechtigkeit/ dem andern abtreiben/ und ſein Vorneh-
men und Attentatum des Fiſchens wehren koͤnnte/ ſon-
ſten iſt in den Rechten ein gemeines Waſſer und Ort zu
præſcribiren/ innerhalb 20 oder 30 Jahren nicht zuge-
laſſen/ doch imfall uͤber Menſchen-Gedencken/ ein Ge-
brauch und quaſi poſſeſſion zu erweiſen/ alsdann (wie
alle Rechtsgelehrte dafuͤr halten) wird eine ſo lange
Zeit einem Privilegio und Freyheit gleich gehalten und
verglichen. Dieſe Gerechtigkeiten des Fiſchens nun/
werden entweder durch Lands-Fuͤrſtliche Lehen ordent-
lich verliehen/ oder werden mit denen Landguͤtern
als Bona adjacentia ordentlich verkaufft/ theils auch in
den Lehen- und Kauffbriefen/ die Grentzen und Weiſe/
wo es anfaͤnget und endet/ ob man an einem Ufer allein/
oder beederſeits zu fiſchen die Macht/ und ob jemand
Mitbenachbarter gleiches Jus, oder nicht habe/ ausfuͤhr-
lich begriffen/ darbey es auch ſo wol im Gebrauch/ als
auch bey entſtehenden ſtrittigen Haͤndeln/ vor Gericht
ſein Verbleiben hat/ und meiſtentheils alle deciſiones
und End-Urtheil nach dergleichen Beweiſ- und Probi-
rungen verbeſcheidet werden. Daher auch gewiſſe
Waſſer-Rechte ſind/ daß auch die Eigenthumer oder
Nutznieſſer der Waſſer/ einen limitirten Gewalt ha-
ben/ alſo daß ohne eines Roͤm Kayſers Wiſſen und Be-
willigung keiner ſich eignes Gebrauchs gemeiner Fluͤſſe
und Waſſer zu unternehmen hat/ ſonderlich wann es
Schiffreich/ damit gemeiner Nutz an Schifffahrten
nicht verhindert werde/ alſo mag/ ohne Kayſerl. oder
Landsfuͤrſtliche ſonders gegebene Freyheit/ an ſolchen
Waſſern nichts abgefuͤhrt werden; iſt es aber nicht
Schiffreich/ und doch ſeinen Lauff in ein ſolches Waſſer
nimmt/ das dardurch Schiffreich gemacht wird/ hat es
gleiche Beſchaffenheit; ſo muß auch aller Waſſer-Ge-
brauch alſo beſchaffen ſeyn/ daß es ohne der Benachbar-
ten Schaden und Nachtheil geſchehe; und daß die Fi-
ſcherey auf eine ſolche Art/ und auf beſtimmte zugelaſſene
Zeit alſo beſtellet ſey/ wie es die Landsfuͤrſtliche Gene-
ralien und Fiſch-Ordnungen (davon hernach mehr ſoll
gemeldet werden) mit ſich bringen.
So holdſelig und angenehm nun der Fluͤſſe Nach-
barſchafft iſt/ wann ſie friedlich und ſtill flieſſen/ ſo viel
Schaden thun ſie auch/ wann ſie mit ihrem Anlauff und
Guͤſſen alles naͤchſte Land uͤberſchwemmen/ daß man
wol mit jenem Roͤmer/ als die Tiber einsmals mit ih-
rem Auslauff ſehr ſchaͤdlich geweſen/ wuͤnſchen moͤchte:
Er wolte/ daß die Tiber ſtets kranck waͤre. Und als man
ihn fragte warum? antwortet er: perche, quando
egli eſce del letto, fa un gran danno, darum/ wann
ſie ſich auſſer ihres Bettes/ oder Ufers begiebt/ ſie groſ-
ſen Schaden thut.
Die Fiſche ſind in den flieſſenden Waſſern unter-
ſchiedlich/ und nachdem ſie aus friſchen Bronnenquellen
und felſichten Gebuͤrgen entſpringen/ haben ſie auch fri-
ſche/ geſunde/ edle Fiſche/ als Aeſchen/ Foͤhren/ Grun-
deln/ Kroͤßling/ Pfrillen/ Huchen/ und dergleichen; oder
wann ſie aus Teichen/ Seen und ebnen Orten ihren
Lauff haben/ bringen ſie Hechten/ Schleyen/ Alten/
Ruten/ Barben/ bißweilen auch wol Karpffen/ wie in
der Teya/ deren beede Urſpruͤnge aus Boͤhmen und
Maͤhren zu Rapß im Unter-Oeſterreich zuſammen flieſ-
ſen/ und ſich hernach miteinander in die March ergieſ-
ſen/ und bey Toͤben miteinander in die Donau fallen/
da es offtermals viel Karpffen giebt/ weil zu Zeiten in
Maͤhren und Boͤhmen Teich abbrechen und uͤberlauffen/
und die Brut mit der Flut in dieſen Fluß eingeſchwem-
met wird/ daher auch zu Presburg in Ungarn (ſo ein
wenig unterhalb) mehr und ſchoͤnere Donau-Karpffen
gefangen werden/ als anderwaͤrts/ weil dieſer weiche
Fiſch/ wann er in den flieſſenden Waſſern aufwaͤchſet/
viel haͤrter/ geſuͤnder und fetter/ auch deßwegen mehr
geprieſen wird.
Die Tuͤrcken ins gemein halten die Fiſche hoͤher
und trefflicher als das Fleiſch/ wie Bellonius in ſeiner
Reiſe-Beſchreibung lib. 1. cap. 72. bezeuget/ daſelbſten
iſt auch im 73. cap. luſtig zu leſen/ wie die Fiſche bey Con-
ſtantinopel/ bey ſchoͤnem ſtillem Wetter/ artlich und
kuͤnſtlich gefangen werden/ ſo ich Weitlaͤuffigkeit zu mei-
den/ hier anzuziehen unterlaſſen/ und den guͤnſtigen Le-
ſer dahin weiſen wollen. Wiewol Joh. Baptiſta Taver-
nier, in ſeinen Orientaliſchen Reiſen/ das Contrarium
beſtaͤttiget/ und der Meynung iſt/ die Tuͤrcken haͤtten
das Fleiſch lieber/ als die Fiſche.
Cap.
❁ N n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/483 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/483>, abgerufen am 16.02.2025. |