Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
von Mittag her/ durch das Mundloch und den CanalA B warm und dünn gemacht/ eindringet/ in dem Ge- wölbe oder der Cammer C von der unterirrdischen Kälten condensirt, daß sie sich im runden Gewölbe allenthal- ben Tropfenweise anleget/ und zu Wasser wird/ also daß man alle Tage viel Eimer Wassers durch die Röh- ren/ so von D biß E gemacht ist/ haben kan; und je hitziger die Lufft von der Sonnen Strahlen entzündet wird/ je mehr Wasser/ nach proportion der Grösse des Gewölbes/ man davon geniesset; und damit die Kälten der Kammer oder des Gewölbes desto grösser sey/ muß solche etwas tieff in dem Berge/ und von dem [Spaltenumbruch] äussern Mundloch B, ziemlich entfernet seyn. Desto mehr aber dieses zu befördern/ kan man das Gewölb um und um mit kalten und feuchten Steinen/ die alle feuch- ten Dünste gern an sich ziehen/ und sonderlich muß der Boden D mit solchen Steinen wol gepflastert seyn/ (wie man in den Cisternen zu thun pfleget) damit das Wasser nicht in die Erden einsincke/ und sich verliere. Daselbst kan der günstige Leser noch einen andern Mo- dum finden/ die Lufft in Wasser zu verwandeln; so ich/ Weitläuffigkeit zu meiden/ allhier mit Fleiß aus- gelassen. Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Wasser-Leitungen durch Canalen. MAn findet zwar wol bey den Alten sehr viel Exem- Wer nun also dergestalt Wasser zu seiner Wohnung seyn/
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
von Mittag her/ durch das Mundloch und den CanalA B warm und duͤnn gemacht/ eindringet/ in dem Ge- woͤlbe oder der Cammer C von der unterirꝛdiſchen Kaͤlten condenſirt, daß ſie ſich im runden Gewoͤlbe allenthal- ben Tropfenweiſe anleget/ und zu Waſſer wird/ alſo daß man alle Tage viel Eimer Waſſers durch die Roͤh- ren/ ſo von D biß E gemacht iſt/ haben kan; und je hitziger die Lufft von der Sonnen Strahlen entzuͤndet wird/ je mehr Waſſer/ nach proportion der Groͤſſe des Gewoͤlbes/ man davon genieſſet; und damit die Kaͤlten der Kammer oder des Gewoͤlbes deſto groͤſſer ſey/ muß ſolche etwas tieff in dem Berge/ und von dem [Spaltenumbruch] aͤuſſern Mundloch B, ziemlich entfernet ſeyn. Deſto mehr aber dieſes zu befoͤrdern/ kan man das Gewoͤlb um und um mit kalten und feuchten Steinen/ die alle feuch- ten Duͤnſte gern an ſich ziehen/ und ſonderlich muß der Boden D mit ſolchen Steinen wol gepflaſtert ſeyn/ (wie man in den Ciſternen zu thun pfleget) damit das Waſſer nicht in die Erden einſincke/ und ſich verliere. Daſelbſt kan der guͤnſtige Leſer noch einen andern Mo- dum finden/ die Lufft in Waſſer zu verwandeln; ſo ich/ Weitlaͤuffigkeit zu meiden/ allhier mit Fleiß aus- gelaſſen. Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Waſſer-Leitungen durch Canalen. MAn findet zwar wol bey den Alten ſehr viel Exem- Wer nun alſo dergeſtalt Waſſer zu ſeiner Wohnung ſeyn/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0481" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> von Mittag her/ durch das Mundloch und den <hi rendition="#aq">Canal<lb/> A B</hi> warm und duͤnn gemacht/ eindringet/ in dem Ge-<lb/> woͤlbe oder der Cammer <hi rendition="#aq">C</hi> von der unterirꝛdiſchen Kaͤlten<lb/><hi rendition="#aq">condenſirt,</hi> daß ſie ſich im runden Gewoͤlbe allenthal-<lb/> ben Tropfenweiſe anleget/ und zu Waſſer wird/ alſo<lb/> daß man alle Tage viel Eimer Waſſers durch die Roͤh-<lb/> ren/ ſo von <hi rendition="#aq">D</hi> biß <hi rendition="#aq">E</hi> gemacht iſt/ haben kan; und je<lb/> hitziger die Lufft von der Sonnen Strahlen entzuͤndet<lb/> wird/ je mehr Waſſer/ nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> der Groͤſſe<lb/> des Gewoͤlbes/ man davon genieſſet; und damit die<lb/> Kaͤlten der Kammer oder des Gewoͤlbes deſto groͤſſer<lb/> ſey/ muß ſolche etwas tieff in dem Berge/ und von dem<lb/><cb/> aͤuſſern Mundloch <hi rendition="#aq">B,</hi> ziemlich entfernet ſeyn. Deſto<lb/> mehr aber dieſes zu befoͤrdern/ kan man das Gewoͤlb um<lb/> und um mit kalten und feuchten Steinen/ die alle feuch-<lb/> ten Duͤnſte gern an ſich ziehen/ und ſonderlich muß der<lb/> Boden <hi rendition="#aq">D</hi> mit ſolchen Steinen wol gepflaſtert ſeyn/<lb/> (wie man in den Ciſternen zu thun pfleget) damit das<lb/> Waſſer nicht in die Erden einſincke/ und ſich verliere.<lb/> Daſelbſt kan der guͤnſtige Leſer noch einen andern <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> dum</hi> finden/ die Lufft in Waſſer zu verwandeln; ſo<lb/> ich/ Weitlaͤuffigkeit zu meiden/ allhier mit Fleiß aus-<lb/> gelaſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Waſſer-Leitungen durch</hi> <hi rendition="#aq">Canal</hi> <hi rendition="#fr">en.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An findet zwar wol bey den Alten ſehr viel Exem-<lb/> pel/ daß ſie dergleichen/ und mehrmalen mit ver-<lb/> geblicher Arbeit/ ſich unterſtanden. Als da Key-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Claudius</hi> die groſſen Waſſerleitungen und <hi rendition="#aq">Aquæ-<lb/> ductus</hi> in die Stadt Rom geleitet/ hat es ihn/ nach <hi rendition="#aq">Bu-<lb/> dæi</hi> Rechnung/ dreymal hundert fuͤnff und achtzig tau-<lb/> ſend und funffzig Cronen/ uͤber eine Million Goldes/ ge-<lb/> koſtet/ da ſie doch zu dergleichen Arbeiten Sclaven ge-<lb/> nug gehabt/ die ohne Lohn/ nur um das Brod/ nicht an-<lb/> ders/ als das Viehe/ arbeiten muͤſſen. Jtem da <hi rendition="#aq">C. Ca-<lb/> ligula</hi> die Tieffen zwiſchen <hi rendition="#aq">Baja</hi> und <hi rendition="#aq">Puzzoli</hi> mit einer<lb/> Brucken/ von 3600 Schritten zuſammen gefuͤgt. <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> janus,</hi> nach <hi rendition="#aq">Dionis</hi> Zeugnis/ hat die Tiger in den <hi rendition="#aq">Eu-<lb/> phratem</hi> durch einen Graben bringen wollen. <hi rendition="#aq">Carolus<lb/> Magnus</hi> hat den Rhein und die Donau/ vermittels der<lb/> Regnitz und der Altmuͤhl/ deren der erſte in den Mayn<lb/> bey Bamberg/ dieſer aber bey Maintz in den Rhein ſich<lb/> ergieſſet/ die Altmuͤhl aber bey Kelhaim in die Donau flieſ-<lb/> ſet/ zuſammen bringen wollen/ aber ſolches nicht zu En-<lb/> de bringen koͤnnen; ſo wenig als <hi rendition="#aq">Carolus <hi rendition="#g">IV.</hi></hi> der die<lb/> Elbe durch die Molda mit der Donau vergeblich verei-<lb/> nigen wollen; ſo hart iſt/ die von GOtt ſelbſt geſetzte Ei-<lb/> genſchafft der Fluͤſſe durch Kunſt aͤndern wollen. Nichts<lb/> deſtoweniger findet man/ daß in Niderland/ durch der-<lb/> gleichen gemachte <hi rendition="#aq">Canal</hi>en faſt gelegenſam von einer<lb/><cb/> Stadt zur andern gereiſet wird. Und Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/> erzehlt/ daß <hi rendition="#aq">Monſ. Crappone,</hi> ein Edelmann aus<lb/><hi rendition="#aq">Provence Anno</hi> 1557. einen Arm von dem Fluß<lb/><hi rendition="#aq">Durence</hi> durch einen weiten <hi rendition="#aq">Canal</hi> auf fuͤnff Meil<lb/> davon auf <hi rendition="#aq">Selon de Craux</hi> gefuͤhrt/ und damit dieſelbe<lb/> Gegend/ wordurch beſagter <hi rendition="#aq">Canal</hi> gelauffen/ die vorhin<lb/> gering und unfruchtbar war/ uͤberaus wol gebeſſert/ und<lb/> ſie mit Muͤhlen und andern guten Bequemlichkeiten ver-<lb/> ſehen/ zu ſeinem immerwaͤhrenden Lob/ und dieſes haben<lb/> auch hernach andere/ und Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſelbſt/ nachge-<lb/> than. Dergleichen Exempel man auch hat zu Fran-<lb/> ckenthal in der Pflatz/ zwo kleine Meilen von Worms/<lb/> dahin ein <hi rendition="#aq">Canal</hi> von dem Rhein gefuͤhrt/ daſelbſt den<lb/> Graben/ die Muͤhlen/ und anderes Waſſerwerck mit<lb/> Waſſer verſihet/ und von dannen wieder in den Rhein<lb/> geleitet wird. Wie dann auch die itzig regirende Chur-<lb/> fuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg/ durch einen <hi rendition="#aq">Canal,</hi> die<lb/> Weſer und die Elbe alſo ſoll (wie ich vernommen) ver-<lb/> einiget haben/ daß man aus dem einen in das andere<lb/> zu Schiff/ mit groſſen Nutzen der Kauffmannſchafften<lb/> gelangen kan. Wir wollen aber ſolche groſſe und koſtba-<lb/> re Wercke den Fuͤrſten uͤberlaſſen/ und allhier nur von<lb/> kleinen <hi rendition="#aq">Canal</hi>en reden.</p><lb/> <p>Wer nun alſo dergeſtalt Waſſer zu ſeiner Wohnung<lb/> leiten will/ muß den Ort/ wo das Waſſer ſoll gefangen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0481]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Abbildung]
von Mittag her/ durch das Mundloch und den Canal
A B warm und duͤnn gemacht/ eindringet/ in dem Ge-
woͤlbe oder der Cammer C von der unterirꝛdiſchen Kaͤlten
condenſirt, daß ſie ſich im runden Gewoͤlbe allenthal-
ben Tropfenweiſe anleget/ und zu Waſſer wird/ alſo
daß man alle Tage viel Eimer Waſſers durch die Roͤh-
ren/ ſo von D biß E gemacht iſt/ haben kan; und je
hitziger die Lufft von der Sonnen Strahlen entzuͤndet
wird/ je mehr Waſſer/ nach proportion der Groͤſſe
des Gewoͤlbes/ man davon genieſſet; und damit die
Kaͤlten der Kammer oder des Gewoͤlbes deſto groͤſſer
ſey/ muß ſolche etwas tieff in dem Berge/ und von dem
aͤuſſern Mundloch B, ziemlich entfernet ſeyn. Deſto
mehr aber dieſes zu befoͤrdern/ kan man das Gewoͤlb um
und um mit kalten und feuchten Steinen/ die alle feuch-
ten Duͤnſte gern an ſich ziehen/ und ſonderlich muß der
Boden D mit ſolchen Steinen wol gepflaſtert ſeyn/
(wie man in den Ciſternen zu thun pfleget) damit das
Waſſer nicht in die Erden einſincke/ und ſich verliere.
Daſelbſt kan der guͤnſtige Leſer noch einen andern Mo-
dum finden/ die Lufft in Waſſer zu verwandeln; ſo
ich/ Weitlaͤuffigkeit zu meiden/ allhier mit Fleiß aus-
gelaſſen.
Cap. XVII.
Waſſer-Leitungen durch Canalen.
MAn findet zwar wol bey den Alten ſehr viel Exem-
pel/ daß ſie dergleichen/ und mehrmalen mit ver-
geblicher Arbeit/ ſich unterſtanden. Als da Key-
ſer Claudius die groſſen Waſſerleitungen und Aquæ-
ductus in die Stadt Rom geleitet/ hat es ihn/ nach Bu-
dæi Rechnung/ dreymal hundert fuͤnff und achtzig tau-
ſend und funffzig Cronen/ uͤber eine Million Goldes/ ge-
koſtet/ da ſie doch zu dergleichen Arbeiten Sclaven ge-
nug gehabt/ die ohne Lohn/ nur um das Brod/ nicht an-
ders/ als das Viehe/ arbeiten muͤſſen. Jtem da C. Ca-
ligula die Tieffen zwiſchen Baja und Puzzoli mit einer
Brucken/ von 3600 Schritten zuſammen gefuͤgt. Tra-
janus, nach Dionis Zeugnis/ hat die Tiger in den Eu-
phratem durch einen Graben bringen wollen. Carolus
Magnus hat den Rhein und die Donau/ vermittels der
Regnitz und der Altmuͤhl/ deren der erſte in den Mayn
bey Bamberg/ dieſer aber bey Maintz in den Rhein ſich
ergieſſet/ die Altmuͤhl aber bey Kelhaim in die Donau flieſ-
ſet/ zuſammen bringen wollen/ aber ſolches nicht zu En-
de bringen koͤnnen; ſo wenig als Carolus IV. der die
Elbe durch die Molda mit der Donau vergeblich verei-
nigen wollen; ſo hart iſt/ die von GOtt ſelbſt geſetzte Ei-
genſchafft der Fluͤſſe durch Kunſt aͤndern wollen. Nichts
deſtoweniger findet man/ daß in Niderland/ durch der-
gleichen gemachte Canalen faſt gelegenſam von einer
Stadt zur andern gereiſet wird. Und Herr de Serres
erzehlt/ daß Monſ. Crappone, ein Edelmann aus
Provence Anno 1557. einen Arm von dem Fluß
Durence durch einen weiten Canal auf fuͤnff Meil
davon auf Selon de Craux gefuͤhrt/ und damit dieſelbe
Gegend/ wordurch beſagter Canal gelauffen/ die vorhin
gering und unfruchtbar war/ uͤberaus wol gebeſſert/ und
ſie mit Muͤhlen und andern guten Bequemlichkeiten ver-
ſehen/ zu ſeinem immerwaͤhrenden Lob/ und dieſes haben
auch hernach andere/ und Herr de Serres ſelbſt/ nachge-
than. Dergleichen Exempel man auch hat zu Fran-
ckenthal in der Pflatz/ zwo kleine Meilen von Worms/
dahin ein Canal von dem Rhein gefuͤhrt/ daſelbſt den
Graben/ die Muͤhlen/ und anderes Waſſerwerck mit
Waſſer verſihet/ und von dannen wieder in den Rhein
geleitet wird. Wie dann auch die itzig regirende Chur-
fuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg/ durch einen Canal, die
Weſer und die Elbe alſo ſoll (wie ich vernommen) ver-
einiget haben/ daß man aus dem einen in das andere
zu Schiff/ mit groſſen Nutzen der Kauffmannſchafften
gelangen kan. Wir wollen aber ſolche groſſe und koſtba-
re Wercke den Fuͤrſten uͤberlaſſen/ und allhier nur von
kleinen Canalen reden.
Wer nun alſo dergeſtalt Waſſer zu ſeiner Wohnung
leiten will/ muß den Ort/ wo das Waſſer ſoll gefangen
ſeyn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |