Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XIV.
Etliche Künste/ den Saamen fruchtbarer zu machen.
[Spaltenumbruch]

DEr gelehrte Jesuit P. Francesco Lana nel Pro-
dromo overo Saggio di alcune inventioni
nuove, premesse all' arte Maestra,
gedruckt in
Folio zu Brescia 1670/ am 95 Blat/ giebt folgenden
Rath/ den Saamen anzumachen/ daß er sich reichlich
vermehre.

Erstlich im Mayen/ wann die Thau am meisten
pflegen zu fallen/ soll man saubere Tücher oder Leilacher
nehmen/ sie in den Wiesen/ oder Weitzen-Aeckern mit
dem Thau wol benetzen; hernach in ein Geschirr aus-
drucken/ und wieder an einen andern Ort wol benetzen/
und allzeit wieder auswinden/ und das so lang/ biß man
Thau genug hat/ den kan man in saubere Gläser thun/
und wol verwahren.

Wann nun die Säezeit ankommet/ mag man sol-
chen Thau in einen grossen Zuber giessen/ einen Sack
Korn hinein schütten/ und wann er nach etlichen Stun-
den etwas aufschwellet/ ihn heraus nehmen/ und so fort
und fort neuen Saamen hinein schütten/ und ob es wol
Arbeit kostet/ bezahlet solche doch die reiche Erndte dop-
pelt wieder/ man kan auch/ in Mangel des Thaues/ wol
Regenwasser gebrauchen.

Wann nun der Saame also gesäet wird/ giebt er
weit mehr Frucht/ als sonst seine Gewonheit ist; noch
besser aber giebt es aus/ wann man erstlich in dem Thau-
wasser ein wenig Saliter zergehen lässet/ muß aber nicht
zu viel seyn/ sonst würde es mehr Schaden als Nutzen
bringen.

Noch überflüssiger aber wird der Genuß seyn/ wann
man von dem Stroh oder Krauticht des Saamens/
den man bauen will/ als zum Exempel/ Waitzen- oder
Rockenstroh/ eine zimliche quantitet zu Aschen brennt/
das Saltz davon extrahirt/ und mit dem Thauwasser
vermischet/ worein man denselbigen Saamen legen will/
daß solches Saltz per vehiculum roris sich in den Saa-
men einquelle/ soll ein stattliches Mittel seyn/ eine reiche
Erndte zu überkommen; Man mag auch eine zimliche
quantitet Waitz oder Korn in dem Thauwasser verfau-
len lassen/ hernach den Safft davon ausdrucken/ und das
Trayd darinnen einweichen/ ehe man es säen will.

D. Joh. Joachim Becher in Physica subterranea
fol.
122. schreibt/ daß ein Engelländischer Autor in sei-
nem Tractat von der Fruchtbarkeit des Meersaltzes er-
zehle/ daß in Schottland/ an dem Meergestad/ als das
Wasser abgelauffen/ ein Bauersmann einen Sack voll
Saam-Korn auf seinem Pferde geführet habe/ willens
es auszusäen/ als aber die wiederanlauffende Meer-
Flut ihm zu gähe hat wollen auf den Halse kommen/ sey
er gezwungen worden/ den Sack Korn abzuwerffen/
und Spornstreichs auszureissen; als aber folgenden
Tages das Wasser wieder gewichen/ habe er zwar sei-
nen Sack/ aber gantz durchschwellt/ benetzt/ und seiner
Meynung nach/ verdorben/ gefunden; weil er aber arm/
und kein ander Saam-Trayd gehabt/ habe ers aus
Noth ausgesäet. Dieses aber habe dermassen sich ver-
[Spaltenumbruch] mehret/ daß sich der Bauer mit seiner gantzen Nachbar-
schafft darüber verwundert habe.

Glauberus sagt also: Man soll das schwereste Ge-
trayd/ das im Winden am allerweitesten fällt/ tan-
quam semen masculum,
zusammen sammlen/ in ein
Wasser/ das von Roßdung fett und stinckend ist/ und
in welchem so viel Pfund Saltz aufgelöst sind/ so viel
Joch Feldes man zu besäen hat/ auf 24 Stund lang
einweichen/ wieder trocknen/ und bey hellem schönen
Gewitter ansäen; Man darff des Saamens nur die
Helffte nehmen/ als man sonst/ das Feld zu besäen/ hät-
te vonnöhten gehabt; das Feld darff nur einmal gepflü-
get/ und weiter nicht gedungt werden/ so wird es reiche
Frucht/ und 4 Wochen zeitlicher/ als die gewöhnliche
Erndte ist/ herfürbringen; die Körnlein/ so in der
Mitten des Aehers stehen/ sind viel besser/ als die oberhalb
und unten stehen.

Eine andere Kunst/ das Getrayd zu vermehren/ hab ich
von Herrn Joh. Ehrnreich Geyman/ Freyherrn bekommen/
die ich dem günstigen Leser nicht verhalten wollen: Man
nimmt eine Art vom Getrayd/ was man will/ schüttet
es nach Belieben in einen gleich-weiten höltzernen Zuber/
merckt in selbem mit einem Messer/ wie weit das einge-
schüttete Trayd gehet/ oder wie viel Raum es in dem
Geschirr eingenommen/ alsdann thut mans wieder her-
aus/ schüttet mit einer Maßkannen so viel Wasser in
dasselbe Geschirr/ biß es an das Gemerck reiche/ wohin
das Getrayd im Geschirr gangen ist/ zehlet fleissig die
hinein geschütteten Kannen Wassers/ auf deren zwan-
zig nimmt man folgende Species, sind es vierzig Maß/
nimmt mans gedoppelt/ und also fort nach proportion,
auf zwanzig Maß allzeit mittelmässig geläuterten Sal-
peter 8 Pfund/ Tauben- oder Hünerkoth eine Hand
voll/ gefeilt Ochsen- oder Widderhorn 6 Pfund/ Pferd-
mist eine Hand voll/ des fetten und gläntzigen Russes
aus dem Schornstein 12 Pfund/ einen gantzen Fladen
von einem Ochsen/ diese Stücke lässet man eine gantze
Stund in einem Kessel/ mit den 20 Maß Wassers wol
sieden/ thuts hernach vom Feuer; wann es kalt worden/
schüttet man das abgemessene Getrayd hinein/ deckt es
wol zu/ und wann es 24 Stunden darinnen geweichet/
nimmt man das Getrayd heraus/ trocknet es/ so lang/
biß es zum Säen bequem wird/ alsdann säet mans in
ein geackert und zugerichtetes Erdreich.

Der Nutz von diesem Getrayd ist erstlich/ daß wann
es gleich regnet/ der Saame doch nicht verdirbt/ auch
von Schnecken und Kornwürmern nicht angegriffen
wird. 2. Darff man die Felder nicht dungen/ noch
weniger in der Brach ruhen und ligen lassen/ sondern
man kan sie jährlich zum Anbau brauchen. 3. Soll
man von dem/ was sonst gewöhnlich auf das Feld gebaut
wird/ nur die Helffte auf solche Weise ansäen. 4. Soll
man von dieser Helffte allezeit zwey- oder dreymal so viel
einerndten/ als man von dem doppelten Saamen (wenn
er auf gemeine Weise wäre gebauet worden) hätte er-
obern können.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XIV.
Etliche Kuͤnſte/ den Saamen fruchtbarer zu machen.
[Spaltenumbruch]

DEr gelehrte Jeſuit P. Franceſco Lana nel Pro-
dromo overo Saggio di alcune inventioni
nuove, premeſſe all’ arte Maeſtra,
gedruckt in
Folio zu Breſcia 1670/ am 95 Blat/ giebt folgenden
Rath/ den Saamen anzumachen/ daß er ſich reichlich
vermehre.

Erſtlich im Mayen/ wann die Thau am meiſten
pflegen zu fallen/ ſoll man ſaubere Tuͤcher oder Leilacher
nehmen/ ſie in den Wieſen/ oder Weitzen-Aeckern mit
dem Thau wol benetzen; hernach in ein Geſchirꝛ aus-
drucken/ und wieder an einen andern Ort wol benetzen/
und allzeit wieder auswinden/ und das ſo lang/ biß man
Thau genug hat/ den kan man in ſaubere Glaͤſer thun/
und wol verwahren.

Wann nun die Saͤezeit ankommet/ mag man ſol-
chen Thau in einen groſſen Zuber gieſſen/ einen Sack
Korn hinein ſchuͤtten/ und wann er nach etlichen Stun-
den etwas aufſchwellet/ ihn heraus nehmen/ und ſo fort
und fort neuen Saamen hinein ſchuͤtten/ und ob es wol
Arbeit koſtet/ bezahlet ſolche doch die reiche Erndte dop-
pelt wieder/ man kan auch/ in Mangel des Thaues/ wol
Regenwaſſer gebrauchen.

Wann nun der Saame alſo geſaͤet wird/ giebt er
weit mehr Frucht/ als ſonſt ſeine Gewonheit iſt; noch
beſſer aber giebt es aus/ wann man erſtlich in dem Thau-
waſſer ein wenig Saliter zergehen laͤſſet/ muß aber nicht
zu viel ſeyn/ ſonſt wuͤrde es mehr Schaden als Nutzen
bringen.

Noch uͤberfluͤſſiger aber wird der Genuß ſeyn/ wann
man von dem Stroh oder Krauticht des Saamens/
den man bauen will/ als zum Exempel/ Waitzen- oder
Rockenſtroh/ eine zimliche quantitet zu Aſchen brennt/
das Saltz davon extrahirt/ und mit dem Thauwaſſer
vermiſchet/ worein man denſelbigen Saamen legen will/
daß ſolches Saltz per vehiculum roris ſich in den Saa-
men einquelle/ ſoll ein ſtattliches Mittel ſeyn/ eine reiche
Erndte zu uͤberkommen; Man mag auch eine zimliche
quantitet Waitz oder Korn in dem Thauwaſſer verfau-
len laſſen/ hernach den Safft davon ausdrucken/ und das
Trayd darinnen einweichen/ ehe man es ſaͤen will.

D. Joh. Joachim Becher in Phyſicâ ſubterraneâ
fol.
122. ſchreibt/ daß ein Engellaͤndiſcher Autor in ſei-
nem Tractat von der Fruchtbarkeit des Meerſaltzes er-
zehle/ daß in Schottland/ an dem Meergeſtad/ als das
Waſſer abgelauffen/ ein Bauersmann einen Sack voll
Saam-Korn auf ſeinem Pferde gefuͤhret habe/ willens
es auszuſaͤen/ als aber die wiederanlauffende Meer-
Flut ihm zu gaͤhe hat wollen auf den Halſe kommen/ ſey
er gezwungen worden/ den Sack Korn abzuwerffen/
und Spornſtreichs auszureiſſen; als aber folgenden
Tages das Waſſer wieder gewichen/ habe er zwar ſei-
nen Sack/ aber gantz durchſchwellt/ benetzt/ und ſeiner
Meynung nach/ verdorben/ gefunden; weil er aber arm/
und kein ander Saam-Trayd gehabt/ habe ers aus
Noth ausgeſaͤet. Dieſes aber habe dermaſſen ſich ver-
[Spaltenumbruch] mehret/ daß ſich der Bauer mit ſeiner gantzen Nachbar-
ſchafft daruͤber verwundert habe.

Glauberus ſagt alſo: Man ſoll das ſchwereſte Ge-
trayd/ das im Winden am allerweiteſten faͤllt/ tan-
quam ſemen maſculum,
zuſammen ſammlen/ in ein
Waſſer/ das von Roßdung fett und ſtinckend iſt/ und
in welchem ſo viel Pfund Saltz aufgeloͤſt ſind/ ſo viel
Joch Feldes man zu beſaͤen hat/ auf 24 Stund lang
einweichen/ wieder trocknen/ und bey hellem ſchoͤnen
Gewitter anſaͤen; Man darff des Saamens nur die
Helffte nehmen/ als man ſonſt/ das Feld zu beſaͤen/ haͤt-
te vonnoͤhten gehabt; das Feld darff nur einmal gepfluͤ-
get/ und weiter nicht gedungt werden/ ſo wird es reiche
Frucht/ und 4 Wochen zeitlicher/ als die gewoͤhnliche
Erndte iſt/ herfuͤrbringen; die Koͤrnlein/ ſo in der
Mitten des Aehers ſtehen/ ſind viel beſſer/ als die oberhalb
und unten ſtehen.

Eine andere Kunſt/ das Getrayd zu vermehren/ hab ich
von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geyman/ Freyherꝛn bekom̃en/
die ich dem guͤnſtigen Leſer nicht verhalten wollen: Man
nimmt eine Art vom Getrayd/ was man will/ ſchuͤttet
es nach Belieben in einen gleich-weiten hoͤltzernen Zuber/
merckt in ſelbem mit einem Meſſer/ wie weit das einge-
ſchuͤttete Trayd gehet/ oder wie viel Raum es in dem
Geſchirꝛ eingenommen/ alsdann thut mans wieder her-
aus/ ſchuͤttet mit einer Maßkannen ſo viel Waſſer in
daſſelbe Geſchirr/ biß es an das Gemerck reiche/ wohin
das Getrayd im Geſchirꝛ gangen iſt/ zehlet fleiſſig die
hinein geſchuͤtteten Kannen Waſſers/ auf deren zwan-
zig nimmt man folgende Species, ſind es vierzig Maß/
nimmt mans gedoppelt/ und alſo fort nach proportion,
auf zwanzig Maß allzeit mittelmaͤſſig gelaͤuterten Sal-
peter 8 Pfund/ Tauben- oder Huͤnerkoth eine Hand
voll/ gefeilt Ochſen- oder Widderhorn 6 Pfund/ Pferd-
miſt eine Hand voll/ des fetten und glaͤntzigen Ruſſes
aus dem Schornſtein 12 Pfund/ einen gantzen Fladen
von einem Ochſen/ dieſe Stuͤcke laͤſſet man eine gantze
Stund in einem Keſſel/ mit den 20 Maß Waſſers wol
ſieden/ thuts hernach vom Feuer; wann es kalt worden/
ſchuͤttet man das abgemeſſene Getrayd hinein/ deckt es
wol zu/ und wann es 24 Stunden darinnen geweichet/
nimmt man das Getrayd heraus/ trocknet es/ ſo lang/
biß es zum Saͤen bequem wird/ alsdann ſaͤet mans in
ein geackert und zugerichtetes Erdreich.

Der Nutz von dieſem Getrayd iſt erſtlich/ daß wann
es gleich regnet/ der Saame doch nicht verdirbt/ auch
von Schnecken und Kornwuͤrmern nicht angegriffen
wird. 2. Darff man die Felder nicht dungen/ noch
weniger in der Brach ruhen und ligen laſſen/ ſondern
man kan ſie jaͤhrlich zum Anbau brauchen. 3. Soll
man von dem/ was ſonſt gewoͤhnlich auf das Feld gebaut
wird/ nur die Helffte auf ſolche Weiſe anſaͤen. 4. Soll
man von dieſer Helffte allezeit zwey- oder dreymal ſo viel
einerndten/ als man von dem doppelten Saamen (wenn
er auf gemeine Weiſe waͤre gebauet worden) haͤtte er-
obern koͤnnen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0048" n="30"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Etliche Ku&#x0364;n&#x017F;te/ den Saamen fruchtbarer zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er gelehrte Je&#x017F;uit <hi rendition="#aq">P. France&#x017F;co Lana nel Pro-<lb/>
dromo overo Saggio di alcune inventioni<lb/>
nuove, preme&#x017F;&#x017F;e all&#x2019; arte Mae&#x017F;tra,</hi> gedruckt in<lb/><hi rendition="#aq">Folio</hi> zu <hi rendition="#aq">Bre&#x017F;cia</hi> 1670/ am 95 Blat/ giebt folgenden<lb/>
Rath/ den Saamen anzumachen/ daß er &#x017F;ich reichlich<lb/>
vermehre.</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;tlich im Mayen/ wann die Thau am mei&#x017F;ten<lb/>
pflegen zu fallen/ &#x017F;oll man &#x017F;aubere Tu&#x0364;cher oder Leilacher<lb/>
nehmen/ &#x017F;ie in den Wie&#x017F;en/ oder Weitzen-Aeckern mit<lb/>
dem Thau wol benetzen; hernach in ein Ge&#x017F;chir&#xA75B; aus-<lb/>
drucken/ und wieder an einen andern Ort wol benetzen/<lb/>
und allzeit wieder auswinden/ und das &#x017F;o lang/ biß man<lb/>
Thau genug hat/ den kan man in &#x017F;aubere Gla&#x0364;&#x017F;er thun/<lb/>
und wol verwahren.</p><lb/>
            <p>Wann nun die Sa&#x0364;ezeit ankommet/ mag man &#x017F;ol-<lb/>
chen Thau in einen gro&#x017F;&#x017F;en Zuber gie&#x017F;&#x017F;en/ einen Sack<lb/>
Korn hinein &#x017F;chu&#x0364;tten/ und wann er nach etlichen Stun-<lb/>
den etwas auf&#x017F;chwellet/ ihn heraus nehmen/ und &#x017F;o fort<lb/>
und fort neuen Saamen hinein &#x017F;chu&#x0364;tten/ und ob es wol<lb/>
Arbeit ko&#x017F;tet/ bezahlet &#x017F;olche doch die reiche Erndte dop-<lb/>
pelt wieder/ man kan auch/ in Mangel des Thaues/ wol<lb/>
Regenwa&#x017F;&#x017F;er gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Wann nun der Saame al&#x017F;o ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ giebt er<lb/>
weit mehr Frucht/ als &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;eine Gewonheit i&#x017F;t; noch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er aber giebt es aus/ wann man er&#x017F;tlich in dem Thau-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er ein wenig Saliter zergehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ muß aber nicht<lb/>
zu viel &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde es mehr Schaden als Nutzen<lb/>
bringen.</p><lb/>
            <p>Noch u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger aber wird der Genuß &#x017F;eyn/ wann<lb/>
man von dem Stroh oder Krauticht des Saamens/<lb/>
den man bauen will/ als zum Exempel/ Waitzen- oder<lb/>
Rocken&#x017F;troh/ eine zimliche <hi rendition="#aq">quantitet</hi> zu A&#x017F;chen brennt/<lb/>
das Saltz davon <hi rendition="#aq">extrahi</hi>rt/ und mit dem Thauwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vermi&#x017F;chet/ worein man den&#x017F;elbigen Saamen legen will/<lb/>
daß &#x017F;olches Saltz <hi rendition="#aq">per vehiculum roris</hi> &#x017F;ich in den Saa-<lb/>
men einquelle/ &#x017F;oll ein &#x017F;tattliches Mittel &#x017F;eyn/ eine reiche<lb/>
Erndte zu u&#x0364;berkommen; Man mag auch eine zimliche<lb/><hi rendition="#aq">quantitet</hi> Waitz oder Korn in dem Thauwa&#x017F;&#x017F;er verfau-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en/ hernach den Safft davon ausdrucken/ und das<lb/>
Trayd darinnen einweichen/ ehe man es &#x017F;a&#x0364;en will.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Joachim Becher in Phy&#x017F;icâ &#x017F;ubterraneâ<lb/>
fol.</hi> 122. &#x017F;chreibt/ daß ein Engella&#x0364;ndi&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Autor</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Tractat</hi> von der Fruchtbarkeit des Meer&#x017F;altzes er-<lb/>
zehle/ daß in Schottland/ an dem Meerge&#x017F;tad/ als das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er abgelauffen/ ein Bauersmann einen Sack voll<lb/>
Saam-Korn auf &#x017F;einem Pferde gefu&#x0364;hret habe/ willens<lb/>
es auszu&#x017F;a&#x0364;en/ als aber die wiederanlauffende Meer-<lb/>
Flut ihm zu ga&#x0364;he hat wollen auf den Hal&#x017F;e kommen/ &#x017F;ey<lb/>
er gezwungen worden/ den Sack Korn abzuwerffen/<lb/>
und Sporn&#x017F;treichs auszurei&#x017F;&#x017F;en; als aber folgenden<lb/>
Tages das Wa&#x017F;&#x017F;er wieder gewichen/ habe er zwar &#x017F;ei-<lb/>
nen Sack/ aber gantz durch&#x017F;chwellt/ benetzt/ und &#x017F;einer<lb/>
Meynung nach/ verdorben/ gefunden; weil er aber arm/<lb/>
und kein ander Saam-Trayd gehabt/ habe ers aus<lb/>
Noth ausge&#x017F;a&#x0364;et. Die&#x017F;es aber habe derma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ver-<lb/><cb/>
mehret/ daß &#x017F;ich der Bauer mit &#x017F;einer gantzen Nachbar-<lb/>
&#x017F;chafft daru&#x0364;ber verwundert habe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Glauberus</hi> &#x017F;agt al&#x017F;o: Man &#x017F;oll das &#x017F;chwere&#x017F;te Ge-<lb/>
trayd/ das im Winden am allerweite&#x017F;ten fa&#x0364;llt/ <hi rendition="#aq">tan-<lb/>
quam &#x017F;emen ma&#x017F;culum,</hi> zu&#x017F;ammen &#x017F;ammlen/ in ein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ das von Roßdung fett und &#x017F;tinckend i&#x017F;t/ und<lb/>
in welchem &#x017F;o viel Pfund Saltz aufgelo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ind/ &#x017F;o viel<lb/>
Joch Feldes man zu be&#x017F;a&#x0364;en hat/ auf 24 Stund lang<lb/>
einweichen/ wieder trocknen/ und bey hellem &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Gewitter an&#x017F;a&#x0364;en; Man darff des Saamens nur die<lb/>
Helffte nehmen/ als man &#x017F;on&#x017F;t/ das Feld zu be&#x017F;a&#x0364;en/ ha&#x0364;t-<lb/>
te vonno&#x0364;hten gehabt; das Feld darff nur einmal gepflu&#x0364;-<lb/>
get/ und weiter nicht gedungt werden/ &#x017F;o wird es reiche<lb/>
Frucht/ und 4 Wochen zeitlicher/ als die gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Erndte i&#x017F;t/ herfu&#x0364;rbringen; die Ko&#x0364;rnlein/ &#x017F;o in der<lb/>
Mitten des Aehers &#x017F;tehen/ &#x017F;ind viel be&#x017F;&#x017F;er/ als die oberhalb<lb/>
und unten &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Eine andere Kun&#x017F;t/ das Getrayd zu vermehren/ hab ich<lb/>
von Her&#xA75B;n Joh. Ehrnreich Geyman/ Freyher&#xA75B;n bekom&#x0303;en/<lb/>
die ich dem gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er nicht verhalten wollen: Man<lb/>
nimmt eine Art vom Getrayd/ was man will/ &#x017F;chu&#x0364;ttet<lb/>
es nach Belieben in einen gleich-weiten ho&#x0364;ltzernen Zuber/<lb/>
merckt in &#x017F;elbem mit einem Me&#x017F;&#x017F;er/ wie weit das einge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttete Trayd gehet/ oder wie viel Raum es in dem<lb/>
Ge&#x017F;chir&#xA75B; eingenommen/ alsdann thut mans wieder her-<lb/>
aus/ &#x017F;chu&#x0364;ttet mit einer Maßkannen &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Ge&#x017F;chirr/ biß es an das Gemerck reiche/ wohin<lb/>
das Getrayd im Ge&#x017F;chir&#xA75B; gangen i&#x017F;t/ zehlet flei&#x017F;&#x017F;ig die<lb/>
hinein ge&#x017F;chu&#x0364;tteten Kannen Wa&#x017F;&#x017F;ers/ auf deren zwan-<lb/>
zig nimmt man folgende <hi rendition="#aq">Species,</hi> &#x017F;ind es vierzig Maß/<lb/>
nimmt mans gedoppelt/ und al&#x017F;o fort nach <hi rendition="#aq">proportion,</hi><lb/>
auf zwanzig Maß allzeit mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gela&#x0364;uterten Sal-<lb/>
peter 8 Pfund/ Tauben- oder Hu&#x0364;nerkoth eine Hand<lb/>
voll/ gefeilt Och&#x017F;en- oder Widderhorn 6 Pfund/ Pferd-<lb/>
mi&#x017F;t eine Hand voll/ des fetten und gla&#x0364;ntzigen Ru&#x017F;&#x017F;es<lb/>
aus dem Schorn&#x017F;tein 12 Pfund/ einen gantzen Fladen<lb/>
von einem Och&#x017F;en/ die&#x017F;e Stu&#x0364;cke la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man eine gantze<lb/>
Stund in einem Ke&#x017F;&#x017F;el/ mit den 20 Maß Wa&#x017F;&#x017F;ers wol<lb/>
&#x017F;ieden/ thuts hernach vom Feuer; wann es kalt worden/<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet man das abgeme&#x017F;&#x017F;ene Getrayd hinein/ deckt es<lb/>
wol zu/ und wann es 24 Stunden darinnen geweichet/<lb/>
nimmt man das Getrayd heraus/ trocknet es/ &#x017F;o lang/<lb/>
biß es zum Sa&#x0364;en bequem wird/ alsdann &#x017F;a&#x0364;et mans in<lb/>
ein geackert und zugerichtetes Erdreich.</p><lb/>
            <p>Der Nutz von die&#x017F;em Getrayd i&#x017F;t er&#x017F;tlich/ daß wann<lb/>
es gleich regnet/ der Saame doch nicht verdirbt/ auch<lb/>
von Schnecken und Kornwu&#x0364;rmern nicht angegriffen<lb/>
wird. 2. Darff man die Felder nicht dungen/ noch<lb/>
weniger in der Brach ruhen und ligen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
man kan &#x017F;ie ja&#x0364;hrlich zum Anbau brauchen. 3. Soll<lb/>
man von dem/ was &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich auf das Feld gebaut<lb/>
wird/ nur die Helffte auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e an&#x017F;a&#x0364;en. 4. Soll<lb/>
man von die&#x017F;er Helffte allezeit zwey- oder dreymal &#x017F;o viel<lb/>
einerndten/ als man von dem doppelten Saamen (wenn<lb/>
er auf gemeine Wei&#x017F;e wa&#x0364;re gebauet worden) ha&#x0364;tte er-<lb/>
obern ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0048] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XIV. Etliche Kuͤnſte/ den Saamen fruchtbarer zu machen. DEr gelehrte Jeſuit P. Franceſco Lana nel Pro- dromo overo Saggio di alcune inventioni nuove, premeſſe all’ arte Maeſtra, gedruckt in Folio zu Breſcia 1670/ am 95 Blat/ giebt folgenden Rath/ den Saamen anzumachen/ daß er ſich reichlich vermehre. Erſtlich im Mayen/ wann die Thau am meiſten pflegen zu fallen/ ſoll man ſaubere Tuͤcher oder Leilacher nehmen/ ſie in den Wieſen/ oder Weitzen-Aeckern mit dem Thau wol benetzen; hernach in ein Geſchirꝛ aus- drucken/ und wieder an einen andern Ort wol benetzen/ und allzeit wieder auswinden/ und das ſo lang/ biß man Thau genug hat/ den kan man in ſaubere Glaͤſer thun/ und wol verwahren. Wann nun die Saͤezeit ankommet/ mag man ſol- chen Thau in einen groſſen Zuber gieſſen/ einen Sack Korn hinein ſchuͤtten/ und wann er nach etlichen Stun- den etwas aufſchwellet/ ihn heraus nehmen/ und ſo fort und fort neuen Saamen hinein ſchuͤtten/ und ob es wol Arbeit koſtet/ bezahlet ſolche doch die reiche Erndte dop- pelt wieder/ man kan auch/ in Mangel des Thaues/ wol Regenwaſſer gebrauchen. Wann nun der Saame alſo geſaͤet wird/ giebt er weit mehr Frucht/ als ſonſt ſeine Gewonheit iſt; noch beſſer aber giebt es aus/ wann man erſtlich in dem Thau- waſſer ein wenig Saliter zergehen laͤſſet/ muß aber nicht zu viel ſeyn/ ſonſt wuͤrde es mehr Schaden als Nutzen bringen. Noch uͤberfluͤſſiger aber wird der Genuß ſeyn/ wann man von dem Stroh oder Krauticht des Saamens/ den man bauen will/ als zum Exempel/ Waitzen- oder Rockenſtroh/ eine zimliche quantitet zu Aſchen brennt/ das Saltz davon extrahirt/ und mit dem Thauwaſſer vermiſchet/ worein man denſelbigen Saamen legen will/ daß ſolches Saltz per vehiculum roris ſich in den Saa- men einquelle/ ſoll ein ſtattliches Mittel ſeyn/ eine reiche Erndte zu uͤberkommen; Man mag auch eine zimliche quantitet Waitz oder Korn in dem Thauwaſſer verfau- len laſſen/ hernach den Safft davon ausdrucken/ und das Trayd darinnen einweichen/ ehe man es ſaͤen will. D. Joh. Joachim Becher in Phyſicâ ſubterraneâ fol. 122. ſchreibt/ daß ein Engellaͤndiſcher Autor in ſei- nem Tractat von der Fruchtbarkeit des Meerſaltzes er- zehle/ daß in Schottland/ an dem Meergeſtad/ als das Waſſer abgelauffen/ ein Bauersmann einen Sack voll Saam-Korn auf ſeinem Pferde gefuͤhret habe/ willens es auszuſaͤen/ als aber die wiederanlauffende Meer- Flut ihm zu gaͤhe hat wollen auf den Halſe kommen/ ſey er gezwungen worden/ den Sack Korn abzuwerffen/ und Spornſtreichs auszureiſſen; als aber folgenden Tages das Waſſer wieder gewichen/ habe er zwar ſei- nen Sack/ aber gantz durchſchwellt/ benetzt/ und ſeiner Meynung nach/ verdorben/ gefunden; weil er aber arm/ und kein ander Saam-Trayd gehabt/ habe ers aus Noth ausgeſaͤet. Dieſes aber habe dermaſſen ſich ver- mehret/ daß ſich der Bauer mit ſeiner gantzen Nachbar- ſchafft daruͤber verwundert habe. Glauberus ſagt alſo: Man ſoll das ſchwereſte Ge- trayd/ das im Winden am allerweiteſten faͤllt/ tan- quam ſemen maſculum, zuſammen ſammlen/ in ein Waſſer/ das von Roßdung fett und ſtinckend iſt/ und in welchem ſo viel Pfund Saltz aufgeloͤſt ſind/ ſo viel Joch Feldes man zu beſaͤen hat/ auf 24 Stund lang einweichen/ wieder trocknen/ und bey hellem ſchoͤnen Gewitter anſaͤen; Man darff des Saamens nur die Helffte nehmen/ als man ſonſt/ das Feld zu beſaͤen/ haͤt- te vonnoͤhten gehabt; das Feld darff nur einmal gepfluͤ- get/ und weiter nicht gedungt werden/ ſo wird es reiche Frucht/ und 4 Wochen zeitlicher/ als die gewoͤhnliche Erndte iſt/ herfuͤrbringen; die Koͤrnlein/ ſo in der Mitten des Aehers ſtehen/ ſind viel beſſer/ als die oberhalb und unten ſtehen. Eine andere Kunſt/ das Getrayd zu vermehren/ hab ich von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geyman/ Freyherꝛn bekom̃en/ die ich dem guͤnſtigen Leſer nicht verhalten wollen: Man nimmt eine Art vom Getrayd/ was man will/ ſchuͤttet es nach Belieben in einen gleich-weiten hoͤltzernen Zuber/ merckt in ſelbem mit einem Meſſer/ wie weit das einge- ſchuͤttete Trayd gehet/ oder wie viel Raum es in dem Geſchirꝛ eingenommen/ alsdann thut mans wieder her- aus/ ſchuͤttet mit einer Maßkannen ſo viel Waſſer in daſſelbe Geſchirr/ biß es an das Gemerck reiche/ wohin das Getrayd im Geſchirꝛ gangen iſt/ zehlet fleiſſig die hinein geſchuͤtteten Kannen Waſſers/ auf deren zwan- zig nimmt man folgende Species, ſind es vierzig Maß/ nimmt mans gedoppelt/ und alſo fort nach proportion, auf zwanzig Maß allzeit mittelmaͤſſig gelaͤuterten Sal- peter 8 Pfund/ Tauben- oder Huͤnerkoth eine Hand voll/ gefeilt Ochſen- oder Widderhorn 6 Pfund/ Pferd- miſt eine Hand voll/ des fetten und glaͤntzigen Ruſſes aus dem Schornſtein 12 Pfund/ einen gantzen Fladen von einem Ochſen/ dieſe Stuͤcke laͤſſet man eine gantze Stund in einem Keſſel/ mit den 20 Maß Waſſers wol ſieden/ thuts hernach vom Feuer; wann es kalt worden/ ſchuͤttet man das abgemeſſene Getrayd hinein/ deckt es wol zu/ und wann es 24 Stunden darinnen geweichet/ nimmt man das Getrayd heraus/ trocknet es/ ſo lang/ biß es zum Saͤen bequem wird/ alsdann ſaͤet mans in ein geackert und zugerichtetes Erdreich. Der Nutz von dieſem Getrayd iſt erſtlich/ daß wann es gleich regnet/ der Saame doch nicht verdirbt/ auch von Schnecken und Kornwuͤrmern nicht angegriffen wird. 2. Darff man die Felder nicht dungen/ noch weniger in der Brach ruhen und ligen laſſen/ ſondern man kan ſie jaͤhrlich zum Anbau brauchen. 3. Soll man von dem/ was ſonſt gewoͤhnlich auf das Feld gebaut wird/ nur die Helffte auf ſolche Weiſe anſaͤen. 4. Soll man von dieſer Helffte allezeit zwey- oder dreymal ſo viel einerndten/ als man von dem doppelten Saamen (wenn er auf gemeine Weiſe waͤre gebauet worden) haͤtte er- obern koͤnnen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/48
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/48>, abgerufen am 20.11.2024.