Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
weg das Beissen/ die Kretzen/ löschet das Rothlauff;wann mans warm und gesotten überschlägt/ so erwei- chet es harte Beulen/ hilfft zeitigen/ stärckt die Glieder/ ziehet die Müdigkeit aus/ und giebt einen sanfften Schlaff/ wann man Hände und Füsse damit wäschet; und giebt die Erfahrung/ daß die Leute/ so bey dem Sauerbron- [Spaltenumbruch] nen wohnen/ und kein anders Wasser sonst trincken/ auch gar davon kochen/ zu einem sehr hohen Alter gelangen. Wer aber sich dieser Cur bedienen will/ der muß/ gleich- wie bey den Bädern gedacht worden/ eines gelehrten und erfahrnen Medici Raths und Ordnung sich ge- brauchen. Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Von andern wunderlichen Bronnen. WJewol dergleichen Discours einem Hausvatter F. Leandro Alberto in descrittione di tutta Italia, Simon Majolus in diebus Canicularibus Colloq. Glauberus schreibt in seinem Tractätlein de natu- Jn Ungarn bey Smolnitz/ nicht weit von Zips/ Daselbst giebt es auch etliche Bronnen/ die alles in Nicht weniger ist wundersam/ daß in dem Berg/ Daselbst giebt es auch gifftige Bronnen/ davon darzu M m m iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
weg das Beiſſen/ die Kretzen/ loͤſchet das Rothlauff;wann mans warm und geſotten uͤberſchlaͤgt/ ſo erwei- chet es harte Beulen/ hilfft zeitigen/ ſtaͤrckt die Glieder/ ziehet die Muͤdigkeit aus/ und giebt einẽ ſanfften Schlaff/ wann man Haͤnde und Fuͤſſe damit waͤſchet; und giebt die Erfahrung/ daß die Leute/ ſo bey dem Sauerbron- [Spaltenumbruch] nen wohnen/ und kein anders Waſſer ſonſt trincken/ auch gar davon kochen/ zu einem ſehr hohen Alter gelangen. Wer aber ſich dieſer Cur bedienen will/ der muß/ gleich- wie bey den Baͤdern gedacht worden/ eines gelehrten und erfahrnen Medici Raths und Ordnung ſich ge- brauchen. Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Von andern wunderlichen Bronnen. WJewol dergleichen Diſcours einem Hausvatter F. Leandro Alberto in deſcrittione di tutta Italiâ, Simon Majolus in diebus Canicularibus Colloq. Glauberus ſchreibt in ſeinem Tractaͤtlein de natu- Jn Ungarn bey Smolnitz/ nicht weit von Zips/ Daſelbſt giebt es auch etliche Bronnen/ die alles in Nicht weniger iſt wunderſam/ daß in dem Berg/ Daſelbſt giebt es auch gifftige Bronnen/ davon darzu M m m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0479" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> weg das Beiſſen/ die Kretzen/ loͤſchet das Rothlauff;<lb/> wann mans warm und geſotten uͤberſchlaͤgt/ ſo erwei-<lb/> chet es harte Beulen/ hilfft zeitigen/ ſtaͤrckt die Glieder/<lb/> ziehet die Muͤdigkeit aus/ und giebt einẽ ſanfften Schlaff/<lb/> wann man Haͤnde und Fuͤſſe damit waͤſchet; und giebt<lb/> die Erfahrung/ daß die Leute/ ſo bey dem Sauerbron-<lb/><cb/> nen wohnen/ und kein anders Waſſer ſonſt trincken/ auch<lb/> gar davon kochen/ zu einem ſehr hohen Alter gelangen.<lb/> Wer aber ſich dieſer Cur bedienen will/ der muß/ gleich-<lb/> wie bey den Baͤdern gedacht worden/ eines gelehrten<lb/> und erfahrnen <hi rendition="#aq">Medici</hi> Raths und Ordnung ſich ge-<lb/> brauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von andern wunderlichen Bronnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol dergleichen <hi rendition="#aq">Diſcours</hi> einem Hausvatter<lb/> nichts dienen/ habe ich dennoch denen vernuͤnff-<lb/> tigen <hi rendition="#aq">Ingeniis,</hi> die nicht allein auf das <hi rendition="#aq">Utile,</hi><lb/> ſondern auch aufs <hi rendition="#aq">Delectabile</hi> ihr Abſehen haben/ und<lb/> die ſeltzamen Wunder-Wirckungen der Natur/ ſo ſich<lb/> bey den Bronnen ereignet/ gerne bedencken und betrach-<lb/> ten wollen/ nur von etlichen wenigen Anregung thun<lb/> wollen/ deren Urſachen zwar zum Theil aus der Natur<lb/> zu ergruͤnden/ wenigſt zu errahten/ theils aber ſo <hi rendition="#aq">abſtrus,</hi><lb/> verborgen iſt/ auch menſchlichen Verſtand alſo uͤberſtei-<lb/> gen/ daß man die rechte Urſach nie eigentlich erfahren<lb/> kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">F. Leandro Alberto in deſcrittione di tutta Italiâ,</hi><lb/> in Beſchreibung der Neapolitaniſchen Provinz <hi rendition="#aq">Terra<lb/> di lavoro,</hi> erzehlt/ daß nicht weit von dem Ort/ den ſie<lb/><hi rendition="#aq">Via Atellana</hi> heiſſen/ eine ſuͤſſe Bronnenquellen im ge-<lb/> ſaltzenen Meer entſpringet/ die mit ſtarckem Guß aus<lb/> dem Grund aufquellet/ und glaubt/ daß ſie von der Er-<lb/> den/ durch verborgene Gaͤnge/ ſich ins Meer erſtrecke/<lb/> weil nicht weit davon ein kleines Fluͤßlein rinnend/ nahe<lb/> dabey ſich verlieret/ und zweifelsohn daſelbſt im Meer<lb/> wieder herfuͤr dringet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Simon Majolus in diebus Canicularibus Colloq.</hi><lb/> 13. ſagt/ daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1456. im Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Napoli</hi> bey der<lb/> Stadt <hi rendition="#aq">Baja,</hi> als etliche Tage vorher ein grauſames<lb/> Erdbeben dortherum geweſen/ ſey von einem groſſen<lb/> Felſen/ der uͤber der Stadt ſtehet/ gaͤhe ein Bronnen mit<lb/> ſo groſſem Waſſer-Lauff entſprungen/ der das Land<lb/> herum ſo ſtarck uͤberſchwemmt hat/ daß der Burger und<lb/> Jnwohner daſelbſt auf 1300 Perſonen erſoffen/ ſeither<lb/> habe ſich der Bronnen geſetzt/ und flieſſe nicht ſo uͤber-<lb/> maͤſſig/ rinne auch noch biß auf den heutigen Tag/ wie<lb/> ein Fluß von ſeinem Urſprung heraus/ und ſey ein treff-<lb/> liches geſundes Waſſer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Glauberus</hi> ſchreibt in ſeinem Tractaͤtlein <hi rendition="#aq">de natu-<lb/> râ Salium,</hi> daß/ als er in ſeiner Jugend gereiſet/ und<lb/> nach Wien kommen/ hab er daſelbſt die Ungariſche<lb/> Kranckheit bekommen/ da es ſich aber etwas gebeſſert/<lb/> und er nach Neuſtadt kommen/ habe er wieder daſelbſt<lb/> eine Zeitlang liegen muͤſſen/ und nichts eſſen koͤnnen; da<lb/> hat man mir (ſagt er weiter) gerahten/ daß ich/ ohnge-<lb/> faͤhr eine Stund von der Stadt/ zu einem gewiſſen/ an<lb/> einem Weinberge gelegenen Bronnen gienge/ Waſſer<lb/> daraus zu trincken/ dann wuͤrde mir hernach das Eſſen<lb/> wol wieder ſchmecken/ welches ich gethan (ſagt er) und<lb/> ein groſſes Stuck trocken Brod bey dem Bronnen zu eſ-<lb/> ſen/ mit mir genommen habe/ aber nicht glauben koͤn-<lb/> nen/ daß ich ſolches wuͤrde aufeſſen koͤnnen/ wie man mir<lb/> geſagt; da ich nun zum Bronnen kam (ſagt er weiter)<lb/> zog ich mein Brod heraus/ tunckte die Broſamen in den<lb/> Bronnen/ und fieng an zu eſſen/ welches mir alſobald<lb/> beſſer als zu Hauſe geſchmeckt/ da ich das beſte Eſſen<lb/><cb/> nicht gemocht. Jch gebrauchte die ausgehohlte Rinden<lb/> an ſtatt des Bechers/ Waſſer aus dem Bronnen damit<lb/> zu ſchoͤpfen/ weil ich dann darauf guten <hi rendition="#aq">Appetit</hi> zum<lb/> Eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-Becher auch auf/<lb/> und gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam;<lb/> erzehlete/ wie wol mir ſolches Waſſer bekommen/ da<lb/> ſagt man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤrde/ wuͤrde<lb/> ſich der verlohrne <hi rendition="#aq">Appetit</hi> gantz voͤllig wieder finden/ wel-<lb/> ches auch geſchahe. <hi rendition="#aq">Glauberus</hi> meynet/ dieſer Bronnen<lb/> ſey nicht Salpetriſch/ welches mehr <hi rendition="#aq">nauſeam</hi> verurſa-<lb/> chen wuͤrde; ſondern fuͤhre mehr ein <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſches ſuͤſ-<lb/> ſes Saltz bey ſich/ welches <hi rendition="#aq">Paracelſus enixum</hi> oder <hi rendition="#aq">mi-<lb/> rabile</hi> nennet.</p><lb/> <p>Jn Ungarn bey Smolnitz/ nicht weit von Zips/<lb/> entſpringt in einem Ertz-Gebuͤrg ein Waſſer/ welches<lb/> das Eiſen verzehret/ alſo daß es ein Huefeiſen in vier und<lb/> zwanzig Stunden gantz friſſt/ in einen Schleim und end-<lb/> lich zu Kupfer verwandelt/ das hernach wieder geſchmeltzt<lb/> und wie anders Kupfer gebraucht wird; deſſen Urſach<lb/> ſoll der ſcharffe <hi rendition="#aq">Marcheſit</hi> und Vitriol ſeyn/ der in<lb/> dieſem Waſſer ſich befindet/ und daſelbſt zubereitet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Daſelbſt giebt es auch etliche Bronnen/ die alles in<lb/> Stein zu verkehren das Vermoͤgen haben/ wann man<lb/> Holtz hinein wirfft/ wirds mit einer ſteinernen Rinden<lb/> uͤberzogen. Etliche/ die eine geringe Quellen haben/ ſind<lb/> der Art/ daß ihre fortflieſſende Waſſer nicht gar weit<lb/> kommen/ ſondern bald zu Steinen werden/ und wie<lb/> Steinhuͤgel anzuſehen ſind; dergleichen einer bey dem<lb/> Dorff <hi rendition="#aq">S. Andre,</hi> der ander und vornehmſte aber nahend<lb/> bey Zips bey der Kirchen zu <hi rendition="#aq">S. Martin,</hi> ſich erzeiget/ da<lb/> das Waſſer mit Rauſchen/ als ob es ſiedete/ mit groſ-<lb/> ſem Getoͤs aufbrudlet/ wie man hoͤren kan/ wann man<lb/> das Ohr daran halten mag/ das nicht allein ob/ ſondern<lb/> auch unter der Erden ſeinen Gang nimmt/ das unter<lb/> der Erden wird zwar zu einem Stein/ der aber ſo muͤrbe<lb/> iſt/ daß er von dem Regenwaſſer zu Kalch weichet/ und<lb/> von den Jnwohnern zum Bauen gebraucht wird; was<lb/> aber oberhalb der Erden fortquellet/ wird ein Stein/<lb/> wie der Dufft/ leicht wie ein Bimſenſtein/ man braucht<lb/> ſie/ weil ſie feſt zuſammen halten/ gerne zu den Gebaͤuen/<lb/> daher etliche ſagen/ ſie wohnen in Haͤuſern/ die aus Waſ-<lb/> ſer aufgebauet ſind.</p><lb/> <p>Nicht weniger iſt wunderſam/ daß in dem Berg/<lb/> der daſelbſt nahend am Schloß liegt/ in einer Hoͤle ein<lb/> Waſſer iſt/ das im Winter flieſſet/ im Sommer aber<lb/> alſo gefrieret/ daß man es wie Eis zu Kuͤhlung des<lb/> Getrancks brauchen kan.</p><lb/> <p>Daſelbſt giebt es auch gifftige Bronnen/ davon<lb/> Menſchen und Viehe ſterben/ davon zween in der Graf-<lb/> ſchafft <hi rendition="#aq">Saros,</hi> unferne von dem Schloß dieſes Nah-<lb/> mens ſind/ die fleiſſig vermacht ſind/ daß kein Viehe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">darzu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0479]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
weg das Beiſſen/ die Kretzen/ loͤſchet das Rothlauff;
wann mans warm und geſotten uͤberſchlaͤgt/ ſo erwei-
chet es harte Beulen/ hilfft zeitigen/ ſtaͤrckt die Glieder/
ziehet die Muͤdigkeit aus/ und giebt einẽ ſanfften Schlaff/
wann man Haͤnde und Fuͤſſe damit waͤſchet; und giebt
die Erfahrung/ daß die Leute/ ſo bey dem Sauerbron-
nen wohnen/ und kein anders Waſſer ſonſt trincken/ auch
gar davon kochen/ zu einem ſehr hohen Alter gelangen.
Wer aber ſich dieſer Cur bedienen will/ der muß/ gleich-
wie bey den Baͤdern gedacht worden/ eines gelehrten
und erfahrnen Medici Raths und Ordnung ſich ge-
brauchen.
Cap. XVI.
Von andern wunderlichen Bronnen.
WJewol dergleichen Diſcours einem Hausvatter
nichts dienen/ habe ich dennoch denen vernuͤnff-
tigen Ingeniis, die nicht allein auf das Utile,
ſondern auch aufs Delectabile ihr Abſehen haben/ und
die ſeltzamen Wunder-Wirckungen der Natur/ ſo ſich
bey den Bronnen ereignet/ gerne bedencken und betrach-
ten wollen/ nur von etlichen wenigen Anregung thun
wollen/ deren Urſachen zwar zum Theil aus der Natur
zu ergruͤnden/ wenigſt zu errahten/ theils aber ſo abſtrus,
verborgen iſt/ auch menſchlichen Verſtand alſo uͤberſtei-
gen/ daß man die rechte Urſach nie eigentlich erfahren
kan.
F. Leandro Alberto in deſcrittione di tutta Italiâ,
in Beſchreibung der Neapolitaniſchen Provinz Terra
di lavoro, erzehlt/ daß nicht weit von dem Ort/ den ſie
Via Atellana heiſſen/ eine ſuͤſſe Bronnenquellen im ge-
ſaltzenen Meer entſpringet/ die mit ſtarckem Guß aus
dem Grund aufquellet/ und glaubt/ daß ſie von der Er-
den/ durch verborgene Gaͤnge/ ſich ins Meer erſtrecke/
weil nicht weit davon ein kleines Fluͤßlein rinnend/ nahe
dabey ſich verlieret/ und zweifelsohn daſelbſt im Meer
wieder herfuͤr dringet.
Simon Majolus in diebus Canicularibus Colloq.
13. ſagt/ daß Anno 1456. im Koͤnigreich Napoli bey der
Stadt Baja, als etliche Tage vorher ein grauſames
Erdbeben dortherum geweſen/ ſey von einem groſſen
Felſen/ der uͤber der Stadt ſtehet/ gaͤhe ein Bronnen mit
ſo groſſem Waſſer-Lauff entſprungen/ der das Land
herum ſo ſtarck uͤberſchwemmt hat/ daß der Burger und
Jnwohner daſelbſt auf 1300 Perſonen erſoffen/ ſeither
habe ſich der Bronnen geſetzt/ und flieſſe nicht ſo uͤber-
maͤſſig/ rinne auch noch biß auf den heutigen Tag/ wie
ein Fluß von ſeinem Urſprung heraus/ und ſey ein treff-
liches geſundes Waſſer.
Glauberus ſchreibt in ſeinem Tractaͤtlein de natu-
râ Salium, daß/ als er in ſeiner Jugend gereiſet/ und
nach Wien kommen/ hab er daſelbſt die Ungariſche
Kranckheit bekommen/ da es ſich aber etwas gebeſſert/
und er nach Neuſtadt kommen/ habe er wieder daſelbſt
eine Zeitlang liegen muͤſſen/ und nichts eſſen koͤnnen; da
hat man mir (ſagt er weiter) gerahten/ daß ich/ ohnge-
faͤhr eine Stund von der Stadt/ zu einem gewiſſen/ an
einem Weinberge gelegenen Bronnen gienge/ Waſſer
daraus zu trincken/ dann wuͤrde mir hernach das Eſſen
wol wieder ſchmecken/ welches ich gethan (ſagt er) und
ein groſſes Stuck trocken Brod bey dem Bronnen zu eſ-
ſen/ mit mir genommen habe/ aber nicht glauben koͤn-
nen/ daß ich ſolches wuͤrde aufeſſen koͤnnen/ wie man mir
geſagt; da ich nun zum Bronnen kam (ſagt er weiter)
zog ich mein Brod heraus/ tunckte die Broſamen in den
Bronnen/ und fieng an zu eſſen/ welches mir alſobald
beſſer als zu Hauſe geſchmeckt/ da ich das beſte Eſſen
nicht gemocht. Jch gebrauchte die ausgehohlte Rinden
an ſtatt des Bechers/ Waſſer aus dem Bronnen damit
zu ſchoͤpfen/ weil ich dann darauf guten Appetit zum
Eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-Becher auch auf/
und gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam;
erzehlete/ wie wol mir ſolches Waſſer bekommen/ da
ſagt man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤrde/ wuͤrde
ſich der verlohrne Appetit gantz voͤllig wieder finden/ wel-
ches auch geſchahe. Glauberus meynet/ dieſer Bronnen
ſey nicht Salpetriſch/ welches mehr nauſeam verurſa-
chen wuͤrde; ſondern fuͤhre mehr ein mineraliſches ſuͤſ-
ſes Saltz bey ſich/ welches Paracelſus enixum oder mi-
rabile nennet.
Jn Ungarn bey Smolnitz/ nicht weit von Zips/
entſpringt in einem Ertz-Gebuͤrg ein Waſſer/ welches
das Eiſen verzehret/ alſo daß es ein Huefeiſen in vier und
zwanzig Stunden gantz friſſt/ in einen Schleim und end-
lich zu Kupfer verwandelt/ das hernach wieder geſchmeltzt
und wie anders Kupfer gebraucht wird; deſſen Urſach
ſoll der ſcharffe Marcheſit und Vitriol ſeyn/ der in
dieſem Waſſer ſich befindet/ und daſelbſt zubereitet
wird.
Daſelbſt giebt es auch etliche Bronnen/ die alles in
Stein zu verkehren das Vermoͤgen haben/ wann man
Holtz hinein wirfft/ wirds mit einer ſteinernen Rinden
uͤberzogen. Etliche/ die eine geringe Quellen haben/ ſind
der Art/ daß ihre fortflieſſende Waſſer nicht gar weit
kommen/ ſondern bald zu Steinen werden/ und wie
Steinhuͤgel anzuſehen ſind; dergleichen einer bey dem
Dorff S. Andre, der ander und vornehmſte aber nahend
bey Zips bey der Kirchen zu S. Martin, ſich erzeiget/ da
das Waſſer mit Rauſchen/ als ob es ſiedete/ mit groſ-
ſem Getoͤs aufbrudlet/ wie man hoͤren kan/ wann man
das Ohr daran halten mag/ das nicht allein ob/ ſondern
auch unter der Erden ſeinen Gang nimmt/ das unter
der Erden wird zwar zu einem Stein/ der aber ſo muͤrbe
iſt/ daß er von dem Regenwaſſer zu Kalch weichet/ und
von den Jnwohnern zum Bauen gebraucht wird; was
aber oberhalb der Erden fortquellet/ wird ein Stein/
wie der Dufft/ leicht wie ein Bimſenſtein/ man braucht
ſie/ weil ſie feſt zuſammen halten/ gerne zu den Gebaͤuen/
daher etliche ſagen/ ſie wohnen in Haͤuſern/ die aus Waſ-
ſer aufgebauet ſind.
Nicht weniger iſt wunderſam/ daß in dem Berg/
der daſelbſt nahend am Schloß liegt/ in einer Hoͤle ein
Waſſer iſt/ das im Winter flieſſet/ im Sommer aber
alſo gefrieret/ daß man es wie Eis zu Kuͤhlung des
Getrancks brauchen kan.
Daſelbſt giebt es auch gifftige Bronnen/ davon
Menſchen und Viehe ſterben/ davon zween in der Graf-
ſchafft Saros, unferne von dem Schloß dieſes Nah-
mens ſind/ die fleiſſig vermacht ſind/ daß kein Viehe
darzu
M m m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |