Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
weg das Beissen/ die Kretzen/ löschet das Rothlauff;wann mans warm und gesotten überschlägt/ so erwei- chet es harte Beulen/ hilfft zeitigen/ stärckt die Glieder/ ziehet die Müdigkeit aus/ und giebt einen sanfften Schlaff/ wann man Hände und Füsse damit wäschet; und giebt die Erfahrung/ daß die Leute/ so bey dem Sauerbron- [Spaltenumbruch] nen wohnen/ und kein anders Wasser sonst trincken/ auch gar davon kochen/ zu einem sehr hohen Alter gelangen. Wer aber sich dieser Cur bedienen will/ der muß/ gleich- wie bey den Bädern gedacht worden/ eines gelehrten und erfahrnen Medici Raths und Ordnung sich ge- brauchen. Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Von andern wunderlichen Bronnen. WJewol dergleichen Discours einem Hausvatter F. Leandro Alberto in descrittione di tutta Italia, Simon Majolus in diebus Canicularibus Colloq. Glauberus schreibt in seinem Tractätlein de natu- Jn Ungarn bey Smolnitz/ nicht weit von Zips/ Daselbst giebt es auch etliche Bronnen/ die alles in Nicht weniger ist wundersam/ daß in dem Berg/ Daselbst giebt es auch gifftige Bronnen/ davon darzu M m m iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
weg das Beiſſen/ die Kretzen/ loͤſchet das Rothlauff;wann mans warm und geſotten uͤberſchlaͤgt/ ſo erwei- chet es harte Beulen/ hilfft zeitigen/ ſtaͤrckt die Glieder/ ziehet die Muͤdigkeit aus/ und giebt einẽ ſanfften Schlaff/ wann man Haͤnde und Fuͤſſe damit waͤſchet; und giebt die Erfahrung/ daß die Leute/ ſo bey dem Sauerbron- [Spaltenumbruch] nen wohnen/ und kein anders Waſſer ſonſt trincken/ auch gar davon kochen/ zu einem ſehr hohen Alter gelangen. Wer aber ſich dieſer Cur bedienen will/ der muß/ gleich- wie bey den Baͤdern gedacht worden/ eines gelehrten und erfahrnen Medici Raths und Ordnung ſich ge- brauchen. Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Von andern wunderlichen Bronnen. WJewol dergleichen Diſcours einem Hausvatter F. Leandro Alberto in deſcrittione di tutta Italiâ, Simon Majolus in diebus Canicularibus Colloq. Glauberus ſchreibt in ſeinem Tractaͤtlein de natu- Jn Ungarn bey Smolnitz/ nicht weit von Zips/ Daſelbſt giebt es auch etliche Bronnen/ die alles in Nicht weniger iſt wunderſam/ daß in dem Berg/ Daſelbſt giebt es auch gifftige Bronnen/ davon darzu M m m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0479" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> weg das Beiſſen/ die Kretzen/ loͤſchet das Rothlauff;<lb/> wann mans warm und geſotten uͤberſchlaͤgt/ ſo erwei-<lb/> chet es harte Beulen/ hilfft zeitigen/ ſtaͤrckt die Glieder/<lb/> ziehet die Muͤdigkeit aus/ und giebt einẽ ſanfften Schlaff/<lb/> wann man Haͤnde und Fuͤſſe damit waͤſchet; und giebt<lb/> die Erfahrung/ daß die Leute/ ſo bey dem Sauerbron-<lb/><cb/> nen wohnen/ und kein anders Waſſer ſonſt trincken/ auch<lb/> gar davon kochen/ zu einem ſehr hohen Alter gelangen.<lb/> Wer aber ſich dieſer Cur bedienen will/ der muß/ gleich-<lb/> wie bey den Baͤdern gedacht worden/ eines gelehrten<lb/> und erfahrnen <hi rendition="#aq">Medici</hi> Raths und Ordnung ſich ge-<lb/> brauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von andern wunderlichen Bronnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol dergleichen <hi rendition="#aq">Diſcours</hi> einem Hausvatter<lb/> nichts dienen/ habe ich dennoch denen vernuͤnff-<lb/> tigen <hi rendition="#aq">Ingeniis,</hi> die nicht allein auf das <hi rendition="#aq">Utile,</hi><lb/> ſondern auch aufs <hi rendition="#aq">Delectabile</hi> ihr Abſehen haben/ und<lb/> die ſeltzamen Wunder-Wirckungen der Natur/ ſo ſich<lb/> bey den Bronnen ereignet/ gerne bedencken und betrach-<lb/> ten wollen/ nur von etlichen wenigen Anregung thun<lb/> wollen/ deren Urſachen zwar zum Theil aus der Natur<lb/> zu ergruͤnden/ wenigſt zu errahten/ theils aber ſo <hi rendition="#aq">abſtrus,</hi><lb/> verborgen iſt/ auch menſchlichen Verſtand alſo uͤberſtei-<lb/> gen/ daß man die rechte Urſach nie eigentlich erfahren<lb/> kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">F. Leandro Alberto in deſcrittione di tutta Italiâ,</hi><lb/> in Beſchreibung der Neapolitaniſchen Provinz <hi rendition="#aq">Terra<lb/> di lavoro,</hi> erzehlt/ daß nicht weit von dem Ort/ den ſie<lb/><hi rendition="#aq">Via Atellana</hi> heiſſen/ eine ſuͤſſe Bronnenquellen im ge-<lb/> ſaltzenen Meer entſpringet/ die mit ſtarckem Guß aus<lb/> dem Grund aufquellet/ und glaubt/ daß ſie von der Er-<lb/> den/ durch verborgene Gaͤnge/ ſich ins Meer erſtrecke/<lb/> weil nicht weit davon ein kleines Fluͤßlein rinnend/ nahe<lb/> dabey ſich verlieret/ und zweifelsohn daſelbſt im Meer<lb/> wieder herfuͤr dringet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Simon Majolus in diebus Canicularibus Colloq.</hi><lb/> 13. ſagt/ daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1456. im Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Napoli</hi> bey der<lb/> Stadt <hi rendition="#aq">Baja,</hi> als etliche Tage vorher ein grauſames<lb/> Erdbeben dortherum geweſen/ ſey von einem groſſen<lb/> Felſen/ der uͤber der Stadt ſtehet/ gaͤhe ein Bronnen mit<lb/> ſo groſſem Waſſer-Lauff entſprungen/ der das Land<lb/> herum ſo ſtarck uͤberſchwemmt hat/ daß der Burger und<lb/> Jnwohner daſelbſt auf 1300 Perſonen erſoffen/ ſeither<lb/> habe ſich der Bronnen geſetzt/ und flieſſe nicht ſo uͤber-<lb/> maͤſſig/ rinne auch noch biß auf den heutigen Tag/ wie<lb/> ein Fluß von ſeinem Urſprung heraus/ und ſey ein treff-<lb/> liches geſundes Waſſer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Glauberus</hi> ſchreibt in ſeinem Tractaͤtlein <hi rendition="#aq">de natu-<lb/> râ Salium,</hi> daß/ als er in ſeiner Jugend gereiſet/ und<lb/> nach Wien kommen/ hab er daſelbſt die Ungariſche<lb/> Kranckheit bekommen/ da es ſich aber etwas gebeſſert/<lb/> und er nach Neuſtadt kommen/ habe er wieder daſelbſt<lb/> eine Zeitlang liegen muͤſſen/ und nichts eſſen koͤnnen; da<lb/> hat man mir (ſagt er weiter) gerahten/ daß ich/ ohnge-<lb/> faͤhr eine Stund von der Stadt/ zu einem gewiſſen/ an<lb/> einem Weinberge gelegenen Bronnen gienge/ Waſſer<lb/> daraus zu trincken/ dann wuͤrde mir hernach das Eſſen<lb/> wol wieder ſchmecken/ welches ich gethan (ſagt er) und<lb/> ein groſſes Stuck trocken Brod bey dem Bronnen zu eſ-<lb/> ſen/ mit mir genommen habe/ aber nicht glauben koͤn-<lb/> nen/ daß ich ſolches wuͤrde aufeſſen koͤnnen/ wie man mir<lb/> geſagt; da ich nun zum Bronnen kam (ſagt er weiter)<lb/> zog ich mein Brod heraus/ tunckte die Broſamen in den<lb/> Bronnen/ und fieng an zu eſſen/ welches mir alſobald<lb/> beſſer als zu Hauſe geſchmeckt/ da ich das beſte Eſſen<lb/><cb/> nicht gemocht. Jch gebrauchte die ausgehohlte Rinden<lb/> an ſtatt des Bechers/ Waſſer aus dem Bronnen damit<lb/> zu ſchoͤpfen/ weil ich dann darauf guten <hi rendition="#aq">Appetit</hi> zum<lb/> Eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-Becher auch auf/<lb/> und gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam;<lb/> erzehlete/ wie wol mir ſolches Waſſer bekommen/ da<lb/> ſagt man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤrde/ wuͤrde<lb/> ſich der verlohrne <hi rendition="#aq">Appetit</hi> gantz voͤllig wieder finden/ wel-<lb/> ches auch geſchahe. <hi rendition="#aq">Glauberus</hi> meynet/ dieſer Bronnen<lb/> ſey nicht Salpetriſch/ welches mehr <hi rendition="#aq">nauſeam</hi> verurſa-<lb/> chen wuͤrde; ſondern fuͤhre mehr ein <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſches ſuͤſ-<lb/> ſes Saltz bey ſich/ welches <hi rendition="#aq">Paracelſus enixum</hi> oder <hi rendition="#aq">mi-<lb/> rabile</hi> nennet.</p><lb/> <p>Jn Ungarn bey Smolnitz/ nicht weit von Zips/<lb/> entſpringt in einem Ertz-Gebuͤrg ein Waſſer/ welches<lb/> das Eiſen verzehret/ alſo daß es ein Huefeiſen in vier und<lb/> zwanzig Stunden gantz friſſt/ in einen Schleim und end-<lb/> lich zu Kupfer verwandelt/ das hernach wieder geſchmeltzt<lb/> und wie anders Kupfer gebraucht wird; deſſen Urſach<lb/> ſoll der ſcharffe <hi rendition="#aq">Marcheſit</hi> und Vitriol ſeyn/ der in<lb/> dieſem Waſſer ſich befindet/ und daſelbſt zubereitet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Daſelbſt giebt es auch etliche Bronnen/ die alles in<lb/> Stein zu verkehren das Vermoͤgen haben/ wann man<lb/> Holtz hinein wirfft/ wirds mit einer ſteinernen Rinden<lb/> uͤberzogen. Etliche/ die eine geringe Quellen haben/ ſind<lb/> der Art/ daß ihre fortflieſſende Waſſer nicht gar weit<lb/> kommen/ ſondern bald zu Steinen werden/ und wie<lb/> Steinhuͤgel anzuſehen ſind; dergleichen einer bey dem<lb/> Dorff <hi rendition="#aq">S. Andre,</hi> der ander und vornehmſte aber nahend<lb/> bey Zips bey der Kirchen zu <hi rendition="#aq">S. Martin,</hi> ſich erzeiget/ da<lb/> das Waſſer mit Rauſchen/ als ob es ſiedete/ mit groſ-<lb/> ſem Getoͤs aufbrudlet/ wie man hoͤren kan/ wann man<lb/> das Ohr daran halten mag/ das nicht allein ob/ ſondern<lb/> auch unter der Erden ſeinen Gang nimmt/ das unter<lb/> der Erden wird zwar zu einem Stein/ der aber ſo muͤrbe<lb/> iſt/ daß er von dem Regenwaſſer zu Kalch weichet/ und<lb/> von den Jnwohnern zum Bauen gebraucht wird; was<lb/> aber oberhalb der Erden fortquellet/ wird ein Stein/<lb/> wie der Dufft/ leicht wie ein Bimſenſtein/ man braucht<lb/> ſie/ weil ſie feſt zuſammen halten/ gerne zu den Gebaͤuen/<lb/> daher etliche ſagen/ ſie wohnen in Haͤuſern/ die aus Waſ-<lb/> ſer aufgebauet ſind.</p><lb/> <p>Nicht weniger iſt wunderſam/ daß in dem Berg/<lb/> der daſelbſt nahend am Schloß liegt/ in einer Hoͤle ein<lb/> Waſſer iſt/ das im Winter flieſſet/ im Sommer aber<lb/> alſo gefrieret/ daß man es wie Eis zu Kuͤhlung des<lb/> Getrancks brauchen kan.</p><lb/> <p>Daſelbſt giebt es auch gifftige Bronnen/ davon<lb/> Menſchen und Viehe ſterben/ davon zween in der Graf-<lb/> ſchafft <hi rendition="#aq">Saros,</hi> unferne von dem Schloß dieſes Nah-<lb/> mens ſind/ die fleiſſig vermacht ſind/ daß kein Viehe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">darzu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0479]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
weg das Beiſſen/ die Kretzen/ loͤſchet das Rothlauff;
wann mans warm und geſotten uͤberſchlaͤgt/ ſo erwei-
chet es harte Beulen/ hilfft zeitigen/ ſtaͤrckt die Glieder/
ziehet die Muͤdigkeit aus/ und giebt einẽ ſanfften Schlaff/
wann man Haͤnde und Fuͤſſe damit waͤſchet; und giebt
die Erfahrung/ daß die Leute/ ſo bey dem Sauerbron-
nen wohnen/ und kein anders Waſſer ſonſt trincken/ auch
gar davon kochen/ zu einem ſehr hohen Alter gelangen.
Wer aber ſich dieſer Cur bedienen will/ der muß/ gleich-
wie bey den Baͤdern gedacht worden/ eines gelehrten
und erfahrnen Medici Raths und Ordnung ſich ge-
brauchen.
Cap. XVI.
Von andern wunderlichen Bronnen.
WJewol dergleichen Diſcours einem Hausvatter
nichts dienen/ habe ich dennoch denen vernuͤnff-
tigen Ingeniis, die nicht allein auf das Utile,
ſondern auch aufs Delectabile ihr Abſehen haben/ und
die ſeltzamen Wunder-Wirckungen der Natur/ ſo ſich
bey den Bronnen ereignet/ gerne bedencken und betrach-
ten wollen/ nur von etlichen wenigen Anregung thun
wollen/ deren Urſachen zwar zum Theil aus der Natur
zu ergruͤnden/ wenigſt zu errahten/ theils aber ſo abſtrus,
verborgen iſt/ auch menſchlichen Verſtand alſo uͤberſtei-
gen/ daß man die rechte Urſach nie eigentlich erfahren
kan.
F. Leandro Alberto in deſcrittione di tutta Italiâ,
in Beſchreibung der Neapolitaniſchen Provinz Terra
di lavoro, erzehlt/ daß nicht weit von dem Ort/ den ſie
Via Atellana heiſſen/ eine ſuͤſſe Bronnenquellen im ge-
ſaltzenen Meer entſpringet/ die mit ſtarckem Guß aus
dem Grund aufquellet/ und glaubt/ daß ſie von der Er-
den/ durch verborgene Gaͤnge/ ſich ins Meer erſtrecke/
weil nicht weit davon ein kleines Fluͤßlein rinnend/ nahe
dabey ſich verlieret/ und zweifelsohn daſelbſt im Meer
wieder herfuͤr dringet.
Simon Majolus in diebus Canicularibus Colloq.
13. ſagt/ daß Anno 1456. im Koͤnigreich Napoli bey der
Stadt Baja, als etliche Tage vorher ein grauſames
Erdbeben dortherum geweſen/ ſey von einem groſſen
Felſen/ der uͤber der Stadt ſtehet/ gaͤhe ein Bronnen mit
ſo groſſem Waſſer-Lauff entſprungen/ der das Land
herum ſo ſtarck uͤberſchwemmt hat/ daß der Burger und
Jnwohner daſelbſt auf 1300 Perſonen erſoffen/ ſeither
habe ſich der Bronnen geſetzt/ und flieſſe nicht ſo uͤber-
maͤſſig/ rinne auch noch biß auf den heutigen Tag/ wie
ein Fluß von ſeinem Urſprung heraus/ und ſey ein treff-
liches geſundes Waſſer.
Glauberus ſchreibt in ſeinem Tractaͤtlein de natu-
râ Salium, daß/ als er in ſeiner Jugend gereiſet/ und
nach Wien kommen/ hab er daſelbſt die Ungariſche
Kranckheit bekommen/ da es ſich aber etwas gebeſſert/
und er nach Neuſtadt kommen/ habe er wieder daſelbſt
eine Zeitlang liegen muͤſſen/ und nichts eſſen koͤnnen; da
hat man mir (ſagt er weiter) gerahten/ daß ich/ ohnge-
faͤhr eine Stund von der Stadt/ zu einem gewiſſen/ an
einem Weinberge gelegenen Bronnen gienge/ Waſſer
daraus zu trincken/ dann wuͤrde mir hernach das Eſſen
wol wieder ſchmecken/ welches ich gethan (ſagt er) und
ein groſſes Stuck trocken Brod bey dem Bronnen zu eſ-
ſen/ mit mir genommen habe/ aber nicht glauben koͤn-
nen/ daß ich ſolches wuͤrde aufeſſen koͤnnen/ wie man mir
geſagt; da ich nun zum Bronnen kam (ſagt er weiter)
zog ich mein Brod heraus/ tunckte die Broſamen in den
Bronnen/ und fieng an zu eſſen/ welches mir alſobald
beſſer als zu Hauſe geſchmeckt/ da ich das beſte Eſſen
nicht gemocht. Jch gebrauchte die ausgehohlte Rinden
an ſtatt des Bechers/ Waſſer aus dem Bronnen damit
zu ſchoͤpfen/ weil ich dann darauf guten Appetit zum
Eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-Becher auch auf/
und gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam;
erzehlete/ wie wol mir ſolches Waſſer bekommen/ da
ſagt man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤrde/ wuͤrde
ſich der verlohrne Appetit gantz voͤllig wieder finden/ wel-
ches auch geſchahe. Glauberus meynet/ dieſer Bronnen
ſey nicht Salpetriſch/ welches mehr nauſeam verurſa-
chen wuͤrde; ſondern fuͤhre mehr ein mineraliſches ſuͤſ-
ſes Saltz bey ſich/ welches Paracelſus enixum oder mi-
rabile nennet.
Jn Ungarn bey Smolnitz/ nicht weit von Zips/
entſpringt in einem Ertz-Gebuͤrg ein Waſſer/ welches
das Eiſen verzehret/ alſo daß es ein Huefeiſen in vier und
zwanzig Stunden gantz friſſt/ in einen Schleim und end-
lich zu Kupfer verwandelt/ das hernach wieder geſchmeltzt
und wie anders Kupfer gebraucht wird; deſſen Urſach
ſoll der ſcharffe Marcheſit und Vitriol ſeyn/ der in
dieſem Waſſer ſich befindet/ und daſelbſt zubereitet
wird.
Daſelbſt giebt es auch etliche Bronnen/ die alles in
Stein zu verkehren das Vermoͤgen haben/ wann man
Holtz hinein wirfft/ wirds mit einer ſteinernen Rinden
uͤberzogen. Etliche/ die eine geringe Quellen haben/ ſind
der Art/ daß ihre fortflieſſende Waſſer nicht gar weit
kommen/ ſondern bald zu Steinen werden/ und wie
Steinhuͤgel anzuſehen ſind; dergleichen einer bey dem
Dorff S. Andre, der ander und vornehmſte aber nahend
bey Zips bey der Kirchen zu S. Martin, ſich erzeiget/ da
das Waſſer mit Rauſchen/ als ob es ſiedete/ mit groſ-
ſem Getoͤs aufbrudlet/ wie man hoͤren kan/ wann man
das Ohr daran halten mag/ das nicht allein ob/ ſondern
auch unter der Erden ſeinen Gang nimmt/ das unter
der Erden wird zwar zu einem Stein/ der aber ſo muͤrbe
iſt/ daß er von dem Regenwaſſer zu Kalch weichet/ und
von den Jnwohnern zum Bauen gebraucht wird; was
aber oberhalb der Erden fortquellet/ wird ein Stein/
wie der Dufft/ leicht wie ein Bimſenſtein/ man braucht
ſie/ weil ſie feſt zuſammen halten/ gerne zu den Gebaͤuen/
daher etliche ſagen/ ſie wohnen in Haͤuſern/ die aus Waſ-
ſer aufgebauet ſind.
Nicht weniger iſt wunderſam/ daß in dem Berg/
der daſelbſt nahend am Schloß liegt/ in einer Hoͤle ein
Waſſer iſt/ das im Winter flieſſet/ im Sommer aber
alſo gefrieret/ daß man es wie Eis zu Kuͤhlung des
Getrancks brauchen kan.
Daſelbſt giebt es auch gifftige Bronnen/ davon
Menſchen und Viehe ſterben/ davon zween in der Graf-
ſchafft Saros, unferne von dem Schloß dieſes Nah-
mens ſind/ die fleiſſig vermacht ſind/ daß kein Viehe
darzu
M m m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/479 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/479>, abgerufen am 23.02.2025. |