Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
des Egrischen Sauerbronnens 1. Cap. anführet undsagt: Ein jeglicher Saame/ welcherley Art er auch ist/ der aus natürlicher Bewegung sich leiblich und corpo- ralisch zu erzeigen getrieben wird/ weiset erstlich seine Nahrung in Gestalt eines aufsteigenden Dunstes oder Nebels an sich/ treibt dieselben alsdann zusammen/ und figirt sie/ biß so lang/ aus stäter Coagulirung der dämpf- fichten angezogenen Speise/ dieselbe nunmehr gleich einem Schweiß oder fallendem Tropfen sich anhänget/ arbei- tet aber unterdessen/ seiner angebohrnen Art nach/ in dieser Materi immerfort/ digerirt/ kochet und richtet sie also zu/ daß nunmehr ein rechter mineralischer Leib/ so doch noch wässerig und fliessend ist/ gebohren wird. Nun solche Tropfen oder Schweiß/ so eine durchlauffende Quelle mit sich führet/ die können bald ein Wasser mi- neralisch oder metallisch machen. Daß aber ein Wasser länger währet/ oder ehe auf- Die Nutzung aber der Sauerbronnen/ sonderlich Sonst aber dienet der Sauerbronn auch auswen- weg
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
des Egriſchen Sauerbronnens 1. Cap. anfuͤhret undſagt: Ein jeglicher Saame/ welcherley Art er auch iſt/ der aus natuͤrlicher Bewegung ſich leiblich und corpo- raliſch zu erzeigen getrieben wird/ weiſet erſtlich ſeine Nahrung in Geſtalt eines aufſteigenden Dunſtes oder Nebels an ſich/ treibt dieſelben alsdann zuſammen/ und figirt ſie/ biß ſo lang/ aus ſtaͤter Coagulirung der daͤmpf- fichten angezogenẽ Speiſe/ dieſelbe nunmehꝛ gleich einem Schweiß oder fallendem Tropfen ſich anhaͤnget/ arbei- tet aber unterdeſſen/ ſeiner angebohrnen Art nach/ in dieſer Materi immerfort/ digerirt/ kochet und richtet ſie alſo zu/ daß nunmehr ein rechter mineraliſcher Leib/ ſo doch noch waͤſſerig und flieſſend iſt/ gebohren wird. Nun ſolche Tropfen oder Schweiß/ ſo eine durchlauffende Quelle mit ſich fuͤhret/ die koͤnnen bald ein Waſſer mi- neraliſch oder metalliſch machen. Daß aber ein Waſſer laͤnger waͤhret/ oder ehe auf- Die Nutzung aber der Sauerbronnen/ ſonderlich Sonſt aber dienet der Sauerbronn auch auswen- weg
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0478" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> des Egriſchen Sauerbronnens 1. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> anfuͤhret und<lb/> ſagt: Ein jeglicher Saame/ welcherley Art er auch iſt/<lb/> der aus natuͤrlicher Bewegung ſich leiblich und <hi rendition="#aq">corpo-<lb/> ra</hi>liſch zu erzeigen getrieben wird/ weiſet erſtlich ſeine<lb/> Nahrung in Geſtalt eines aufſteigenden Dunſtes oder<lb/> Nebels an ſich/ treibt dieſelben alsdann zuſammen/ und<lb/><hi rendition="#aq">figi</hi>rt ſie/ biß ſo lang/ aus ſtaͤter <hi rendition="#aq">Coaguli</hi>rung der daͤmpf-<lb/> fichten angezogenẽ Speiſe/ dieſelbe nunmehꝛ gleich einem<lb/> Schweiß oder fallendem Tropfen ſich anhaͤnget/ arbei-<lb/> tet aber unterdeſſen/ ſeiner angebohrnen Art nach/ in<lb/> dieſer Materi immerfort/ <hi rendition="#aq">digeri</hi>rt/ kochet und richtet ſie<lb/> alſo zu/ daß nunmehr ein rechter <hi rendition="#aq">minera</hi>liſcher Leib/ ſo<lb/> doch noch waͤſſerig und flieſſend iſt/ gebohren wird. Nun<lb/> ſolche Tropfen oder Schweiß/ ſo eine durchlauffende<lb/> Quelle mit ſich fuͤhret/ die koͤnnen bald ein Waſſer <hi rendition="#aq">mi-<lb/> nera</hi>liſch oder metalliſch machen.</p><lb/> <p>Daß aber ein Waſſer laͤnger waͤhret/ oder ehe auf-<lb/> hoͤret/ iſt die Urſach/ nachdem viel oder wenig/ ſtarcke<lb/> oder ſchwache/ beſtaͤndige oder fluͤchtige <hi rendition="#aq">mine</hi>ren ſind/<lb/> die es begleiten; daß aber ein Waſſer die Saͤueren<lb/> an ſich ziehet/ macht fuͤrnehmlich der Victriol mit ſei-<lb/> nen beeden Fruͤchten/ Eiſen und Kupfer/ Alaun/ Sali-<lb/> ter/ Saltz/ Schwefel/ grau und ſchwartzes <hi rendition="#aq">Atrament,</hi><lb/> darzu ſich auch andere Metall/ Stein und dergleichen<lb/> einmiſchen/ dardurch die Wirckung und die Tugenden<lb/> des Waſſers gebeſſert/ geaͤndert/ bißweilen auch ver-<lb/> aͤrgert wird. Daher <hi rendition="#aq">P. Caſpar Schottus in Anato-<lb/> miâ Phyſico-Hydroſtaticâ fol.</hi> 387. recht ſagt: <hi rendition="#aq">Cau-<lb/> ſæ tàm differentium qualitatum in fontibus depen-<lb/> dent à naturali conſtitutione terreſtrium partium, per<lb/> quas Canales fontium à mari usque ad ſcaturigi-<lb/> nes porriguntur.</hi> Die Urſachen der unterſchiedenen<lb/> Eigenſchafften der Bronnen/ hangen an der natuͤrlichen<lb/> Beſchaffenheit der Erden/ durch welche die Bronnen-<lb/> Leitungen/ vom Meer an/ biß zu ihrem Urſprung ſich er-<lb/><cb/> ſtrecken. Alſo wann dieſer inwendige Erden-Grund/<lb/> (dardurch das Waſſer rinnet) mit <hi rendition="#aq">Mercurio, Anti-<lb/> monio, Arſenico, Auripigment,</hi> und dergleichen ro-<lb/> hen und gefaͤhrlichen <hi rendition="#aq">mineralibus</hi> belaſtet iſt/ werden<lb/> auch die Waſſer gantz gefaͤhrlich zu trincken ſeyn/ wie<lb/> im nachfolgendem Capitel mit mehrerem ſoll gedacht<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die Nutzung aber der Sauerbronnen/ ſonderlich<lb/> deſſen zu Eger/ (wie obbemeldter <hi rendition="#aq">D. Macaſius</hi> bezeu-<lb/> get) iſt/ daß er die Krafft hat aufzuloͤſen/ zu zertheilen/<lb/> zu oͤffnen/ zu reinigen/ zu purgiren/ oder zu treiben zum<lb/> Harm/ Stul und Schweiß/ die aufſteigenden hin und<lb/> wieder fliegenden Duͤnſte zu daͤmpfen/ darnach zu ver-<lb/> zehren/ auszutrocknen/ die Faͤulung und Spulwuͤrmer<lb/> zu verhuͤten/ die natuͤrliche Waͤrme zu erhalten und zu<lb/> vermehren/ die Schmertzen zu mildern/ fruchtbar zu<lb/> machen/ die Bewegungen der Fluͤſſe zu verhindern/ zu<lb/> ſtaͤrcken/ zuſammen zu ziehen/ und hinterſich zu treiben/<lb/> letzlich zu erweichen/ zu heilen/ den Schlaff/ das Nie-<lb/> ſen/ das Erbrechen zu foͤrdern; Jſt einer gantz <hi rendition="#aq">tempe-<lb/> rir</hi>ten Eigenſchafft/ alſo in kalten und hitzigen Kranck-<lb/> heiten zu gebrauchen/ er waͤſcht alle Unreinigkeit des<lb/> Magens/ und bereitet ſie zum Austreiben/ bringt den<lb/><hi rendition="#aq">Appetit</hi> wieder/ dienet wider den Sod/ eroͤffnet die ver-<lb/> ſtopfften Kroͤßadern/ vertreibt die Miltz- und Gelbſucht/<lb/> macht gut Gebluͤt und eine gute Farbe/ lindert die <hi rendition="#aq">Co-<lb/> lica,</hi> eroͤffnet und reiniget die Harmgaͤnge/ heilet die<lb/> Lenden-Nieren- und Blaſen-Wehe/ auch <hi rendition="#aq">paſſionem<lb/> Hypochondriacam,</hi> Schwindel/ Frays/ Schlag/<lb/> Krampf/ Haubt-Ohren-Augen- und Glieder-Wehe;<lb/> hingegen aber ſollen ſich die Schwindſuͤchtigen/ und die<lb/> an der Lungen Mangel haben/ dafuͤr huͤten.</p><lb/> <p>Sonſt aber dienet der Sauerbronn auch auswen-<lb/> dig/ zu alten boͤſen Schaͤden/ reiniget die Haut/ nimmt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weg</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0478]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
des Egriſchen Sauerbronnens 1. Cap. anfuͤhret und
ſagt: Ein jeglicher Saame/ welcherley Art er auch iſt/
der aus natuͤrlicher Bewegung ſich leiblich und corpo-
raliſch zu erzeigen getrieben wird/ weiſet erſtlich ſeine
Nahrung in Geſtalt eines aufſteigenden Dunſtes oder
Nebels an ſich/ treibt dieſelben alsdann zuſammen/ und
figirt ſie/ biß ſo lang/ aus ſtaͤter Coagulirung der daͤmpf-
fichten angezogenẽ Speiſe/ dieſelbe nunmehꝛ gleich einem
Schweiß oder fallendem Tropfen ſich anhaͤnget/ arbei-
tet aber unterdeſſen/ ſeiner angebohrnen Art nach/ in
dieſer Materi immerfort/ digerirt/ kochet und richtet ſie
alſo zu/ daß nunmehr ein rechter mineraliſcher Leib/ ſo
doch noch waͤſſerig und flieſſend iſt/ gebohren wird. Nun
ſolche Tropfen oder Schweiß/ ſo eine durchlauffende
Quelle mit ſich fuͤhret/ die koͤnnen bald ein Waſſer mi-
neraliſch oder metalliſch machen.
Daß aber ein Waſſer laͤnger waͤhret/ oder ehe auf-
hoͤret/ iſt die Urſach/ nachdem viel oder wenig/ ſtarcke
oder ſchwache/ beſtaͤndige oder fluͤchtige mineren ſind/
die es begleiten; daß aber ein Waſſer die Saͤueren
an ſich ziehet/ macht fuͤrnehmlich der Victriol mit ſei-
nen beeden Fruͤchten/ Eiſen und Kupfer/ Alaun/ Sali-
ter/ Saltz/ Schwefel/ grau und ſchwartzes Atrament,
darzu ſich auch andere Metall/ Stein und dergleichen
einmiſchen/ dardurch die Wirckung und die Tugenden
des Waſſers gebeſſert/ geaͤndert/ bißweilen auch ver-
aͤrgert wird. Daher P. Caſpar Schottus in Anato-
miâ Phyſico-Hydroſtaticâ fol. 387. recht ſagt: Cau-
ſæ tàm differentium qualitatum in fontibus depen-
dent à naturali conſtitutione terreſtrium partium, per
quas Canales fontium à mari usque ad ſcaturigi-
nes porriguntur. Die Urſachen der unterſchiedenen
Eigenſchafften der Bronnen/ hangen an der natuͤrlichen
Beſchaffenheit der Erden/ durch welche die Bronnen-
Leitungen/ vom Meer an/ biß zu ihrem Urſprung ſich er-
ſtrecken. Alſo wann dieſer inwendige Erden-Grund/
(dardurch das Waſſer rinnet) mit Mercurio, Anti-
monio, Arſenico, Auripigment, und dergleichen ro-
hen und gefaͤhrlichen mineralibus belaſtet iſt/ werden
auch die Waſſer gantz gefaͤhrlich zu trincken ſeyn/ wie
im nachfolgendem Capitel mit mehrerem ſoll gedacht
werden.
Die Nutzung aber der Sauerbronnen/ ſonderlich
deſſen zu Eger/ (wie obbemeldter D. Macaſius bezeu-
get) iſt/ daß er die Krafft hat aufzuloͤſen/ zu zertheilen/
zu oͤffnen/ zu reinigen/ zu purgiren/ oder zu treiben zum
Harm/ Stul und Schweiß/ die aufſteigenden hin und
wieder fliegenden Duͤnſte zu daͤmpfen/ darnach zu ver-
zehren/ auszutrocknen/ die Faͤulung und Spulwuͤrmer
zu verhuͤten/ die natuͤrliche Waͤrme zu erhalten und zu
vermehren/ die Schmertzen zu mildern/ fruchtbar zu
machen/ die Bewegungen der Fluͤſſe zu verhindern/ zu
ſtaͤrcken/ zuſammen zu ziehen/ und hinterſich zu treiben/
letzlich zu erweichen/ zu heilen/ den Schlaff/ das Nie-
ſen/ das Erbrechen zu foͤrdern; Jſt einer gantz tempe-
rirten Eigenſchafft/ alſo in kalten und hitzigen Kranck-
heiten zu gebrauchen/ er waͤſcht alle Unreinigkeit des
Magens/ und bereitet ſie zum Austreiben/ bringt den
Appetit wieder/ dienet wider den Sod/ eroͤffnet die ver-
ſtopfften Kroͤßadern/ vertreibt die Miltz- und Gelbſucht/
macht gut Gebluͤt und eine gute Farbe/ lindert die Co-
lica, eroͤffnet und reiniget die Harmgaͤnge/ heilet die
Lenden-Nieren- und Blaſen-Wehe/ auch paſſionem
Hypochondriacam, Schwindel/ Frays/ Schlag/
Krampf/ Haubt-Ohren-Augen- und Glieder-Wehe;
hingegen aber ſollen ſich die Schwindſuͤchtigen/ und die
an der Lungen Mangel haben/ dafuͤr huͤten.
Sonſt aber dienet der Sauerbronn auch auswen-
dig/ zu alten boͤſen Schaͤden/ reiniget die Haut/ nimmt
weg
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/478 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/478>, abgerufen am 16.02.2025. |