Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Von andern Wild- und Gesund-Bädern. OBwol die von der Natur selbst gewärmete Bä- Die Bäder/ so Saltz führen/ dienen für Gicht/ Die Schwefel-Wasser helffen für feuchte Ner- Die Wasser-Bäder von Eysen/ dienen zum Miltz/ Die Bäder/ welche Salpeter halten/ sind dem Die Alaun führende Wasser sind gut für den Die Wasser/ welche Kupffer in sich haben/ helffen Die Wasser-Bäder aber/ die Gold führen/ sind be- Und nachdem die Bäder eines oder mehr von die- Weil man aber diese Gesund-Bäder wärmen Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von den Sauerbronnen. DJe Sauerbronnen sind ebenmässig/ wie die Ehe aber ein vollkommen Metall/ Mineral, oder des M m m ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Von andern Wild- und Geſund-Baͤdern. OBwol die von der Natur ſelbſt gewaͤrmete Baͤ- Die Baͤder/ ſo Saltz fuͤhren/ dienen fuͤr Gicht/ Die Schwefel-Waſſer helffen fuͤr feuchte Ner- Die Waſſer-Baͤder von Eyſen/ dienen zum Miltz/ Die Baͤder/ welche Salpeter halten/ ſind dem Die Alaun fuͤhrende Waſſer ſind gut fuͤr den Die Waſſer/ welche Kupffer in ſich haben/ helffen Die Waſſer-Baͤder aber/ die Gold fuͤhren/ ſind be- Und nachdem die Baͤder eines oder mehr von die- Weil man aber dieſe Geſund-Baͤder waͤrmen Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von den Sauerbronnen. DJe Sauerbronnen ſind ebenmaͤſſig/ wie die Ehe aber ein vollkommen Metall/ Mineral, oder des ❁ M m m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0477" n="459"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von andern Wild- und Geſund-Baͤdern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Bwol die von der Natur ſelbſt gewaͤrmete Baͤ-<lb/> der anmuthiger und kraͤfftiger erſcheinen/ die<lb/> menſchlichen gebrechlichen Zufaͤlle zu vertreiben/<lb/> ſo finden ſich dennoch viel beruͤhmte Wild- und Geſund-<lb/> Baͤder/ deren Quellen zwar kalt entſpringen/ nichts<lb/> deſto weniger aber/ wegen ihrer heilſamen Wirckung/<lb/> haͤuffig und offt beſucht und gebraucht werden; weil<lb/> nun dieſe unterſchiedene <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en und Metallen mit<lb/> ſich fuͤhren/ werden ſie auch fuͤr unterſchiedliche Kranck-<lb/> heiten gerathen/ alſo/ daß ohne Rath eines gelehrten<lb/> und des Bads recht wolkuͤndigen <hi rendition="#aq">Medici,</hi> nicht lie-<lb/> derlich in eines oder das andere ſich zu begeben/ indem<lb/> ſie offt den Zuſtand/ welchen man durch das Bad zu<lb/> heilen ſuchet/ mehr arg und widerſpenſtig machen/ alſo<lb/> daß man hierinnen gantz wolbedaͤchtig und ſicher zu ge-<lb/> hen hat.</p><lb/> <p>Die Baͤder/ ſo Saltz fuͤhren/ dienen fuͤr Gicht/<lb/> Krampff/ kalte und feuchte Glieder/ Unfruchtbarkeit/<lb/> Grimmen/ Wind und Stein.</p><lb/> <p>Die Schwefel-Waſſer helffen fuͤr feuchte Ner-<lb/> ben/ fuͤr Rauden und Ausſatz/ zu dem Magen/ und Le-<lb/> ber-Beſchwerung/ fuͤr Lendenwehe/ und die Gebaͤhr-<lb/> Mutter/ auch fuͤr die kalten Geſuͤchte.</p><lb/> <p>Die Waſſer-Baͤder von Eyſen/ dienen zum Miltz/<lb/> Magen/ Augen/ Ohren/ fuͤr die Waſſerſucht/ Colica/<lb/> fuͤr Fluͤſſe/ alle feuchte und hitzige Kranckheiten/ auch<lb/> fuͤr das hitzige Podagra.</p><lb/> <p>Die Baͤder/ welche Salpeter halten/ ſind dem<lb/> Haupt und der Bruſt geſund/ trocknen die Fluͤß aus/<lb/> dienen dem feuchten Magen/ vertreiben die Waſſer-<lb/> ſucht/ Geſchwulſten und Rauden.</p><lb/> <p>Die Alaun fuͤhrende Waſſer ſind gut fuͤr den<lb/> Blutgang und die guͤldene Ader/ fuͤr das Undaͤuen und<lb/> Aufſtoſſen des Magens/ Verſtopffung der Leber/ und<lb/> Miltzes/ fuͤr die Waſſerſucht/ Unfruchtbarkeit/ zu boͤſen<lb/> und faulen Schaͤden und Wunden/ fuͤr den Nieren-<lb/> und Blaſenſtein/ fuͤr das Blutſpeyen/ auch fuͤr alle<lb/> Fluͤſſe/ kalte und feuchte Kranckheiten/ <hi rendition="#aq">proſunt etiam<lb/> mulieribus menſes ſuos aut nimium, aut non con-<lb/> venienter habentibus,</hi> helffen den Krampff in den Glie-<lb/> dern ziemlich mildern.</p><lb/> <cb/> <p>Die Waſſer/ welche Kupffer in ſich haben/ helffen<lb/> fuͤr das Podagra von Kaͤlte/ fuͤr boͤſe Geſchwer/ Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/ Nierenwehe/ Waſſerſucht/ Verſtopffung des<lb/> Leibes/ und alle kalte und feuchte Kranckheiten.</p><lb/> <p>Die Waſſer-Baͤder aber/ die Gold fuͤhren/ ſind be-<lb/> waͤhrt fuͤr die Schmertzen der Gedaͤrmer/ heilen die Fi-<lb/> ſteln/ lindern das Podagra/ helffen fuͤr die boͤſen Ge-<lb/> ſchwer/ zu boͤſen Augen/ kalten Magen/ Grimmen/<lb/> Stein/ Ausſatz/ Hertzklopffen und Rauden.</p><lb/> <p>Und nachdem die Baͤder eines oder mehr von die-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en und Metallen fuͤhren/ nachdem ſind auch<lb/> ihre Wirckungen mehr und weniger. Etliche fuͤhren<lb/> Schwefel/ Alaun und Salpeter; andere Eyſen und<lb/> Schwefel/ oder Alaun und Kupffer; item Eyſen/ Kupf-<lb/> fer und Calchant; andere haben ihren Urſprung aus<lb/> dem Kalch der <hi rendition="#aq">Marchaſit</hi>en/ <hi rendition="#aq">Antimonii</hi> und <hi rendition="#aq">Salnit</hi>ers/<lb/> wie das Gaſteiner-Bad. Andere ſind vermiſcht mit<lb/> Gips/ gelben <hi rendition="#aq">Ochra,</hi> goldigen Letten und dergleichen;<lb/> andere von Schwefel/ Salpeter/ Kupffer/ Gold und<lb/> Eyſen <hi rendition="#aq">temperi</hi>rt/ wie das Pfeffersbad in der Schweitz.<lb/> Theils fuͤhren Bley und etwas von Pech/ und nach-<lb/> dem in der Vermiſchung ein oder das andere <hi rendition="#aq">Ingre-<lb/> diens</hi> ſchwach oder ſtarck iſt/ darnach wircket es in<lb/> Heilung der Zuſtaͤnde/ wie <hi rendition="#aq">Martinus Rulandus M. D.</hi><lb/> in ſeinem Buch von Waſſer-Baͤdern weitlaͤuffig<lb/> bezeuget/ daraus auch dieſes meiſte entnommen wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Weil man aber dieſe Geſund-Baͤder waͤrmen<lb/> muß/ iſt Erſtlich die Hitze des Feuers wol in acht zu neh-<lb/> men/ daß es bey ſeiner Mittelmaß bleibe/ nicht zu heiß/<lb/> auch nicht zu kalt angegoſſen werde/ weil eines ſo wol<lb/> ſchaͤdlich als das andere. Fuͤrs andere muß von einem<lb/> erfahrnen <hi rendition="#aq">Medico</hi> die Zeit und Weiſe des Badens/<lb/> die rechte Ordnung/ heilſame <hi rendition="#aq">Diæt,</hi> und wie einem<lb/> oder andern/ gemeiniglich bey den Bad-Curen ſich<lb/> begebenden Zuſtaͤnden/ geſchicklich zu begegnen/ erlernt<lb/> und deſſen Verordnung in einem und andern recht<lb/> und gantz nachgelebt werden/ aufdaß/ wann die<lb/> Kranckheit und die Cur wol uͤbereinſtimmen/ die<lb/> Wirckung auch deſto gewiſſer und heilſamer zu hoffen<lb/> ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Sauerbronnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Sauerbronnen ſind ebenmaͤſſig/ wie die<lb/> Wild-Baͤder/ nicht einerley Eigenſchafft/ weil<lb/> ſie auch unterſchiedene <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en und Metallen<lb/> in ſich zu fuͤhren pflegen/ als von Eiſenſchlich/ Saliter/<lb/> Steln-Saltz/ Schwefel/ Alaun/ Eiſen/ Calchant/<lb/> Salpeter/ Kupfer/ gelber <hi rendition="#aq">Ochra,</hi> und dergleichen/ da-<lb/> von die Waſſer/ die durch dergleichen <hi rendition="#aq">mineras</hi> lauffen/<lb/> auch ihre natuͤrliche Suͤſſigkeit in Saͤure verwandeln/<lb/> und nichts deſtoweniger ihrer eingepflantzten Art halber<lb/> viel groſſe und ſchwere <hi rendition="#aq">Curation</hi>en verrichten und gluͤck-<lb/> ſelig ausfuͤhren koͤnnen; Es geſchiehet wol/ daß biß-<lb/> weilen dergleichen Sauerbronnen entſtehen/ bald aber<lb/><cb/> wieder verſeyhen/ etliche aber die Gedaͤchtnus der Zei-<lb/> ten uͤbertreffen/ und unerdenckliche Zeiten fort und fort<lb/> ihre Wirckung haben/ wann nun unreiffe und nicht<lb/> gar fixe Berg-Gewaͤchſe mit dem Waſſer/ das ihre<lb/> Nachbar-Erden durchdringet/ vermiſchet/ und ſamt<lb/> dem Waſſer fortgetrieben werden.</p><lb/> <p>Ehe aber ein vollkommen Metall/ <hi rendition="#aq">Mineral,</hi> oder<lb/> Stein recht <hi rendition="#aq">generi</hi>rt wird/ iſt zuvor eine feuchte/ weiche<lb/> und ſchleimichte Materi vorhanden/ welche in dieſer Ge-<lb/> ſtalt/ indem ſie <hi rendition="#aq">digeri</hi>rt und gekocht wird/ ſich mit dem<lb/> Waſſer vermiſchet/ als kan diß Waſſer auch nicht ſo<lb/> lang dauren/ wie <hi rendition="#aq">D. Paulus Macaſius</hi> in Beſchreibung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ M m m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0477]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. XIV.
Von andern Wild- und Geſund-Baͤdern.
OBwol die von der Natur ſelbſt gewaͤrmete Baͤ-
der anmuthiger und kraͤfftiger erſcheinen/ die
menſchlichen gebrechlichen Zufaͤlle zu vertreiben/
ſo finden ſich dennoch viel beruͤhmte Wild- und Geſund-
Baͤder/ deren Quellen zwar kalt entſpringen/ nichts
deſto weniger aber/ wegen ihrer heilſamen Wirckung/
haͤuffig und offt beſucht und gebraucht werden; weil
nun dieſe unterſchiedene Mineralien und Metallen mit
ſich fuͤhren/ werden ſie auch fuͤr unterſchiedliche Kranck-
heiten gerathen/ alſo/ daß ohne Rath eines gelehrten
und des Bads recht wolkuͤndigen Medici, nicht lie-
derlich in eines oder das andere ſich zu begeben/ indem
ſie offt den Zuſtand/ welchen man durch das Bad zu
heilen ſuchet/ mehr arg und widerſpenſtig machen/ alſo
daß man hierinnen gantz wolbedaͤchtig und ſicher zu ge-
hen hat.
Die Baͤder/ ſo Saltz fuͤhren/ dienen fuͤr Gicht/
Krampff/ kalte und feuchte Glieder/ Unfruchtbarkeit/
Grimmen/ Wind und Stein.
Die Schwefel-Waſſer helffen fuͤr feuchte Ner-
ben/ fuͤr Rauden und Ausſatz/ zu dem Magen/ und Le-
ber-Beſchwerung/ fuͤr Lendenwehe/ und die Gebaͤhr-
Mutter/ auch fuͤr die kalten Geſuͤchte.
Die Waſſer-Baͤder von Eyſen/ dienen zum Miltz/
Magen/ Augen/ Ohren/ fuͤr die Waſſerſucht/ Colica/
fuͤr Fluͤſſe/ alle feuchte und hitzige Kranckheiten/ auch
fuͤr das hitzige Podagra.
Die Baͤder/ welche Salpeter halten/ ſind dem
Haupt und der Bruſt geſund/ trocknen die Fluͤß aus/
dienen dem feuchten Magen/ vertreiben die Waſſer-
ſucht/ Geſchwulſten und Rauden.
Die Alaun fuͤhrende Waſſer ſind gut fuͤr den
Blutgang und die guͤldene Ader/ fuͤr das Undaͤuen und
Aufſtoſſen des Magens/ Verſtopffung der Leber/ und
Miltzes/ fuͤr die Waſſerſucht/ Unfruchtbarkeit/ zu boͤſen
und faulen Schaͤden und Wunden/ fuͤr den Nieren-
und Blaſenſtein/ fuͤr das Blutſpeyen/ auch fuͤr alle
Fluͤſſe/ kalte und feuchte Kranckheiten/ proſunt etiam
mulieribus menſes ſuos aut nimium, aut non con-
venienter habentibus, helffen den Krampff in den Glie-
dern ziemlich mildern.
Die Waſſer/ welche Kupffer in ſich haben/ helffen
fuͤr das Podagra von Kaͤlte/ fuͤr boͤſe Geſchwer/ Engbruͤ-
ſtigkeit/ Nierenwehe/ Waſſerſucht/ Verſtopffung des
Leibes/ und alle kalte und feuchte Kranckheiten.
Die Waſſer-Baͤder aber/ die Gold fuͤhren/ ſind be-
waͤhrt fuͤr die Schmertzen der Gedaͤrmer/ heilen die Fi-
ſteln/ lindern das Podagra/ helffen fuͤr die boͤſen Ge-
ſchwer/ zu boͤſen Augen/ kalten Magen/ Grimmen/
Stein/ Ausſatz/ Hertzklopffen und Rauden.
Und nachdem die Baͤder eines oder mehr von die-
ſen Mineralien und Metallen fuͤhren/ nachdem ſind auch
ihre Wirckungen mehr und weniger. Etliche fuͤhren
Schwefel/ Alaun und Salpeter; andere Eyſen und
Schwefel/ oder Alaun und Kupffer; item Eyſen/ Kupf-
fer und Calchant; andere haben ihren Urſprung aus
dem Kalch der Marchaſiten/ Antimonii und Salniters/
wie das Gaſteiner-Bad. Andere ſind vermiſcht mit
Gips/ gelben Ochra, goldigen Letten und dergleichen;
andere von Schwefel/ Salpeter/ Kupffer/ Gold und
Eyſen temperirt/ wie das Pfeffersbad in der Schweitz.
Theils fuͤhren Bley und etwas von Pech/ und nach-
dem in der Vermiſchung ein oder das andere Ingre-
diens ſchwach oder ſtarck iſt/ darnach wircket es in
Heilung der Zuſtaͤnde/ wie Martinus Rulandus M. D.
in ſeinem Buch von Waſſer-Baͤdern weitlaͤuffig
bezeuget/ daraus auch dieſes meiſte entnommen wor-
den.
Weil man aber dieſe Geſund-Baͤder waͤrmen
muß/ iſt Erſtlich die Hitze des Feuers wol in acht zu neh-
men/ daß es bey ſeiner Mittelmaß bleibe/ nicht zu heiß/
auch nicht zu kalt angegoſſen werde/ weil eines ſo wol
ſchaͤdlich als das andere. Fuͤrs andere muß von einem
erfahrnen Medico die Zeit und Weiſe des Badens/
die rechte Ordnung/ heilſame Diæt, und wie einem
oder andern/ gemeiniglich bey den Bad-Curen ſich
begebenden Zuſtaͤnden/ geſchicklich zu begegnen/ erlernt
und deſſen Verordnung in einem und andern recht
und gantz nachgelebt werden/ aufdaß/ wann die
Kranckheit und die Cur wol uͤbereinſtimmen/ die
Wirckung auch deſto gewiſſer und heilſamer zu hoffen
ſey.
Cap. XV.
Von den Sauerbronnen.
DJe Sauerbronnen ſind ebenmaͤſſig/ wie die
Wild-Baͤder/ nicht einerley Eigenſchafft/ weil
ſie auch unterſchiedene Mineralien und Metallen
in ſich zu fuͤhren pflegen/ als von Eiſenſchlich/ Saliter/
Steln-Saltz/ Schwefel/ Alaun/ Eiſen/ Calchant/
Salpeter/ Kupfer/ gelber Ochra, und dergleichen/ da-
von die Waſſer/ die durch dergleichen mineras lauffen/
auch ihre natuͤrliche Suͤſſigkeit in Saͤure verwandeln/
und nichts deſtoweniger ihrer eingepflantzten Art halber
viel groſſe und ſchwere Curationen verrichten und gluͤck-
ſelig ausfuͤhren koͤnnen; Es geſchiehet wol/ daß biß-
weilen dergleichen Sauerbronnen entſtehen/ bald aber
wieder verſeyhen/ etliche aber die Gedaͤchtnus der Zei-
ten uͤbertreffen/ und unerdenckliche Zeiten fort und fort
ihre Wirckung haben/ wann nun unreiffe und nicht
gar fixe Berg-Gewaͤchſe mit dem Waſſer/ das ihre
Nachbar-Erden durchdringet/ vermiſchet/ und ſamt
dem Waſſer fortgetrieben werden.
Ehe aber ein vollkommen Metall/ Mineral, oder
Stein recht generirt wird/ iſt zuvor eine feuchte/ weiche
und ſchleimichte Materi vorhanden/ welche in dieſer Ge-
ſtalt/ indem ſie digerirt und gekocht wird/ ſich mit dem
Waſſer vermiſchet/ als kan diß Waſſer auch nicht ſo
lang dauren/ wie D. Paulus Macaſius in Beſchreibung
des
❁ M m m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/477 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/477>, abgerufen am 23.02.2025. |