Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Von den Quellbronnen. DJe Quell-Bronnen sind mehr ein Gnadenge-
[Spaltenumbruch] Und diese sind eigentlich Bronnen des lebendigen Was- Die an den Bergen/ oder auch hoch in den Gebür- Gar wenig Häuser sind zu finden/ so diese lebendige Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Von den warmen Bädern. DAs in unserm Vatterland entspringende/ und in Dessen haben etliche so seltzame Ursachen angezo- Bey dem weisen Seneca lib. 3. Natural. quaest. cap. warmen M m m
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Von den Quellbronnen. DJe Quell-Bronnen ſind mehr ein Gnadenge-
[Spaltenumbruch] Und dieſe ſind eigentlich Bronnen des lebendigen Waſ- Die an den Bergen/ oder auch hoch in den Gebuͤr- Gar wenig Haͤuſer ſind zu finden/ ſo dieſe lebendige Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Von den warmen Baͤdern. DAs in unſerm Vatterland entſpringende/ und in Deſſen haben etliche ſo ſeltzame Urſachen angezo- Bey dem weiſen Seneca lib. 3. Natural. quæſt. cap. warmen ❁ M m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0475" n="457"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Quellbronnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Quell-Bronnen ſind mehr ein Gnadenge-<lb/> ſchenck GOttes/ und eine freywillige Gabe der<lb/> Natur/ als eine Wirckung menſchliches Fleiſſes/<lb/> ſo viel den Urſprung des Waſſers betrifft; und deren<lb/> ſind vornemlich/ was die ſuͤſſen und nicht <hi rendition="#aq">medicinali-</hi><lb/> ſchen Waſſer betrifft/ zweyerley; etliche ſind zwar Waſ-<lb/> ſerreich/ doch vergnuͤgen ſie ſich mit der engen Graͤntzen/<lb/> die ihnen die Natur und Gelegenheit des Orts hat ein-<lb/> geraumet/ und flieſſen nicht weiter fort/ und dieſes<lb/> Waſſer wird billich als verdaͤchtig gehalten/ daß es der<lb/> Geſundheit nicht anſtaͤndig ſey/ indem zu vermuthen/ es<lb/> ſey mehr eine Zuſammenſitzung des zerflieſſenden<lb/> Schnee und Regens/ als eine lebendige Ader/ oder aber/<lb/> daß es eine ſo ſchwache/ von unten herauf/ aus der Er-<lb/> den quellende Ader ſey/ daß taͤglich ſo viel von der Lufft<lb/> verzehrt und ausgeſogen wird/ als die Quelle mit ihrem<lb/> ſchwachen Zutrag erſetzet/ daher koͤnnen auch ſolche<lb/> Bronnen nicht uͤberlauffen/ ſondern bleiben meiſten-<lb/> theils in einem Weſen/ auſſer wann ſie von zulauffen-<lb/> den Waſſerguͤſſen angeſchwemmt/ oder im Fruͤling von<lb/> dem ſchmeltzenden Schnee allzugroſſen Zulauff empfan-<lb/> gen; von dieſen nun iſt wenig zu halten. Die rechten<lb/> lebendigen Bronnen aber ſind dieſe/ die nicht allein all-<lb/> zeit voll Waſſers ſind/ ſondern auch mit ziemlichen Uber-<lb/> fluß ihre reiche Quellen wie kleine Baͤchlein fort und<lb/> fort/ Sommers und Winters abroͤhren und fortflieſ-<lb/> ſen laſſen/ von denen Herꝛ <hi rendition="#aq">du Bartas</hi> ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Des fontaines ſe font les Ruiſſeaux murmu-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">rants;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Des ruiſſeaux murmurants, les ravageurs Tor-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">rents;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Des Torrents ravageurs les ſuperbes Rivieres,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Des Rivieres ſe font les ondes Marinieres.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <cb/> <p>Und dieſe ſind eigentlich Bronnen des lebendigen Waſ-<lb/> ſers zu nennen/ die gleichſam eine Wiegen ſind/ daraus<lb/> alle groſſe und kleine Fluͤſſe/ Baͤche/ Seen und Teiche<lb/> ihren Urſprung haben/ ohne deren Huͤlffe man kein ſchoͤ-<lb/> nes groſſes Waſſerwerck oder Waſſerkunſt zuwegen<lb/> bringen kan.</p><lb/> <p>Die an den Bergen/ oder auch hoch in den Gebuͤr-<lb/> gen entſpringen/ werden nicht unbillich fuͤr die beſten<lb/> und geſuͤndeſten gehalten/ daraus alle <hi rendition="#aq">Fontan</hi>en/ Waſ-<lb/> ſerwerck/ <hi rendition="#aq">Caſcat</hi>en/ Luſt-Teiche und Grotten ihren Ur-<lb/> ſprung nehmen; weil aber von dergleichen ſchoͤnen und<lb/> kuͤnſtlichen Garten-Zierden/ allbereit im ſechſten Buch/<lb/> Meldung geſchehen/ als wird der guͤnſtige Leſer dahin<lb/> angewieſen.</p><lb/> <p>Gar wenig Haͤuſer ſind zu finden/ ſo dieſe lebendige<lb/> Bronnen quellen fuͤr ſich und ihr Viehe/ zu taͤglichem<lb/> Gebrauch nehmen koͤnnten/ weil ſie meiſtens abgelegen/<lb/> doch je naͤher man ſolches bey ſeiner Wohnung haben<lb/> kan/ je bequemlicher ſind ſie/ und je weniger Unkoſten er-<lb/> fordern ſie/ mit Roͤhren/ mitten in dem Hof/ in den Gaͤr-<lb/> ten/ in die Kuchen/ hoch und nieder leiten zu laſſen/ nach-<lb/> dem ihr Urſprung hoch oder nieder iſt/ oder nachdem ſie<lb/> von artlichen Waſſerkuͤnſten/ Raͤdern und Stifeln in<lb/> die Hoͤhe koͤnnen gebracht und getrieben werden/ da ſie<lb/> durch hunderterley ſeltzame Erfindungen/ ſo wol die Au-<lb/> gen mit Fuͤrſtellung und Spielung allerhand luſtigen<lb/> Veraͤnderungen/ das Ohr mit Orgel- oder Cymbel-<lb/> werck auch ſeltzamen Vogel-Geſchrey und Gethoͤne be-<lb/> luſtigen/ auch das Gemuͤth und Hertz der <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en Men-<lb/> ſchen/ mit ſchertzhafftem/ unſchuldigem Beſpruͤtzen erqui-<lb/> cken und erfreuen/ wie man in allen vornehmen Gaͤrten<lb/> ſehen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den warmen Baͤdern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As in unſerm Vatterland entſpringende/ und in<lb/> gantz Europa beruͤhmte warme Bad zu Baden<lb/> verurſacht mich/ der warmen Baͤder allhier mit<lb/> wenigen zu gedencken/ weil es wunderlich unſerer Ver-<lb/> nunfft ſcheinet/ woher doch dergleichen Waſſer eine ſo<lb/> ſtaͤtswaͤhrende/ unausloͤſchliche Waͤrme haben muͤſſen;<lb/> nun hat unſer Badner Bad eine ſolche ſchoͤne Mittel-<lb/> maß zwiſchen dem lauen und ſiedheiſſen Waſſer/ daß<lb/> es gleich bald faſt vom Urſprung her zum Baden bequem<lb/> iſt; da hingegen das nicht weniger beruͤhmte Carls-<lb/> Bad in Boͤhmen ſo hitzig iſt/ wo es entſpringet/ daß man<lb/> eine Henne oder Spanfaͤrcklein da bruͤhen kan/ und es<lb/> Niemand ohne Erwartung/ daß es etwas abkuͤhle/ zum<lb/> Baden erleiden moͤchte.</p><lb/> <p>Deſſen haben etliche ſo ſeltzame Urſachen angezo-<lb/> gen/ deren theils weder mit der Natur/ noch der Erfah-<lb/> rung/ uͤbereinſtimmen; Etliche haben gewollt/ es komme<lb/> dieſe Waͤrme her von den Sonnen-Strahlen/ die durch<lb/> die Schweißloͤcher oder <hi rendition="#aq">Poros</hi> der Erden eindringe;<lb/> andere haben es fuͤr eine ſonderbare eigene Waͤrme ge-<lb/><cb/> halten/ die dieſem Waſſer (ſo wol als allen Thieren ih-<lb/> re natuͤrliche Waͤrme) gemein iſt; Etliche haben es<lb/> vor einen Wind gehalten/ der die Waſſer unter der Er-<lb/> den/ mit ſeinem Anhauchen alſo erhitzet/ und bewegt;<lb/> Andere haben geglaubt/ dieſe Waſſer lauffen uͤber<lb/> Kalchſtein/ und ſie werden davon entzuͤndet. Weil aber<lb/> kein Kalchſtein ſich vom Waſſer entzuͤndet/ er werde<lb/> dann vorhero im Kalch-Ofen gebrennet; und da auch<lb/> ſolche Steine gleich gebrennt waͤren/ wuͤrde doch der<lb/> Kalch ſo lange Zeit nicht brennen/ weil er vom Waſſer<lb/> begoſſen/ nur eine kurtze Zeit ſich erhitzet/ und bald wie-<lb/> der ausduͤnſtet und kalt wird.</p><lb/> <p>Bey dem weiſen <hi rendition="#aq">Seneca lib. 3. Natural. quæſt. cap.</hi><lb/> 24. hat ein gewiſſer <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> vermeynet/ das Waſ-<lb/> ſer/ ſo unter der Erden uͤber das mit Schwefel angefuͤllte<lb/> Erdreich flieſſet/ nehme von dieſer Materi die in ſich hal-<lb/> tende Hitze; Andere ſchreiben dieſe Wirckungen dem<lb/><hi rendition="#aq">Bitumini</hi> zu/ welches aber eben ſo wenig/ als die vori-<lb/> gen/ in Grund der Warheit beſtehen kan. <hi rendition="#aq">D. Senner-<lb/> tus</hi> vermeynet es der Warheit nicht ungemaͤß/ daß die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">warmen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0475]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. XII.
Von den Quellbronnen.
DJe Quell-Bronnen ſind mehr ein Gnadenge-
ſchenck GOttes/ und eine freywillige Gabe der
Natur/ als eine Wirckung menſchliches Fleiſſes/
ſo viel den Urſprung des Waſſers betrifft; und deren
ſind vornemlich/ was die ſuͤſſen und nicht medicinali-
ſchen Waſſer betrifft/ zweyerley; etliche ſind zwar Waſ-
ſerreich/ doch vergnuͤgen ſie ſich mit der engen Graͤntzen/
die ihnen die Natur und Gelegenheit des Orts hat ein-
geraumet/ und flieſſen nicht weiter fort/ und dieſes
Waſſer wird billich als verdaͤchtig gehalten/ daß es der
Geſundheit nicht anſtaͤndig ſey/ indem zu vermuthen/ es
ſey mehr eine Zuſammenſitzung des zerflieſſenden
Schnee und Regens/ als eine lebendige Ader/ oder aber/
daß es eine ſo ſchwache/ von unten herauf/ aus der Er-
den quellende Ader ſey/ daß taͤglich ſo viel von der Lufft
verzehrt und ausgeſogen wird/ als die Quelle mit ihrem
ſchwachen Zutrag erſetzet/ daher koͤnnen auch ſolche
Bronnen nicht uͤberlauffen/ ſondern bleiben meiſten-
theils in einem Weſen/ auſſer wann ſie von zulauffen-
den Waſſerguͤſſen angeſchwemmt/ oder im Fruͤling von
dem ſchmeltzenden Schnee allzugroſſen Zulauff empfan-
gen; von dieſen nun iſt wenig zu halten. Die rechten
lebendigen Bronnen aber ſind dieſe/ die nicht allein all-
zeit voll Waſſers ſind/ ſondern auch mit ziemlichen Uber-
fluß ihre reiche Quellen wie kleine Baͤchlein fort und
fort/ Sommers und Winters abroͤhren und fortflieſ-
ſen laſſen/ von denen Herꝛ du Bartas ſchreibet:
Des fontaines ſe font les Ruiſſeaux murmu-
rants;
Des ruiſſeaux murmurants, les ravageurs Tor-
rents;
Des Torrents ravageurs les ſuperbes Rivieres,
Des Rivieres ſe font les ondes Marinieres.
Und dieſe ſind eigentlich Bronnen des lebendigen Waſ-
ſers zu nennen/ die gleichſam eine Wiegen ſind/ daraus
alle groſſe und kleine Fluͤſſe/ Baͤche/ Seen und Teiche
ihren Urſprung haben/ ohne deren Huͤlffe man kein ſchoͤ-
nes groſſes Waſſerwerck oder Waſſerkunſt zuwegen
bringen kan.
Die an den Bergen/ oder auch hoch in den Gebuͤr-
gen entſpringen/ werden nicht unbillich fuͤr die beſten
und geſuͤndeſten gehalten/ daraus alle Fontanen/ Waſ-
ſerwerck/ Caſcaten/ Luſt-Teiche und Grotten ihren Ur-
ſprung nehmen; weil aber von dergleichen ſchoͤnen und
kuͤnſtlichen Garten-Zierden/ allbereit im ſechſten Buch/
Meldung geſchehen/ als wird der guͤnſtige Leſer dahin
angewieſen.
Gar wenig Haͤuſer ſind zu finden/ ſo dieſe lebendige
Bronnen quellen fuͤr ſich und ihr Viehe/ zu taͤglichem
Gebrauch nehmen koͤnnten/ weil ſie meiſtens abgelegen/
doch je naͤher man ſolches bey ſeiner Wohnung haben
kan/ je bequemlicher ſind ſie/ und je weniger Unkoſten er-
fordern ſie/ mit Roͤhren/ mitten in dem Hof/ in den Gaͤr-
ten/ in die Kuchen/ hoch und nieder leiten zu laſſen/ nach-
dem ihr Urſprung hoch oder nieder iſt/ oder nachdem ſie
von artlichen Waſſerkuͤnſten/ Raͤdern und Stifeln in
die Hoͤhe koͤnnen gebracht und getrieben werden/ da ſie
durch hunderterley ſeltzame Erfindungen/ ſo wol die Au-
gen mit Fuͤrſtellung und Spielung allerhand luſtigen
Veraͤnderungen/ das Ohr mit Orgel- oder Cymbel-
werck auch ſeltzamen Vogel-Geſchrey und Gethoͤne be-
luſtigen/ auch das Gemuͤth und Hertz der curioſen Men-
ſchen/ mit ſchertzhafftem/ unſchuldigem Beſpruͤtzen erqui-
cken und erfreuen/ wie man in allen vornehmen Gaͤrten
ſehen kan.
Cap. XIII.
Von den warmen Baͤdern.
DAs in unſerm Vatterland entſpringende/ und in
gantz Europa beruͤhmte warme Bad zu Baden
verurſacht mich/ der warmen Baͤder allhier mit
wenigen zu gedencken/ weil es wunderlich unſerer Ver-
nunfft ſcheinet/ woher doch dergleichen Waſſer eine ſo
ſtaͤtswaͤhrende/ unausloͤſchliche Waͤrme haben muͤſſen;
nun hat unſer Badner Bad eine ſolche ſchoͤne Mittel-
maß zwiſchen dem lauen und ſiedheiſſen Waſſer/ daß
es gleich bald faſt vom Urſprung her zum Baden bequem
iſt; da hingegen das nicht weniger beruͤhmte Carls-
Bad in Boͤhmen ſo hitzig iſt/ wo es entſpringet/ daß man
eine Henne oder Spanfaͤrcklein da bruͤhen kan/ und es
Niemand ohne Erwartung/ daß es etwas abkuͤhle/ zum
Baden erleiden moͤchte.
Deſſen haben etliche ſo ſeltzame Urſachen angezo-
gen/ deren theils weder mit der Natur/ noch der Erfah-
rung/ uͤbereinſtimmen; Etliche haben gewollt/ es komme
dieſe Waͤrme her von den Sonnen-Strahlen/ die durch
die Schweißloͤcher oder Poros der Erden eindringe;
andere haben es fuͤr eine ſonderbare eigene Waͤrme ge-
halten/ die dieſem Waſſer (ſo wol als allen Thieren ih-
re natuͤrliche Waͤrme) gemein iſt; Etliche haben es
vor einen Wind gehalten/ der die Waſſer unter der Er-
den/ mit ſeinem Anhauchen alſo erhitzet/ und bewegt;
Andere haben geglaubt/ dieſe Waſſer lauffen uͤber
Kalchſtein/ und ſie werden davon entzuͤndet. Weil aber
kein Kalchſtein ſich vom Waſſer entzuͤndet/ er werde
dann vorhero im Kalch-Ofen gebrennet; und da auch
ſolche Steine gleich gebrennt waͤren/ wuͤrde doch der
Kalch ſo lange Zeit nicht brennen/ weil er vom Waſſer
begoſſen/ nur eine kurtze Zeit ſich erhitzet/ und bald wie-
der ausduͤnſtet und kalt wird.
Bey dem weiſen Seneca lib. 3. Natural. quæſt. cap.
24. hat ein gewiſſer Philoſophus vermeynet/ das Waſ-
ſer/ ſo unter der Erden uͤber das mit Schwefel angefuͤllte
Erdreich flieſſet/ nehme von dieſer Materi die in ſich hal-
tende Hitze; Andere ſchreiben dieſe Wirckungen dem
Bitumini zu/ welches aber eben ſo wenig/ als die vori-
gen/ in Grund der Warheit beſtehen kan. D. Senner-
tus vermeynet es der Warheit nicht ungemaͤß/ daß die
warmen
❁ M m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |