Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Von den Quellbronnen. DJe Quell-Bronnen sind mehr ein Gnadenge-
[Spaltenumbruch] Und diese sind eigentlich Bronnen des lebendigen Was- Die an den Bergen/ oder auch hoch in den Gebür- Gar wenig Häuser sind zu finden/ so diese lebendige Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Von den warmen Bädern. DAs in unserm Vatterland entspringende/ und in Dessen haben etliche so seltzame Ursachen angezo- Bey dem weisen Seneca lib. 3. Natural. quaest. cap. warmen M m m
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Von den Quellbronnen. DJe Quell-Bronnen ſind mehr ein Gnadenge-
[Spaltenumbruch] Und dieſe ſind eigentlich Bronnen des lebendigen Waſ- Die an den Bergen/ oder auch hoch in den Gebuͤr- Gar wenig Haͤuſer ſind zu finden/ ſo dieſe lebendige Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Von den warmen Baͤdern. DAs in unſerm Vatterland entſpringende/ und in Deſſen haben etliche ſo ſeltzame Urſachen angezo- Bey dem weiſen Seneca lib. 3. Natural. quæſt. cap. warmen ❁ M m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0475" n="457"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Quellbronnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Quell-Bronnen ſind mehr ein Gnadenge-<lb/> ſchenck GOttes/ und eine freywillige Gabe der<lb/> Natur/ als eine Wirckung menſchliches Fleiſſes/<lb/> ſo viel den Urſprung des Waſſers betrifft; und deren<lb/> ſind vornemlich/ was die ſuͤſſen und nicht <hi rendition="#aq">medicinali-</hi><lb/> ſchen Waſſer betrifft/ zweyerley; etliche ſind zwar Waſ-<lb/> ſerreich/ doch vergnuͤgen ſie ſich mit der engen Graͤntzen/<lb/> die ihnen die Natur und Gelegenheit des Orts hat ein-<lb/> geraumet/ und flieſſen nicht weiter fort/ und dieſes<lb/> Waſſer wird billich als verdaͤchtig gehalten/ daß es der<lb/> Geſundheit nicht anſtaͤndig ſey/ indem zu vermuthen/ es<lb/> ſey mehr eine Zuſammenſitzung des zerflieſſenden<lb/> Schnee und Regens/ als eine lebendige Ader/ oder aber/<lb/> daß es eine ſo ſchwache/ von unten herauf/ aus der Er-<lb/> den quellende Ader ſey/ daß taͤglich ſo viel von der Lufft<lb/> verzehrt und ausgeſogen wird/ als die Quelle mit ihrem<lb/> ſchwachen Zutrag erſetzet/ daher koͤnnen auch ſolche<lb/> Bronnen nicht uͤberlauffen/ ſondern bleiben meiſten-<lb/> theils in einem Weſen/ auſſer wann ſie von zulauffen-<lb/> den Waſſerguͤſſen angeſchwemmt/ oder im Fruͤling von<lb/> dem ſchmeltzenden Schnee allzugroſſen Zulauff empfan-<lb/> gen; von dieſen nun iſt wenig zu halten. Die rechten<lb/> lebendigen Bronnen aber ſind dieſe/ die nicht allein all-<lb/> zeit voll Waſſers ſind/ ſondern auch mit ziemlichen Uber-<lb/> fluß ihre reiche Quellen wie kleine Baͤchlein fort und<lb/> fort/ Sommers und Winters abroͤhren und fortflieſ-<lb/> ſen laſſen/ von denen Herꝛ <hi rendition="#aq">du Bartas</hi> ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Des fontaines ſe font les Ruiſſeaux murmu-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">rants;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Des ruiſſeaux murmurants, les ravageurs Tor-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">rents;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Des Torrents ravageurs les ſuperbes Rivieres,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Des Rivieres ſe font les ondes Marinieres.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <cb/> <p>Und dieſe ſind eigentlich Bronnen des lebendigen Waſ-<lb/> ſers zu nennen/ die gleichſam eine Wiegen ſind/ daraus<lb/> alle groſſe und kleine Fluͤſſe/ Baͤche/ Seen und Teiche<lb/> ihren Urſprung haben/ ohne deren Huͤlffe man kein ſchoͤ-<lb/> nes groſſes Waſſerwerck oder Waſſerkunſt zuwegen<lb/> bringen kan.</p><lb/> <p>Die an den Bergen/ oder auch hoch in den Gebuͤr-<lb/> gen entſpringen/ werden nicht unbillich fuͤr die beſten<lb/> und geſuͤndeſten gehalten/ daraus alle <hi rendition="#aq">Fontan</hi>en/ Waſ-<lb/> ſerwerck/ <hi rendition="#aq">Caſcat</hi>en/ Luſt-Teiche und Grotten ihren Ur-<lb/> ſprung nehmen; weil aber von dergleichen ſchoͤnen und<lb/> kuͤnſtlichen Garten-Zierden/ allbereit im ſechſten Buch/<lb/> Meldung geſchehen/ als wird der guͤnſtige Leſer dahin<lb/> angewieſen.</p><lb/> <p>Gar wenig Haͤuſer ſind zu finden/ ſo dieſe lebendige<lb/> Bronnen quellen fuͤr ſich und ihr Viehe/ zu taͤglichem<lb/> Gebrauch nehmen koͤnnten/ weil ſie meiſtens abgelegen/<lb/> doch je naͤher man ſolches bey ſeiner Wohnung haben<lb/> kan/ je bequemlicher ſind ſie/ und je weniger Unkoſten er-<lb/> fordern ſie/ mit Roͤhren/ mitten in dem Hof/ in den Gaͤr-<lb/> ten/ in die Kuchen/ hoch und nieder leiten zu laſſen/ nach-<lb/> dem ihr Urſprung hoch oder nieder iſt/ oder nachdem ſie<lb/> von artlichen Waſſerkuͤnſten/ Raͤdern und Stifeln in<lb/> die Hoͤhe koͤnnen gebracht und getrieben werden/ da ſie<lb/> durch hunderterley ſeltzame Erfindungen/ ſo wol die Au-<lb/> gen mit Fuͤrſtellung und Spielung allerhand luſtigen<lb/> Veraͤnderungen/ das Ohr mit Orgel- oder Cymbel-<lb/> werck auch ſeltzamen Vogel-Geſchrey und Gethoͤne be-<lb/> luſtigen/ auch das Gemuͤth und Hertz der <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en Men-<lb/> ſchen/ mit ſchertzhafftem/ unſchuldigem Beſpruͤtzen erqui-<lb/> cken und erfreuen/ wie man in allen vornehmen Gaͤrten<lb/> ſehen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den warmen Baͤdern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As in unſerm Vatterland entſpringende/ und in<lb/> gantz Europa beruͤhmte warme Bad zu Baden<lb/> verurſacht mich/ der warmen Baͤder allhier mit<lb/> wenigen zu gedencken/ weil es wunderlich unſerer Ver-<lb/> nunfft ſcheinet/ woher doch dergleichen Waſſer eine ſo<lb/> ſtaͤtswaͤhrende/ unausloͤſchliche Waͤrme haben muͤſſen;<lb/> nun hat unſer Badner Bad eine ſolche ſchoͤne Mittel-<lb/> maß zwiſchen dem lauen und ſiedheiſſen Waſſer/ daß<lb/> es gleich bald faſt vom Urſprung her zum Baden bequem<lb/> iſt; da hingegen das nicht weniger beruͤhmte Carls-<lb/> Bad in Boͤhmen ſo hitzig iſt/ wo es entſpringet/ daß man<lb/> eine Henne oder Spanfaͤrcklein da bruͤhen kan/ und es<lb/> Niemand ohne Erwartung/ daß es etwas abkuͤhle/ zum<lb/> Baden erleiden moͤchte.</p><lb/> <p>Deſſen haben etliche ſo ſeltzame Urſachen angezo-<lb/> gen/ deren theils weder mit der Natur/ noch der Erfah-<lb/> rung/ uͤbereinſtimmen; Etliche haben gewollt/ es komme<lb/> dieſe Waͤrme her von den Sonnen-Strahlen/ die durch<lb/> die Schweißloͤcher oder <hi rendition="#aq">Poros</hi> der Erden eindringe;<lb/> andere haben es fuͤr eine ſonderbare eigene Waͤrme ge-<lb/><cb/> halten/ die dieſem Waſſer (ſo wol als allen Thieren ih-<lb/> re natuͤrliche Waͤrme) gemein iſt; Etliche haben es<lb/> vor einen Wind gehalten/ der die Waſſer unter der Er-<lb/> den/ mit ſeinem Anhauchen alſo erhitzet/ und bewegt;<lb/> Andere haben geglaubt/ dieſe Waſſer lauffen uͤber<lb/> Kalchſtein/ und ſie werden davon entzuͤndet. Weil aber<lb/> kein Kalchſtein ſich vom Waſſer entzuͤndet/ er werde<lb/> dann vorhero im Kalch-Ofen gebrennet; und da auch<lb/> ſolche Steine gleich gebrennt waͤren/ wuͤrde doch der<lb/> Kalch ſo lange Zeit nicht brennen/ weil er vom Waſſer<lb/> begoſſen/ nur eine kurtze Zeit ſich erhitzet/ und bald wie-<lb/> der ausduͤnſtet und kalt wird.</p><lb/> <p>Bey dem weiſen <hi rendition="#aq">Seneca lib. 3. Natural. quæſt. cap.</hi><lb/> 24. hat ein gewiſſer <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> vermeynet/ das Waſ-<lb/> ſer/ ſo unter der Erden uͤber das mit Schwefel angefuͤllte<lb/> Erdreich flieſſet/ nehme von dieſer Materi die in ſich hal-<lb/> tende Hitze; Andere ſchreiben dieſe Wirckungen dem<lb/><hi rendition="#aq">Bitumini</hi> zu/ welches aber eben ſo wenig/ als die vori-<lb/> gen/ in Grund der Warheit beſtehen kan. <hi rendition="#aq">D. Senner-<lb/> tus</hi> vermeynet es der Warheit nicht ungemaͤß/ daß die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">warmen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0475]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. XII.
Von den Quellbronnen.
DJe Quell-Bronnen ſind mehr ein Gnadenge-
ſchenck GOttes/ und eine freywillige Gabe der
Natur/ als eine Wirckung menſchliches Fleiſſes/
ſo viel den Urſprung des Waſſers betrifft; und deren
ſind vornemlich/ was die ſuͤſſen und nicht medicinali-
ſchen Waſſer betrifft/ zweyerley; etliche ſind zwar Waſ-
ſerreich/ doch vergnuͤgen ſie ſich mit der engen Graͤntzen/
die ihnen die Natur und Gelegenheit des Orts hat ein-
geraumet/ und flieſſen nicht weiter fort/ und dieſes
Waſſer wird billich als verdaͤchtig gehalten/ daß es der
Geſundheit nicht anſtaͤndig ſey/ indem zu vermuthen/ es
ſey mehr eine Zuſammenſitzung des zerflieſſenden
Schnee und Regens/ als eine lebendige Ader/ oder aber/
daß es eine ſo ſchwache/ von unten herauf/ aus der Er-
den quellende Ader ſey/ daß taͤglich ſo viel von der Lufft
verzehrt und ausgeſogen wird/ als die Quelle mit ihrem
ſchwachen Zutrag erſetzet/ daher koͤnnen auch ſolche
Bronnen nicht uͤberlauffen/ ſondern bleiben meiſten-
theils in einem Weſen/ auſſer wann ſie von zulauffen-
den Waſſerguͤſſen angeſchwemmt/ oder im Fruͤling von
dem ſchmeltzenden Schnee allzugroſſen Zulauff empfan-
gen; von dieſen nun iſt wenig zu halten. Die rechten
lebendigen Bronnen aber ſind dieſe/ die nicht allein all-
zeit voll Waſſers ſind/ ſondern auch mit ziemlichen Uber-
fluß ihre reiche Quellen wie kleine Baͤchlein fort und
fort/ Sommers und Winters abroͤhren und fortflieſ-
ſen laſſen/ von denen Herꝛ du Bartas ſchreibet:
Des fontaines ſe font les Ruiſſeaux murmu-
rants;
Des ruiſſeaux murmurants, les ravageurs Tor-
rents;
Des Torrents ravageurs les ſuperbes Rivieres,
Des Rivieres ſe font les ondes Marinieres.
Und dieſe ſind eigentlich Bronnen des lebendigen Waſ-
ſers zu nennen/ die gleichſam eine Wiegen ſind/ daraus
alle groſſe und kleine Fluͤſſe/ Baͤche/ Seen und Teiche
ihren Urſprung haben/ ohne deren Huͤlffe man kein ſchoͤ-
nes groſſes Waſſerwerck oder Waſſerkunſt zuwegen
bringen kan.
Die an den Bergen/ oder auch hoch in den Gebuͤr-
gen entſpringen/ werden nicht unbillich fuͤr die beſten
und geſuͤndeſten gehalten/ daraus alle Fontanen/ Waſ-
ſerwerck/ Caſcaten/ Luſt-Teiche und Grotten ihren Ur-
ſprung nehmen; weil aber von dergleichen ſchoͤnen und
kuͤnſtlichen Garten-Zierden/ allbereit im ſechſten Buch/
Meldung geſchehen/ als wird der guͤnſtige Leſer dahin
angewieſen.
Gar wenig Haͤuſer ſind zu finden/ ſo dieſe lebendige
Bronnen quellen fuͤr ſich und ihr Viehe/ zu taͤglichem
Gebrauch nehmen koͤnnten/ weil ſie meiſtens abgelegen/
doch je naͤher man ſolches bey ſeiner Wohnung haben
kan/ je bequemlicher ſind ſie/ und je weniger Unkoſten er-
fordern ſie/ mit Roͤhren/ mitten in dem Hof/ in den Gaͤr-
ten/ in die Kuchen/ hoch und nieder leiten zu laſſen/ nach-
dem ihr Urſprung hoch oder nieder iſt/ oder nachdem ſie
von artlichen Waſſerkuͤnſten/ Raͤdern und Stifeln in
die Hoͤhe koͤnnen gebracht und getrieben werden/ da ſie
durch hunderterley ſeltzame Erfindungen/ ſo wol die Au-
gen mit Fuͤrſtellung und Spielung allerhand luſtigen
Veraͤnderungen/ das Ohr mit Orgel- oder Cymbel-
werck auch ſeltzamen Vogel-Geſchrey und Gethoͤne be-
luſtigen/ auch das Gemuͤth und Hertz der curioſen Men-
ſchen/ mit ſchertzhafftem/ unſchuldigem Beſpruͤtzen erqui-
cken und erfreuen/ wie man in allen vornehmen Gaͤrten
ſehen kan.
Cap. XIII.
Von den warmen Baͤdern.
DAs in unſerm Vatterland entſpringende/ und in
gantz Europa beruͤhmte warme Bad zu Baden
verurſacht mich/ der warmen Baͤder allhier mit
wenigen zu gedencken/ weil es wunderlich unſerer Ver-
nunfft ſcheinet/ woher doch dergleichen Waſſer eine ſo
ſtaͤtswaͤhrende/ unausloͤſchliche Waͤrme haben muͤſſen;
nun hat unſer Badner Bad eine ſolche ſchoͤne Mittel-
maß zwiſchen dem lauen und ſiedheiſſen Waſſer/ daß
es gleich bald faſt vom Urſprung her zum Baden bequem
iſt; da hingegen das nicht weniger beruͤhmte Carls-
Bad in Boͤhmen ſo hitzig iſt/ wo es entſpringet/ daß man
eine Henne oder Spanfaͤrcklein da bruͤhen kan/ und es
Niemand ohne Erwartung/ daß es etwas abkuͤhle/ zum
Baden erleiden moͤchte.
Deſſen haben etliche ſo ſeltzame Urſachen angezo-
gen/ deren theils weder mit der Natur/ noch der Erfah-
rung/ uͤbereinſtimmen; Etliche haben gewollt/ es komme
dieſe Waͤrme her von den Sonnen-Strahlen/ die durch
die Schweißloͤcher oder Poros der Erden eindringe;
andere haben es fuͤr eine ſonderbare eigene Waͤrme ge-
halten/ die dieſem Waſſer (ſo wol als allen Thieren ih-
re natuͤrliche Waͤrme) gemein iſt; Etliche haben es
vor einen Wind gehalten/ der die Waſſer unter der Er-
den/ mit ſeinem Anhauchen alſo erhitzet/ und bewegt;
Andere haben geglaubt/ dieſe Waſſer lauffen uͤber
Kalchſtein/ und ſie werden davon entzuͤndet. Weil aber
kein Kalchſtein ſich vom Waſſer entzuͤndet/ er werde
dann vorhero im Kalch-Ofen gebrennet; und da auch
ſolche Steine gleich gebrennt waͤren/ wuͤrde doch der
Kalch ſo lange Zeit nicht brennen/ weil er vom Waſſer
begoſſen/ nur eine kurtze Zeit ſich erhitzet/ und bald wie-
der ausduͤnſtet und kalt wird.
Bey dem weiſen Seneca lib. 3. Natural. quæſt. cap.
24. hat ein gewiſſer Philoſophus vermeynet/ das Waſ-
ſer/ ſo unter der Erden uͤber das mit Schwefel angefuͤllte
Erdreich flieſſet/ nehme von dieſer Materi die in ſich hal-
tende Hitze; Andere ſchreiben dieſe Wirckungen dem
Bitumini zu/ welches aber eben ſo wenig/ als die vori-
gen/ in Grund der Warheit beſtehen kan. D. Senner-
tus vermeynet es der Warheit nicht ungemaͤß/ daß die
warmen
❁ M m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/475 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/475>, abgerufen am 23.02.2025. |