Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
den/ ihn bey der Wasserstuben in die Einlaß-Röhreneinlassen/ so wird er durchlauffen/ und die Schnur bey dem andern Brunnhause wieder heraus bringen/ mit welcher Schnur man hernach die Röhren ausputzen kan. Jch achte aber/ daß man an statt dieses unflä- tigen Thiers besser ein Eichhorn nehmen solte/ o- der da dieses Thierlein nicht unter die Erden lauffen [Spaltenumbruch] wolte/ könte man ein Zeisel oder einen Hamster nehmen/ und also mit der Schnur durchjagen. Wer mehr von diesem Wasserwerck zu lesen be- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Von den Schöpforonnen. WO man nicht Röhrbronnen haben kan/ da muß Die Bronnen-Meister können beyläuffig aus dem Je weiter man den Bronnen macht/ je besser ist er/ Das ist gewiß/ je mehr man einen solchen Bronnen An dem Ort/ wo man einen Bronnen graben will/ Wann man tieff muß graben/ soll man seitenwärts Am besten ist/ wann die Bronnen von unten biß o- Die Güte des Wassers/ es sey gleich springend- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
den/ ihn bey der Waſſerſtuben in die Einlaß-Roͤhreneinlaſſen/ ſo wird er durchlauffen/ und die Schnur bey dem andern Brunnhauſe wieder heraus bringen/ mit welcher Schnur man hernach die Roͤhren ausputzen kan. Jch achte aber/ daß man an ſtatt dieſes unflaͤ- tigen Thiers beſſer ein Eichhorn nehmen ſolte/ o- der da dieſes Thierlein nicht unter die Erden lauffen [Spaltenumbruch] wolte/ koͤnte man ein Zeiſel oder einen Hamſter nehmen/ und alſo mit der Schnur durchjagen. Wer mehr von dieſem Waſſerwerck zu leſen be- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Von den Schoͤpforonnen. WO man nicht Roͤhrbronnen haben kan/ da muß Die Bronnen-Meiſter koͤnnen beylaͤuffig aus dem Je weiter man den Bronnen macht/ je beſſer iſt er/ Das iſt gewiß/ je mehr man einen ſolchen Bronnen An dem Ort/ wo man einen Bronnen graben will/ Wann man tieff muß graben/ ſoll man ſeitenwaͤrts Am beſten iſt/ wann die Bronnen von unten biß o- Die Guͤte des Waſſers/ es ſey gleich ſpringend- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0474" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> den/ ihn bey der Waſſerſtuben in die Einlaß-Roͤhren<lb/> einlaſſen/ ſo wird er durchlauffen/ und die Schnur bey<lb/> dem andern Brunnhauſe wieder heraus bringen/ mit<lb/> welcher Schnur man hernach die Roͤhren ausputzen<lb/> kan. Jch achte aber/ daß man an ſtatt dieſes unflaͤ-<lb/> tigen Thiers beſſer ein Eichhorn nehmen ſolte/ o-<lb/> der da dieſes Thierlein nicht unter die Erden lauffen<lb/><cb/> wolte/ koͤnte man ein Zeiſel oder einen Hamſter nehmen/<lb/> und alſo mit der Schnur durchjagen.</p><lb/> <p>Wer mehr von dieſem Waſſerwerck zu leſen be-<lb/> gehrt/ der beſehe Herꝛn <hi rendition="#aq">Olivier de Serres</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Theatre d’ Agriculture au lieu ſeptieſme, chapit.</hi><lb/> 3. da wird er alles/ was dazu gehoͤret/ uͤberfluͤſſig fin-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schoͤpforonnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O man nicht Roͤhrbronnen haben kan/ da muß<lb/> man Schoͤpffbronnen graben/ und in Ermang-<lb/> lung deren/ Ciſternen machen laſſen/ weil man<lb/> des Waſſers in keiner Wirthſchafft entbehren kan; das<lb/> Waſſer darzu/ muß auf gleiche Weiſe/ wie zu den Roͤhr-<lb/> bronnen/ durch einen Graben (allein tieffer) zuſamm<lb/> geſammlet ſeyn; es muß aber von unſaubern ſtincken-<lb/> den Orten/ Heimlichkeiten/ Miſtſtaͤtten/ Stallungen<lb/> und garſtigen Orten weit entlegen und ſehr wol entfer-<lb/> net werden.</p><lb/> <p>Die Bronnen-Meiſter koͤnnen beylaͤuffig aus dem<lb/> Grund der Erden von der Quellen Beſchaffenheit ur-<lb/> theilen; iſt der Grund ſandicht/ ſo iſt die Quelle ſchwach/<lb/> ſuͤß und tieff verborgen; iſt der Grund ſchwartz/ ſo iſt die<lb/> Quellen nicht groß/ meiſtens von der Winterfeuchten;<lb/> iſt aber die Erden laimicht/ ſo iſt die Quelle mittelmaͤſ-<lb/> ſig; findet man aber im Grund rothe Steine/ ſo iſt eine<lb/> gute und groſſe Quelle zu hoffen. An den Bergen und<lb/> unweit davon giebt es beſſere und geſuͤndere Quellen/ als<lb/> in der Ebene/ wo ſie meiſtentheils <hi rendition="#aq">ſali</hi>triſch und unge-<lb/> ſund ſind. <hi rendition="#aq">Puteus eſt fodiendus, Sole in fine ſigni Vir-<lb/> ginis verſante,</hi> dann da ſind die Quellen am aller-<lb/> ſchwaͤcheſten/ und wo man der Zeit Waſſer findet/ wird<lb/> es ſchwerlich zu andern Zeiten ermangeln koͤnnen. Wo<lb/> das meiſte Waſſer zuſammen ſitzet/ muß man es mit ei-<lb/> ner guten Mauer einfangen/ nur daß den Quellen der<lb/> Eingang durch kleine Loͤchlein verſtattet ſey.</p><lb/> <p>Je weiter man den Bronnen macht/ je beſſer iſt er/<lb/> man kan das Waſſer mit Eymern an Ketten oder Stri-<lb/> cken/ oder aber mit einem Pumpwerck (ſo faſt bequem-<lb/> licher) hinauf bringen; oder wann der Bronn/ wie in<lb/> Berghaͤuſern zu geſchehen pflegt/ ſehr tieff iſt/ kan mans<lb/> durch ein groſſes von Menſchen oder Viehe umgetrie-<lb/> benes Rade heraus bringen. Wann man die Schoͤpff-<lb/> bronnen jaͤhrlich im Majen raumet/ ſo bleibt das Waſ-<lb/> ſer beſſer; obenher muß man ihn bedecken/ damit nichts<lb/> unreines hinein falle; wiewol etliche der Meynung ſind/<lb/> die offen ſtehende Bronnen/ ſeyen wegen der eindringen-<lb/> den Balſamiſchen Lufft geſuͤnder.</p><lb/> <p>Das iſt gewiß/ je mehr man einen ſolchen Bronnen<lb/> ſchoͤpffet/ je beſſer und geſuͤnder wird ſein Waſſer. Zu<lb/> den Broͤnnen ſoll man inwendig Eichen- und Erlen-<lb/> Holtz nehmen/ auſſenher iſt das Taͤnnenholtz ſchon gut<lb/> genug; aber Eſpenholtz/ (ob es ſchon im Waſſer nicht<lb/> faulet) ſoll man zu keinen Bronnen nehmen/ weil es im<lb/> Waſſer ſehr ſtinckt; bey Muͤhlen und an den Daͤmmen<lb/> mag mans wol brauchen.</p><lb/> <p>An dem Ort/ wo man einen Bronnen graben will/<lb/> ſagt <hi rendition="#aq">P. Adalbertus Tylkowskj, de re agrariâ fol.</hi> 241.<lb/> ſollen weder Weiden noch Rohr wachſen/ weil daſelbſt<lb/> kein gutes Waſſer zu finden. Und eben dieſer <hi rendition="#aq">Author<lb/><cb/> p.</hi> 241. meldet/ wann etwan Egeln in dem Bronnen<lb/> waͤren/ man ſolle nur Aalen oder Krebs hinein thun/ die<lb/> werden dieſe bald verzehren.</p><lb/> <p>Wann man tieff muß graben/ ſoll man ſeitenwaͤrts<lb/> die Erden mit eingelegten Brettern und Zwerchſtangen<lb/> ſtuͤtzen/ unten wird von etlichen der Bronnen mit Eichen-<lb/> holtz in Balcken geſchnitten/ getaͤfelt/ und das erſte<lb/> Waſſer mit einer Pumpen ausgezogen/ und ein Pfund<lb/> gutes Saltzes hinein geworffen/ und uͤber acht Tage<lb/> wieder ausgeſchoͤpfft und ein halb Pfund Saltz hinein<lb/> geſchuͤttet. Hernach darff man alle Jahr den Bronnen<lb/> nur einmal im <hi rendition="#aq">Majo</hi> oder <hi rendition="#aq">Junio</hi> raumen/ und ſoll man<lb/> allzeit ein halbes Pfund Saltz hinein thun.</p><lb/> <p>Am beſten iſt/ wann die Bronnen von unten biß o-<lb/> ben der Erden gleich mit guten Steinen ausgemauret/<lb/> und nur oben die Choͤr mit Holtz/ oder wol auch mit<lb/> ausgehauenen Steinen beſetzet werden. Die tieffen<lb/> Bronnen machen zwar mehr Muͤhe auszugraben/ aber<lb/> ſie haben meiſtentheils beſſer und beſtaͤndigers Waſſer/<lb/> als die gar ſeuchten. Wo man dergleichen tieffe Bron-<lb/> nen in Meyerhoͤfen und Gaͤrten hat/ muß man groſſe<lb/> Graͤnder darneben haben/ davon das Vieh kan getraͤnckt<lb/> und der Garten begoſſen ſeyn; dieſe ſollen unten einen<lb/> Zapffen haben/ dardurch/ wann er gezogen wird/ das<lb/> allzulang geſtandene und faulende Waſſer/ (ſonderlich<lb/> damit man das Viehe traͤncken ſoll) abgelaſſen/ und mit<lb/> einem friſchen wieder angefuͤllt wird.</p><lb/> <p>Die Guͤte des Waſſers/ es ſey gleich ſpringend-<lb/> flieſſend- oder Bronnenwaſſer/ wird unter andern alſo<lb/> bewaͤhret und probiret: Man nimmt ein rein ſchoͤn<lb/> weiſſes Tuch/ duncket ein Ende davon in das Waſſer/<lb/> laͤſſt es alſo darinnen eine Stund verbleiben/ daß es von<lb/> der Naͤſſe recht wol durchgedrungen und benetzet wird/<lb/> haͤngt es darnach an einen Ort/ wo es weder vom<lb/> Staub noch Rauch betroffen wird/ wann nun diß ange-<lb/> feuchtete Tuch trocken worden/ und dem andern Tuch<lb/> (das nicht im Waſſer geweſen) gantz gleich ſihet/ ſo<lb/> iſt das Waſſer gut; hat aber das feucht-geweſene lei-<lb/> nene Tuch eine andere kenntliche Farbe angenommen/<lb/> ſonderlich an den Enden/ wo das Trockene und Naſſe<lb/> miteinander gegraͤntzet hat/ ſo iſt es nicht gut. Jtem<lb/> man laͤſſet das Waſſer in einem Meſſingen oder Kupffer-<lb/> nen Beck uͤber Nacht ſtehen/ wann es nun dem Becke<lb/> ſeine Farbe nicht aͤndert/ und keinen Grund auf den Bo-<lb/> den ſetzet/ ſo iſt es gerecht; was dieſe Probe nicht hat/<lb/> iſt weder Menſchen noch Viehe dienlich. Auch iſt die-<lb/> ſes zu beobachten/ wann man die Bronnen ausmauren<lb/> will/ ſoll es mit Feld-Steinen/ und nicht mit Kalch-<lb/> ſteinen geſchehen/ weil dieſe des Waſſers Eigenſchafft<lb/> in etwas verderben ſollen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0474]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
den/ ihn bey der Waſſerſtuben in die Einlaß-Roͤhren
einlaſſen/ ſo wird er durchlauffen/ und die Schnur bey
dem andern Brunnhauſe wieder heraus bringen/ mit
welcher Schnur man hernach die Roͤhren ausputzen
kan. Jch achte aber/ daß man an ſtatt dieſes unflaͤ-
tigen Thiers beſſer ein Eichhorn nehmen ſolte/ o-
der da dieſes Thierlein nicht unter die Erden lauffen
wolte/ koͤnte man ein Zeiſel oder einen Hamſter nehmen/
und alſo mit der Schnur durchjagen.
Wer mehr von dieſem Waſſerwerck zu leſen be-
gehrt/ der beſehe Herꝛn Olivier de Serres in ſeinem
Theatre d’ Agriculture au lieu ſeptieſme, chapit.
3. da wird er alles/ was dazu gehoͤret/ uͤberfluͤſſig fin-
den.
Cap. XI.
Von den Schoͤpforonnen.
WO man nicht Roͤhrbronnen haben kan/ da muß
man Schoͤpffbronnen graben/ und in Ermang-
lung deren/ Ciſternen machen laſſen/ weil man
des Waſſers in keiner Wirthſchafft entbehren kan; das
Waſſer darzu/ muß auf gleiche Weiſe/ wie zu den Roͤhr-
bronnen/ durch einen Graben (allein tieffer) zuſamm
geſammlet ſeyn; es muß aber von unſaubern ſtincken-
den Orten/ Heimlichkeiten/ Miſtſtaͤtten/ Stallungen
und garſtigen Orten weit entlegen und ſehr wol entfer-
net werden.
Die Bronnen-Meiſter koͤnnen beylaͤuffig aus dem
Grund der Erden von der Quellen Beſchaffenheit ur-
theilen; iſt der Grund ſandicht/ ſo iſt die Quelle ſchwach/
ſuͤß und tieff verborgen; iſt der Grund ſchwartz/ ſo iſt die
Quellen nicht groß/ meiſtens von der Winterfeuchten;
iſt aber die Erden laimicht/ ſo iſt die Quelle mittelmaͤſ-
ſig; findet man aber im Grund rothe Steine/ ſo iſt eine
gute und groſſe Quelle zu hoffen. An den Bergen und
unweit davon giebt es beſſere und geſuͤndere Quellen/ als
in der Ebene/ wo ſie meiſtentheils ſalitriſch und unge-
ſund ſind. Puteus eſt fodiendus, Sole in fine ſigni Vir-
ginis verſante, dann da ſind die Quellen am aller-
ſchwaͤcheſten/ und wo man der Zeit Waſſer findet/ wird
es ſchwerlich zu andern Zeiten ermangeln koͤnnen. Wo
das meiſte Waſſer zuſammen ſitzet/ muß man es mit ei-
ner guten Mauer einfangen/ nur daß den Quellen der
Eingang durch kleine Loͤchlein verſtattet ſey.
Je weiter man den Bronnen macht/ je beſſer iſt er/
man kan das Waſſer mit Eymern an Ketten oder Stri-
cken/ oder aber mit einem Pumpwerck (ſo faſt bequem-
licher) hinauf bringen; oder wann der Bronn/ wie in
Berghaͤuſern zu geſchehen pflegt/ ſehr tieff iſt/ kan mans
durch ein groſſes von Menſchen oder Viehe umgetrie-
benes Rade heraus bringen. Wann man die Schoͤpff-
bronnen jaͤhrlich im Majen raumet/ ſo bleibt das Waſ-
ſer beſſer; obenher muß man ihn bedecken/ damit nichts
unreines hinein falle; wiewol etliche der Meynung ſind/
die offen ſtehende Bronnen/ ſeyen wegen der eindringen-
den Balſamiſchen Lufft geſuͤnder.
Das iſt gewiß/ je mehr man einen ſolchen Bronnen
ſchoͤpffet/ je beſſer und geſuͤnder wird ſein Waſſer. Zu
den Broͤnnen ſoll man inwendig Eichen- und Erlen-
Holtz nehmen/ auſſenher iſt das Taͤnnenholtz ſchon gut
genug; aber Eſpenholtz/ (ob es ſchon im Waſſer nicht
faulet) ſoll man zu keinen Bronnen nehmen/ weil es im
Waſſer ſehr ſtinckt; bey Muͤhlen und an den Daͤmmen
mag mans wol brauchen.
An dem Ort/ wo man einen Bronnen graben will/
ſagt P. Adalbertus Tylkowskj, de re agrariâ fol. 241.
ſollen weder Weiden noch Rohr wachſen/ weil daſelbſt
kein gutes Waſſer zu finden. Und eben dieſer Author
p. 241. meldet/ wann etwan Egeln in dem Bronnen
waͤren/ man ſolle nur Aalen oder Krebs hinein thun/ die
werden dieſe bald verzehren.
Wann man tieff muß graben/ ſoll man ſeitenwaͤrts
die Erden mit eingelegten Brettern und Zwerchſtangen
ſtuͤtzen/ unten wird von etlichen der Bronnen mit Eichen-
holtz in Balcken geſchnitten/ getaͤfelt/ und das erſte
Waſſer mit einer Pumpen ausgezogen/ und ein Pfund
gutes Saltzes hinein geworffen/ und uͤber acht Tage
wieder ausgeſchoͤpfft und ein halb Pfund Saltz hinein
geſchuͤttet. Hernach darff man alle Jahr den Bronnen
nur einmal im Majo oder Junio raumen/ und ſoll man
allzeit ein halbes Pfund Saltz hinein thun.
Am beſten iſt/ wann die Bronnen von unten biß o-
ben der Erden gleich mit guten Steinen ausgemauret/
und nur oben die Choͤr mit Holtz/ oder wol auch mit
ausgehauenen Steinen beſetzet werden. Die tieffen
Bronnen machen zwar mehr Muͤhe auszugraben/ aber
ſie haben meiſtentheils beſſer und beſtaͤndigers Waſſer/
als die gar ſeuchten. Wo man dergleichen tieffe Bron-
nen in Meyerhoͤfen und Gaͤrten hat/ muß man groſſe
Graͤnder darneben haben/ davon das Vieh kan getraͤnckt
und der Garten begoſſen ſeyn; dieſe ſollen unten einen
Zapffen haben/ dardurch/ wann er gezogen wird/ das
allzulang geſtandene und faulende Waſſer/ (ſonderlich
damit man das Viehe traͤncken ſoll) abgelaſſen/ und mit
einem friſchen wieder angefuͤllt wird.
Die Guͤte des Waſſers/ es ſey gleich ſpringend-
flieſſend- oder Bronnenwaſſer/ wird unter andern alſo
bewaͤhret und probiret: Man nimmt ein rein ſchoͤn
weiſſes Tuch/ duncket ein Ende davon in das Waſſer/
laͤſſt es alſo darinnen eine Stund verbleiben/ daß es von
der Naͤſſe recht wol durchgedrungen und benetzet wird/
haͤngt es darnach an einen Ort/ wo es weder vom
Staub noch Rauch betroffen wird/ wann nun diß ange-
feuchtete Tuch trocken worden/ und dem andern Tuch
(das nicht im Waſſer geweſen) gantz gleich ſihet/ ſo
iſt das Waſſer gut; hat aber das feucht-geweſene lei-
nene Tuch eine andere kenntliche Farbe angenommen/
ſonderlich an den Enden/ wo das Trockene und Naſſe
miteinander gegraͤntzet hat/ ſo iſt es nicht gut. Jtem
man laͤſſet das Waſſer in einem Meſſingen oder Kupffer-
nen Beck uͤber Nacht ſtehen/ wann es nun dem Becke
ſeine Farbe nicht aͤndert/ und keinen Grund auf den Bo-
den ſetzet/ ſo iſt es gerecht; was dieſe Probe nicht hat/
iſt weder Menſchen noch Viehe dienlich. Auch iſt die-
ſes zu beobachten/ wann man die Bronnen ausmauren
will/ ſoll es mit Feld-Steinen/ und nicht mit Kalch-
ſteinen geſchehen/ weil dieſe des Waſſers Eigenſchafft
in etwas verderben ſollen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |