Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
den/ ihn bey der Wasserstuben in die Einlaß-Röhreneinlassen/ so wird er durchlauffen/ und die Schnur bey dem andern Brunnhause wieder heraus bringen/ mit welcher Schnur man hernach die Röhren ausputzen kan. Jch achte aber/ daß man an statt dieses unflä- tigen Thiers besser ein Eichhorn nehmen solte/ o- der da dieses Thierlein nicht unter die Erden lauffen [Spaltenumbruch] wolte/ könte man ein Zeisel oder einen Hamster nehmen/ und also mit der Schnur durchjagen. Wer mehr von diesem Wasserwerck zu lesen be- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Von den Schöpforonnen. WO man nicht Röhrbronnen haben kan/ da muß Die Bronnen-Meister können beyläuffig aus dem Je weiter man den Bronnen macht/ je besser ist er/ Das ist gewiß/ je mehr man einen solchen Bronnen An dem Ort/ wo man einen Bronnen graben will/ Wann man tieff muß graben/ soll man seitenwärts Am besten ist/ wann die Bronnen von unten biß o- Die Güte des Wassers/ es sey gleich springend- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
den/ ihn bey der Waſſerſtuben in die Einlaß-Roͤhreneinlaſſen/ ſo wird er durchlauffen/ und die Schnur bey dem andern Brunnhauſe wieder heraus bringen/ mit welcher Schnur man hernach die Roͤhren ausputzen kan. Jch achte aber/ daß man an ſtatt dieſes unflaͤ- tigen Thiers beſſer ein Eichhorn nehmen ſolte/ o- der da dieſes Thierlein nicht unter die Erden lauffen [Spaltenumbruch] wolte/ koͤnte man ein Zeiſel oder einen Hamſter nehmen/ und alſo mit der Schnur durchjagen. Wer mehr von dieſem Waſſerwerck zu leſen be- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Von den Schoͤpforonnen. WO man nicht Roͤhrbronnen haben kan/ da muß Die Bronnen-Meiſter koͤnnen beylaͤuffig aus dem Je weiter man den Bronnen macht/ je beſſer iſt er/ Das iſt gewiß/ je mehr man einen ſolchen Bronnen An dem Ort/ wo man einen Bronnen graben will/ Wann man tieff muß graben/ ſoll man ſeitenwaͤrts Am beſten iſt/ wann die Bronnen von unten biß o- Die Guͤte des Waſſers/ es ſey gleich ſpringend- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0474" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> den/ ihn bey der Waſſerſtuben in die Einlaß-Roͤhren<lb/> einlaſſen/ ſo wird er durchlauffen/ und die Schnur bey<lb/> dem andern Brunnhauſe wieder heraus bringen/ mit<lb/> welcher Schnur man hernach die Roͤhren ausputzen<lb/> kan. Jch achte aber/ daß man an ſtatt dieſes unflaͤ-<lb/> tigen Thiers beſſer ein Eichhorn nehmen ſolte/ o-<lb/> der da dieſes Thierlein nicht unter die Erden lauffen<lb/><cb/> wolte/ koͤnte man ein Zeiſel oder einen Hamſter nehmen/<lb/> und alſo mit der Schnur durchjagen.</p><lb/> <p>Wer mehr von dieſem Waſſerwerck zu leſen be-<lb/> gehrt/ der beſehe Herꝛn <hi rendition="#aq">Olivier de Serres</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Theatre d’ Agriculture au lieu ſeptieſme, chapit.</hi><lb/> 3. da wird er alles/ was dazu gehoͤret/ uͤberfluͤſſig fin-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schoͤpforonnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O man nicht Roͤhrbronnen haben kan/ da muß<lb/> man Schoͤpffbronnen graben/ und in Ermang-<lb/> lung deren/ Ciſternen machen laſſen/ weil man<lb/> des Waſſers in keiner Wirthſchafft entbehren kan; das<lb/> Waſſer darzu/ muß auf gleiche Weiſe/ wie zu den Roͤhr-<lb/> bronnen/ durch einen Graben (allein tieffer) zuſamm<lb/> geſammlet ſeyn; es muß aber von unſaubern ſtincken-<lb/> den Orten/ Heimlichkeiten/ Miſtſtaͤtten/ Stallungen<lb/> und garſtigen Orten weit entlegen und ſehr wol entfer-<lb/> net werden.</p><lb/> <p>Die Bronnen-Meiſter koͤnnen beylaͤuffig aus dem<lb/> Grund der Erden von der Quellen Beſchaffenheit ur-<lb/> theilen; iſt der Grund ſandicht/ ſo iſt die Quelle ſchwach/<lb/> ſuͤß und tieff verborgen; iſt der Grund ſchwartz/ ſo iſt die<lb/> Quellen nicht groß/ meiſtens von der Winterfeuchten;<lb/> iſt aber die Erden laimicht/ ſo iſt die Quelle mittelmaͤſ-<lb/> ſig; findet man aber im Grund rothe Steine/ ſo iſt eine<lb/> gute und groſſe Quelle zu hoffen. An den Bergen und<lb/> unweit davon giebt es beſſere und geſuͤndere Quellen/ als<lb/> in der Ebene/ wo ſie meiſtentheils <hi rendition="#aq">ſali</hi>triſch und unge-<lb/> ſund ſind. <hi rendition="#aq">Puteus eſt fodiendus, Sole in fine ſigni Vir-<lb/> ginis verſante,</hi> dann da ſind die Quellen am aller-<lb/> ſchwaͤcheſten/ und wo man der Zeit Waſſer findet/ wird<lb/> es ſchwerlich zu andern Zeiten ermangeln koͤnnen. Wo<lb/> das meiſte Waſſer zuſammen ſitzet/ muß man es mit ei-<lb/> ner guten Mauer einfangen/ nur daß den Quellen der<lb/> Eingang durch kleine Loͤchlein verſtattet ſey.</p><lb/> <p>Je weiter man den Bronnen macht/ je beſſer iſt er/<lb/> man kan das Waſſer mit Eymern an Ketten oder Stri-<lb/> cken/ oder aber mit einem Pumpwerck (ſo faſt bequem-<lb/> licher) hinauf bringen; oder wann der Bronn/ wie in<lb/> Berghaͤuſern zu geſchehen pflegt/ ſehr tieff iſt/ kan mans<lb/> durch ein groſſes von Menſchen oder Viehe umgetrie-<lb/> benes Rade heraus bringen. Wann man die Schoͤpff-<lb/> bronnen jaͤhrlich im Majen raumet/ ſo bleibt das Waſ-<lb/> ſer beſſer; obenher muß man ihn bedecken/ damit nichts<lb/> unreines hinein falle; wiewol etliche der Meynung ſind/<lb/> die offen ſtehende Bronnen/ ſeyen wegen der eindringen-<lb/> den Balſamiſchen Lufft geſuͤnder.</p><lb/> <p>Das iſt gewiß/ je mehr man einen ſolchen Bronnen<lb/> ſchoͤpffet/ je beſſer und geſuͤnder wird ſein Waſſer. Zu<lb/> den Broͤnnen ſoll man inwendig Eichen- und Erlen-<lb/> Holtz nehmen/ auſſenher iſt das Taͤnnenholtz ſchon gut<lb/> genug; aber Eſpenholtz/ (ob es ſchon im Waſſer nicht<lb/> faulet) ſoll man zu keinen Bronnen nehmen/ weil es im<lb/> Waſſer ſehr ſtinckt; bey Muͤhlen und an den Daͤmmen<lb/> mag mans wol brauchen.</p><lb/> <p>An dem Ort/ wo man einen Bronnen graben will/<lb/> ſagt <hi rendition="#aq">P. Adalbertus Tylkowskj, de re agrariâ fol.</hi> 241.<lb/> ſollen weder Weiden noch Rohr wachſen/ weil daſelbſt<lb/> kein gutes Waſſer zu finden. Und eben dieſer <hi rendition="#aq">Author<lb/><cb/> p.</hi> 241. meldet/ wann etwan Egeln in dem Bronnen<lb/> waͤren/ man ſolle nur Aalen oder Krebs hinein thun/ die<lb/> werden dieſe bald verzehren.</p><lb/> <p>Wann man tieff muß graben/ ſoll man ſeitenwaͤrts<lb/> die Erden mit eingelegten Brettern und Zwerchſtangen<lb/> ſtuͤtzen/ unten wird von etlichen der Bronnen mit Eichen-<lb/> holtz in Balcken geſchnitten/ getaͤfelt/ und das erſte<lb/> Waſſer mit einer Pumpen ausgezogen/ und ein Pfund<lb/> gutes Saltzes hinein geworffen/ und uͤber acht Tage<lb/> wieder ausgeſchoͤpfft und ein halb Pfund Saltz hinein<lb/> geſchuͤttet. Hernach darff man alle Jahr den Bronnen<lb/> nur einmal im <hi rendition="#aq">Majo</hi> oder <hi rendition="#aq">Junio</hi> raumen/ und ſoll man<lb/> allzeit ein halbes Pfund Saltz hinein thun.</p><lb/> <p>Am beſten iſt/ wann die Bronnen von unten biß o-<lb/> ben der Erden gleich mit guten Steinen ausgemauret/<lb/> und nur oben die Choͤr mit Holtz/ oder wol auch mit<lb/> ausgehauenen Steinen beſetzet werden. Die tieffen<lb/> Bronnen machen zwar mehr Muͤhe auszugraben/ aber<lb/> ſie haben meiſtentheils beſſer und beſtaͤndigers Waſſer/<lb/> als die gar ſeuchten. Wo man dergleichen tieffe Bron-<lb/> nen in Meyerhoͤfen und Gaͤrten hat/ muß man groſſe<lb/> Graͤnder darneben haben/ davon das Vieh kan getraͤnckt<lb/> und der Garten begoſſen ſeyn; dieſe ſollen unten einen<lb/> Zapffen haben/ dardurch/ wann er gezogen wird/ das<lb/> allzulang geſtandene und faulende Waſſer/ (ſonderlich<lb/> damit man das Viehe traͤncken ſoll) abgelaſſen/ und mit<lb/> einem friſchen wieder angefuͤllt wird.</p><lb/> <p>Die Guͤte des Waſſers/ es ſey gleich ſpringend-<lb/> flieſſend- oder Bronnenwaſſer/ wird unter andern alſo<lb/> bewaͤhret und probiret: Man nimmt ein rein ſchoͤn<lb/> weiſſes Tuch/ duncket ein Ende davon in das Waſſer/<lb/> laͤſſt es alſo darinnen eine Stund verbleiben/ daß es von<lb/> der Naͤſſe recht wol durchgedrungen und benetzet wird/<lb/> haͤngt es darnach an einen Ort/ wo es weder vom<lb/> Staub noch Rauch betroffen wird/ wann nun diß ange-<lb/> feuchtete Tuch trocken worden/ und dem andern Tuch<lb/> (das nicht im Waſſer geweſen) gantz gleich ſihet/ ſo<lb/> iſt das Waſſer gut; hat aber das feucht-geweſene lei-<lb/> nene Tuch eine andere kenntliche Farbe angenommen/<lb/> ſonderlich an den Enden/ wo das Trockene und Naſſe<lb/> miteinander gegraͤntzet hat/ ſo iſt es nicht gut. Jtem<lb/> man laͤſſet das Waſſer in einem Meſſingen oder Kupffer-<lb/> nen Beck uͤber Nacht ſtehen/ wann es nun dem Becke<lb/> ſeine Farbe nicht aͤndert/ und keinen Grund auf den Bo-<lb/> den ſetzet/ ſo iſt es gerecht; was dieſe Probe nicht hat/<lb/> iſt weder Menſchen noch Viehe dienlich. Auch iſt die-<lb/> ſes zu beobachten/ wann man die Bronnen ausmauren<lb/> will/ ſoll es mit Feld-Steinen/ und nicht mit Kalch-<lb/> ſteinen geſchehen/ weil dieſe des Waſſers Eigenſchafft<lb/> in etwas verderben ſollen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0474]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
den/ ihn bey der Waſſerſtuben in die Einlaß-Roͤhren
einlaſſen/ ſo wird er durchlauffen/ und die Schnur bey
dem andern Brunnhauſe wieder heraus bringen/ mit
welcher Schnur man hernach die Roͤhren ausputzen
kan. Jch achte aber/ daß man an ſtatt dieſes unflaͤ-
tigen Thiers beſſer ein Eichhorn nehmen ſolte/ o-
der da dieſes Thierlein nicht unter die Erden lauffen
wolte/ koͤnte man ein Zeiſel oder einen Hamſter nehmen/
und alſo mit der Schnur durchjagen.
Wer mehr von dieſem Waſſerwerck zu leſen be-
gehrt/ der beſehe Herꝛn Olivier de Serres in ſeinem
Theatre d’ Agriculture au lieu ſeptieſme, chapit.
3. da wird er alles/ was dazu gehoͤret/ uͤberfluͤſſig fin-
den.
Cap. XI.
Von den Schoͤpforonnen.
WO man nicht Roͤhrbronnen haben kan/ da muß
man Schoͤpffbronnen graben/ und in Ermang-
lung deren/ Ciſternen machen laſſen/ weil man
des Waſſers in keiner Wirthſchafft entbehren kan; das
Waſſer darzu/ muß auf gleiche Weiſe/ wie zu den Roͤhr-
bronnen/ durch einen Graben (allein tieffer) zuſamm
geſammlet ſeyn; es muß aber von unſaubern ſtincken-
den Orten/ Heimlichkeiten/ Miſtſtaͤtten/ Stallungen
und garſtigen Orten weit entlegen und ſehr wol entfer-
net werden.
Die Bronnen-Meiſter koͤnnen beylaͤuffig aus dem
Grund der Erden von der Quellen Beſchaffenheit ur-
theilen; iſt der Grund ſandicht/ ſo iſt die Quelle ſchwach/
ſuͤß und tieff verborgen; iſt der Grund ſchwartz/ ſo iſt die
Quellen nicht groß/ meiſtens von der Winterfeuchten;
iſt aber die Erden laimicht/ ſo iſt die Quelle mittelmaͤſ-
ſig; findet man aber im Grund rothe Steine/ ſo iſt eine
gute und groſſe Quelle zu hoffen. An den Bergen und
unweit davon giebt es beſſere und geſuͤndere Quellen/ als
in der Ebene/ wo ſie meiſtentheils ſalitriſch und unge-
ſund ſind. Puteus eſt fodiendus, Sole in fine ſigni Vir-
ginis verſante, dann da ſind die Quellen am aller-
ſchwaͤcheſten/ und wo man der Zeit Waſſer findet/ wird
es ſchwerlich zu andern Zeiten ermangeln koͤnnen. Wo
das meiſte Waſſer zuſammen ſitzet/ muß man es mit ei-
ner guten Mauer einfangen/ nur daß den Quellen der
Eingang durch kleine Loͤchlein verſtattet ſey.
Je weiter man den Bronnen macht/ je beſſer iſt er/
man kan das Waſſer mit Eymern an Ketten oder Stri-
cken/ oder aber mit einem Pumpwerck (ſo faſt bequem-
licher) hinauf bringen; oder wann der Bronn/ wie in
Berghaͤuſern zu geſchehen pflegt/ ſehr tieff iſt/ kan mans
durch ein groſſes von Menſchen oder Viehe umgetrie-
benes Rade heraus bringen. Wann man die Schoͤpff-
bronnen jaͤhrlich im Majen raumet/ ſo bleibt das Waſ-
ſer beſſer; obenher muß man ihn bedecken/ damit nichts
unreines hinein falle; wiewol etliche der Meynung ſind/
die offen ſtehende Bronnen/ ſeyen wegen der eindringen-
den Balſamiſchen Lufft geſuͤnder.
Das iſt gewiß/ je mehr man einen ſolchen Bronnen
ſchoͤpffet/ je beſſer und geſuͤnder wird ſein Waſſer. Zu
den Broͤnnen ſoll man inwendig Eichen- und Erlen-
Holtz nehmen/ auſſenher iſt das Taͤnnenholtz ſchon gut
genug; aber Eſpenholtz/ (ob es ſchon im Waſſer nicht
faulet) ſoll man zu keinen Bronnen nehmen/ weil es im
Waſſer ſehr ſtinckt; bey Muͤhlen und an den Daͤmmen
mag mans wol brauchen.
An dem Ort/ wo man einen Bronnen graben will/
ſagt P. Adalbertus Tylkowskj, de re agrariâ fol. 241.
ſollen weder Weiden noch Rohr wachſen/ weil daſelbſt
kein gutes Waſſer zu finden. Und eben dieſer Author
p. 241. meldet/ wann etwan Egeln in dem Bronnen
waͤren/ man ſolle nur Aalen oder Krebs hinein thun/ die
werden dieſe bald verzehren.
Wann man tieff muß graben/ ſoll man ſeitenwaͤrts
die Erden mit eingelegten Brettern und Zwerchſtangen
ſtuͤtzen/ unten wird von etlichen der Bronnen mit Eichen-
holtz in Balcken geſchnitten/ getaͤfelt/ und das erſte
Waſſer mit einer Pumpen ausgezogen/ und ein Pfund
gutes Saltzes hinein geworffen/ und uͤber acht Tage
wieder ausgeſchoͤpfft und ein halb Pfund Saltz hinein
geſchuͤttet. Hernach darff man alle Jahr den Bronnen
nur einmal im Majo oder Junio raumen/ und ſoll man
allzeit ein halbes Pfund Saltz hinein thun.
Am beſten iſt/ wann die Bronnen von unten biß o-
ben der Erden gleich mit guten Steinen ausgemauret/
und nur oben die Choͤr mit Holtz/ oder wol auch mit
ausgehauenen Steinen beſetzet werden. Die tieffen
Bronnen machen zwar mehr Muͤhe auszugraben/ aber
ſie haben meiſtentheils beſſer und beſtaͤndigers Waſſer/
als die gar ſeuchten. Wo man dergleichen tieffe Bron-
nen in Meyerhoͤfen und Gaͤrten hat/ muß man groſſe
Graͤnder darneben haben/ davon das Vieh kan getraͤnckt
und der Garten begoſſen ſeyn; dieſe ſollen unten einen
Zapffen haben/ dardurch/ wann er gezogen wird/ das
allzulang geſtandene und faulende Waſſer/ (ſonderlich
damit man das Viehe traͤncken ſoll) abgelaſſen/ und mit
einem friſchen wieder angefuͤllt wird.
Die Guͤte des Waſſers/ es ſey gleich ſpringend-
flieſſend- oder Bronnenwaſſer/ wird unter andern alſo
bewaͤhret und probiret: Man nimmt ein rein ſchoͤn
weiſſes Tuch/ duncket ein Ende davon in das Waſſer/
laͤſſt es alſo darinnen eine Stund verbleiben/ daß es von
der Naͤſſe recht wol durchgedrungen und benetzet wird/
haͤngt es darnach an einen Ort/ wo es weder vom
Staub noch Rauch betroffen wird/ wann nun diß ange-
feuchtete Tuch trocken worden/ und dem andern Tuch
(das nicht im Waſſer geweſen) gantz gleich ſihet/ ſo
iſt das Waſſer gut; hat aber das feucht-geweſene lei-
nene Tuch eine andere kenntliche Farbe angenommen/
ſonderlich an den Enden/ wo das Trockene und Naſſe
miteinander gegraͤntzet hat/ ſo iſt es nicht gut. Jtem
man laͤſſet das Waſſer in einem Meſſingen oder Kupffer-
nen Beck uͤber Nacht ſtehen/ wann es nun dem Becke
ſeine Farbe nicht aͤndert/ und keinen Grund auf den Bo-
den ſetzet/ ſo iſt es gerecht; was dieſe Probe nicht hat/
iſt weder Menſchen noch Viehe dienlich. Auch iſt die-
ſes zu beobachten/ wann man die Bronnen ausmauren
will/ ſoll es mit Feld-Steinen/ und nicht mit Kalch-
ſteinen geſchehen/ weil dieſe des Waſſers Eigenſchafft
in etwas verderben ſollen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/474 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/474>, abgerufen am 23.02.2025. |