Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
ches auf das Mühlrade zu lassen. Der erste Grabenmuß (nach Herrn de Serres Meynung) nicht biß oben an/ aufgemauret/ sondern wenigst ein paar Schuhe oben ledig gelassen werden/ sonderlich wann er in den Korn- Aeckern ist/ damit er den Feldbau nicht verhindern möge. Dieser Graben muß hernach mit breiten Steinen auch oben zugedeckt/ und obenauf mit zähen Laim verschlagen seyn/ damit kein Regenwasser hinein möge. Der zwischen diesen Mauren eingepfrengten und Die Bronnstuben muß viereckicht/ von gutem Zeu- Wo das Wasser auslauffen soll zum Gebrauch/ kan Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
ches auf das Muͤhlrade zu laſſen. Der erſte Grabenmuß (nach Herꝛn de Serres Meynung) nicht biß oben an/ aufgemauret/ ſondern wenigſt ein paar Schuhe oben ledig gelaſſen werden/ ſonderlich wann er in den Korn- Aeckern iſt/ damit er den Feldbau nicht verhindern moͤge. Dieſer Graben muß hernach mit breiten Steinen auch oben zugedeckt/ und obenauf mit zaͤhen Laim verſchlagen ſeyn/ damit kein Regenwaſſer hinein moͤge. Der zwiſchen dieſen Mauren eingepfrengten und Die Bronnſtuben muß viereckicht/ von gutem Zeu- Wo das Waſſer auslauffen ſoll zum Gebrauch/ kan Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0472" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> ches auf das Muͤhlrade zu laſſen. Der erſte Graben<lb/> muß (nach Herꝛn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meynung) nicht biß oben<lb/> an/ aufgemauret/ ſondern wenigſt ein paar Schuhe oben<lb/> ledig gelaſſen werden/ ſonderlich wann er in den Korn-<lb/> Aeckern iſt/ damit er den Feldbau nicht verhindern moͤge.<lb/> Dieſer Graben muß hernach mit breiten Steinen auch<lb/> oben zugedeckt/ und obenauf mit zaͤhen Laim verſchlagen<lb/> ſeyn/ damit kein Regenwaſſer hinein moͤge.</p><lb/> <p>Der zwiſchen dieſen Mauren eingepfrengten und<lb/> erhoͤheten Bronnenquelle/ muß man den nidrigſten Aus-<lb/> gang/ nach dem Einfluß/ in die Bronnenſtuben geben/<lb/> damit ſie ihren Lauff allein dahin nehmen moͤge. Am be-<lb/> ſten und fuͤglichſten geſchicht dieſes in Wieſen und Aen-<lb/> gern/ wo Waſen und Gras das untenher lauffende<lb/> Waſſer deſto friſcher erhalten/ nur daß an allen Orten/<lb/> woher gaͤhe Uberſchwemmungen und Waſſerguͤſſen zu<lb/> beſorgen/ ſo geſchickliche Ableitungen geſchehen und vor-<lb/> geſehen ſeyen/ daß man ſich daher keines Uberfalls zu<lb/> befoͤrchten; und dieſes iſt am beſten/ wann es im Julio<lb/> und Auguſto bey duͤrreſtem Wetter geſchehen kan.</p><lb/> <p>Die Bronnſtuben muß viereckicht/ von gutem Zeu-<lb/> ge aufgemauret/ 10 oder 12 Schuhe breit und lang/ 6<lb/> oder 7 Schuhe uͤber der Erden/ und unter derſelben/ ſo<lb/> tieff als vonnoͤthen iſt haben/ und uͤberſich gewoͤlbt ſeyn.<lb/> Zwey Loͤcher muͤſſen zum Ein- und Ausgang des Waſ-<lb/> ſers offen ſtehen/ ſonſt muß mans allenthalben wol ver-<lb/> kuͤtten; an dieſem Ausgang legt man die Roͤhren/ die<lb/> das Waſſer empfangen. Auf einer Seiten dieſer<lb/> Bronnenſtuben/ gegen Morgen oder Mitternacht/ laͤſſet<lb/> man eine verſperrte Thuͤr/ dardurch man zu den Bron-<lb/> nen ſehen/ und ſolchen auf erheiſſende Noth ausſaͤubern<lb/> kan. Am unterſten Boden der Bronnſtuben/ laͤſſet<lb/> man auch ein Loch/ ſo mit einem guten Eychenen Zapffen<lb/><cb/> verſtopffet iſt/ dardurch man das Waſſer gantz ablaſſen/<lb/> und wieder ein neues an deren ſtatt einlaſſen kan; wel-<lb/> ches aufs wenigſte alle zwey Jahr geſchehen ſolle. Die-<lb/> ſen Ort muß man mit Erden wol bedecken/ und allzeit<lb/> wieder/ wann man den Bronnen raumen will/ abde-<lb/> cken. Der Ausgang ſo wol/ als der Eingang der Bron-<lb/> nenſtuben/ ſoll von einem durchloͤcherten ſaubern Stein/<lb/> der ziemlich groß/ und nach der Laͤnge der Mauren ein-<lb/> gemacht/ und das Loch muß mit einem bleyernen durch-<lb/> loͤcherten Blech vermacht werden/ daß ſie nichts unrei-<lb/> nes durchlaſſe.</p><lb/> <p>Wo das Waſſer auslauffen ſoll zum Gebrauch/ kan<lb/> man nach Belieben einen Bronnen-Chor oder <hi rendition="#aq">Recepta-<lb/> culum</hi> ſtattlich oder ſchlecht machen/ daß man es von<lb/> dannen in die Saͤle/ Kuchen/ Gaͤrten/ oder wohin man<lb/> will/ ableiten moͤge; auf die durchloͤcherte Blech muß<lb/> man acht haben/ daß ſie nicht zuſammen brechen und Un-<lb/> rath in die Roͤhren einfloͤſen. Darum ſoll auch der<lb/> Hausvatter den Schluͤſſel zur Bronnenſtuben und<lb/> Haͤuslein wol verwahren/ damit nicht durch Boß-<lb/> heit und Muthwillen ihme Ungelegenheiten ent-<lb/> ſprieſſen moͤchten; ſo muß er auch acht haben/ daß die<lb/> Blech gantz recht an ihrem Ort/ und die Lufftloͤcher/ ſo-<lb/> bald man ſie geoͤffnet/ und das Waſſer wieder gaͤngig<lb/> wird/ gleich alſobald ſtarck zugekuͤttet ſeyen; durch die-<lb/> ſen Fleiß wird der Bronne langwuͤhrig ſeyn. Gut iſt<lb/> es/ wann man eigene Bronn-Meiſter in Beſtallung<lb/> nimmt/ die den Bronnen fleiſſig in acht nehmen/ die<lb/> Roͤhren gangbar halten und oͤffters durchziehen/ die be-<lb/> ſchaͤdigten und erfaulten Roͤhren wegnehmen und friſche<lb/> einlegen/ vor Winters dieſelben mit langem Miſt be-<lb/> decken/ die Staͤnder mit Stroh verbinden/ und alles/<lb/> was mangelt/ beyzeiten zuſehen und ausbeſſern.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [454/0472]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
ches auf das Muͤhlrade zu laſſen. Der erſte Graben
muß (nach Herꝛn de Serres Meynung) nicht biß oben
an/ aufgemauret/ ſondern wenigſt ein paar Schuhe oben
ledig gelaſſen werden/ ſonderlich wann er in den Korn-
Aeckern iſt/ damit er den Feldbau nicht verhindern moͤge.
Dieſer Graben muß hernach mit breiten Steinen auch
oben zugedeckt/ und obenauf mit zaͤhen Laim verſchlagen
ſeyn/ damit kein Regenwaſſer hinein moͤge.
Der zwiſchen dieſen Mauren eingepfrengten und
erhoͤheten Bronnenquelle/ muß man den nidrigſten Aus-
gang/ nach dem Einfluß/ in die Bronnenſtuben geben/
damit ſie ihren Lauff allein dahin nehmen moͤge. Am be-
ſten und fuͤglichſten geſchicht dieſes in Wieſen und Aen-
gern/ wo Waſen und Gras das untenher lauffende
Waſſer deſto friſcher erhalten/ nur daß an allen Orten/
woher gaͤhe Uberſchwemmungen und Waſſerguͤſſen zu
beſorgen/ ſo geſchickliche Ableitungen geſchehen und vor-
geſehen ſeyen/ daß man ſich daher keines Uberfalls zu
befoͤrchten; und dieſes iſt am beſten/ wann es im Julio
und Auguſto bey duͤrreſtem Wetter geſchehen kan.
Die Bronnſtuben muß viereckicht/ von gutem Zeu-
ge aufgemauret/ 10 oder 12 Schuhe breit und lang/ 6
oder 7 Schuhe uͤber der Erden/ und unter derſelben/ ſo
tieff als vonnoͤthen iſt haben/ und uͤberſich gewoͤlbt ſeyn.
Zwey Loͤcher muͤſſen zum Ein- und Ausgang des Waſ-
ſers offen ſtehen/ ſonſt muß mans allenthalben wol ver-
kuͤtten; an dieſem Ausgang legt man die Roͤhren/ die
das Waſſer empfangen. Auf einer Seiten dieſer
Bronnenſtuben/ gegen Morgen oder Mitternacht/ laͤſſet
man eine verſperrte Thuͤr/ dardurch man zu den Bron-
nen ſehen/ und ſolchen auf erheiſſende Noth ausſaͤubern
kan. Am unterſten Boden der Bronnſtuben/ laͤſſet
man auch ein Loch/ ſo mit einem guten Eychenen Zapffen
verſtopffet iſt/ dardurch man das Waſſer gantz ablaſſen/
und wieder ein neues an deren ſtatt einlaſſen kan; wel-
ches aufs wenigſte alle zwey Jahr geſchehen ſolle. Die-
ſen Ort muß man mit Erden wol bedecken/ und allzeit
wieder/ wann man den Bronnen raumen will/ abde-
cken. Der Ausgang ſo wol/ als der Eingang der Bron-
nenſtuben/ ſoll von einem durchloͤcherten ſaubern Stein/
der ziemlich groß/ und nach der Laͤnge der Mauren ein-
gemacht/ und das Loch muß mit einem bleyernen durch-
loͤcherten Blech vermacht werden/ daß ſie nichts unrei-
nes durchlaſſe.
Wo das Waſſer auslauffen ſoll zum Gebrauch/ kan
man nach Belieben einen Bronnen-Chor oder Recepta-
culum ſtattlich oder ſchlecht machen/ daß man es von
dannen in die Saͤle/ Kuchen/ Gaͤrten/ oder wohin man
will/ ableiten moͤge; auf die durchloͤcherte Blech muß
man acht haben/ daß ſie nicht zuſammen brechen und Un-
rath in die Roͤhren einfloͤſen. Darum ſoll auch der
Hausvatter den Schluͤſſel zur Bronnenſtuben und
Haͤuslein wol verwahren/ damit nicht durch Boß-
heit und Muthwillen ihme Ungelegenheiten ent-
ſprieſſen moͤchten; ſo muß er auch acht haben/ daß die
Blech gantz recht an ihrem Ort/ und die Lufftloͤcher/ ſo-
bald man ſie geoͤffnet/ und das Waſſer wieder gaͤngig
wird/ gleich alſobald ſtarck zugekuͤttet ſeyen; durch die-
ſen Fleiß wird der Bronne langwuͤhrig ſeyn. Gut iſt
es/ wann man eigene Bronn-Meiſter in Beſtallung
nimmt/ die den Bronnen fleiſſig in acht nehmen/ die
Roͤhren gangbar halten und oͤffters durchziehen/ die be-
ſchaͤdigten und erfaulten Roͤhren wegnehmen und friſche
einlegen/ vor Winters dieſelben mit langem Miſt be-
decken/ die Staͤnder mit Stroh verbinden/ und alles/
was mangelt/ beyzeiten zuſehen und ausbeſſern.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |