Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Vom Ursprung der Bronnen. HErr de Serres sagt zwar vernünfftig/ daß eine Wann ich allhier der Gelehrten unterschiedliche Daß Aristoles will/ die Brönne und Flüsse ent- Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von den Brunn-Stuben. ERstlich macht man an dem Ort/ wo man Was- ches L l l iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Vom Urſprung der Bronnen. HErꝛ de Serres ſagt zwar vernuͤnfftig/ daß eine Wann ich allhier der Gelehrten unterſchiedliche Daß Ariſtoles will/ die Broͤnne und Fluͤſſe ent- Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von den Brunn-Stuben. ERſtlich macht man an dem Ort/ wo man Waſ- ches L l l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0471" n="453"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Urſprung der Bronnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt zwar vernuͤnfftig/ daß eine<lb/> dergleichen fuͤrwitzige und <hi rendition="#aq">curio</hi>ſe <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi><lb/> mehr einem Gelehrten/ als einem Hausvatter zu-<lb/> ſtehe/ der mehr vonnoͤthen habe/ Waſſer in ſein Haus<lb/> zu bringen/ ſein Viehe und Gaͤrten zu verſehen/ als ver-<lb/> gebene Wort/ ſein Gemuͤthe mit dergleichen Vernunffts-<lb/> Betrachtungen zu unterhalten. So ſtehet dennoch mei-<lb/> nes Erachtens einem vernuͤnfftigen Hausvatter ſehr wol<lb/> an/ wann er denen wunderſamen Verordnungen Got-<lb/> tes/ die aus allen Geſchoͤpffen herfuͤr gruͤnen/ etwas reif-<lb/> fer nachdencket/ nicht alles nur bloß wie ein Bauer an-<lb/> gaffet/ ſondern auch bey einem gleichen wiſſe/ wie es et-<lb/> wan mit einem und dem andern/ nach der Natur Lauff<lb/> herzugehen pflege/ oder was die alten Weiſen von ei-<lb/> nem oder dem andern gehalten haben/ denn dieſes ver-<lb/> hindert oder hemmet den Luſt zur Wirthſchafft nicht/<lb/> ſondern verdoppelt ihn.</p><lb/> <p>Wann ich allhier der Gelehrten unterſchiedliche<lb/> Saͤtze und Gegenſaͤtze/ Meynungen und Wiederlegun-<lb/> gen ſolte anfuͤhren/ wuͤrde es ein abſonderliches Werck<lb/> erfordern/ ſo weder mein Vorhaben/ noch eines Haus-<lb/> vatters Nutz waͤre. Weil aber die groſſe Welt in vie-<lb/> len Stucken mit dem menſchlichen Koͤrper kan vergli-<lb/> chen werden; alſo wie dieſer nicht allein groſſe und kleine<lb/> Blut-Adern hat/ ſondern auch allenthalben/ wo er mit<lb/> einer Nadel geſtochen wird/ Blut von ſich giebt/ das<lb/> gleichſam die gantze <hi rendition="#aq">Maſſam carneam</hi> durchkrochen<lb/> hat: Alſo habe der allweiſe GOtt den groſſen Leib des<lb/> Erdbodens nicht allein mit dem unermaͤßlichen Meer-<lb/> Gewaͤſſer/ mit groſſen und weitlauffenden Schiffreichen<lb/> Waſſerſtroͤmen/ ſondern auch mit vielen geringen Fluͤß-<lb/> lein/ Baͤchen/ Bronnenquellen und Adern verſehen/ da-<lb/> mit die Duͤrre mit der Feuchte gemittelmaͤſſiget; die<lb/> Haͤrte mit dem Weichen gelindert/ und die Hitze von<lb/> der Kaͤlte moͤchte <hi rendition="#aq">temperi</hi>rt werden.</p><lb/> <p>Daß <hi rendition="#aq">Ariſtoles</hi> will/ die Broͤnne und Fluͤſſe ent-<lb/> ſpringen aus den luͤfftigen groſſen unterirrdiſchen Auf-<lb/> duͤnſtungen/ die von der daſelbſt wohnenden Kaͤlte zu-<lb/> ſammen gepackt/ in Waſſer ſich veraͤndern/ moͤchte man<lb/> vielleicht von etlichen Broͤnnen und Baͤchlein gelten laſ-<lb/> ſen/ wie es dann gleiche Meynung hat mit denen/ die<lb/> glauben/ ſie entſpringen aus den groſſen Schneen/ ſo in<lb/> den Gebuͤrgen ligen/ und nach und nach durch die ſom-<lb/> merliche Waͤrme ſchmeltzen und alſo zu Bronnen und<lb/> Fluͤſſen erwachſen. Wir wollen die Heidniſchen <hi rendition="#aq">Phi-<lb/><cb/> loſophos</hi> fahren laſſen/ und hoͤren/ was der allerweiſeſte<lb/> und in aller natuͤrlichen geheimẽ Wiſſenſchafft von Got-<lb/> tes Geiſt ſelbſt unterrichtete Koͤnig Salomon in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Eccleſiaſte</hi> am erſten Capitel <hi rendition="#aq">ſtatui</hi>ret: <hi rendition="#aq">Omnia flumina</hi><lb/> (ſagt er) <hi rendition="#aq">intrant in Mare, & Mare non redundat: Ad<lb/> locum unde exeunt, flumina revertũtur ut iterum flu-<lb/> ant.</hi> Alle Fluͤſſe lauffen ins Meer/ und das Meer geht da-<lb/> von nicht uͤber/ zu den Ort/ daher ihr Ausgang iſt/ kehren<lb/> die Fluͤſſe wieder zuruck/ daß ſie abermal flieſſen. Da er<lb/> anzeigen will/ daß ſowol alle Waſſerſtroͤme/ als auch fol-<lb/> gends alle Fluͤſſe/ Baͤche und Broñen/ daraus die Fluͤſſe<lb/> meiſtentheils erwachſen/ nicht allein ins Meer ſich einſtuͤr-<lb/> tzen/ ſondern auch durch groſſe Hoͤhlen und Canalen/ die<lb/> unter der Erden ſich befinden/ wiederum aus dem Meer<lb/> entſpringen/ und alſo <hi rendition="#aq">perpetuâ & nunquam intermiſsâ<lb/> pericycloſi</hi> den Erden-Kreiß durchwandern/ und das<lb/> abflieſſende Waſſer/ durch anders friſch eingeſchencktes<lb/> wieder erſetzen/ und alſo den Befehl ihres Schoͤpffers<lb/> mit unausſetzlichem Fleiß und Gehorſam/ Tag und<lb/> Nacht/ ohne unterlaß nachkommen; und das iſt eben<lb/> die Urſach/ warum das Meer nicht groͤſſer wird noch uͤ-<lb/> berlauffet/ weil taͤglich ſo viel abrinnt/ als zuflieſſet/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Franciſcus Valleſius lib. de Sacrâ Philoſophiâ</hi> aus<lb/><hi rendition="#aq">Platone</hi> zum Theil bezeuget/ und ſagt: gleichwie in dem<lb/> menſchlichen Leib/ im Hertzen und in der Leber eine groſ-<lb/> ſe Menge Blutes ſich befindet/ von dannen es durch ge-<lb/> wiſſe enge Roͤhren/ die man Adern heiſſet/ durch den<lb/> gantzen Leib ſich ergieſſet: Alſo hat das Erdreich auch<lb/> ſeine gewiſſe Hoͤhlen voller Waſſer/ davon ſolches durch<lb/> hohle <hi rendition="#aq">Canales</hi> und Fortleitungen durch den gantzen Erd-<lb/> boden flieſſet/ und wo etwan eine Ader ausbricht/ oder<lb/> zerberſtet/ daſelbſt wird ein Bronne/ groͤſſer oder klei-<lb/> ner/ nachdem der Zufluß iſt. Wie auch kan probirt wer-<lb/> den <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 7. als die Suͤndflut die Erden uͤberſchwemmen<lb/> ſolte/ ſteht daſelbſt/ <hi rendition="#aq">rupti ſunt omnes fontes abyſſi,</hi> al-<lb/> le Bronnen der groſſen Tieffen brachen auf. Alſo/ daß<lb/> der Goͤttliche <hi rendition="#aq">Plato,</hi> wie er von etlichen genennet wird/<lb/> guten Grund gehabt/ ſeinen <hi rendition="#aq">Tartarum</hi> oder <hi rendition="#aq">Baratrum</hi><lb/> einzufuͤhren/ aus dem alle Waſſer entſprungen. Bleibt<lb/> dahero die <hi rendition="#aq">Theſis</hi> des heiligen Geiſtes wahr/ daß alle<lb/> Waſſer aus dem Meer/ und wieder in das Meer kom-<lb/> men; und wann ja die aus der Lufft erhobene Duͤnſte/<lb/> oder der Schnee und das Regenwaſſer/ etwas beytra-<lb/> gen/ ſey es mehr fuͤr eine Beyhuͤlffe/ als Urſprung billich<lb/> zu halten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Brunn-Stuben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich macht man an dem Ort/ wo man Waſ-<lb/> ſer hoffet/ einen 6 Schuhe-breiten und tieffen<lb/> Graben/ dahinein werden ſich alle Bronnen-<lb/> Adern einherbergen/ die wie die kleinen Wurtzeln um<lb/> den Stammen des Bronnens ſich austheilen/ und mit<lb/> dieſem Graben werden ſie alle zuſammen zu fuͤhren ſeyn/<lb/> voraus/ wann er wol vertiefft iſt; dieſer Graben kan<lb/> mit breiten Steinen gepflaſtert/ und mit Stroh be-<lb/><cb/> deckt werden/ das mit guten Laimen vermacht ſey. Wo<lb/> im Graben die meiſten Waſſer zuſammen rinnen/ und<lb/> gleichſam ein <hi rendition="#aq">Centrum</hi> machen/ daſelbſt muß man die<lb/> erſte Bronnſtuben hinſetzen; im fall die Quelle etwas<lb/> tieff laͤge/ muß ſie durch eine Mauer eingefangen/ erhoͤ-<lb/> het/ und alſo zum Gebrauch dienlich gemacht werden/<lb/> nicht anders/ als wie man mit einer Muͤhlwehre das<lb/> Waſſer ſchwellet/ zur Zeit/ wann man mahlen ſoll/ ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0471]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. VIII.
Vom Urſprung der Bronnen.
HErꝛ de Serres ſagt zwar vernuͤnfftig/ daß eine
dergleichen fuͤrwitzige und curioſe Philoſophia
mehr einem Gelehrten/ als einem Hausvatter zu-
ſtehe/ der mehr vonnoͤthen habe/ Waſſer in ſein Haus
zu bringen/ ſein Viehe und Gaͤrten zu verſehen/ als ver-
gebene Wort/ ſein Gemuͤthe mit dergleichen Vernunffts-
Betrachtungen zu unterhalten. So ſtehet dennoch mei-
nes Erachtens einem vernuͤnfftigen Hausvatter ſehr wol
an/ wann er denen wunderſamen Verordnungen Got-
tes/ die aus allen Geſchoͤpffen herfuͤr gruͤnen/ etwas reif-
fer nachdencket/ nicht alles nur bloß wie ein Bauer an-
gaffet/ ſondern auch bey einem gleichen wiſſe/ wie es et-
wan mit einem und dem andern/ nach der Natur Lauff
herzugehen pflege/ oder was die alten Weiſen von ei-
nem oder dem andern gehalten haben/ denn dieſes ver-
hindert oder hemmet den Luſt zur Wirthſchafft nicht/
ſondern verdoppelt ihn.
Wann ich allhier der Gelehrten unterſchiedliche
Saͤtze und Gegenſaͤtze/ Meynungen und Wiederlegun-
gen ſolte anfuͤhren/ wuͤrde es ein abſonderliches Werck
erfordern/ ſo weder mein Vorhaben/ noch eines Haus-
vatters Nutz waͤre. Weil aber die groſſe Welt in vie-
len Stucken mit dem menſchlichen Koͤrper kan vergli-
chen werden; alſo wie dieſer nicht allein groſſe und kleine
Blut-Adern hat/ ſondern auch allenthalben/ wo er mit
einer Nadel geſtochen wird/ Blut von ſich giebt/ das
gleichſam die gantze Maſſam carneam durchkrochen
hat: Alſo habe der allweiſe GOtt den groſſen Leib des
Erdbodens nicht allein mit dem unermaͤßlichen Meer-
Gewaͤſſer/ mit groſſen und weitlauffenden Schiffreichen
Waſſerſtroͤmen/ ſondern auch mit vielen geringen Fluͤß-
lein/ Baͤchen/ Bronnenquellen und Adern verſehen/ da-
mit die Duͤrre mit der Feuchte gemittelmaͤſſiget; die
Haͤrte mit dem Weichen gelindert/ und die Hitze von
der Kaͤlte moͤchte temperirt werden.
Daß Ariſtoles will/ die Broͤnne und Fluͤſſe ent-
ſpringen aus den luͤfftigen groſſen unterirrdiſchen Auf-
duͤnſtungen/ die von der daſelbſt wohnenden Kaͤlte zu-
ſammen gepackt/ in Waſſer ſich veraͤndern/ moͤchte man
vielleicht von etlichen Broͤnnen und Baͤchlein gelten laſ-
ſen/ wie es dann gleiche Meynung hat mit denen/ die
glauben/ ſie entſpringen aus den groſſen Schneen/ ſo in
den Gebuͤrgen ligen/ und nach und nach durch die ſom-
merliche Waͤrme ſchmeltzen und alſo zu Bronnen und
Fluͤſſen erwachſen. Wir wollen die Heidniſchen Phi-
loſophos fahren laſſen/ und hoͤren/ was der allerweiſeſte
und in aller natuͤrlichen geheimẽ Wiſſenſchafft von Got-
tes Geiſt ſelbſt unterrichtete Koͤnig Salomon in ſeinem
Eccleſiaſte am erſten Capitel ſtatuiret: Omnia flumina
(ſagt er) intrant in Mare, & Mare non redundat: Ad
locum unde exeunt, flumina revertũtur ut iterum flu-
ant. Alle Fluͤſſe lauffen ins Meer/ und das Meer geht da-
von nicht uͤber/ zu den Ort/ daher ihr Ausgang iſt/ kehren
die Fluͤſſe wieder zuruck/ daß ſie abermal flieſſen. Da er
anzeigen will/ daß ſowol alle Waſſerſtroͤme/ als auch fol-
gends alle Fluͤſſe/ Baͤche und Broñen/ daraus die Fluͤſſe
meiſtentheils erwachſen/ nicht allein ins Meer ſich einſtuͤr-
tzen/ ſondern auch durch groſſe Hoͤhlen und Canalen/ die
unter der Erden ſich befinden/ wiederum aus dem Meer
entſpringen/ und alſo perpetuâ & nunquam intermiſsâ
pericycloſi den Erden-Kreiß durchwandern/ und das
abflieſſende Waſſer/ durch anders friſch eingeſchencktes
wieder erſetzen/ und alſo den Befehl ihres Schoͤpffers
mit unausſetzlichem Fleiß und Gehorſam/ Tag und
Nacht/ ohne unterlaß nachkommen; und das iſt eben
die Urſach/ warum das Meer nicht groͤſſer wird noch uͤ-
berlauffet/ weil taͤglich ſo viel abrinnt/ als zuflieſſet/
wie Franciſcus Valleſius lib. de Sacrâ Philoſophiâ aus
Platone zum Theil bezeuget/ und ſagt: gleichwie in dem
menſchlichen Leib/ im Hertzen und in der Leber eine groſ-
ſe Menge Blutes ſich befindet/ von dannen es durch ge-
wiſſe enge Roͤhren/ die man Adern heiſſet/ durch den
gantzen Leib ſich ergieſſet: Alſo hat das Erdreich auch
ſeine gewiſſe Hoͤhlen voller Waſſer/ davon ſolches durch
hohle Canales und Fortleitungen durch den gantzen Erd-
boden flieſſet/ und wo etwan eine Ader ausbricht/ oder
zerberſtet/ daſelbſt wird ein Bronne/ groͤſſer oder klei-
ner/ nachdem der Zufluß iſt. Wie auch kan probirt wer-
den Gen. 7. als die Suͤndflut die Erden uͤberſchwemmen
ſolte/ ſteht daſelbſt/ rupti ſunt omnes fontes abyſſi, al-
le Bronnen der groſſen Tieffen brachen auf. Alſo/ daß
der Goͤttliche Plato, wie er von etlichen genennet wird/
guten Grund gehabt/ ſeinen Tartarum oder Baratrum
einzufuͤhren/ aus dem alle Waſſer entſprungen. Bleibt
dahero die Theſis des heiligen Geiſtes wahr/ daß alle
Waſſer aus dem Meer/ und wieder in das Meer kom-
men; und wann ja die aus der Lufft erhobene Duͤnſte/
oder der Schnee und das Regenwaſſer/ etwas beytra-
gen/ ſey es mehr fuͤr eine Beyhuͤlffe/ als Urſprung billich
zu halten.
Cap. IX.
Von den Brunn-Stuben.
ERſtlich macht man an dem Ort/ wo man Waſ-
ſer hoffet/ einen 6 Schuhe-breiten und tieffen
Graben/ dahinein werden ſich alle Bronnen-
Adern einherbergen/ die wie die kleinen Wurtzeln um
den Stammen des Bronnens ſich austheilen/ und mit
dieſem Graben werden ſie alle zuſammen zu fuͤhren ſeyn/
voraus/ wann er wol vertiefft iſt; dieſer Graben kan
mit breiten Steinen gepflaſtert/ und mit Stroh be-
deckt werden/ das mit guten Laimen vermacht ſey. Wo
im Graben die meiſten Waſſer zuſammen rinnen/ und
gleichſam ein Centrum machen/ daſelbſt muß man die
erſte Bronnſtuben hinſetzen; im fall die Quelle etwas
tieff laͤge/ muß ſie durch eine Mauer eingefangen/ erhoͤ-
het/ und alſo zum Gebrauch dienlich gemacht werden/
nicht anders/ als wie man mit einer Muͤhlwehre das
Waſſer ſchwellet/ zur Zeit/ wann man mahlen ſoll/ ſol-
ches
L l l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |