Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Vom Ursprung der Bronnen. HErr de Serres sagt zwar vernünfftig/ daß eine Wann ich allhier der Gelehrten unterschiedliche Daß Aristoles will/ die Brönne und Flüsse ent- Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von den Brunn-Stuben. ERstlich macht man an dem Ort/ wo man Was- ches L l l iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Vom Urſprung der Bronnen. HErꝛ de Serres ſagt zwar vernuͤnfftig/ daß eine Wann ich allhier der Gelehrten unterſchiedliche Daß Ariſtoles will/ die Broͤnne und Fluͤſſe ent- Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von den Brunn-Stuben. ERſtlich macht man an dem Ort/ wo man Waſ- ches L l l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0471" n="453"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Urſprung der Bronnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt zwar vernuͤnfftig/ daß eine<lb/> dergleichen fuͤrwitzige und <hi rendition="#aq">curio</hi>ſe <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi><lb/> mehr einem Gelehrten/ als einem Hausvatter zu-<lb/> ſtehe/ der mehr vonnoͤthen habe/ Waſſer in ſein Haus<lb/> zu bringen/ ſein Viehe und Gaͤrten zu verſehen/ als ver-<lb/> gebene Wort/ ſein Gemuͤthe mit dergleichen Vernunffts-<lb/> Betrachtungen zu unterhalten. So ſtehet dennoch mei-<lb/> nes Erachtens einem vernuͤnfftigen Hausvatter ſehr wol<lb/> an/ wann er denen wunderſamen Verordnungen Got-<lb/> tes/ die aus allen Geſchoͤpffen herfuͤr gruͤnen/ etwas reif-<lb/> fer nachdencket/ nicht alles nur bloß wie ein Bauer an-<lb/> gaffet/ ſondern auch bey einem gleichen wiſſe/ wie es et-<lb/> wan mit einem und dem andern/ nach der Natur Lauff<lb/> herzugehen pflege/ oder was die alten Weiſen von ei-<lb/> nem oder dem andern gehalten haben/ denn dieſes ver-<lb/> hindert oder hemmet den Luſt zur Wirthſchafft nicht/<lb/> ſondern verdoppelt ihn.</p><lb/> <p>Wann ich allhier der Gelehrten unterſchiedliche<lb/> Saͤtze und Gegenſaͤtze/ Meynungen und Wiederlegun-<lb/> gen ſolte anfuͤhren/ wuͤrde es ein abſonderliches Werck<lb/> erfordern/ ſo weder mein Vorhaben/ noch eines Haus-<lb/> vatters Nutz waͤre. Weil aber die groſſe Welt in vie-<lb/> len Stucken mit dem menſchlichen Koͤrper kan vergli-<lb/> chen werden; alſo wie dieſer nicht allein groſſe und kleine<lb/> Blut-Adern hat/ ſondern auch allenthalben/ wo er mit<lb/> einer Nadel geſtochen wird/ Blut von ſich giebt/ das<lb/> gleichſam die gantze <hi rendition="#aq">Maſſam carneam</hi> durchkrochen<lb/> hat: Alſo habe der allweiſe GOtt den groſſen Leib des<lb/> Erdbodens nicht allein mit dem unermaͤßlichen Meer-<lb/> Gewaͤſſer/ mit groſſen und weitlauffenden Schiffreichen<lb/> Waſſerſtroͤmen/ ſondern auch mit vielen geringen Fluͤß-<lb/> lein/ Baͤchen/ Bronnenquellen und Adern verſehen/ da-<lb/> mit die Duͤrre mit der Feuchte gemittelmaͤſſiget; die<lb/> Haͤrte mit dem Weichen gelindert/ und die Hitze von<lb/> der Kaͤlte moͤchte <hi rendition="#aq">temperi</hi>rt werden.</p><lb/> <p>Daß <hi rendition="#aq">Ariſtoles</hi> will/ die Broͤnne und Fluͤſſe ent-<lb/> ſpringen aus den luͤfftigen groſſen unterirrdiſchen Auf-<lb/> duͤnſtungen/ die von der daſelbſt wohnenden Kaͤlte zu-<lb/> ſammen gepackt/ in Waſſer ſich veraͤndern/ moͤchte man<lb/> vielleicht von etlichen Broͤnnen und Baͤchlein gelten laſ-<lb/> ſen/ wie es dann gleiche Meynung hat mit denen/ die<lb/> glauben/ ſie entſpringen aus den groſſen Schneen/ ſo in<lb/> den Gebuͤrgen ligen/ und nach und nach durch die ſom-<lb/> merliche Waͤrme ſchmeltzen und alſo zu Bronnen und<lb/> Fluͤſſen erwachſen. Wir wollen die Heidniſchen <hi rendition="#aq">Phi-<lb/><cb/> loſophos</hi> fahren laſſen/ und hoͤren/ was der allerweiſeſte<lb/> und in aller natuͤrlichen geheimẽ Wiſſenſchafft von Got-<lb/> tes Geiſt ſelbſt unterrichtete Koͤnig Salomon in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Eccleſiaſte</hi> am erſten Capitel <hi rendition="#aq">ſtatui</hi>ret: <hi rendition="#aq">Omnia flumina</hi><lb/> (ſagt er) <hi rendition="#aq">intrant in Mare, & Mare non redundat: Ad<lb/> locum unde exeunt, flumina revertũtur ut iterum flu-<lb/> ant.</hi> Alle Fluͤſſe lauffen ins Meer/ und das Meer geht da-<lb/> von nicht uͤber/ zu den Ort/ daher ihr Ausgang iſt/ kehren<lb/> die Fluͤſſe wieder zuruck/ daß ſie abermal flieſſen. Da er<lb/> anzeigen will/ daß ſowol alle Waſſerſtroͤme/ als auch fol-<lb/> gends alle Fluͤſſe/ Baͤche und Broñen/ daraus die Fluͤſſe<lb/> meiſtentheils erwachſen/ nicht allein ins Meer ſich einſtuͤr-<lb/> tzen/ ſondern auch durch groſſe Hoͤhlen und Canalen/ die<lb/> unter der Erden ſich befinden/ wiederum aus dem Meer<lb/> entſpringen/ und alſo <hi rendition="#aq">perpetuâ & nunquam intermiſsâ<lb/> pericycloſi</hi> den Erden-Kreiß durchwandern/ und das<lb/> abflieſſende Waſſer/ durch anders friſch eingeſchencktes<lb/> wieder erſetzen/ und alſo den Befehl ihres Schoͤpffers<lb/> mit unausſetzlichem Fleiß und Gehorſam/ Tag und<lb/> Nacht/ ohne unterlaß nachkommen; und das iſt eben<lb/> die Urſach/ warum das Meer nicht groͤſſer wird noch uͤ-<lb/> berlauffet/ weil taͤglich ſo viel abrinnt/ als zuflieſſet/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Franciſcus Valleſius lib. de Sacrâ Philoſophiâ</hi> aus<lb/><hi rendition="#aq">Platone</hi> zum Theil bezeuget/ und ſagt: gleichwie in dem<lb/> menſchlichen Leib/ im Hertzen und in der Leber eine groſ-<lb/> ſe Menge Blutes ſich befindet/ von dannen es durch ge-<lb/> wiſſe enge Roͤhren/ die man Adern heiſſet/ durch den<lb/> gantzen Leib ſich ergieſſet: Alſo hat das Erdreich auch<lb/> ſeine gewiſſe Hoͤhlen voller Waſſer/ davon ſolches durch<lb/> hohle <hi rendition="#aq">Canales</hi> und Fortleitungen durch den gantzen Erd-<lb/> boden flieſſet/ und wo etwan eine Ader ausbricht/ oder<lb/> zerberſtet/ daſelbſt wird ein Bronne/ groͤſſer oder klei-<lb/> ner/ nachdem der Zufluß iſt. Wie auch kan probirt wer-<lb/> den <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 7. als die Suͤndflut die Erden uͤberſchwemmen<lb/> ſolte/ ſteht daſelbſt/ <hi rendition="#aq">rupti ſunt omnes fontes abyſſi,</hi> al-<lb/> le Bronnen der groſſen Tieffen brachen auf. Alſo/ daß<lb/> der Goͤttliche <hi rendition="#aq">Plato,</hi> wie er von etlichen genennet wird/<lb/> guten Grund gehabt/ ſeinen <hi rendition="#aq">Tartarum</hi> oder <hi rendition="#aq">Baratrum</hi><lb/> einzufuͤhren/ aus dem alle Waſſer entſprungen. Bleibt<lb/> dahero die <hi rendition="#aq">Theſis</hi> des heiligen Geiſtes wahr/ daß alle<lb/> Waſſer aus dem Meer/ und wieder in das Meer kom-<lb/> men; und wann ja die aus der Lufft erhobene Duͤnſte/<lb/> oder der Schnee und das Regenwaſſer/ etwas beytra-<lb/> gen/ ſey es mehr fuͤr eine Beyhuͤlffe/ als Urſprung billich<lb/> zu halten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Brunn-Stuben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich macht man an dem Ort/ wo man Waſ-<lb/> ſer hoffet/ einen 6 Schuhe-breiten und tieffen<lb/> Graben/ dahinein werden ſich alle Bronnen-<lb/> Adern einherbergen/ die wie die kleinen Wurtzeln um<lb/> den Stammen des Bronnens ſich austheilen/ und mit<lb/> dieſem Graben werden ſie alle zuſammen zu fuͤhren ſeyn/<lb/> voraus/ wann er wol vertiefft iſt; dieſer Graben kan<lb/> mit breiten Steinen gepflaſtert/ und mit Stroh be-<lb/><cb/> deckt werden/ das mit guten Laimen vermacht ſey. Wo<lb/> im Graben die meiſten Waſſer zuſammen rinnen/ und<lb/> gleichſam ein <hi rendition="#aq">Centrum</hi> machen/ daſelbſt muß man die<lb/> erſte Bronnſtuben hinſetzen; im fall die Quelle etwas<lb/> tieff laͤge/ muß ſie durch eine Mauer eingefangen/ erhoͤ-<lb/> het/ und alſo zum Gebrauch dienlich gemacht werden/<lb/> nicht anders/ als wie man mit einer Muͤhlwehre das<lb/> Waſſer ſchwellet/ zur Zeit/ wann man mahlen ſoll/ ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0471]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. VIII.
Vom Urſprung der Bronnen.
HErꝛ de Serres ſagt zwar vernuͤnfftig/ daß eine
dergleichen fuͤrwitzige und curioſe Philoſophia
mehr einem Gelehrten/ als einem Hausvatter zu-
ſtehe/ der mehr vonnoͤthen habe/ Waſſer in ſein Haus
zu bringen/ ſein Viehe und Gaͤrten zu verſehen/ als ver-
gebene Wort/ ſein Gemuͤthe mit dergleichen Vernunffts-
Betrachtungen zu unterhalten. So ſtehet dennoch mei-
nes Erachtens einem vernuͤnfftigen Hausvatter ſehr wol
an/ wann er denen wunderſamen Verordnungen Got-
tes/ die aus allen Geſchoͤpffen herfuͤr gruͤnen/ etwas reif-
fer nachdencket/ nicht alles nur bloß wie ein Bauer an-
gaffet/ ſondern auch bey einem gleichen wiſſe/ wie es et-
wan mit einem und dem andern/ nach der Natur Lauff
herzugehen pflege/ oder was die alten Weiſen von ei-
nem oder dem andern gehalten haben/ denn dieſes ver-
hindert oder hemmet den Luſt zur Wirthſchafft nicht/
ſondern verdoppelt ihn.
Wann ich allhier der Gelehrten unterſchiedliche
Saͤtze und Gegenſaͤtze/ Meynungen und Wiederlegun-
gen ſolte anfuͤhren/ wuͤrde es ein abſonderliches Werck
erfordern/ ſo weder mein Vorhaben/ noch eines Haus-
vatters Nutz waͤre. Weil aber die groſſe Welt in vie-
len Stucken mit dem menſchlichen Koͤrper kan vergli-
chen werden; alſo wie dieſer nicht allein groſſe und kleine
Blut-Adern hat/ ſondern auch allenthalben/ wo er mit
einer Nadel geſtochen wird/ Blut von ſich giebt/ das
gleichſam die gantze Maſſam carneam durchkrochen
hat: Alſo habe der allweiſe GOtt den groſſen Leib des
Erdbodens nicht allein mit dem unermaͤßlichen Meer-
Gewaͤſſer/ mit groſſen und weitlauffenden Schiffreichen
Waſſerſtroͤmen/ ſondern auch mit vielen geringen Fluͤß-
lein/ Baͤchen/ Bronnenquellen und Adern verſehen/ da-
mit die Duͤrre mit der Feuchte gemittelmaͤſſiget; die
Haͤrte mit dem Weichen gelindert/ und die Hitze von
der Kaͤlte moͤchte temperirt werden.
Daß Ariſtoles will/ die Broͤnne und Fluͤſſe ent-
ſpringen aus den luͤfftigen groſſen unterirrdiſchen Auf-
duͤnſtungen/ die von der daſelbſt wohnenden Kaͤlte zu-
ſammen gepackt/ in Waſſer ſich veraͤndern/ moͤchte man
vielleicht von etlichen Broͤnnen und Baͤchlein gelten laſ-
ſen/ wie es dann gleiche Meynung hat mit denen/ die
glauben/ ſie entſpringen aus den groſſen Schneen/ ſo in
den Gebuͤrgen ligen/ und nach und nach durch die ſom-
merliche Waͤrme ſchmeltzen und alſo zu Bronnen und
Fluͤſſen erwachſen. Wir wollen die Heidniſchen Phi-
loſophos fahren laſſen/ und hoͤren/ was der allerweiſeſte
und in aller natuͤrlichen geheimẽ Wiſſenſchafft von Got-
tes Geiſt ſelbſt unterrichtete Koͤnig Salomon in ſeinem
Eccleſiaſte am erſten Capitel ſtatuiret: Omnia flumina
(ſagt er) intrant in Mare, & Mare non redundat: Ad
locum unde exeunt, flumina revertũtur ut iterum flu-
ant. Alle Fluͤſſe lauffen ins Meer/ und das Meer geht da-
von nicht uͤber/ zu den Ort/ daher ihr Ausgang iſt/ kehren
die Fluͤſſe wieder zuruck/ daß ſie abermal flieſſen. Da er
anzeigen will/ daß ſowol alle Waſſerſtroͤme/ als auch fol-
gends alle Fluͤſſe/ Baͤche und Broñen/ daraus die Fluͤſſe
meiſtentheils erwachſen/ nicht allein ins Meer ſich einſtuͤr-
tzen/ ſondern auch durch groſſe Hoͤhlen und Canalen/ die
unter der Erden ſich befinden/ wiederum aus dem Meer
entſpringen/ und alſo perpetuâ & nunquam intermiſsâ
pericycloſi den Erden-Kreiß durchwandern/ und das
abflieſſende Waſſer/ durch anders friſch eingeſchencktes
wieder erſetzen/ und alſo den Befehl ihres Schoͤpffers
mit unausſetzlichem Fleiß und Gehorſam/ Tag und
Nacht/ ohne unterlaß nachkommen; und das iſt eben
die Urſach/ warum das Meer nicht groͤſſer wird noch uͤ-
berlauffet/ weil taͤglich ſo viel abrinnt/ als zuflieſſet/
wie Franciſcus Valleſius lib. de Sacrâ Philoſophiâ aus
Platone zum Theil bezeuget/ und ſagt: gleichwie in dem
menſchlichen Leib/ im Hertzen und in der Leber eine groſ-
ſe Menge Blutes ſich befindet/ von dannen es durch ge-
wiſſe enge Roͤhren/ die man Adern heiſſet/ durch den
gantzen Leib ſich ergieſſet: Alſo hat das Erdreich auch
ſeine gewiſſe Hoͤhlen voller Waſſer/ davon ſolches durch
hohle Canales und Fortleitungen durch den gantzen Erd-
boden flieſſet/ und wo etwan eine Ader ausbricht/ oder
zerberſtet/ daſelbſt wird ein Bronne/ groͤſſer oder klei-
ner/ nachdem der Zufluß iſt. Wie auch kan probirt wer-
den Gen. 7. als die Suͤndflut die Erden uͤberſchwemmen
ſolte/ ſteht daſelbſt/ rupti ſunt omnes fontes abyſſi, al-
le Bronnen der groſſen Tieffen brachen auf. Alſo/ daß
der Goͤttliche Plato, wie er von etlichen genennet wird/
guten Grund gehabt/ ſeinen Tartarum oder Baratrum
einzufuͤhren/ aus dem alle Waſſer entſprungen. Bleibt
dahero die Theſis des heiligen Geiſtes wahr/ daß alle
Waſſer aus dem Meer/ und wieder in das Meer kom-
men; und wann ja die aus der Lufft erhobene Duͤnſte/
oder der Schnee und das Regenwaſſer/ etwas beytra-
gen/ ſey es mehr fuͤr eine Beyhuͤlffe/ als Urſprung billich
zu halten.
Cap. IX.
Von den Brunn-Stuben.
ERſtlich macht man an dem Ort/ wo man Waſ-
ſer hoffet/ einen 6 Schuhe-breiten und tieffen
Graben/ dahinein werden ſich alle Bronnen-
Adern einherbergen/ die wie die kleinen Wurtzeln um
den Stammen des Bronnens ſich austheilen/ und mit
dieſem Graben werden ſie alle zuſammen zu fuͤhren ſeyn/
voraus/ wann er wol vertiefft iſt; dieſer Graben kan
mit breiten Steinen gepflaſtert/ und mit Stroh be-
deckt werden/ das mit guten Laimen vermacht ſey. Wo
im Graben die meiſten Waſſer zuſammen rinnen/ und
gleichſam ein Centrum machen/ daſelbſt muß man die
erſte Bronnſtuben hinſetzen; im fall die Quelle etwas
tieff laͤge/ muß ſie durch eine Mauer eingefangen/ erhoͤ-
het/ und alſo zum Gebrauch dienlich gemacht werden/
nicht anders/ als wie man mit einer Muͤhlwehre das
Waſſer ſchwellet/ zur Zeit/ wann man mahlen ſoll/ ſol-
ches
L l l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/471 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/471>, abgerufen am 23.02.2025. |