Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Von den Cisternen. AUs Mangel anders Wassers/ kan man Cister- So müssen auch die Cisternen so tieff/ als sie unter Das Receptaculum, oder der Einfang an ihm sel- Die Kütte lehret Herr de Serres, (daraus mei- So viel die Wasser anlanget/ taugen nicht alle in Das Wasser einzufangen/ müssen an den Dächern Das Dach-Wasser fliesset erstlich in einen Gran- Doch sagt Cardanus lib. 1. de varietate rerum, Cap. L l l ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Von den Ciſternen. AUs Mangel anders Waſſers/ kan man Ciſter- So muͤſſen auch die Ciſternen ſo tieff/ als ſie unter Das Receptaculum, oder der Einfang an ihm ſel- Die Kuͤtte lehret Herr de Serres, (daraus mei- So viel die Waſſer anlanget/ taugen nicht alle in Das Waſſer einzufangen/ muͤſſen an den Daͤchern Das Dach-Waſſer flieſſet erſtlich in einen Gran- Doch ſagt Cardanus lib. 1. de varietate rerum, Cap. ❁ L l l ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0469" n="451"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ciſternen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Us Mangel anders Waſſers/ kan man Ciſter-<lb/> nen bauen/ wie in Venedig kein anders Waſſer<lb/> zu finden; auch ſind die Ciſternen gut in Veſtun-<lb/> gen/ ob es ſchon Schoͤpff- und Roͤhrbrunnen darinnen<lb/> giebt/ kan man doch theils ſolche abgraben; die kan<lb/> man nun bauen in die Wohnungen/ wohin es belieblich/<lb/> nur daß es an einem reinen ſaubern Ort/ von allem ſtin-<lb/> ckenden Angrentzen entfernet/ auch von der Sonnen<lb/> Schein und den Winden (dardurch das Waſſer aus-<lb/> duͤnſten moͤchte) verſichert ſey. Daher muͤſſen die Ci-<lb/> ſternen allzeit geſchloſſen bleiben/ weilen ohne diß das<lb/> Regenwaſſer zur <hi rendition="#aq">evaporation</hi> mehr als alle andere<lb/> Waſſer/ wegen ſeiner <hi rendition="#aq">ſubtilitet,</hi> geneigt iſt.</p><lb/> <p>So muͤſſen auch die Ciſternen ſo tieff/ als ſie unter<lb/> die Erden kommen/ ſo hoch von auſſenher/ um und um/<lb/> mit friſchen/ zaͤhen/ geſtoſſenen Laim beſchlagen/ angeſtoſ-<lb/> ſen und gleichſam eingedammt werden/ damit andere<lb/> auswaͤrts herkommende fremde Waſſer/ die allezeit die<lb/> Tieffen ſuchen/ nicht darzu eindringen moͤgen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Receptaculum,</hi> oder der Einfang an ihm ſel-<lb/> ber/ muß von gutem Zeuge ſeyn aufgemauret/ darum<lb/> muß die Grube oder das <hi rendition="#aq">Spacium</hi>/ das man zur Ciſter-<lb/> nen ausgraͤbt/ ſo weit ſeyn/ damit der Laim und die<lb/> Mauer Platz habe. Jmfall aber die Ciſterne nicht<lb/> tieff/ ſondern allein der Erden gleich iſt/ darff man ſie<lb/> anders nicht/ als mit einer guten Mauren einfaſſen/ wann<lb/> ſie vier oder fuͤnff Schuhe breit iſt/ iſt es genugſam/ die<lb/> Weite der Waſſergruben mag von drey biß vier Klaff-<lb/> ter/ und die Hoͤhe von zwey Klafftern ſeyn/ unten brei-<lb/> ter/ und oben zugewoͤlbt/ daß nur ein Loch oben ſey/ ſo<lb/> groß/ daß man das Waſſer heraus ziehen moͤge/ und<lb/> dieſes muß eine Thuͤr haben/ die muß man ſtets zuſchlieſ-<lb/> ſen/ damit nichts Unreines hinein fallen/ oder auch im<lb/> Sommer die warmen Duͤnſte nicht hinein ſchlagen/ und<lb/> das kalte Waſſer verderben moͤchten; inwendig muß<lb/> die Ciſtern gantz ausgekuͤttet ſeyn/ damit ſich ja kein<lb/> Waſſer verlieren moͤge.</p><lb/> <p>Die Kuͤtte lehret Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> (daraus mei-<lb/> ſtentheils dieſes entnommen) alſo machen: ℞. <hi rendition="#aq">Bolus,</hi><lb/> Eiſenſchlacken/ Glas/ Bachkieß/ eines ſo viel als des<lb/> andern/ Ziegelmehl/ ſo viel als alle die andern Stuͤcke/<lb/> alles gepulvert/ geſiebt/ vermiſcht/ und mit gutem Eſſig/<lb/> oder/ in deſſen Mangel/ mit Wein angemacht/ aber gar<lb/> duͤnn/ hernach ungeloͤſchten gepulverten Kalch nach und<lb/> nach darunter gezettelt und eingeruͤhrt/ ſo wirds haͤrter<lb/> werden; will man auch Eyerklar darunter miſchen/ muß<lb/> mans thun/ gleich wann mans brauchen will/ wann es<lb/> ſo dick iſt/ wie ein gemeiner Moͤrtel/ ſo iſt er recht/ daß<lb/> er an der Mauer/ wie ein Kalchwurff kleben bleibe.<lb/> Wann die Ciſterne zwey Finger oder Daumensdick an-<lb/> geworffen/ und geebnet wird/ ſonderlich ſolle ſie auf dem<lb/> Boden wol beworffen ſeyn/ ob ſie auch ſchon von Felſen<lb/> waͤre/ iſt aber der Grund von Erden/ muß man ihn erſt-<lb/> lich mit kleinen Steinlein/ mit groben Sand/ und gu-<lb/> tem Kalch angemacht/ gleichſam pflaſtern auf ein paar<lb/> Schuhe dick/ und wann dieſes wol ausgetrocknet iſt/<lb/><cb/> alsdann recht mit obiger Kuͤtt uͤbertuͤnchen/ und alſo iſt<lb/> die Ciſterne fertig.</p><lb/> <p>So viel die Waſſer anlanget/ taugen nicht alle in<lb/> die Ciſternen/ was mit Eys/ Schnee/ Donnerwetter<lb/> und Ungewitter vermiſchet iſt/ wird gerne wurmicht/ und<lb/> wird damit auch das gute Waſſer verderbt/ auch taugen<lb/> dieſe Regen nicht/ die bey groſſer Hitz nur wie ein Mehl-<lb/> thau ſpruͤtzen/ auch diejenigen nicht/ die bey Anfang ei-<lb/> nes groſſen Platzregens kommen/ wann er auf heiſſes<lb/> Wetter folget; die Fruͤlings- und Herbſt-Regen ſind<lb/> darzu am dienlichſten/ im Winter gehet es auch noch hin/<lb/> weñ nur kein Schnee darunter vermenget iſt/ im Som-<lb/> mer iſt nichts aufzufangen/ die Mey-Regen ſind am ge-<lb/> ſuͤndeſten/ die man mit Fleiß muß einſammlen.</p><lb/> <p>Das Waſſer einzufangen/ muͤſſen an den Daͤchern<lb/> Roͤhren/ die man aus Holtz/ Bley/ Blech/ oder Haff-<lb/> ner-Thon machen kan/ eingelegt werden/ davon durch<lb/> eine bleyerne oder hoͤltzerne groſſe Roͤhren das Regen-<lb/> waſſer in den Canal geleitet wird; die Daͤcher aber<lb/> muß man ſauber halten/ und alle Tauben/ weil ſie mit<lb/> ihrer Unſauberkeit ſolche verunreinigen/ muͤſſen abge-<lb/> ſchaffet werden/ daher ſollen auch die Daͤcher bey An-<lb/> fang eines jeden Regens abgekehrt und geſaͤubert ſeyn/<lb/> ehe man das Waſſer in die Ciſternen rinnen laͤſſet; deß-<lb/> wegen man den Einguß der groſſen in die Ciſternen abge-<lb/> ſenckten Roͤhren verſchlieſſen oder oͤffnen ſolle/ nachdem<lb/> es vonnoͤthen.</p><lb/> <p>Das Dach-Waſſer flieſſet erſtlich in einen Gran-<lb/> der zuſammen/ der oberhalb der Ciſternen iſt/ der das<lb/> Waſſer durch ein Loch unten/ das mit einem geloͤcherten<lb/> Blech verſchlagen iſt/ in die Ciſterne auslaͤhret; ſonſt<lb/> hat dieſer Grander einen andern Ablaß/ dardurch man<lb/> das Waſſer/ ſo man nicht einnehmen will/ ſonſt kan ab-<lb/> laſſen/ und diß bleibt offen/ wann etwan ein gaͤher Re-<lb/> gen kommt/ den man nicht haben will/ ſonſt wirds mit<lb/> einer Thuͤr/ wie eine Kiſten verſchloſſen/ und allzeit ver-<lb/> ſperrt. Wo man aber offene Ciſternen hat in den Gaͤr-<lb/> ten/ die nur zum Begieſſen gebraucht werden/ hat es<lb/> dergleichen Abſaͤtze und Fuͤrſorge nicht vonnoͤthen.</p><lb/> <p>Doch ſagt <hi rendition="#aq">Cardanus lib. 1. de varietate rerum,</hi><lb/> das Waſſer/ das vom Regen herab falle/ ſey mehr eine<lb/> Artzney/ als den Geſunden nutzlich/ das iſt wol eine un-<lb/> fehlbare Regul/ daß zu den Garten-Gewaͤchſen nichts<lb/> ergaͤbiger und gedeylicher ſey/ als das Regenwaſſer/ we-<lb/> gen ſeiner von der Sonnen-Strahlen <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten<lb/> und gekochten Kuͤhle/ und daß es Troͤpflein-weiſe fal-<lb/> lende/ nicht uͤbergieſſet/ ſondern befeuchtet/ und <hi rendition="#aq">per gra-<lb/> dus naturæ aptisſimos</hi> nach und nach die Hitz abkuͤhlet/<lb/> auch die Haͤrtigkeit erweichet; wann es aber in Ciſter-<lb/> nen lang eingeſchloſſen/ ohne Sonne gleichſam erſtarren<lb/> muß/ obſchon der Einlaß offen iſt/ und man die freye<lb/> Lufft einlaſſen kan/ ſo wuͤrd es dennoch/ meines Erach-<lb/> tens/ auſſer es ſey vor an der Sonnen etliche Stunden<lb/> geſtanden/ wann mans alſo gleich aus der Ciſternen auf<lb/> die Gewaͤchſe und Kraͤuter ſprengen wuͤrde/ mehr ſcha-<lb/> den/ als einige gute Wirckung leiſten koͤnnen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ <hi rendition="#fr">L l l ij</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451/0469]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. VI.
Von den Ciſternen.
AUs Mangel anders Waſſers/ kan man Ciſter-
nen bauen/ wie in Venedig kein anders Waſſer
zu finden; auch ſind die Ciſternen gut in Veſtun-
gen/ ob es ſchon Schoͤpff- und Roͤhrbrunnen darinnen
giebt/ kan man doch theils ſolche abgraben; die kan
man nun bauen in die Wohnungen/ wohin es belieblich/
nur daß es an einem reinen ſaubern Ort/ von allem ſtin-
ckenden Angrentzen entfernet/ auch von der Sonnen
Schein und den Winden (dardurch das Waſſer aus-
duͤnſten moͤchte) verſichert ſey. Daher muͤſſen die Ci-
ſternen allzeit geſchloſſen bleiben/ weilen ohne diß das
Regenwaſſer zur evaporation mehr als alle andere
Waſſer/ wegen ſeiner ſubtilitet, geneigt iſt.
So muͤſſen auch die Ciſternen ſo tieff/ als ſie unter
die Erden kommen/ ſo hoch von auſſenher/ um und um/
mit friſchen/ zaͤhen/ geſtoſſenen Laim beſchlagen/ angeſtoſ-
ſen und gleichſam eingedammt werden/ damit andere
auswaͤrts herkommende fremde Waſſer/ die allezeit die
Tieffen ſuchen/ nicht darzu eindringen moͤgen.
Das Receptaculum, oder der Einfang an ihm ſel-
ber/ muß von gutem Zeuge ſeyn aufgemauret/ darum
muß die Grube oder das Spacium/ das man zur Ciſter-
nen ausgraͤbt/ ſo weit ſeyn/ damit der Laim und die
Mauer Platz habe. Jmfall aber die Ciſterne nicht
tieff/ ſondern allein der Erden gleich iſt/ darff man ſie
anders nicht/ als mit einer guten Mauren einfaſſen/ wann
ſie vier oder fuͤnff Schuhe breit iſt/ iſt es genugſam/ die
Weite der Waſſergruben mag von drey biß vier Klaff-
ter/ und die Hoͤhe von zwey Klafftern ſeyn/ unten brei-
ter/ und oben zugewoͤlbt/ daß nur ein Loch oben ſey/ ſo
groß/ daß man das Waſſer heraus ziehen moͤge/ und
dieſes muß eine Thuͤr haben/ die muß man ſtets zuſchlieſ-
ſen/ damit nichts Unreines hinein fallen/ oder auch im
Sommer die warmen Duͤnſte nicht hinein ſchlagen/ und
das kalte Waſſer verderben moͤchten; inwendig muß
die Ciſtern gantz ausgekuͤttet ſeyn/ damit ſich ja kein
Waſſer verlieren moͤge.
Die Kuͤtte lehret Herr de Serres, (daraus mei-
ſtentheils dieſes entnommen) alſo machen: ℞. Bolus,
Eiſenſchlacken/ Glas/ Bachkieß/ eines ſo viel als des
andern/ Ziegelmehl/ ſo viel als alle die andern Stuͤcke/
alles gepulvert/ geſiebt/ vermiſcht/ und mit gutem Eſſig/
oder/ in deſſen Mangel/ mit Wein angemacht/ aber gar
duͤnn/ hernach ungeloͤſchten gepulverten Kalch nach und
nach darunter gezettelt und eingeruͤhrt/ ſo wirds haͤrter
werden; will man auch Eyerklar darunter miſchen/ muß
mans thun/ gleich wann mans brauchen will/ wann es
ſo dick iſt/ wie ein gemeiner Moͤrtel/ ſo iſt er recht/ daß
er an der Mauer/ wie ein Kalchwurff kleben bleibe.
Wann die Ciſterne zwey Finger oder Daumensdick an-
geworffen/ und geebnet wird/ ſonderlich ſolle ſie auf dem
Boden wol beworffen ſeyn/ ob ſie auch ſchon von Felſen
waͤre/ iſt aber der Grund von Erden/ muß man ihn erſt-
lich mit kleinen Steinlein/ mit groben Sand/ und gu-
tem Kalch angemacht/ gleichſam pflaſtern auf ein paar
Schuhe dick/ und wann dieſes wol ausgetrocknet iſt/
alsdann recht mit obiger Kuͤtt uͤbertuͤnchen/ und alſo iſt
die Ciſterne fertig.
So viel die Waſſer anlanget/ taugen nicht alle in
die Ciſternen/ was mit Eys/ Schnee/ Donnerwetter
und Ungewitter vermiſchet iſt/ wird gerne wurmicht/ und
wird damit auch das gute Waſſer verderbt/ auch taugen
dieſe Regen nicht/ die bey groſſer Hitz nur wie ein Mehl-
thau ſpruͤtzen/ auch diejenigen nicht/ die bey Anfang ei-
nes groſſen Platzregens kommen/ wann er auf heiſſes
Wetter folget; die Fruͤlings- und Herbſt-Regen ſind
darzu am dienlichſten/ im Winter gehet es auch noch hin/
weñ nur kein Schnee darunter vermenget iſt/ im Som-
mer iſt nichts aufzufangen/ die Mey-Regen ſind am ge-
ſuͤndeſten/ die man mit Fleiß muß einſammlen.
Das Waſſer einzufangen/ muͤſſen an den Daͤchern
Roͤhren/ die man aus Holtz/ Bley/ Blech/ oder Haff-
ner-Thon machen kan/ eingelegt werden/ davon durch
eine bleyerne oder hoͤltzerne groſſe Roͤhren das Regen-
waſſer in den Canal geleitet wird; die Daͤcher aber
muß man ſauber halten/ und alle Tauben/ weil ſie mit
ihrer Unſauberkeit ſolche verunreinigen/ muͤſſen abge-
ſchaffet werden/ daher ſollen auch die Daͤcher bey An-
fang eines jeden Regens abgekehrt und geſaͤubert ſeyn/
ehe man das Waſſer in die Ciſternen rinnen laͤſſet; deß-
wegen man den Einguß der groſſen in die Ciſternen abge-
ſenckten Roͤhren verſchlieſſen oder oͤffnen ſolle/ nachdem
es vonnoͤthen.
Das Dach-Waſſer flieſſet erſtlich in einen Gran-
der zuſammen/ der oberhalb der Ciſternen iſt/ der das
Waſſer durch ein Loch unten/ das mit einem geloͤcherten
Blech verſchlagen iſt/ in die Ciſterne auslaͤhret; ſonſt
hat dieſer Grander einen andern Ablaß/ dardurch man
das Waſſer/ ſo man nicht einnehmen will/ ſonſt kan ab-
laſſen/ und diß bleibt offen/ wann etwan ein gaͤher Re-
gen kommt/ den man nicht haben will/ ſonſt wirds mit
einer Thuͤr/ wie eine Kiſten verſchloſſen/ und allzeit ver-
ſperrt. Wo man aber offene Ciſternen hat in den Gaͤr-
ten/ die nur zum Begieſſen gebraucht werden/ hat es
dergleichen Abſaͤtze und Fuͤrſorge nicht vonnoͤthen.
Doch ſagt Cardanus lib. 1. de varietate rerum,
das Waſſer/ das vom Regen herab falle/ ſey mehr eine
Artzney/ als den Geſunden nutzlich/ das iſt wol eine un-
fehlbare Regul/ daß zu den Garten-Gewaͤchſen nichts
ergaͤbiger und gedeylicher ſey/ als das Regenwaſſer/ we-
gen ſeiner von der Sonnen-Strahlen temperirten
und gekochten Kuͤhle/ und daß es Troͤpflein-weiſe fal-
lende/ nicht uͤbergieſſet/ ſondern befeuchtet/ und per gra-
dus naturæ aptisſimos nach und nach die Hitz abkuͤhlet/
auch die Haͤrtigkeit erweichet; wann es aber in Ciſter-
nen lang eingeſchloſſen/ ohne Sonne gleichſam erſtarren
muß/ obſchon der Einlaß offen iſt/ und man die freye
Lufft einlaſſen kan/ ſo wuͤrd es dennoch/ meines Erach-
tens/ auſſer es ſey vor an der Sonnen etliche Stunden
geſtanden/ wann mans alſo gleich aus der Ciſternen auf
die Gewaͤchſe und Kraͤuter ſprengen wuͤrde/ mehr ſcha-
den/ als einige gute Wirckung leiſten koͤnnen.
Cap.
❁ L l l ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |