Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. V.
Von der Güte des Wassers.
[Spaltenumbruch]

EJn gutes gesundes Wasser soll hell/ durchsichtig/
Crystallenfarb und rein seyn/ ohne andere Farb/
Geschmack und Geruch/ das hingegen leichtlich
und geschwind alle Farben/ Geschmack und Geruch an
sich zu nehmen fähig ist/ die man ihm beyfügen will/ er-
hitzet sich bald/ kühlet auch bald wieder ab/ damit man
Erbsen und andere Hülsen-Früchte wol und gut sieden
kan/ wann es in einem Geschirr lang stehet/ daß es un-
ten kein graulichtes/ oder schlammicht und sandichtes La-
ger am Boden lässet/ das nicht oben am Geschirr/ so
weit das Wasser reichet/ einen weißlichten harten Kalch
ansetzet/ welches ein Zeichen ist/ daß es Salitrich sey/
davon die Hände am Waschen nicht rauh und scharff-
häutig/ sondern glatt und gelinde werden; wanns in
den Wein gegossen/ dem Wein seine Krafft nicht allzu-
mercklich schwächet; es soll gegen andern Wassern in
gleicher quantitet abgewogen/ leichter und ringergewich-
tig seyn/ wann man solches in ein rein und scheinbares
irdenes Geschirr sprenget/ und keine Flecken oder Mai-
ler macht; das gewisseste ist/ man siede es in einem eher-
nen Hafen/ läst es am Boden Schlamm oder Sand/
so ists nicht gar gut/ findet sich aber/ nachdem es wol ge-
sotten/ nichts daselbst/ so ist es bewährt.

Denckwürdig ist auch/ was Donna Oliva Sabuco
de Nantes
in ihrem Colloquio de las Cosas que mejo-
raran las republicas Tit.
10. schreibet/ wie ein Wasser
zu machen/ daß es nicht stinckend würde/ so denen über
Meer nach Jndien gehenden Schiffahrten ein grosser
Vortheil wäre/ also: Man soll etliche grosse Fässer voll
Wassers füllen/ und sie den gantzen Sommer über also
stehen lassen/ daß es stinckend und unsauber werde/ so offt
aber ein heßlicher Schaum sich im Wasser aufwirfft/ so
offt soll man selbiges abputzen/ und entzwischen das
Wasser zwey- oder dreymal abziehen/ so wird das Was-
ser hernach gut und frisch bleiben/ und nicht mehr stin-
ckend werden.

Des Wassers Eigenschafft ist kalt und feucht/ und
seine Güte wird/ was die Tränckung Menschen und
Viehe/ und was die Wässerung und Besprützung der
Gewächse anlanget/ sehr unterschieden; die Bronnen-
Wasser sind/ nach Avicennae Meynung/ am besten/ dar-
inn kein äusserlicher anderwärts herrührender Zufall sich
einmenget/ die gegen Morgen und Mitternacht fliessen/
gute Wasser sollen im Winter mittelmässig/ und im
Sommer Eys-kalt seyn/ die bald netzen/ und bald wie-
der von der Lufft ausgezogen werden.

Herr Carrichter sagt recht und wol in der Teutschen
Speißkammer: Alle genossene Speisen/ von Menschen
und Viehe/ werden/ durch die Feuchtigkeit des Wassers/
nicht allein subtil gemacht/ sondern auch zum rechten na-
türlichen Ausgang geführet/ wo bliebe sonst die natürli-
che Feuchtigkeit bey dem Menschen/ das die Aertzte Hu-
midum radicale
nennen/ wann die Feuchte des Was-
sers nicht wäre; oder (spricht er ferner) warum bese-
hen wir nicht unsere Selbst-Empfängnus und erste An-
kunfft/ was sind wir anders/ dann eine schleimige wäs-
[Spaltenumbruch] serige Feuchten? wie könten wir und das Viehe solches
im Leben entrahten? Also ist offenbar/ daß ohne Was-
ser nichts leben/ nichts aufwachsen/ nichts beständigs/
auch nichtes von Speisen/ ohne Feuchte des Wassers/
mag genossen werden/ darum (sagt er) es billich den
Ruhm und Sieg unter allen Elementen behält.

Hippocrates will/ gesunde Leute sollen Wasser trin-
cken/ sonderlich nach dem Essen/ das stärcke die Däu-
ung/ und erhalte sie in Gesundheit; Jtem Bronnen-
Wasser Nachts nach dem Abend-Essen getruncken/ stil-
let und wehret/ daß die Dämpfe nicht übersich ins Haubt
steigen/ sonst bringen solche aufgestiegene Dämpfe viel
schädlicher Flüsse und Kranckheiten/ und weiß ich mich
zu erinnern/ daß weiland Frau Felicitas Seemannin
Freyin/ gebohrne Herrin von Rappach/ (deren Ge-
dächtnus/ als meiner sehr wehrten Frauen Nachbarin
und Gevatterin/ nicht allein mir und den Meinigen/ son-
dern auch im gantzen Land/ bey allen/ die sie gekannt ha-
ben/ lieb und angenehm) offtermals mündlich gemel-
det/ daß sie allezeit/ ehe sie schlaffen gehe/ zu Nachts ei-
nen Trunck Wassers zu sich nehme; nun hat diese Frau
bey gutem und ruhigem Alter etliche Jahr über 70 er-
reicht/ und halte ich davor/ sie hätte ihr Leben noch höher
gebracht/ wann sie nicht auf einer Reise/ als sie mit ih-
rer Carossa durch die Jpps/ unwissend daß solche so
streng angelauffen/ setzen wollen/ ihr Wagen von dem
starck stossenden Fluß wäre gestürtzt/ und sie zwar noch
lebendig heraus gebracht/ dennoch aber von dem Schre-
cken und eingreiffender Kälte des Wassers/ also einge-
nommen worden/ daß die ohne diß Thal-absteigende
natürliche Wärme dardurch violento modo also er-
starret/ daß sie es in kurtzer Zeit darauff gar mit dem
Leben bezahlen müssen. Jch kan aber auch selbst/ aus
eigner Erfahrung/ dieses bestättigen/ daß ich mich biß
anhero sehr wol befinde/ daß ich alle Nacht/ auf das
Essen/ ohngefähr ein mittlers Trinckgläslein frisches
Wasser trincke.

Das Wasser wird auch sonst zu vielen Artzneyen
nützlich gebraucht/ ist gut die rauhe/ dürre/ grobe Ge-
schwulsten und Wunden damit zu fomentiren und zu
bähen/ warmes Wasser macht die harte knorrichte zu-
samm-gelauffene Spann-Adern gelinde und weich/
wann man etlichemal darinnen badet; wann mans di-
stilli
rt/ ist es denen vorträglich/ die einen unnatürlichen
Durst haben/ und wann man es stähelt/ wird es zu vie-
len Sachen genutzet. Kaltes Wasser/ stillet das Blu-
ten in der Nasen/ leinene Tücher darein genetzt/ und ü-
ber das Genicke geschlagen/ dann das Blut gestehet und
wird dick davon.

Hingegen aber/ zu viel davon getruncken/ stopfft
es die Schweißlöchlein/ macht die Glieder zittern/ ist
auch in der fallenden Sucht; Jtem wann die Leber
erkaltet/ und man erst neulich die Colica gehabt/ auch
den Ohnmächtigen/ und in der Hectica, wie auch denen
Jenigen/ die starcke scharffe Treib-Artzneyen haben
eingenommen/ verbotten.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. V.
Von der Guͤte des Waſſers.
[Spaltenumbruch]

EJn gutes geſundes Waſſer ſoll hell/ durchſichtig/
Cryſtallenfarb und rein ſeyn/ ohne andere Farb/
Geſchmack und Geruch/ das hingegen leichtlich
und geſchwind alle Farben/ Geſchmack und Geruch an
ſich zu nehmen faͤhig iſt/ die man ihm beyfuͤgen will/ er-
hitzet ſich bald/ kuͤhlet auch bald wieder ab/ damit man
Erbſen und andere Huͤlſen-Fruͤchte wol und gut ſieden
kan/ wann es in einem Geſchirr lang ſtehet/ daß es un-
ten kein graulichtes/ oder ſchlammicht und ſandichtes La-
ger am Boden laͤſſet/ das nicht oben am Geſchirr/ ſo
weit das Waſſer reichet/ einen weißlichten harten Kalch
anſetzet/ welches ein Zeichen iſt/ daß es Salitrich ſey/
davon die Haͤnde am Waſchen nicht rauh und ſcharff-
haͤutig/ ſondern glatt und gelinde werden; wanns in
den Wein gegoſſen/ dem Wein ſeine Krafft nicht allzu-
mercklich ſchwaͤchet; es ſoll gegen andern Waſſern in
gleicher quantitet abgewogen/ leichter und ringergewich-
tig ſeyn/ wann man ſolches in ein rein und ſcheinbares
irdenes Geſchirr ſprenget/ und keine Flecken oder Mai-
ler macht; das gewiſſeſte iſt/ man ſiede es in einem eher-
nen Hafen/ laͤſt es am Boden Schlamm oder Sand/
ſo iſts nicht gar gut/ findet ſich aber/ nachdem es wol ge-
ſotten/ nichts daſelbſt/ ſo iſt es bewaͤhrt.

Denckwuͤrdig iſt auch/ was Doña Oliva Sabuco
de Nantes
in ihrem Colloquio de las Coſas que mejo-
raran las republicas Tit.
10. ſchreibet/ wie ein Waſſer
zu machen/ daß es nicht ſtinckend wuͤrde/ ſo denen uͤber
Meer nach Jndien gehenden Schiffahrten ein groſſer
Vortheil waͤre/ alſo: Man ſoll etliche groſſe Faͤſſer voll
Waſſers fuͤllen/ und ſie den gantzen Sommer uͤber alſo
ſtehen laſſen/ daß es ſtinckend und unſauber werde/ ſo offt
aber ein heßlicher Schaum ſich im Waſſer aufwirfft/ ſo
offt ſoll man ſelbiges abputzen/ und entzwiſchen das
Waſſer zwey- oder dreymal abziehen/ ſo wird das Waſ-
ſer hernach gut und friſch bleiben/ und nicht mehr ſtin-
ckend werden.

Des Waſſers Eigenſchafft iſt kalt und feucht/ und
ſeine Guͤte wird/ was die Traͤnckung Menſchen und
Viehe/ und was die Waͤſſerung und Beſpruͤtzung der
Gewaͤchſe anlanget/ ſehr unterſchieden; die Bronnen-
Waſſer ſind/ nach Avicennæ Meynung/ am beſten/ dar-
inn kein aͤuſſerlicher anderwaͤrts herruͤhrender Zufall ſich
einmenget/ die gegen Morgen und Mitternacht flieſſen/
gute Waſſer ſollen im Winter mittelmaͤſſig/ und im
Sommer Eys-kalt ſeyn/ die bald netzen/ und bald wie-
der von der Lufft ausgezogen werden.

Herꝛ Carrichter ſagt recht und wol in der Teutſchen
Speißkammer: Alle genoſſene Speiſen/ von Menſchen
und Viehe/ werden/ durch die Feuchtigkeit des Waſſers/
nicht allein ſubtil gemacht/ ſondern auch zum rechten na-
tuͤrlichen Ausgang gefuͤhret/ wo bliebe ſonſt die natuͤrli-
che Feuchtigkeit bey dem Menſchen/ das die Aertzte Hu-
midum radicale
nennen/ wann die Feuchte des Waſ-
ſers nicht waͤre; oder (ſpricht er ferner) warum beſe-
hen wir nicht unſere Selbſt-Empfaͤngnus und erſte An-
kunfft/ was ſind wir anders/ dann eine ſchleimige waͤſ-
[Spaltenumbruch] ſerige Feuchten? wie koͤnten wir und das Viehe ſolches
im Leben entrahten? Alſo iſt offenbar/ daß ohne Waſ-
ſer nichts leben/ nichts aufwachſen/ nichts beſtaͤndigs/
auch nichtes von Speiſen/ ohne Feuchte des Waſſers/
mag genoſſen werden/ darum (ſagt er) es billich den
Ruhm und Sieg unter allen Elementen behaͤlt.

Hippocrates will/ geſunde Leute ſollen Waſſer trin-
cken/ ſonderlich nach dem Eſſen/ das ſtaͤrcke die Daͤu-
ung/ und erhalte ſie in Geſundheit; Jtem Bronnen-
Waſſer Nachts nach dem Abend-Eſſen getruncken/ ſtil-
let und wehret/ daß die Daͤmpfe nicht uͤberſich ins Haubt
ſteigen/ ſonſt bringen ſolche aufgeſtiegene Daͤmpfe viel
ſchaͤdlicher Fluͤſſe und Kranckheiten/ und weiß ich mich
zu erinnern/ daß weiland Frau Felicitas Seemannin
Freyin/ gebohrne Herrin von Rappach/ (deren Ge-
daͤchtnus/ als meiner ſehr wehrten Frauen Nachbarin
und Gevatterin/ nicht allein mir und den Meinigen/ ſon-
dern auch im gantzen Land/ bey allen/ die ſie gekannt ha-
ben/ lieb und angenehm) offtermals muͤndlich gemel-
det/ daß ſie allezeit/ ehe ſie ſchlaffen gehe/ zu Nachts ei-
nen Trunck Waſſers zu ſich nehme; nun hat dieſe Frau
bey gutem und ruhigem Alter etliche Jahr uͤber 70 er-
reicht/ und halte ich davor/ ſie haͤtte ihr Leben noch hoͤher
gebracht/ wann ſie nicht auf einer Reiſe/ als ſie mit ih-
rer Caroſſa durch die Jpps/ unwiſſend daß ſolche ſo
ſtreng angelauffen/ ſetzen wollen/ ihr Wagen von dem
ſtarck ſtoſſenden Fluß waͤre geſtuͤrtzt/ und ſie zwar noch
lebendig heraus gebracht/ dennoch aber von dem Schre-
cken und eingreiffender Kaͤlte des Waſſers/ alſo einge-
nommen worden/ daß die ohne diß Thal-abſteigende
natuͤrliche Waͤrme dardurch violento modo alſo er-
ſtarret/ daß ſie es in kurtzer Zeit darauff gar mit dem
Leben bezahlen muͤſſen. Jch kan aber auch ſelbſt/ aus
eigner Erfahrung/ dieſes beſtaͤttigen/ daß ich mich biß
anhero ſehr wol befinde/ daß ich alle Nacht/ auf das
Eſſen/ ohngefaͤhr ein mittlers Trinckglaͤslein friſches
Waſſer trincke.

Das Waſſer wird auch ſonſt zu vielen Artzneyen
nuͤtzlich gebraucht/ iſt gut die rauhe/ duͤrre/ grobe Ge-
ſchwulſten und Wunden damit zu fomentiren und zu
baͤhen/ warmes Waſſer macht die harte knorrichte zu-
ſamm-gelauffene Spann-Adern gelinde und weich/
wann man etlichemal darinnen badet; wann mans di-
ſtilli
rt/ iſt es denen vortraͤglich/ die einen unnatuͤrlichen
Durſt haben/ und wann man es ſtaͤhelt/ wird es zu vie-
len Sachen genutzet. Kaltes Waſſer/ ſtillet das Blu-
ten in der Naſen/ leinene Tuͤcher darein genetzt/ und uͤ-
ber das Genicke geſchlagen/ dann das Blut geſtehet und
wird dick davon.

Hingegen aber/ zu viel davon getruncken/ ſtopfft
es die Schweißloͤchlein/ macht die Glieder zittern/ iſt
auch in der fallenden Sucht; Jtem wann die Leber
erkaltet/ und man erſt neulich die Colica gehabt/ auch
den Ohnmaͤchtigen/ und in der Hectica, wie auch denen
Jenigen/ die ſtarcke ſcharffe Treib-Artzneyen haben
eingenommen/ verbotten.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0468" n="450"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Gu&#x0364;te des Wa&#x017F;&#x017F;ers.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn gutes ge&#x017F;undes Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oll hell/ durch&#x017F;ichtig/<lb/>
Cry&#x017F;tallenfarb und rein &#x017F;eyn/ ohne andere Farb/<lb/>
Ge&#x017F;chmack und Geruch/ das hingegen leichtlich<lb/>
und ge&#x017F;chwind alle Farben/ Ge&#x017F;chmack und Geruch an<lb/>
&#x017F;ich zu nehmen fa&#x0364;hig i&#x017F;t/ die man ihm beyfu&#x0364;gen will/ er-<lb/>
hitzet &#x017F;ich bald/ ku&#x0364;hlet auch bald wieder ab/ damit man<lb/>
Erb&#x017F;en und andere Hu&#x0364;l&#x017F;en-Fru&#x0364;chte wol und gut &#x017F;ieden<lb/>
kan/ wann es in einem Ge&#x017F;chirr lang &#x017F;tehet/ daß es un-<lb/>
ten kein graulichtes/ oder &#x017F;chlammicht und &#x017F;andichtes La-<lb/>
ger am Boden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ das nicht oben am Ge&#x017F;chirr/ &#x017F;o<lb/>
weit das Wa&#x017F;&#x017F;er reichet/ einen weißlichten harten Kalch<lb/>
an&#x017F;etzet/ welches ein Zeichen i&#x017F;t/ daß es Salitrich &#x017F;ey/<lb/>
davon die Ha&#x0364;nde am Wa&#x017F;chen nicht rauh und &#x017F;charff-<lb/>
ha&#x0364;utig/ &#x017F;ondern glatt und gelinde werden; wanns in<lb/>
den Wein gego&#x017F;&#x017F;en/ dem Wein &#x017F;eine Krafft nicht allzu-<lb/>
mercklich &#x017F;chwa&#x0364;chet; es &#x017F;oll gegen andern Wa&#x017F;&#x017F;ern in<lb/>
gleicher <hi rendition="#aq">quantitet</hi> abgewogen/ leichter und ringergewich-<lb/>
tig &#x017F;eyn/ wann man &#x017F;olches in ein rein und &#x017F;cheinbares<lb/>
irdenes Ge&#x017F;chirr &#x017F;prenget/ und keine Flecken oder Mai-<lb/>
ler macht; das gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te i&#x017F;t/ man &#x017F;iede es in einem eher-<lb/>
nen Hafen/ la&#x0364;&#x017F;t es am Boden Schlamm oder Sand/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;ts nicht gar gut/ findet &#x017F;ich aber/ nachdem es wol ge-<lb/>
&#x017F;otten/ nichts da&#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t es bewa&#x0364;hrt.</p><lb/>
            <p>Denckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t auch/ was <hi rendition="#aq">Don&#x0303;a Oliva Sabuco<lb/>
de Nantes</hi> in ihrem <hi rendition="#aq">Colloquio de las Co&#x017F;as que mejo-<lb/>
raran las republicas Tit.</hi> 10. &#x017F;chreibet/ wie ein Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu machen/ daß es nicht &#x017F;tinckend wu&#x0364;rde/ &#x017F;o denen u&#x0364;ber<lb/>
Meer nach Jndien gehenden Schiffahrten ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Vortheil wa&#x0364;re/ al&#x017F;o: Man &#x017F;oll etliche gro&#x017F;&#x017F;e Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er voll<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers fu&#x0364;llen/ und &#x017F;ie den gantzen Sommer u&#x0364;ber al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß es &#x017F;tinckend und un&#x017F;auber werde/ &#x017F;o offt<lb/>
aber ein heßlicher Schaum &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er aufwirfft/ &#x017F;o<lb/>
offt &#x017F;oll man &#x017F;elbiges abputzen/ und entzwi&#x017F;chen das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zwey- oder dreymal abziehen/ &#x017F;o wird das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er hernach gut und fri&#x017F;ch bleiben/ und nicht mehr &#x017F;tin-<lb/>
ckend werden.</p><lb/>
            <p>Des Wa&#x017F;&#x017F;ers Eigen&#x017F;chafft i&#x017F;t kalt und feucht/ und<lb/>
&#x017F;eine Gu&#x0364;te wird/ was die Tra&#x0364;nckung Men&#x017F;chen und<lb/>
Viehe/ und was die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung und Be&#x017F;pru&#x0364;tzung der<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e anlanget/ &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden; die Bronnen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind/ nach <hi rendition="#aq">Avicennæ</hi> Meynung/ am be&#x017F;ten/ dar-<lb/>
inn kein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher anderwa&#x0364;rts herru&#x0364;hrender Zufall &#x017F;ich<lb/>
einmenget/ die gegen Morgen und Mitternacht flie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
gute Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ollen im Winter mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ und im<lb/>
Sommer Eys-kalt &#x017F;eyn/ die bald netzen/ und bald wie-<lb/>
der von der Lufft ausgezogen werden.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Carrichter &#x017F;agt recht und wol in der Teut&#x017F;chen<lb/>
Speißkammer: Alle geno&#x017F;&#x017F;ene Spei&#x017F;en/ von Men&#x017F;chen<lb/>
und Viehe/ werden/ durch die Feuchtigkeit des Wa&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
nicht allein &#x017F;ubtil gemacht/ &#x017F;ondern auch zum rechten na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Ausgang gefu&#x0364;hret/ wo bliebe &#x017F;on&#x017F;t die natu&#x0364;rli-<lb/>
che Feuchtigkeit bey dem Men&#x017F;chen/ das die Aertzte <hi rendition="#aq">Hu-<lb/>
midum radicale</hi> nennen/ wann die Feuchte des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers nicht wa&#x0364;re; oder (&#x017F;pricht er ferner) warum be&#x017F;e-<lb/>
hen wir nicht un&#x017F;ere Selb&#x017F;t-Empfa&#x0364;ngnus und er&#x017F;te An-<lb/>
kunfft/ was &#x017F;ind wir anders/ dann eine &#x017F;chleimige wa&#x0364;&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;erige Feuchten? wie ko&#x0364;nten wir und das Viehe &#x017F;olches<lb/>
im Leben entrahten? Al&#x017F;o i&#x017F;t offenbar/ daß ohne Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er nichts leben/ nichts aufwach&#x017F;en/ nichts be&#x017F;ta&#x0364;ndigs/<lb/>
auch nichtes von Spei&#x017F;en/ ohne Feuchte des Wa&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
mag geno&#x017F;&#x017F;en werden/ darum (&#x017F;agt er) es billich den<lb/>
Ruhm und Sieg unter allen Elementen beha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Hippocrates</hi> will/ ge&#x017F;unde Leute &#x017F;ollen Wa&#x017F;&#x017F;er trin-<lb/>
cken/ &#x017F;onderlich nach dem E&#x017F;&#x017F;en/ das &#x017F;ta&#x0364;rcke die Da&#x0364;u-<lb/>
ung/ und erhalte &#x017F;ie in Ge&#x017F;undheit; Jtem Bronnen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er Nachts nach dem Abend-E&#x017F;&#x017F;en getruncken/ &#x017F;til-<lb/>
let und wehret/ daß die Da&#x0364;mpfe nicht u&#x0364;ber&#x017F;ich ins Haubt<lb/>
&#x017F;teigen/ &#x017F;on&#x017F;t bringen &#x017F;olche aufge&#x017F;tiegene Da&#x0364;mpfe viel<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlicher Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Kranckheiten/ und weiß ich mich<lb/>
zu erinnern/ daß weiland Frau Felicitas Seemannin<lb/>
Freyin/ gebohrne Herrin von Rappach/ (deren Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnus/ als meiner &#x017F;ehr wehrten Frauen Nachbarin<lb/>
und Gevatterin/ nicht allein mir und den Meinigen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch im gantzen Land/ bey allen/ die &#x017F;ie gekannt ha-<lb/>
ben/ lieb und angenehm) offtermals mu&#x0364;ndlich gemel-<lb/>
det/ daß &#x017F;ie allezeit/ ehe &#x017F;ie &#x017F;chlaffen gehe/ zu Nachts ei-<lb/>
nen Trunck Wa&#x017F;&#x017F;ers zu &#x017F;ich nehme; nun hat die&#x017F;e Frau<lb/>
bey gutem und ruhigem Alter etliche Jahr u&#x0364;ber 70 er-<lb/>
reicht/ und halte ich davor/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte ihr Leben noch ho&#x0364;her<lb/>
gebracht/ wann &#x017F;ie nicht auf einer Rei&#x017F;e/ als &#x017F;ie mit ih-<lb/>
rer Caro&#x017F;&#x017F;a durch die Jpps/ unwi&#x017F;&#x017F;end daß &#x017F;olche &#x017F;o<lb/>
&#x017F;treng angelauffen/ &#x017F;etzen wollen/ ihr Wagen von dem<lb/>
&#x017F;tarck &#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden Fluß wa&#x0364;re ge&#x017F;tu&#x0364;rtzt/ und &#x017F;ie zwar noch<lb/>
lebendig heraus gebracht/ dennoch aber von dem Schre-<lb/>
cken und eingreiffender Ka&#x0364;lte des Wa&#x017F;&#x017F;ers/ al&#x017F;o einge-<lb/>
nommen worden/ daß die ohne diß Thal-ab&#x017F;teigende<lb/>
natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme dardurch <hi rendition="#aq">violento modo</hi> al&#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;tarret/ daß &#x017F;ie es in kurtzer Zeit darauff gar mit dem<lb/>
Leben bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jch kan aber auch &#x017F;elb&#x017F;t/ aus<lb/>
eigner Erfahrung/ die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;ttigen/ daß ich mich biß<lb/>
anhero &#x017F;ehr wol befinde/ daß ich alle Nacht/ auf das<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en/ ohngefa&#x0364;hr ein mittlers Trinckgla&#x0364;slein fri&#x017F;ches<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er trincke.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er wird auch &#x017F;on&#x017F;t zu vielen Artzneyen<lb/>
nu&#x0364;tzlich gebraucht/ i&#x017F;t gut die rauhe/ du&#x0364;rre/ grobe Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;ten und Wunden damit zu <hi rendition="#aq">fomenti</hi>ren und zu<lb/>
ba&#x0364;hen/ warmes Wa&#x017F;&#x017F;er macht die harte knorrichte zu-<lb/>
&#x017F;amm-gelauffene Spann-Adern gelinde und weich/<lb/>
wann man etlichemal darinnen badet; wann mans <hi rendition="#aq">di-<lb/>
&#x017F;tilli</hi>rt/ i&#x017F;t es denen vortra&#x0364;glich/ die einen unnatu&#x0364;rlichen<lb/>
Dur&#x017F;t haben/ und wann man es &#x017F;ta&#x0364;helt/ wird es zu vie-<lb/>
len Sachen genutzet. Kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;tillet das Blu-<lb/>
ten in der Na&#x017F;en/ leinene Tu&#x0364;cher darein genetzt/ und u&#x0364;-<lb/>
ber das Genicke ge&#x017F;chlagen/ dann das Blut ge&#x017F;tehet und<lb/>
wird dick davon.</p><lb/>
            <p>Hingegen aber/ zu viel davon getruncken/ &#x017F;topfft<lb/>
es die Schweißlo&#x0364;chlein/ macht die Glieder zittern/ i&#x017F;t<lb/>
auch in der fallenden Sucht; Jtem wann die Leber<lb/>
erkaltet/ und man er&#x017F;t neulich die <hi rendition="#aq">Colica</hi> gehabt/ auch<lb/>
den Ohnma&#x0364;chtigen/ und in der <hi rendition="#aq">Hectica,</hi> wie auch denen<lb/>
Jenigen/ die &#x017F;tarcke &#x017F;charffe Treib-Artzneyen haben<lb/>
eingenommen/ verbotten.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0468] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. V. Von der Guͤte des Waſſers. EJn gutes geſundes Waſſer ſoll hell/ durchſichtig/ Cryſtallenfarb und rein ſeyn/ ohne andere Farb/ Geſchmack und Geruch/ das hingegen leichtlich und geſchwind alle Farben/ Geſchmack und Geruch an ſich zu nehmen faͤhig iſt/ die man ihm beyfuͤgen will/ er- hitzet ſich bald/ kuͤhlet auch bald wieder ab/ damit man Erbſen und andere Huͤlſen-Fruͤchte wol und gut ſieden kan/ wann es in einem Geſchirr lang ſtehet/ daß es un- ten kein graulichtes/ oder ſchlammicht und ſandichtes La- ger am Boden laͤſſet/ das nicht oben am Geſchirr/ ſo weit das Waſſer reichet/ einen weißlichten harten Kalch anſetzet/ welches ein Zeichen iſt/ daß es Salitrich ſey/ davon die Haͤnde am Waſchen nicht rauh und ſcharff- haͤutig/ ſondern glatt und gelinde werden; wanns in den Wein gegoſſen/ dem Wein ſeine Krafft nicht allzu- mercklich ſchwaͤchet; es ſoll gegen andern Waſſern in gleicher quantitet abgewogen/ leichter und ringergewich- tig ſeyn/ wann man ſolches in ein rein und ſcheinbares irdenes Geſchirr ſprenget/ und keine Flecken oder Mai- ler macht; das gewiſſeſte iſt/ man ſiede es in einem eher- nen Hafen/ laͤſt es am Boden Schlamm oder Sand/ ſo iſts nicht gar gut/ findet ſich aber/ nachdem es wol ge- ſotten/ nichts daſelbſt/ ſo iſt es bewaͤhrt. Denckwuͤrdig iſt auch/ was Doña Oliva Sabuco de Nantes in ihrem Colloquio de las Coſas que mejo- raran las republicas Tit. 10. ſchreibet/ wie ein Waſſer zu machen/ daß es nicht ſtinckend wuͤrde/ ſo denen uͤber Meer nach Jndien gehenden Schiffahrten ein groſſer Vortheil waͤre/ alſo: Man ſoll etliche groſſe Faͤſſer voll Waſſers fuͤllen/ und ſie den gantzen Sommer uͤber alſo ſtehen laſſen/ daß es ſtinckend und unſauber werde/ ſo offt aber ein heßlicher Schaum ſich im Waſſer aufwirfft/ ſo offt ſoll man ſelbiges abputzen/ und entzwiſchen das Waſſer zwey- oder dreymal abziehen/ ſo wird das Waſ- ſer hernach gut und friſch bleiben/ und nicht mehr ſtin- ckend werden. Des Waſſers Eigenſchafft iſt kalt und feucht/ und ſeine Guͤte wird/ was die Traͤnckung Menſchen und Viehe/ und was die Waͤſſerung und Beſpruͤtzung der Gewaͤchſe anlanget/ ſehr unterſchieden; die Bronnen- Waſſer ſind/ nach Avicennæ Meynung/ am beſten/ dar- inn kein aͤuſſerlicher anderwaͤrts herruͤhrender Zufall ſich einmenget/ die gegen Morgen und Mitternacht flieſſen/ gute Waſſer ſollen im Winter mittelmaͤſſig/ und im Sommer Eys-kalt ſeyn/ die bald netzen/ und bald wie- der von der Lufft ausgezogen werden. Herꝛ Carrichter ſagt recht und wol in der Teutſchen Speißkammer: Alle genoſſene Speiſen/ von Menſchen und Viehe/ werden/ durch die Feuchtigkeit des Waſſers/ nicht allein ſubtil gemacht/ ſondern auch zum rechten na- tuͤrlichen Ausgang gefuͤhret/ wo bliebe ſonſt die natuͤrli- che Feuchtigkeit bey dem Menſchen/ das die Aertzte Hu- midum radicale nennen/ wann die Feuchte des Waſ- ſers nicht waͤre; oder (ſpricht er ferner) warum beſe- hen wir nicht unſere Selbſt-Empfaͤngnus und erſte An- kunfft/ was ſind wir anders/ dann eine ſchleimige waͤſ- ſerige Feuchten? wie koͤnten wir und das Viehe ſolches im Leben entrahten? Alſo iſt offenbar/ daß ohne Waſ- ſer nichts leben/ nichts aufwachſen/ nichts beſtaͤndigs/ auch nichtes von Speiſen/ ohne Feuchte des Waſſers/ mag genoſſen werden/ darum (ſagt er) es billich den Ruhm und Sieg unter allen Elementen behaͤlt. Hippocrates will/ geſunde Leute ſollen Waſſer trin- cken/ ſonderlich nach dem Eſſen/ das ſtaͤrcke die Daͤu- ung/ und erhalte ſie in Geſundheit; Jtem Bronnen- Waſſer Nachts nach dem Abend-Eſſen getruncken/ ſtil- let und wehret/ daß die Daͤmpfe nicht uͤberſich ins Haubt ſteigen/ ſonſt bringen ſolche aufgeſtiegene Daͤmpfe viel ſchaͤdlicher Fluͤſſe und Kranckheiten/ und weiß ich mich zu erinnern/ daß weiland Frau Felicitas Seemannin Freyin/ gebohrne Herrin von Rappach/ (deren Ge- daͤchtnus/ als meiner ſehr wehrten Frauen Nachbarin und Gevatterin/ nicht allein mir und den Meinigen/ ſon- dern auch im gantzen Land/ bey allen/ die ſie gekannt ha- ben/ lieb und angenehm) offtermals muͤndlich gemel- det/ daß ſie allezeit/ ehe ſie ſchlaffen gehe/ zu Nachts ei- nen Trunck Waſſers zu ſich nehme; nun hat dieſe Frau bey gutem und ruhigem Alter etliche Jahr uͤber 70 er- reicht/ und halte ich davor/ ſie haͤtte ihr Leben noch hoͤher gebracht/ wann ſie nicht auf einer Reiſe/ als ſie mit ih- rer Caroſſa durch die Jpps/ unwiſſend daß ſolche ſo ſtreng angelauffen/ ſetzen wollen/ ihr Wagen von dem ſtarck ſtoſſenden Fluß waͤre geſtuͤrtzt/ und ſie zwar noch lebendig heraus gebracht/ dennoch aber von dem Schre- cken und eingreiffender Kaͤlte des Waſſers/ alſo einge- nommen worden/ daß die ohne diß Thal-abſteigende natuͤrliche Waͤrme dardurch violento modo alſo er- ſtarret/ daß ſie es in kurtzer Zeit darauff gar mit dem Leben bezahlen muͤſſen. Jch kan aber auch ſelbſt/ aus eigner Erfahrung/ dieſes beſtaͤttigen/ daß ich mich biß anhero ſehr wol befinde/ daß ich alle Nacht/ auf das Eſſen/ ohngefaͤhr ein mittlers Trinckglaͤslein friſches Waſſer trincke. Das Waſſer wird auch ſonſt zu vielen Artzneyen nuͤtzlich gebraucht/ iſt gut die rauhe/ duͤrre/ grobe Ge- ſchwulſten und Wunden damit zu fomentiren und zu baͤhen/ warmes Waſſer macht die harte knorrichte zu- ſamm-gelauffene Spann-Adern gelinde und weich/ wann man etlichemal darinnen badet; wann mans di- ſtillirt/ iſt es denen vortraͤglich/ die einen unnatuͤrlichen Durſt haben/ und wann man es ſtaͤhelt/ wird es zu vie- len Sachen genutzet. Kaltes Waſſer/ ſtillet das Blu- ten in der Naſen/ leinene Tuͤcher darein genetzt/ und uͤ- ber das Genicke geſchlagen/ dann das Blut geſtehet und wird dick davon. Hingegen aber/ zu viel davon getruncken/ ſtopfft es die Schweißloͤchlein/ macht die Glieder zittern/ iſt auch in der fallenden Sucht; Jtem wann die Leber erkaltet/ und man erſt neulich die Colica gehabt/ auch den Ohnmaͤchtigen/ und in der Hectica, wie auch denen Jenigen/ die ſtarcke ſcharffe Treib-Artzneyen haben eingenommen/ verbotten. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/468
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/468>, abgerufen am 22.12.2024.