Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von der Güte des Wassers. EJn gutes gesundes Wasser soll hell/ durchsichtig/ Denckwürdig ist auch/ was Donna Oliva Sabuco Des Wassers Eigenschafft ist kalt und feucht/ und Herr Carrichter sagt recht und wol in der Teutschen Hippocrates will/ gesunde Leute sollen Wasser trin- Das Wasser wird auch sonst zu vielen Artzneyen Hingegen aber/ zu viel davon getruncken/ stopfft Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von der Guͤte des Waſſers. EJn gutes geſundes Waſſer ſoll hell/ durchſichtig/ Denckwuͤrdig iſt auch/ was Doña Oliva Sabuco Des Waſſers Eigenſchafft iſt kalt und feucht/ und Herꝛ Carrichter ſagt recht und wol in der Teutſchen Hippocrates will/ geſunde Leute ſollen Waſſer trin- Das Waſſer wird auch ſonſt zu vielen Artzneyen Hingegen aber/ zu viel davon getruncken/ ſtopfft Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0468" n="450"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Guͤte des Waſſers.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn gutes geſundes Waſſer ſoll hell/ durchſichtig/<lb/> Cryſtallenfarb und rein ſeyn/ ohne andere Farb/<lb/> Geſchmack und Geruch/ das hingegen leichtlich<lb/> und geſchwind alle Farben/ Geſchmack und Geruch an<lb/> ſich zu nehmen faͤhig iſt/ die man ihm beyfuͤgen will/ er-<lb/> hitzet ſich bald/ kuͤhlet auch bald wieder ab/ damit man<lb/> Erbſen und andere Huͤlſen-Fruͤchte wol und gut ſieden<lb/> kan/ wann es in einem Geſchirr lang ſtehet/ daß es un-<lb/> ten kein graulichtes/ oder ſchlammicht und ſandichtes La-<lb/> ger am Boden laͤſſet/ das nicht oben am Geſchirr/ ſo<lb/> weit das Waſſer reichet/ einen weißlichten harten Kalch<lb/> anſetzet/ welches ein Zeichen iſt/ daß es Salitrich ſey/<lb/> davon die Haͤnde am Waſchen nicht rauh und ſcharff-<lb/> haͤutig/ ſondern glatt und gelinde werden; wanns in<lb/> den Wein gegoſſen/ dem Wein ſeine Krafft nicht allzu-<lb/> mercklich ſchwaͤchet; es ſoll gegen andern Waſſern in<lb/> gleicher <hi rendition="#aq">quantitet</hi> abgewogen/ leichter und ringergewich-<lb/> tig ſeyn/ wann man ſolches in ein rein und ſcheinbares<lb/> irdenes Geſchirr ſprenget/ und keine Flecken oder Mai-<lb/> ler macht; das gewiſſeſte iſt/ man ſiede es in einem eher-<lb/> nen Hafen/ laͤſt es am Boden Schlamm oder Sand/<lb/> ſo iſts nicht gar gut/ findet ſich aber/ nachdem es wol ge-<lb/> ſotten/ nichts daſelbſt/ ſo iſt es bewaͤhrt.</p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt auch/ was <hi rendition="#aq">Doña Oliva Sabuco<lb/> de Nantes</hi> in ihrem <hi rendition="#aq">Colloquio de las Coſas que mejo-<lb/> raran las republicas Tit.</hi> 10. ſchreibet/ wie ein Waſſer<lb/> zu machen/ daß es nicht ſtinckend wuͤrde/ ſo denen uͤber<lb/> Meer nach Jndien gehenden Schiffahrten ein groſſer<lb/> Vortheil waͤre/ alſo: Man ſoll etliche groſſe Faͤſſer voll<lb/> Waſſers fuͤllen/ und ſie den gantzen Sommer uͤber alſo<lb/> ſtehen laſſen/ daß es ſtinckend und unſauber werde/ ſo offt<lb/> aber ein heßlicher Schaum ſich im Waſſer aufwirfft/ ſo<lb/> offt ſoll man ſelbiges abputzen/ und entzwiſchen das<lb/> Waſſer zwey- oder dreymal abziehen/ ſo wird das Waſ-<lb/> ſer hernach gut und friſch bleiben/ und nicht mehr ſtin-<lb/> ckend werden.</p><lb/> <p>Des Waſſers Eigenſchafft iſt kalt und feucht/ und<lb/> ſeine Guͤte wird/ was die Traͤnckung Menſchen und<lb/> Viehe/ und was die Waͤſſerung und Beſpruͤtzung der<lb/> Gewaͤchſe anlanget/ ſehr unterſchieden; die Bronnen-<lb/> Waſſer ſind/ nach <hi rendition="#aq">Avicennæ</hi> Meynung/ am beſten/ dar-<lb/> inn kein aͤuſſerlicher anderwaͤrts herruͤhrender Zufall ſich<lb/> einmenget/ die gegen Morgen und Mitternacht flieſſen/<lb/> gute Waſſer ſollen im Winter mittelmaͤſſig/ und im<lb/> Sommer Eys-kalt ſeyn/ die bald netzen/ und bald wie-<lb/> der von der Lufft ausgezogen werden.</p><lb/> <p>Herꝛ Carrichter ſagt recht und wol in der Teutſchen<lb/> Speißkammer: Alle genoſſene Speiſen/ von Menſchen<lb/> und Viehe/ werden/ durch die Feuchtigkeit des Waſſers/<lb/> nicht allein ſubtil gemacht/ ſondern auch zum rechten na-<lb/> tuͤrlichen Ausgang gefuͤhret/ wo bliebe ſonſt die natuͤrli-<lb/> che Feuchtigkeit bey dem Menſchen/ das die Aertzte <hi rendition="#aq">Hu-<lb/> midum radicale</hi> nennen/ wann die Feuchte des Waſ-<lb/> ſers nicht waͤre; oder (ſpricht er ferner) warum beſe-<lb/> hen wir nicht unſere Selbſt-Empfaͤngnus und erſte An-<lb/> kunfft/ was ſind wir anders/ dann eine ſchleimige waͤſ-<lb/><cb/> ſerige Feuchten? wie koͤnten wir und das Viehe ſolches<lb/> im Leben entrahten? Alſo iſt offenbar/ daß ohne Waſ-<lb/> ſer nichts leben/ nichts aufwachſen/ nichts beſtaͤndigs/<lb/> auch nichtes von Speiſen/ ohne Feuchte des Waſſers/<lb/> mag genoſſen werden/ darum (ſagt er) es billich den<lb/> Ruhm und Sieg unter allen Elementen behaͤlt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hippocrates</hi> will/ geſunde Leute ſollen Waſſer trin-<lb/> cken/ ſonderlich nach dem Eſſen/ das ſtaͤrcke die Daͤu-<lb/> ung/ und erhalte ſie in Geſundheit; Jtem Bronnen-<lb/> Waſſer Nachts nach dem Abend-Eſſen getruncken/ ſtil-<lb/> let und wehret/ daß die Daͤmpfe nicht uͤberſich ins Haubt<lb/> ſteigen/ ſonſt bringen ſolche aufgeſtiegene Daͤmpfe viel<lb/> ſchaͤdlicher Fluͤſſe und Kranckheiten/ und weiß ich mich<lb/> zu erinnern/ daß weiland Frau Felicitas Seemannin<lb/> Freyin/ gebohrne Herrin von Rappach/ (deren Ge-<lb/> daͤchtnus/ als meiner ſehr wehrten Frauen Nachbarin<lb/> und Gevatterin/ nicht allein mir und den Meinigen/ ſon-<lb/> dern auch im gantzen Land/ bey allen/ die ſie gekannt ha-<lb/> ben/ lieb und angenehm) offtermals muͤndlich gemel-<lb/> det/ daß ſie allezeit/ ehe ſie ſchlaffen gehe/ zu Nachts ei-<lb/> nen Trunck Waſſers zu ſich nehme; nun hat dieſe Frau<lb/> bey gutem und ruhigem Alter etliche Jahr uͤber 70 er-<lb/> reicht/ und halte ich davor/ ſie haͤtte ihr Leben noch hoͤher<lb/> gebracht/ wann ſie nicht auf einer Reiſe/ als ſie mit ih-<lb/> rer Caroſſa durch die Jpps/ unwiſſend daß ſolche ſo<lb/> ſtreng angelauffen/ ſetzen wollen/ ihr Wagen von dem<lb/> ſtarck ſtoſſenden Fluß waͤre geſtuͤrtzt/ und ſie zwar noch<lb/> lebendig heraus gebracht/ dennoch aber von dem Schre-<lb/> cken und eingreiffender Kaͤlte des Waſſers/ alſo einge-<lb/> nommen worden/ daß die ohne diß Thal-abſteigende<lb/> natuͤrliche Waͤrme dardurch <hi rendition="#aq">violento modo</hi> alſo er-<lb/> ſtarret/ daß ſie es in kurtzer Zeit darauff gar mit dem<lb/> Leben bezahlen muͤſſen. Jch kan aber auch ſelbſt/ aus<lb/> eigner Erfahrung/ dieſes beſtaͤttigen/ daß ich mich biß<lb/> anhero ſehr wol befinde/ daß ich alle Nacht/ auf das<lb/> Eſſen/ ohngefaͤhr ein mittlers Trinckglaͤslein friſches<lb/> Waſſer trincke.</p><lb/> <p>Das Waſſer wird auch ſonſt zu vielen Artzneyen<lb/> nuͤtzlich gebraucht/ iſt gut die rauhe/ duͤrre/ grobe Ge-<lb/> ſchwulſten und Wunden damit zu <hi rendition="#aq">fomenti</hi>ren und zu<lb/> baͤhen/ warmes Waſſer macht die harte knorrichte zu-<lb/> ſamm-gelauffene Spann-Adern gelinde und weich/<lb/> wann man etlichemal darinnen badet; wann mans <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſtilli</hi>rt/ iſt es denen vortraͤglich/ die einen unnatuͤrlichen<lb/> Durſt haben/ und wann man es ſtaͤhelt/ wird es zu vie-<lb/> len Sachen genutzet. Kaltes Waſſer/ ſtillet das Blu-<lb/> ten in der Naſen/ leinene Tuͤcher darein genetzt/ und uͤ-<lb/> ber das Genicke geſchlagen/ dann das Blut geſtehet und<lb/> wird dick davon.</p><lb/> <p>Hingegen aber/ zu viel davon getruncken/ ſtopfft<lb/> es die Schweißloͤchlein/ macht die Glieder zittern/ iſt<lb/> auch in der fallenden Sucht; Jtem wann die Leber<lb/> erkaltet/ und man erſt neulich die <hi rendition="#aq">Colica</hi> gehabt/ auch<lb/> den Ohnmaͤchtigen/ und in der <hi rendition="#aq">Hectica,</hi> wie auch denen<lb/> Jenigen/ die ſtarcke ſcharffe Treib-Artzneyen haben<lb/> eingenommen/ verbotten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450/0468]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. V.
Von der Guͤte des Waſſers.
EJn gutes geſundes Waſſer ſoll hell/ durchſichtig/
Cryſtallenfarb und rein ſeyn/ ohne andere Farb/
Geſchmack und Geruch/ das hingegen leichtlich
und geſchwind alle Farben/ Geſchmack und Geruch an
ſich zu nehmen faͤhig iſt/ die man ihm beyfuͤgen will/ er-
hitzet ſich bald/ kuͤhlet auch bald wieder ab/ damit man
Erbſen und andere Huͤlſen-Fruͤchte wol und gut ſieden
kan/ wann es in einem Geſchirr lang ſtehet/ daß es un-
ten kein graulichtes/ oder ſchlammicht und ſandichtes La-
ger am Boden laͤſſet/ das nicht oben am Geſchirr/ ſo
weit das Waſſer reichet/ einen weißlichten harten Kalch
anſetzet/ welches ein Zeichen iſt/ daß es Salitrich ſey/
davon die Haͤnde am Waſchen nicht rauh und ſcharff-
haͤutig/ ſondern glatt und gelinde werden; wanns in
den Wein gegoſſen/ dem Wein ſeine Krafft nicht allzu-
mercklich ſchwaͤchet; es ſoll gegen andern Waſſern in
gleicher quantitet abgewogen/ leichter und ringergewich-
tig ſeyn/ wann man ſolches in ein rein und ſcheinbares
irdenes Geſchirr ſprenget/ und keine Flecken oder Mai-
ler macht; das gewiſſeſte iſt/ man ſiede es in einem eher-
nen Hafen/ laͤſt es am Boden Schlamm oder Sand/
ſo iſts nicht gar gut/ findet ſich aber/ nachdem es wol ge-
ſotten/ nichts daſelbſt/ ſo iſt es bewaͤhrt.
Denckwuͤrdig iſt auch/ was Doña Oliva Sabuco
de Nantes in ihrem Colloquio de las Coſas que mejo-
raran las republicas Tit. 10. ſchreibet/ wie ein Waſſer
zu machen/ daß es nicht ſtinckend wuͤrde/ ſo denen uͤber
Meer nach Jndien gehenden Schiffahrten ein groſſer
Vortheil waͤre/ alſo: Man ſoll etliche groſſe Faͤſſer voll
Waſſers fuͤllen/ und ſie den gantzen Sommer uͤber alſo
ſtehen laſſen/ daß es ſtinckend und unſauber werde/ ſo offt
aber ein heßlicher Schaum ſich im Waſſer aufwirfft/ ſo
offt ſoll man ſelbiges abputzen/ und entzwiſchen das
Waſſer zwey- oder dreymal abziehen/ ſo wird das Waſ-
ſer hernach gut und friſch bleiben/ und nicht mehr ſtin-
ckend werden.
Des Waſſers Eigenſchafft iſt kalt und feucht/ und
ſeine Guͤte wird/ was die Traͤnckung Menſchen und
Viehe/ und was die Waͤſſerung und Beſpruͤtzung der
Gewaͤchſe anlanget/ ſehr unterſchieden; die Bronnen-
Waſſer ſind/ nach Avicennæ Meynung/ am beſten/ dar-
inn kein aͤuſſerlicher anderwaͤrts herruͤhrender Zufall ſich
einmenget/ die gegen Morgen und Mitternacht flieſſen/
gute Waſſer ſollen im Winter mittelmaͤſſig/ und im
Sommer Eys-kalt ſeyn/ die bald netzen/ und bald wie-
der von der Lufft ausgezogen werden.
Herꝛ Carrichter ſagt recht und wol in der Teutſchen
Speißkammer: Alle genoſſene Speiſen/ von Menſchen
und Viehe/ werden/ durch die Feuchtigkeit des Waſſers/
nicht allein ſubtil gemacht/ ſondern auch zum rechten na-
tuͤrlichen Ausgang gefuͤhret/ wo bliebe ſonſt die natuͤrli-
che Feuchtigkeit bey dem Menſchen/ das die Aertzte Hu-
midum radicale nennen/ wann die Feuchte des Waſ-
ſers nicht waͤre; oder (ſpricht er ferner) warum beſe-
hen wir nicht unſere Selbſt-Empfaͤngnus und erſte An-
kunfft/ was ſind wir anders/ dann eine ſchleimige waͤſ-
ſerige Feuchten? wie koͤnten wir und das Viehe ſolches
im Leben entrahten? Alſo iſt offenbar/ daß ohne Waſ-
ſer nichts leben/ nichts aufwachſen/ nichts beſtaͤndigs/
auch nichtes von Speiſen/ ohne Feuchte des Waſſers/
mag genoſſen werden/ darum (ſagt er) es billich den
Ruhm und Sieg unter allen Elementen behaͤlt.
Hippocrates will/ geſunde Leute ſollen Waſſer trin-
cken/ ſonderlich nach dem Eſſen/ das ſtaͤrcke die Daͤu-
ung/ und erhalte ſie in Geſundheit; Jtem Bronnen-
Waſſer Nachts nach dem Abend-Eſſen getruncken/ ſtil-
let und wehret/ daß die Daͤmpfe nicht uͤberſich ins Haubt
ſteigen/ ſonſt bringen ſolche aufgeſtiegene Daͤmpfe viel
ſchaͤdlicher Fluͤſſe und Kranckheiten/ und weiß ich mich
zu erinnern/ daß weiland Frau Felicitas Seemannin
Freyin/ gebohrne Herrin von Rappach/ (deren Ge-
daͤchtnus/ als meiner ſehr wehrten Frauen Nachbarin
und Gevatterin/ nicht allein mir und den Meinigen/ ſon-
dern auch im gantzen Land/ bey allen/ die ſie gekannt ha-
ben/ lieb und angenehm) offtermals muͤndlich gemel-
det/ daß ſie allezeit/ ehe ſie ſchlaffen gehe/ zu Nachts ei-
nen Trunck Waſſers zu ſich nehme; nun hat dieſe Frau
bey gutem und ruhigem Alter etliche Jahr uͤber 70 er-
reicht/ und halte ich davor/ ſie haͤtte ihr Leben noch hoͤher
gebracht/ wann ſie nicht auf einer Reiſe/ als ſie mit ih-
rer Caroſſa durch die Jpps/ unwiſſend daß ſolche ſo
ſtreng angelauffen/ ſetzen wollen/ ihr Wagen von dem
ſtarck ſtoſſenden Fluß waͤre geſtuͤrtzt/ und ſie zwar noch
lebendig heraus gebracht/ dennoch aber von dem Schre-
cken und eingreiffender Kaͤlte des Waſſers/ alſo einge-
nommen worden/ daß die ohne diß Thal-abſteigende
natuͤrliche Waͤrme dardurch violento modo alſo er-
ſtarret/ daß ſie es in kurtzer Zeit darauff gar mit dem
Leben bezahlen muͤſſen. Jch kan aber auch ſelbſt/ aus
eigner Erfahrung/ dieſes beſtaͤttigen/ daß ich mich biß
anhero ſehr wol befinde/ daß ich alle Nacht/ auf das
Eſſen/ ohngefaͤhr ein mittlers Trinckglaͤslein friſches
Waſſer trincke.
Das Waſſer wird auch ſonſt zu vielen Artzneyen
nuͤtzlich gebraucht/ iſt gut die rauhe/ duͤrre/ grobe Ge-
ſchwulſten und Wunden damit zu fomentiren und zu
baͤhen/ warmes Waſſer macht die harte knorrichte zu-
ſamm-gelauffene Spann-Adern gelinde und weich/
wann man etlichemal darinnen badet; wann mans di-
ſtillirt/ iſt es denen vortraͤglich/ die einen unnatuͤrlichen
Durſt haben/ und wann man es ſtaͤhelt/ wird es zu vie-
len Sachen genutzet. Kaltes Waſſer/ ſtillet das Blu-
ten in der Naſen/ leinene Tuͤcher darein genetzt/ und uͤ-
ber das Genicke geſchlagen/ dann das Blut geſtehet und
wird dick davon.
Hingegen aber/ zu viel davon getruncken/ ſtopfft
es die Schweißloͤchlein/ macht die Glieder zittern/ iſt
auch in der fallenden Sucht; Jtem wann die Leber
erkaltet/ und man erſt neulich die Colica gehabt/ auch
den Ohnmaͤchtigen/ und in der Hectica, wie auch denen
Jenigen/ die ſtarcke ſcharffe Treib-Artzneyen haben
eingenommen/ verbotten.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/468 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/468>, abgerufen am 23.02.2025. |